,. -X_
ioö.JahrgangleitschriftßasaaL # Nummer i
Hofmeisters 3?6il ^. fti
Musikalisch-literarischerw- . f.
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
Januar 1934 Halbjährl. M. 10 —
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
Seit Jahrzehnten die wichtigste Neuerscheinung für alle Bläser!
Hofmeisters Bläser -Übungen
Tonleitern und tägliche Studien für alle Instrumente der
Harmonie- und Blasmusik
w B*™»e Jeder Band nur RM 1.- w Band«
Die Bände enthalten Übungen für die folgenden Instrumente:
Sud x Altborn Band 2 Enphoniam Band 7 Kontraalt-Sexhorn Band 12 Saxophon
Band 1 Altkoreett Band 5 Fagott Band 10 KonuabaS-Saxhorn Band 9 Sopian-Saxhoin
Band I Ak-Sasaotn Band 6 Flöte Band 10 KontiabaS-Toba Band 13 Trompete
Band 2 Bariton Band 7 FMaelhora Band 11 Oboe Band 14 VentUpouune
Band 2 Bariton-Saxhom Band 3 Hellkon Fotaune siehe Band ij Waldhorn
Band 3 BaS-Tuba Band S Klarinette Ventil- and Zu«- Band 16 Zugposaune
Band 4 Coraet a Pistons Band 9 Kleine« Kornett posaune
Herausgegeben von Hans Bernbtfler
Kanuiiennusiker im Gewandhausorchester zu Leipzig
So urteilt die Fachwelt:
1„Die Hefte sind mit hervorragender pädagogischer Begabung aufgebaut. Ich kenne ■
kein Material, das dem gründlich übenden Musiker bessere Gelegenheit zur VervoBkomm- I
mng bietet. Hier endiieh der ,Gradus ad parnassmri für unsere Bläser 7* ■
Ob e i uuis Ocmchter Ktmnfie im I. (Hos.) Grenadier- Bataillon, i;. Infanten* -Regimtnts, Gitßen. PJ
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig / Postschließfach 492
Anh.
A.
B.
B.c.
Bar.
Fag.
Fl.
gem.
QU.
h.
Harm.
Harm.-Mus.
Hdn
Kbafl
Klar.
KJavausz.
— Anhang.
= Alt, Alto.
= Baß.
= Basso continuo.
= Bariton.
= Fagott
= Flöte, Flute.
= gemischten.
= Gitarre.
= hoch.
= Harmonium.
= Harmoniemusik.
= H8nden.
= Kontra-Bafi.
= Klarinette.
= Klavierauszug.
Januar 1934.
Abkürzungen.
Kommverlag
m.
Mdlnchor
Mdlne
Mdlnorch.
Mdlnquart.
MS.
m. St
Mü.-St.
obl.
Optte
Orch.
Org.
Ouv.
Part
Po».
= Kommissionsverlag.
= mittel, mit.
= Mandolinenchor.
= Mandoline.
= Mandolinenorchester
= Mandolinenquartett.
= Mezzo-Sopran.
= mittlere Stimme.
= Münchner Stimmung
= obligat.
= Operette.
= Orchester.
= Orgel, Organo.Orgue.
= Ouvertüre.
= Partitur.
= Posaune.
Rez.
= Rezitativ.
S.
= Sopran.
Schi.
= Schlüssel.
St.
= Stimme, Stimmen,
Stimmung.
t.
= tief.
T.
= Tenor.
Tromp.
= Trompete.
V.
= Violine, Violon.
Var.
= Variationen.
Vcllo
= Violoncello.
Via
= Viola (Bratsche).
W.-St
= Wiener Stimmung.
z.
= Zither.
D
= Bogenausgabe.
Die anderweit vorkommenden Abkürzungen sind die allgemein üblichen. — Personen-Namen in [ ] geben
den Textdichter an — Die angegebenen Formate haben folgende Höhenmaße: 8° bis 25 cm — 4° bis 35 cm
— 2P oder fol. bis 45 cm — gr. 2° über 45 cm. Objekte ohne besondere Formatangabe haben 4" Größe.
Zur Beachtung! Die früher im Anhang verzeichneten „Büoher und Schriften" sind in den alphabetischen
Teil eingereiht.
Berichtigung:
Bey, F. L.
Karawanenzug. Orientalisches Intermezzo, bearb. v
B. Egg, I. gr. Orch. M2.25. — f. kl. Orch. M2. —
f. Salonorch. M1.50. — f. Pfte, 2 V., Vcllo Ml.
Leipzig, Rahter. (Bitte ausschneiden und in Hand-
buch Bd. 17, S. 536 einkleben.)
Verlags-Verindenmgen :
Weiter, Karl Maria von.
Große Messe in Esdur (genannt Jugendmesse), I.
Soli, gem. Chor, Org. u. Orch. Nach der Original-
part, im städt Museum zu Salzburg erstmalig hrsg.
v. C. S c h n e i d e r. Part, kplt M 15; Klavausz. M 6;
4 Chor-St Je M0,75; Org.- u. Orch.-St. kplt M18;
Streicherdubl. je ML50. Früher Dr. Filser in
Augsburg, jetzt Böhm & Sohn inAugsburg.
Altmaan, Karl J.
Deutschland steig auf: Steig auf, ein Bergesflammen-
zeichen [J. Kamp]. Ein nationaler Weihegesang,
f. Männerch. Part. M0.80; St je M0.20. Offenbach,
Andrä.
Andre.
Rundgesang: Vivat Bacchus, Bacchus lebe, f. MSnner-
ehorbearb.v. R.Blum. Bl.-Part. Fr. 0,30. Leipzig,
Bug & Co.
Angyal, L a d i s 1 a n s.
Eine Nacht in Venedig. Tonfilm. Daraus:
Du hast die schönsten Augen. Engl, waltz [Fr.
Günther], f. Salonorch. m. Jazz-St. u. Gesangs-
trio bearb. v. B. G o 1 w y n M 1,50.
Ein ganzes Leben. Tango [Fr. Günther], f. Salon-
orch. m. Jazz-St bearb. v. B. Golwyn Ml,50.
Leipzig, Musikverlag City.
Anonymer Verfasser.
Als die goldne Abendsonne. Marschlied, f. Git.-Z.
5- u. ftaccord. je M0.15. Leipzig, F. Ahrens Nachf.
Lisa (Aber immer mit frischem, frohem Mut), f.
Git-Z. 5- u. 6accord. je M 0,15. Leipzig, F. Ahrens
Nachf.
Lore (Grüß mir die Lore), f. Git.-Z. 5- u. 6accord. je
M0.15. Leipzig, F. Ahrens Nachf.
Appel, KarL
Die Singweisen Bernarts von Ventadorn. Nach dem
Hb. mitgeteilt. 1934. 46 S., 8 Tai. 8° M6. Haue,
Niemeyer.
Arbeitsdienst-Liederbuch, siehe : Liederbuch.
Arnold, Richard.
Deutsches Flaggenlied Schwarz-weiß-rot: Flattre
stolz, du deutsche Zierde [A. Lutz], f. Männerchor.
Part. M0,80; St. je M0.20. Ludwigsburg, Eug.
Schneider.
Ein Heil dem Vaterland: Noch rauscht der deutsche
Eichenhain [A. Lutz], f. Mannereh. Part. M 0,80; St.
je M 0,20. — 2stg M 0,05. Ludwigsburg, Eug. Sehnei-
der.
Soldatenlied: Ach wüßten's die Herren Soldaten [Ra-
ban Sylvius], f. Männerch. Part. M0,80; St. je
M0.20. Ludwigsburg, Eug. Schneider.
— 4
Bach, Jobann Sebastian.
Concerto No. 1 for organ (Ist. movement), f. 2 Phe zu
4 Hdn bearb. v. Becket Williams. 1933. 5, 4 S.
kplt M 2. Leipzig, Bosworth & Co.
Kantate No. 32. Liebster Jesu, mein Verlangen, I
S.-, B.-Solo u. Chor. Klavausz. bearb. v. G. R a -
p h a e 1. Dtsch-engl.-franz. Text; engl. v. M. R o
b e r t s; franz. v. G. B r e t. ]1934.[ 27 S. M 1,50.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
— No. 42. Am Abend aber desselbigen Sabbats.
4 Streicher-St. je M0,80; 3 Bläser-St. je M0.60.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Trio in c minor, f. 2 Pfte zu 4 Hdn bearb. v. Becket
Williams. 1933. 3, 3 S. kplt M 1,50. Leipzig, Bos-
worth & Co.
Baehieha (Juan Bautista Deambrogio).
Ein Traum der Liebe [P. Leonbard], f. Jazz-Orch.
M 1,50. Berlin W 50, Marburger Str. 9, Musikverlag
Leonardi-Piero.
Banebieri, A d r i a n o.
Dialogo, f. Org., s.: E. K a 1 1 e r, Liber organi IV.
Baner, Franz.
Kleine Suite, f. Alt-Blockflöte in -f- und 1 Tasten-
instrument. 1934. qu. 8« M 1,50. Celle, H. Moeck.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 48. No. 4. Die Ehre Gottes in der Natur: Die
Himmel rühmen [Geliert], f. Männerch. m. Pfte- od.
Org.-Begl. nach den „Weisungen" des Sängerbun-
des Niedersachsen. Part. zugl. Pfte- od. Org.-St.
M0,50; Chor-St. (Bl.-Part.) M0,10; Blechbläser-Bgl.
bearb. v. F. W e r n e r, für Auff. im Freien od. als
Begleitung von Massenchören vorgesehen, schon
ausführbar von 4 Instr., Tromp. I u. II (ersatzweise
Flügelborn in B), Hörn in F u. Pos. St. kplt M 2,50.
Hannover, Hampe.
Bein, Wilhelm.
Weinlied: Ich trink dein Wohl, du holdes Kind
[W. Degener], f. Männerch. Bl.-Part. M0.20. Han-
nover, Hampe.
Berten, Walter.
Musik und Musikleben der Deutschen. Mit 57 Sing-
u. Spielstücken dt. Meister. [1933.] 284, 78 S. 8».
Lw. M 6,50. Hamburg, Hanseatische VerLAnst.
Berthold-Bactynski, Ilse.
Das Nikolausspiel. [1933.] 12 S. qu. 8» M 1. Leipzig,
B. G. Teubner. B
Bertlins, Klaus.
Deutschland will leben! (Wir wollen sein . . .) Ein
Deutschland-Spiel. [1933.] 14 S. 8». Ml; Auff.-
Mat. 5 Hefte kplt M 5. Leipzig, Strauch.
Bloeh, Theodor.
Sieg auf Sieg. Marsch, f. Harm-Mus. bearb. v. Fr.
Rönnfei dt. 8« Ml,50. Berlin-Karlshorst, An-
dernacher Str. 3a, Verlag Deutscher Ton.
Blum. Robert.
Burschen heraus! Laßt es schallen. Studenten-Lied,
f. Männerch. bearb. Bl.-Part. Fr. 0,30. Leipzig. Hue
& CO. F 8, 6
Ca ca geschmauset. Studentisches Lied, f. 3stgn Man-
nerchor bearb. Bl.-Part. Fr. 0,30. Leipzig, Hug
& Co.
Der Kosak und sein Madchen: Schöne Minka, ich muß
scheiden. Ukrainisches Volkslied, f. 3stgn Männer-
chor bearb. Bl.-Part. Fr. 0.30. Leipzig, Hug & Co.
Liebesprobe: Wo e klei's Hüttle steht, f. 3stgn Män-
nerchor bearb. Bl.-Part. Fr. 0,30. Leipzig, Hub
& Co. B ^
Weinliedchen: Der liebste Buhle, den ich han, f. 3ston
Männerch. bearb. Bl.-Part. Fr. 0,30. Leipzig, Hug
Blnme, Hermann.
Adolf-Hitler-Fanfare, f. Blasmus. 8» M 2,50. — f. Pfte
M 1,20. Mainz, Schott.
Das ganze Deutschland soll es sein. Ein Kranz vaterl.
Weisen aller deutsch. Stämme (mit Text), f. Blech-
mus. M5. — f. Inf. -Mus. M5.50. — f. Pfte m. Text.
1933. 15 S. M2. Leipzig, Cranz.
Gold und Silber. Marsch mit e. Triomelodie von F.
Dziewior, f. Salonorch. Ml,50. — Orch.-Erg.
M 0,50. Berlin N 58, Gaudystr. 1, Der braune Musik-
verlag.
Bohe, Walter.
Richard Wagner im Spiegel der Wiener Presse. Leip-
zig, Phil. Diss. [1933.] 122 S. 8» M3,60. Würz-
burg, Triltsch.
Bohne, H.
Danket dem Herrn. Nach einem alten Choral, zus.
m.: F. v. Suppe, Boccaccio. Daraus: Hab ich nur
deine Liebe, f. Harm.-Mus. bearb. v. H. Bohne,
qu. 8». Kplt M 2,40. Konstanz, Bohne.
Borodin, Alexander.
Prinz Igor. Oper. Daraus:
Danses polovtsiennes, f. V. u. Pfte bearb. v. P.
Vladigerov. 1934. Pfte-St. 31 S. kplt M6.
Leipzig, Belaieff.
Borsatto, L u i g i.
Hermosa. Tango, f. Jazz-Orch., s.: F. Joselito,
Serenata.
Brahma, Johannes.
Klänge um Brahms, s.: R. Fellinger.
Breit, Christoph.
Fahnenschwur, 39tger Kanon, s.: Koch u. Lang,
Singlade V.
Der Teufel soll versinken. 4stger Kanon, s.: Koch
u. L a n g, Singlade V.
Briones, C.
Sois vos. Tango, f. Jazz-Orch., siehe: A. Culla,
Canamön.
Brügel, Gabriel.
Hab Sonne im Herzen [C. Flaischlen], f. gem. Chor.
Part. M0.80. Berlin-Tempelhof, Arnulfstraße 22,
Continental-Verlag.
Brunner, Hans.
Op. 11. No. 1. Sonatine Gdur, f. V. u. Pfte. [1934.]
Pfte-St. 12 S. kplt M 2,25. Leipzig, Hug St. Co, Kom-
missionsverlag.
Buehwald, Paul.
Hakenkreuz-Lied: Macht Platz, jetzt gehen wir voran
[Martha Winkler], 1. Ges. m. Pfte M1.20. Offen-
bach, Andrea
Cabeion, Antonio de.
Octo toni psalmorum — Magniflcat, f. Org., siehe:
K a 1 1 e r, Ernst, Liber organi III.
Carminati, G.
Eine Nacht in St. Pauli. (Dria), zus. m.: A. F e r r a -
r i s, Adorado. Tango, f. Jazz-Orch. kplt M 1,50. Ber-
lin W 50, Marburger Str. 9, Musikverlag Leonardi-
Piero.
CleB, Wilhelm.
Die weiße Trommel. Ein Liederbuch für deutsche
Jungmannen und Jungen. Hrbg. 1933. 124 S 8«
l-3stg, z.T. m. Lautensatz Ml,10; ab 10 St. je
Ml; Lw. M1.80; ab 10 St. je Ml,60. Potsdam,
Voggenrerter-Verlag.
Cerelli, Arcangelo.
Concerto grosso No. Fdur, f. 2 V. u. VcUo m. Streich-
orch. Nach den Erstdrucken rev. u. m. Einf. (dtsch-
fSrÜ ver8- v - A> Einstein. 1933. IV, 16 S.
M 0,60. Leipzig, Eulenburg.
— 5 —
Cornelius, Peter.
Weihnachtslieder [Cornelius]. Daraus:
Die Hirten: Hirten wachen im Feld, f. Bar.-Solo,
Frauenfernchor u. Kammerorch. bearb. v. 0.
Joch um (Op. 9, No. 1). 1934. Part. 7 S. qu.8«
M2,50; Orch.-St. kplt M2.50; Chor-St. je M0.30.
Karlsruhe, Müller.
Die Könige : Drei Könige wandern aus Morgenland,
I. gem. Chor a capp. bearb. von 0. Jochum
(Op. 9, No. 2). Part. Ml; St. je M0,25. Karls-
ruhe, Müller.
Calla, A.
Canmös. Tango, zub. m.: C. Briones, Sois vos.
Tango, f. Jazz-Orch. kplt M 1,50. Berlin W 50, Mar-
burger Str. 9, Musikverlag Leonardi.
Czibnlka, Älfons.
Op. 312. Stephanie-Gavotte, f. Band, bearb. v. O.
Kanter M0.60. Gelsenkirchen, Bachner.
Damm, Gustav.
Tau8ig-Vorstufe. 559 technische Obungen aus den
bewährten Studienwerken v. L. Knina, K. Lütscbg,
Ed. Mertke, J. Pischna, R. Schwalm u. B. Wolff.
In systemat. Ordnung zur Vorbereitung auf Karl
Tausigs „Tägliche Studien" hrsg. Neu durchge-
sehen v. Willy Reh b erg. [1933.] 72 S. M2,50.
Leipzig, Steingräber.
Däubner, Franz.
Eia Weihnacht. Alte und neue Weihnachtslieder, f.
4stgn gem. Chor. 1933. Part. 16 S. qu. 8° M 0,60.
— L Ihr Christenleut, singt jetzt mit Freud. —
2. Geborn ist uns ein Kindelein. — 3. Ein große
Freud verkünd ich euch. — 4. Reich und arm sol-
len fröhlich sein. — 5. Freu dich, du ganze Chri-
stenheit. — 6. Wir wollen alle fröhlich sein. —
7. Herr Jesu Christ, Gottes Sohn. — 8. Hallelujal
Uns ist geboren heut. Karlsbad, H. Hohler Verlag.
Delibes, L 6 o.
Le rossignol: Ecoutez la chanson (Lausche dem
Lied). Altes Gedicht, f. Ges. m. Pfte. Arrang. f.
Ges. m. Pfte m. oblig. Fl. u. franz.-dtsch-engl. Text
v. A. van Leeuwen. [1933.] 11 S. kplt M3.
Leipzig, Zimmermann.
Deutschland! glaub ans Glück, s. : Liederbuch.
Dietrich, Fritz.
Musik und Zeit. Eine musikmorphologische Skizze.
1933 [1934]. 23 S. 8« M1.50. Kassel, Bärenreiter-
Verlag.
Distler, Hugo.
Op. 6. Der Jahrkreis. Eine Sammlung von 52 zwei-
u. dreistgn geistl. Chormusiken zum Gebrauch in
Kirchen-, Schul- u. Laienchören. 1933. 90 S. Kplt
M2.80. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
DiW, Louis.
Es muß ein Wunderbares sein [O. v. Redwitz], f.
Männereh. Part. M0.80; St. je M0.20. Offenbach,
Andre\
Doelle, Franz.
Viktor und Viktoria. Tonfilm. Daraus:
An einem Tag im Frühling. Längs. Foxtr. [B. Balz],
zus. m.: Man sagt zu einer Dame nicht. Längs.
Foxtr. [B. Balz], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb-
v. G.Mohr kplt M2.
Komm doch ein bißchen mit nach Madrid. Paso
doble, spanischer Foxtr. [B. Balz], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. W. BorchertM 1,50.
Rosen und Liebe. Längs. Walzer [B. Balz], f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borebert
Ml,50.
Schlagerheft 1934, f. Ges. m. Pfte. 9 S. M2,25. —
Rosen und Liebe. — Man sogt zu einer Dame
nicht. — An einem Tag im Frühling. — Komm
doch ein bißchen mit nach Madrid.
Berlin, Utaton.
DoBse, Hans.
Unsre Fahne flattert uns voran. Eine Sammlung von
Marsch-, Volks- und Landsknechtsliedern. Zusam-
mengest. u. bearb. [Texte.) [1934.] 30 S. 8»
M0.10. Berlin, Ufaton.
Dreyling, Hans.
An Deutschland. Ein Liederkreis, f. gem. Chor m.
Begl. Orch.-Part. u. St. leihw. nach Vereinbarung.
Sing-Part. M0,30. — 1. Bekenntnis: Ich bin ein
Span von deinem Stamme [A. Petzold], — 2. Hei-
mat: Heimaterde, heiige Erde [K. Holst]. — 3. Da-
heim: Ein Weg durch Korn und roten Klee [E. v.
Schönaich-Carolatb]. — 4. Mahnung: Nun schweige
jeder von seinem Leid [W. Vesper]. Hannover,
Luisenstr. 12, A. Kettner, Kommverlag.
Auf Wiedersehn : Die Schneegans zieht, der Sommer
geht [Löns],zus.m. : Das Wahrzeichen: DieSommer-
vögel singen jetzt [Löns], f. gem. Chor. Sing-Part.
kplt M0,20. Hannover, Luisenstr. 12, A. Kettner,
Kommverlag.
Wo die Silberbächlein rauschen. Heidelied [W.
Asche], f. Ges. m. Pfte Ml. Hannover, Luisen-
straße 12, A. Kettner.
Ebel von Sosen, Otto.
Op. 2. No. 1. Psalm: Dies wird die letzte Trän nicht
sein [Goethe], f. gem. Chor. Sing-Part. M0,60; ab
25 Ex. je M 0,30. Leipzig, Kistner & Siegel.
Egidi, Arthur.
Sechs Weihnachtsmotetten aus der Zeit vor Pale-
strina, f. gem. Chor. Mit Beigabe des deutschen
Textes hrsg.
No. 1. Siehe: Th. Stoltzer, Dies sanetificatus.
No. 2. Siehe: Th. Stoltzer, Grates nunc omnes.
No. 3. Siehe: L. Senf 1, Et filius datus est nobis.
Eglantine, H. B.
Les eglantines. Lieder en langue francaise. I. Edi-
tion A racourcie. 4.-6. Tsd. 1934. Text u. Melodie.
34 S. 8» M 0,40. Unter 6 Stück werden nicht ab-
gegeben. Stuttgart-S., Mohlstr. 14, Herrn. Bazlen.
Engelsmann, Walter.
Wagners klingendes Universum. Der Ring aus Gott,
Welt, Macht, Besitz, Liebe, Weib, Mutter und
Mensch. 1933. 237 S. mit Fig. 8» M7.20; Lw.
M9,80. Potsdam, Müller & Kiepenheuer.
Eoglert, Martin.
Wann wir schreiten. 3stg m. Tr. bearb. v. K. R o e -
seling, siehe: Koch u. Lang, Singlade V.
Erdien, Hermann.
Hofmeisters Volkstanzblätter, f. Orch. bearb. Für
jede Bes. eingerichtet.
No. 1. Windmüller. — Sünnros. — Schiebertanz.
Linzer Polka. Klav.-Dir. ad üb. M0.50; St.
qu.8»jeM0.30.
No. 2. Halbkreuz. — Polka zu Dreien. — Achter-
rüm. — Heidmärker, Klav.-Dir. ad lib. M0,50;
St. qu.8» je M0.30.
Leipzig, Hotmeister.
Faeius, Werner.
Ich küsse deine Augen. Tango [W. Faeius], f. Salon-
orch. m. Jazz-St bearb. v. P. Raasch M 1,20-
Berlin-Charlottenbg. 2, Berliner Str. 155, P. Raasch,
Verlag Stimmung.
Faisst, C.
Am heiligen Abend: O heiliger Abend. Nach Worten
v. K. Gerok, f. 4stgn M&nnerch. m. Bar.-Solo be-
arb. v. O. Jochum. Pari Ml; St. je M0.25. Karls-
ruhe, Müller.
Fasel«, G. B.
Kyrie. — Fange lingua. — Magnificat, t. Org-, siehe:
E. Kai ler, Liber organi IV.
6 —
Fellinger, Richard.
KlBnge um Brahms. Erinnerungen. 1933. 135 S. 8»
M 1,80. Berlin, Verlag der deutschen Brahma-Ge-
sellschaft (Auslieferung: M. Hesse).
Ferraris, A.
Adorada. Tango, f. Jazz-Orch., s.: Q. Carminati,
Eine Nacht.
Fiebig, Kurt.
Ans Werk, f. gem. Chor, siehe: F i e b i g, L e l b 1 u.
Marx, Volksd. Liederbl. 3.
Das hohe Lied der deutschen Frau, f. Ges. m. Pfte.
siehe: Fiebig, Leibl u. Marx, Volksd. Lie-
derbl. 1.
Kommet, ihr Hirten. Kantate, f. gem. Chor m. Kam-
merorch. 1934. Part. 10 S. M1.50; St. je M0.10.
Berlin-Steglitz, Körnerstr. 24, H. W. Hendriock.
Lied der Schar, f. lstgn od. Männerch. m. Tr., siehe :
Fiebig, Leibl u. Marx, Volksd. Liederbl. 2.
Fiebig, Kurt, Ernst Leibl und Herbert Marx.
Volksdeutsche Liederblatter. Die No. je M 0,10.
No. 1. H. Ma rx, Hitlersoldaten: Das neue Deutsch-
land aufzubauen [L. Hora]. — K. Fiebig, Das
hohe Lied der deutschen Frau : Schwestern, hebt
den Blick empor [E. Leibl], f. Ges. m. Pfte.
No. 2. K. F i eb i g, Ans Werk: Ihr Jungen, frisch
auf zu fröhlichen Taten. Segelfliegerlied [E.
Leibl]. f. gem. Chor, zus. m.: H. Marx, Auf-
bruch: Seele erzittert. Geist [E. Leibl], f. gem.
Chor m. mehreren Instrumenten.
No. 3. K. Fiebig, Lied der Schar: Es wirbeln
die Trommeln [E. Leibl], lstg m. Tr. od. f. große
Männerchöre. — H.Marx, Das Brettellied :
Über die Hänge gleiten [E. Leibl], f. gem. Chor.
Berlin-Steglitz, Körnerstr. 24, H. W. Hendriock.
Finken, Hans.
Liebesklage: Weidenbaum, dir will ich 's sagen
[Löns], f. Mannerchor. Part. M0.80; St. je M0.20.
Offenbach, Andr6.
Warnung: Du hast gesagt, du willst nicht lieben
[Löns], f. Männercb. Part. M0.80; St. je M0,20.
Oflenbach, Andre.
Fischer, Hans und Willy Herrmann.
Deutschland über alles! Lieder der nationalen Er-
hebung. Als Ergänzung zu dem Schulgesangbuche
v. Herrmann u. Wagner (Neuausgabe : Schulmusik-
buch v. Fischer u. Herrmann) sowie zu jedem
anderen Schulliederbuch hrsg., unter Mitwirkung
v. R. Gabriel. 5. erw. Aufl. 1933. 48 S. 8» M0.60.
Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Fischer, Karl Friedrich.
Op. 59. Der Deutsche: Reitet man um die Welt
[L. Finckh], f. Männerch. Part. Ml; St. je M0.25.
Offenbach, Andr£.
Op. 75. Heimatglocken: Durch der Bäume Blüten-
zweige [F. Moldaschl], f. Männerch. Part. Ml; St.
je M 0,25. Offenbach, Andrej
Flemming, Willi.
Oratorium. Festspiel. 1933. 315 S., 1 Tat. 8« M 7,50;
Lw. M9; Hldr M15. Leipzig, Reclam.
Förster, Hans.
Op. 12. Vier ernste Gesänge, f. Ges. (h.) m. Pfte.
[1933.] 9 S. M3. — 1. Gottesdienst: Dir sei Gesetz,
dich einem Gott zu geben [O. Braun]. — 2. Trost:
Und wuchs dir aus dem Weh der Wunden [L. v.
Strauß u. Tornay]. — 3. Ballade vom Leben: Sie
stießen an „Die Freuden sollen leben" [Cl. Taes-
ler]. — 4. Jesu Gebet: Du unser Vater [CLTaesler].
Offenbach, Andre\
Op. 14. Zwei Lieder, f. h. St. m. Pfte-Begl. [1933.1
6 S. kplt M2. - 1. Waldmägdlein: Küßt mich ein
Liebes. — 2. Neuer Lenz: Wald und Wiese durch-
webt nun wieder [Cl. Taesler]. Ollenbach, Andre.
Freed, A. und H. N. Brown.
Bühnenmutter (Stage mother). Tonfilm. Daraus:
Beautiful girl. Foxtr., zus. m.: Auf einem Regen-
bogen (F'm dancin' on a rainbow). Foxtr. [H. C.
Alson], f. Salonorch. m. Jazz-St. kplt M 1,50. Ber-
lin W 8, Francis, Day & Hunter.
Liebeslied der Wüste. Tonfilm. Daraus:
Strahlende Sterne (Love songs of the Nile) [F. Bau-
mann], zus. m.: W. Kerneil, Meine Lippen
lügen nicht. Tonfilm. Daraus: Lachen und Wei-
nen: Bin ich denn etwa verliebt (Why am I
happy) [W. Wichmann u. Ch. Amberg]. Slow
Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St. kplt M 1,50. Ber-
lin, Francis, Day & Hunter.
Frescobaldi, Girolamo.
Orgelwerke, siehe: E. Kaller, Liber organi IV.
Freundorfer, Georg.
Op. 22. Zugspitz. Ländler, f. 2 Z. (W.-St.) M0.80.
Wien, Blaha.
Op. 23. Das Veilchen vom Kochelsee. Walzer, f.
2 Z. (W.-St.) M0.80. Wien, Blaha.
Op. 24. Der Weg zum Herzen. Walzer, f. 2 Z. (W.-
St.) Ml. Wien. Blaha.
Schwanthalerhöh' er. Ländler, f. 2 Z. (W.-St.) M0.80.
Wien, Blaha.
Fryberg, Mart.
Drum Halli und Hallo. Marschtanz [H. Bussmann],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G. M o h r M 1,80.
— f. Ges. m. Pfte M 1,20. Berlin, Birnbach.
Fürs Herz und Gemüt. Eine Auslese der schönsten
Lieder f. Pfte m. Sing-St h. u. m. [1933.] 127 S.
Je M3,50. Leipzig, Benjamin.
Gade, Jakob.
Ständchen an Rosmarie: Einmal musst du mir die
Antwort geben [C. M. Roehr]. Serenade, f. Salon-
orch. M 2,40. Basel, Universum-Verlags-A.-G.
Gambke, Fritz.
Herr Schill: Sie jagten mit dem Morgengraun [W.
Raabe], f. Männerchor. Part. Ml; St. je M0,25.
Offenbach, Andre\
Gansser, Hans.
Wir tragen Deine Fahne. Im Auftr. des NS-Lehrer-
bundes hrsg. Liederbuch mit Melodie und Text.
[1933.] 16 S. 8« u. bedruckten Umschlag M0,15.
Stuttgart, Klett.
Gatter, Julius.
Deutschlands Fahnenlied, 3stg, siehe: Koch und
Lang, Singlade V.
Gebhardt, Rio.
Das Schloß an der Adria. Optte in 3 Akten v. Jos.
Weiser. Daraus:
Klavausz. 1933. 100 S. MIO. Leipzig, Zimmer-
mann.
Der Tolpatsch (The blockhead on the keys). Für
Pfte-Solo m. Jazz-Orch. M 1,80. — f. Pfte M 1. Leip-
zig, Zimmermann.
Geilsdorf, Paul.
Op. 44. Drei vaterländische Männerchöre. [1934.]
Part, je M0.80; St je M0.20. — 1. Rütlischwnr:
Wir wollen sein ein einig Volk [Schiller]. —
2. Deutschland, o heiliger Name [Hoffmann von
Fallersleben]. — 3. Junges Deutschland: Heraus
wir Jungen, Deutschland ruft. Leipzig, Eulen-
burg. *^ s '
German, Fritz und Brest,
Hochzeit am Land. Humorist. Bauern-Marsch im
bayr. VoUcston [H. Pflanzer], f. Salonorch. m. Jazz-
St Ml,50. Berlin W 50, Nürnberger Str. 53/55,
Sterbini-Verlag.
— 7 —
Gesangbuch für die Provinz Sechsen u. Anhalt. (Neue
Taschenausg. mit Koten.) BildniBköpfe gez. u. in
Holz geschn. v. F. Kredel. Zeichnungen u. Holz-
schnitte d. Zierstücke, d. Vorsatzpap. u. Einband-
entwürfe von J. L. Gampp. [1933.] XXIV, 818 S.
kl. 8«. Geb. von M4,20 bis M17; Dünndr.-Ausg.
von M 8,25 bis M 16. Halle, Waisenhaus.
Geweeke-Berg, Agnes.
Alte deutsche Volkslieder. Worte und Weisen aus
dem Volksmunde Hessens. Aufgezeichnet und in
zweistimm. Notensatz hrsg. 1933. 115 S. 8» M 0,90.
Langensalza, J. Beltz, Kommverlag.
Gläser, A 1 e x i u s.
Flatternde Fahnen. Marsch, f. Orch. M2.50. — f.
Salonorch. M 1,50. — f. Mil.-Mus. 8» M 2. Leipzig,
Zimmermann.
Gondlach, H.
Op. 26. Grüß mir die Lore noch einmal: Im Wald,
im grünen Walde. Marschlied im Volkston, f. Män-
nerchor bearb. Part. M0,80; St. je M0,20. Offen-
bach, Andre.
Goetae, Walter.
Lore, Lore. Volkslied, f. Mdlnquart. bearb. Ml,20.
Leipzig, Benjamin.
Grabner, Hermann.
Fackelträger-Lieder [H. Anacker]. Daraus:
Auch du mufit mit: Wenn singend wir marschie-
ren. 2stg, m. Fl. u. kl. Tr. ad Üb. Sing-Part.
M0.10.
— lstg, Melodie u. Text auf Postkarte M0.10.
Blumen in Nürnberg: Du blondes Mägdlein feine,
f. gem. Chor. Sing-Part. M0.15. — f. 3stgn
Frauen- od. Schulchor. Sing-Part. M 0,15.
Fackelträger: Kameraden, Fackelträger deutschen
Glaubens, f. 3stgn Jugendch. Sing-Part. M 0,10.
— lstg, Melodie u. Text auf Postkarte M0.10.
Für Deutschland. — Soldatenabschied. — Auch du
mufit mit, f. Pfte m. Text. 1934. 3 S. M0,50.
Für Deutschland: Es ziehen die Standarten. 2stg
m. Fl. u. kl. Trommel ad Hb. Sing-Part. M 0,10.
— lstg, Melodie u. Text auf Postkarte M0.10.
Opfer: Fallen müsesn viele, f. gem. Chor. Sing-
Part. M0,10. — f. 3stgn Jugendchor. Sing-Part.
M0,10.
Soldatenabschied: Einmal komm ich noch, mein
Lieb, zu dir. 2stg m. FL u. kl. Tr. ad lib.
Sing-Part. M0.10.
— lstg, Melodie u. Text auf Postkarte M0,10.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Orgeltrio. 1933. 3 S. M0.50. Kopenhagen, Hansen,
u. Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Das Soldatengrab. 2stg m. Instr., siehe: Koch u.
Lang, Singlade V.
Graf, Ernst.
J. S. Bach im Gottesdienst. Vorschläge zu einheitl.
musikal. Gestaltung des liturg. Orgelspiels in ev.-
ref. Kirchen. Für den Bernischen Organistenbund
ausgearb. H. III. Pfingsten u. Bettag. 1933. 71 S.
M6. Leipzig, Leuekart
Graft, Conny.
Zwischen Zwölf und Zwei. Tonfilm. Daraus :
Ein letztesmal. Engl, waltz [C. Graft], f. Salonorch.
m. Jazz-St bearb. v. O. Manfred ML20. Ber-
lin W 50, Tauentzienstr. 10, Tonika- Verlag.
Griese, Erwin.
Betriebspioniere. Kampflied der NSBO- [W. Tiede],
f. Blasmus. bearb. v. H. Brodnitz. 8» M1.50.
Berlin SO 36, Reichenberger Str. 30, Fidelio-Vlg.
Grifftabelle für Boehm-Piccolo-Fl. M0,40. Leipzig, Zim-
mermann.
Grothe, Franz.
Schloß im Süden. Tonfilm [H. Hannes]. Daraus:
Ich habe eine kleine stille Liebe. Längs. Foxtr.,
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. N. Dostal
M1.50.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1933 [1934]. 5 S.
M1.80. — Ich habe eine kleine stille Liebe. —
Von St. Pauli bis Haiti.
Berlin, Ufaton.
Grober, Franz.
Die heilige Nacht: Stille Nacht, heilige Nacht [J.
Mohr], f. Männerch. bearb. v. J. Christ. Part.
M0.80; St. je M0.20. Bonn, Braun-Peretti.
Günther, Werner.
Der Luftschutz auf der Wacht. Luftschutz-Marschlied
[C. Echtermeier], f. Blasmus. 8« M3. Berlin, Stahl.
Haas, Joseph.
Op. 86. Ein deutsches Gloria: Singe dem Herrn ein
Lied, nach Worten v. W. Dauffenbach, f. 8stgn
gem. Doppelch, a capp. 1933. 35 S. M6; Sing-Part.
f. Chor I u. II je M0.45. Mainz, Schott.
Halm, A u g u 8 1.
Kammermusik. XI. Heft: Serenade Gdur, f. Streich-
trio (V., Via, Vcllo]. 1933. Part. 7 S. u. St. M2.80.
Kassel, Bärenreiter-Verlag.
— XII. Heft: Zwei Serenaden (Cdur und Gdur), f.
Streichtrio (V., Via, Vcllo). 1933. Part. 7 S. u.
St. kplt M2,80. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Händel, Georg Friedrich.
Ausgew. Klavierwerke. Für den Unterrieht bearb.
v. H. B i s c h o f f. Neue Phrasierungsausgabe mit
Fingersatz u. Vortagsbez. v. Willy Rehberg.
[1933.] 67 S. M 3. Leipzig, Steingräber.
Salomo. Oratorium. Daraus:
Festliche Ouvertüre Bdur, f. Orch. Für den prakt.
Gebrauch bearb. v. A. S c h e r i n g. [1933.] Part.
11 S. M 3; Cemb.St. M 1,50; 4 Streicher-St. je M 1;
2 Ob. M2. Leipzig, Kahnt.
Hasse, Johann Adolf.
Sonate in emoll, f. V. u. Cemb. (Pfte). Nach dem bez.
Baß bearb. u. hrsg. v. R. Engländer. 1934
[1933]. Pfte-St. 12 S. kplt M2.50. Leipzig, Hof-
meister.
Haydn, Franz Joseph.
Joseph Haydns Werke. Erste kritisch durchgesehene
Gesamtausgabe. Serie 1. Sinfonien, Bd. IV. (No.
41—49.) Mit Vorw. v. H. Schultz. XVI, 206 S.
M 30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Sinfonie Cdur (Maria Theresia). No. 48 der Gesamt-
ausgabe der Werke J. Haydns. [1933.] Part.
28 S. M3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
— emoll (Trauer-Sinfonie). No. 44 der Gesamtaus-
gabe der Werke J. Haydns. [1933.] Part. 22 S.
M3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Sechs Sonatinen, f. Pfte, hrsg. v. W. Woehl m. e.
Vorw. v. E. Doflein. 1933. 27 S. Ml,50. Mainz,
Schott.
Haydn, Michael.
Deutsche Meßgesänge: Hier liegt vor deiner Maje-
stät. Volksges. Ausg. C, f. Org. Part. M2; St. je
M0,20. Augsburg, Böhm & Sohn.
Heisig, Johannes.
Wir sind die Hitlerjugend [A. Dilzer], f. Ges. m.
Pfte M 1,20. Karlsruhe, F. Müller.
Henkler, Paul.
Totenzug: Endloser Totenzug! [P. Henkler.] Zum
Volkstrauertag u. Totenfest. Für Emzel-St, gem.
Chor, Streiehquart. u. Org. 1934. Part. 24 S. M 3;
Chor-St je M0,30; Org.-St. M0,90; 4 Streieh-St.
je MO.ÖO; Text. 8« M0.10. Leipzig, Kistner &
Sieget
8
Hensel, W a 1 1 h e r.
Das Aufrecht Fähnlein. Liederbuefa für Studenten u.
Volk, insonderheit für unsere volkstüml. Männer-
chöre hrsg. Vollständig umgearbeitete u. stark
erweiterte Neuaufl. 1933. Part. 238 S. qu. 8« M 3,60.
Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Hermann, Paul.
Soldat, du bist mein Kamerad. Sieben neue Soldaten-
lieder, f. Ges. m. Plte. [1933.] 11 S. M0.60; ab
10 St. je M0.50. — Jung-Soldatenlied (HJ-Lied) :
Wir ziehn mit heller Freude {F. Scholz]. — Sol-
daten-Freiheitslied: Wir führn das Banner der
Freiheit zum Sieg [P. Hermann]. — Soldaten-
Trinklied: Aul, Brüder, reicht die Becher. — Sol-
dateu- Abendlied : Spät am Abend bin ich allein
[P. Hermann]. — Kameradschaftslied: Soldat, du
bist mein Kamerad [Klabund]. — Soldaten-Tanz-
lied: Wenn die Geigen lockend singen [P. Her-
mann]. — Deutschland Über alles: Ihr sollt spre-
chen, sei willkommen [Walther von der Vogel-
weide, übertr. v. P. Hermann]. Potsdam, Voggen-
reiter-Verlag.
Herrmann, Martin.
In meinem Garten steht ein Rosenbaum. Lied, f.
Tromp.-Solo m. Blasorch.-Begl., zus. m.: F. Schu-
bert, Sanctus aus der Deutschen Messe II, f.
Harm-Mus., qu. 8°, bearb. v. H. Bohne. Kplt
M2.80. Konstanz, Bohne.
Hess, Ludwig.
's ist Mitternacht. Ballade [F. Hebbel]. Melodram m.
Pfte-Begl. 1933. 6 S. M 1,50. Leipzig, Kistner &
Siegel.
Hill, Wilhelm.
Das Herz am Rhein [H. Dippel]. Lied, f. Band, be-
arbeitet von G. Kanter M0.60. Gelsenkirchen,
Rachner.
Himber, R., F. Warschauer und S. Sprigato.
Es ist nicht fair (1t isn't fair). Slow Fox, zus. m.:
Harry Parr-Davies, Glückliche Tage (My
lucky day). Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. kplt
M 1,50. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Hitlerjugend-Liederbuch, siebe: Liederbuch.
Hoberg, Martin.
Die Oesangbuchillustration des 16. Jahrhunderts.
Ein Beitrag zum Problem Reformation und Kunst.
Mit 25 Abb. auf 17 Taf. Leipzig, Phil. Diss. von
1932. 1933. IX, 118 S. 4« M 15. Straßbure, J. H.
Ed. Heitz. B
Hohberg. Max.
Dem dritten Reich: Die alten Farben seh ich wieder
[Ed. Forstmeyer], f. Männerch. Part. Ml; St. je
M 0,15. Mannheim, Eug. Pfeifler Kommverlag.
Das Jahr des Kirchenmusikers. (Taschenkalender.)
1934. 6. Jahrg. Hrsg. v. K. Vötterle. 8». Lw.
Ml,60; Ldr M3. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Janssen, Werner.
Fuge über das amerikanische Volkslied Dixie, f.
Orch. (a. d. Louisiana-Suite). 1934. Part. 38 S.
M20; Orch.-St. Preis nach Vereinbarung. Leipzig,
Eulenburg. p B
Ibe, Willy.
Treu zur Fahne. Marsch, f. Harm-Mus. bearb. von
E. Egger t. 8« M1.50. Berlin-Karlshorst, Ander-
nacher Str. 3a, Verlag Deutscher Ton.
Im Schritt und Tritt. Neue und alte Märsche, f. 2 Fl
(Pfeifen) u. Tr. qu. 8«. H. I, II, III. St. je M0.80.
Berlin, Ad. Küster.
Joch um, Otto.
Op. 9. No. 1. Die Hirten, f. Bar.-Solo, Kammerorch.
u. Frauenfernchor, s.: P. Cornelius, Weih-
nachtslieder.
- No. 2. Die Könige, f. gem. Chor, siehe: P. C o r-
n e 1 1 u s, Weihnachtslieder.
Joebum, Otto.
Op. 43, III. No. 8b, siehe: J. Wa 1 1 e r, Wach auf, du
deutsches Land, f. gem. Chor.
Op. 64. a) Der Schweizerknabe: Wo dir, o Mensch,
Gottes Sonne zuerst schien. Vaterland. Hymne
[E. M. Arndt], f. Männerch., Knabench. u. Blas-
orch. od. Pfte. 1933. Klavausz. 16 S. M3; 4 Chor-
St. je M0.4O; Kinderch.-St. je M0.20.
— c) Vaterländische Hymne: Wo dir, o Mensch, Got-
tes Sonne zuerst schien [E. M. Arndt], f. Männer-
chor, Knabench. u. Blasorch. od. Pfte. 1933.
Klavausz. 16 S. M3; 4 Chor-St, je M0,40; Kinder-
chor-St. je M 0,20. Augsburg, Böhm & Sohn.
Jude, Fritz.
Die Singstunde. Lieder für alle. 5. Jabrkreis. 1933.
52 S. 8« M 1,20. Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Joselito, F r o n d e 1.
Serenada criolla. Tango arrabalero, zus. m. : L. B o r-
s a 1 1 o, Hermosa. Tango tipico argentino, f. Jazz-
Orch. kplt M 1,50. Berlin W 50, Marburger Str. 9,
Leonardi-Piero.
Jung, Wilhelm.
Elf Orgelchoräle. Choralvorspiele, ausgew. v. F. L.
Sehnackenberg. [1934.] 16 S. M2.50. — 1. Ach
Gott und Herr. — 2. Erschienen ist der herrlich
Tag. — 3. Freu dich sehr, o meine Seele. — 4. Herz-
liebster Jesu. — 5. Jesus, meine Zuversicht —
6. Macht hoch die Tür. — 7. Nach einer Prüfung.
— 8. O Gott, du frommer Gott. — 9. Straf mich
nicht in deinem Zorn. — 10. Wachet auf, ruft uns
die Stimme. — 11. Vom Himmel hoch (Toccata u.
Pastorale). Plauen i. V., A. Keils Buchhandlung
Kommverlag.
Jiion, Paul.
Op. 92. Divertimento, f. 2 V., Via u. Vcllo (B.) ad lib.
u. Pfte. 1933. Part. 32 S. M2,50; V. I, II, Via je
M0,60; Vcllo, Kbaß je M0.50. Berlin, Challier
& Co.
Kaller, Ernst.
Liber organi. Ausgewählt und für den praktischen
Gebrauch bez.
Bd. III. Altspanische Orgelmeister. 1933. 51 S.
qu. 8» M 3. — Antonio de C a b e z 6 n, Octo toni
psalmorum. — Magnificat. — Tomasde San-
ta Maria, Octo fantasiae.
Bd. IV. Altitalienische Orgelmeister. 1933. 32 S.
qu. 8» M2,50. — G. Frescobaldi, Toccata.
— Capriccio pastorale. — Recercar. — Canzona.
— G. B. Fasolo, Kyrie. — Pange lingua. —
Magnificat. — Andr. Banchieri, Dialogo. —
D. Z i p o 1 i, Versetten. — Canzona. — Pastorale.
Mainz, Schott.
Kaelter, M.
Weißt du schon? Tango [C. Graff], f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. O. Manfred Ml,20. Berlin
W 50, Tauentzienstr. 10, Tonika-Verlag.
Kappesser, Karl.
Op. 16. No. 2. Praeludium und Fuge cmoll f. Org.
[1933.] 19 S. qu. 8« M3. Hameln, Oppenheimer.
Karjinsky, N.
Prelude No. 2, f. Vcllo u. Pfte. 1933. Pfte-St. 10 S.
kplt M3. London, ehester Ltd.
Kark, Friedrich.
Parade der Pinguine. Intermezzo, f. Salonorch. M 2.
Basel, Universum Verlags-A.-G.
Kauler, Herbert.
Ein Abschied von dir ist ein Abschied vom Glück.
Längs. Foxtr. [Br. Balz], f. Salonorch. m. Ja«-St.
S ea v b - «V ^ h ^ M tJB0 - ~ f - Qes - m- P«e M 130.
Berlin W 50, Rankestr. 25, Dreiklang-Verlag
9 —
Kauler, Herbert
Eine kleine Träne. Lied u. längs. Walzer [B. Balz],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. N. D o s t a 1
M1.80. — f. Ges. m. Pfte M1.80. Berlin W 50,
Rankestr. 25, Dreiklang-Verlag.
Wenn ich König war. Tonfilm. [B. Balz.] Daraus:
Mach die Augen zu und träum mit mir von Liebe.
Tango, f. Salonorch. m. Jazz-St. M1.50.
Wenn ich so könnte wie ich möchte. Foxtr. [B.
Balz], f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50.
Wenn ich so könnte, wie ich möchte. Foxtr. [B.
Balz], zus. m.: Mach die Augen zu und träum mit
mir von Liebe. Tango [B. Balz], f. Ges. m. Pfte
kplt M 1,80.
Berlin, Beboton- Verlag.
Keller, Hermann.
Orgelvorspiele alter Meister in allen Tonarten.
32 Praeludien, Praeambeln, Toccaten von J. S.
Bach, Händel, J. K. Fischer, Frescobaldi u. anderen
Meistern, zum Gebrauch im Gottesdienst u. bei
kirchl. Feiern hrsg. 1933. 52 S. qu. 8» M3,60.
Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Keller, s w i n.
Klavierschule. Tl. II. Für Fortgeschrittene. [1933]
99 S. M 3. Leipzig, Cranz.
Kernell, W.
Meine Lippen lügen nicht. Daraus:
Lachen und Weinen, f. Salonorch. m. Jazz-St., s.:
A. Freedu. Brown, Liebeslied.
Kerzig, Max.
Heil Hitler. Marsch, f. Salonorch. M 1,20. Waldheim
i. Sa., Bellmann & Thümer.
Kimel, Rudolf.
Eisern und fest. '/«-Marsch, f. Orch. bearb. von
W. N o a c k M 1,50. — f. Salonorch. M 1,20. Berlin-
Karlsborst, Andernacher Str. 3a, Verlag Deut-
scher Ton.
Kirehstein, Harold M.
Du bist meine große Leidenschaft. Slow Fox (dtsch
u. engl. v. R. M. Siegel), f. Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,50. Berlin W 50, Marburger Str. 9, Musikverlag
Leonardi-Piero.
Kistenmaeher, A.
Blümlein im Walde. Lied. Darüber Paraphrase, s.:
W. N o a c k.
Klaes, Arnold.
Studien zur Interpretation des musikalischen Er-
lebens. Münster, Phil. Diss. 1934. 73 S. 8» M2.70.
Langensalza, Beyer.
Kletseh, L.
Fallende Blätter. Foxtr., zus. m.: P. Vidale,
Guatemala. Foxtr., f. Jazz-Orch. kplt M 1,50. Ber-
lin W 50, Marburger Str. 9, Musikverlag Leonardi-
Piero.
Klussnuum, E. G.
Kriegerseele, 3stg, siehe: Koch u. Lang, Sing-
lade V.
Knab, Armin.
Sechzehn Choräle, f. 3stgn gem. Chor polyphon ges.
[1934.] Part. 35 S. qu. 8» M 1,80. — 1. Vom Him-
mel hoch. — 2. Fröhlich soll mein Herze springen.
— 3. Ein Jahr der Sterblichkeit. — 4. O Haupt voll
Blut und Wunden. — 5. Christ ist erstanden von
der Marter. — 6. Erschienen ist der herrlich Tag.
— 7. O Tod, wo ist dein Stachel nun. — 8. Komm,
heiiger Geist, o Schöpfer du. — 9. Wachet auf,
ruft uns die Stimme. — 10. Wie schön leucht uns
der Morgenstern. — 11. Morgenglanz der Ewig-
keit. — 12. Wach auf, mein Herz, die Nacht ist hin.
— 13. Nun ruhen alle Wälder. — 14. Lobe den
Herren, den mächtigen König. — 15. Wer nur den
lieben Gott läßt walten. — 16. Nun danket alle
Gott. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Knab, Armin.
Weihnachtskantate: Ging eine Jungfrau durch den
Wald. Nach einer Dichtung v. J. Garber, f. 1 Alt-,
1 Sopr.- u. 3 Männer-St., gem. Chor u. kl. Orch.
1933. 47 S. M8. Mainz, Schott.
Knirlberger, Ferdinand.
Marschlied. 2stg m. Trommelfl., s.: Koch u. Lang,
Singlade.
Koch, Markus und Hans Lang.
Die Singlade. Sammlung von Gesängen für die
Schule. 5. Heft. Vaterland. 1933. 16 S. M1.80.
Di« Einzel-Sing-Part. zu jedem Liede M0,10. —
Alfons S c h m i d, Op. 67b. Deutsche Schicksals-
stunde: Will euch nach Liebe dürsten [W. Flex,
(2stg). — H. G rabner, Das Soldatengrab : Zwei
Vöglein sah ich schwingen [W. Flex] (2stg m.
Instr.). — H. Lemacber, Op. 55. Daraus: Das
Lied vom Vaterland: Dir Vaterland, das Beste
[L. Mathar] (2stg). — E. G. Klussmann, Krie-
gerseele: Wie der Funke in dem Stein [W. Flex]
(3stg). — Chr. Breit, Fahnenschwur: Hebt das
Herz [E. M. Arndt] (3stg. Kanon). — W. Rein,
O Deutschland: Deutschland, Vaterland! (O. Lud-
wig] (2stg). — O. Sieg 1, Mahnung: Du sollst an
Deutschlands Zukunft glauben [Fichte] (2stg m.
Fl. od. V. ad lib.). — J. Gatter, Deutschlands
Fahnenlied: Es geht eine Fahne vor uns her [R.
Dehmel] (3stg). — M. Koch, Deutsches Mädchen-
wanderlied: Wir halten mit den Buben Schritt
[J. Putz] (lstg). — F. Knirlberger, Marscb-
lied: Tritt an! mit stolzem Mut [Knirlberger]
(2stg m. Fl.). — Karl Schäfer, Spruch: Es kann
nicht jeder Feldherr sein [B. v. Schirach] (3stg).
— Ch. T u c h e r, Standarten geschwungen [Ch.
Tucher] (2stg). — H. Lang, Jungvolklied: Frisch
auf, du junges Volk [L. Schuster] (2stg). —
H. Lang, Turnermarsch: Beschwingt und froh sei
Herz und Sinn [L. Schuster] (2stg). — W. Rein,
Treugesang: Wer Treue hält [L. Schuster] (3stg).
— K. Meister, Wir Toten: Wir Toten fordern
als unser Recht (4stger Kanon). — Chr. Breit,
Der Teufel soll versinken [G. A. Salchow] (Kanon
zu 4 St.). — M. Engler t, Wann wir schreiten
Seit an Seit [H. Claudius] (3stg m. Tr. bearb. v.
K. R o e 8 e 1 i n g). Köln, Tonger.
Kochmann, Julius.
Flittergold. Foxtr-Interm., f. Orch. M2,20. — f. Sa-
lonorch. M 2. — f. Pfte M 1,50. Leipzig, Cranz.
Kockeri, Otto.
Strandgeflüster. Intermezzo, f. Orch. bearb. v. C.
Z i m m e r M 3. — f. Salonorch. M 2. Berlin, Bim-
bach.
Köhnke, Lothar.
Es ist ein Neues kommen [R. Brauer]. Trauungs-
gesang f. e. Sing-St. m. Pfte (Org. od. Harm.).
[1933.] 3 S. M 1,50. Leipzig, Steingräber.
Krannig, S.
Mein Volk, mein Volk, ich bin aus dir entsprossen
[R. Seidel], f. Männerch. Part. M0.80; St. je M0.20.
Leipzig, Hug & Co.
Krause, Franz.
Op. 1. Vier Eichendorff-Lieder, f. Ges. m. Pfte.
[1934.] 11 S. M3. — 1. Komm, Trost der Welt. —
2. Die Hochzeitsanger: Fernher ziehn wir durch
die Gassen. — 3. Die Sperlinge: Altes Haus mit
deinen Löchern. — 4. Wanderlied der Prager Stu-
denten: Nach Süden nun sich lenken. Berlin, Stahl.
Krell, Emil.
O märkische Heimat, wie bist du so schön! [Ad.
Kunz], f. 3stgn u. 2stgn Schulen. Sing-Part. M 0,20.
— f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin, Birnbach.
- 10 -
Krome, Hermann.
Die Bremer Stadtmusikanten: Das sind die Bremer
Stadtmusikanten. Marschintermezzo [W. Weiss],
f. Salonorcb. m. Jazz-St. M1.80. — I. Ges. m. Pfte
Ml. Berlin, Birnbach.
Der Graf von Rüdesheim: Drum woll'n wir Adel und
gemütlich sein [W. Weiss], f. GeB. m. Pfte Ml.
Berlin, Birnbach.
Kttchler. Ferdinand.
Op. 10. Erstes Zusammenspiel. 40 ganz leichte
Stücke in der ersten Lage, f. V. od. V.-Chor u. Pfte.
1934. H. I, II, Pfte-St. 14, 16 S. kplt je M 1,50. -
f. V. allein je M 0,60. Leipzig, Hug & Co.
Knhlo, J o h a n n es.
Das Wichtigste zur Schulung der Bläser. [1933.]
32 S. 8» M 0,30. Güterlob, Bertelsmann.
KUhn, Arno.
Das deutsche Mädchen: leb bin ein deutsches Mäd-
chen. Bundeslied der deutschen Kinderschar, Thü-
ringen, f. Ges. m. Pfte M0.30. Berlin, Parrbysius.
KUhnlein. Alfred.
Bergisches Land: Wo ich auch weilte [F. W. Sas6].
Lied im Volkston, f. Ges. m. Pfte M 0,90. Wupper-
tal-Elberfeld, A. P. Küpper.
Heidezauber: So still die Heide liegt [Henriette
Brey]. Im Volkston, f. Ges. m. Pfte M1.20. Wup-
pertal-Elberfeld, A. P. Küpper.
Mamsell vom Rhein, schenk ein den Wein: Ich sitz
auf einer Schenkenbank [W. Adel], f. Ges. m. Pfte
Ml,20. Wuppertal-Elberfeld, A. P. Küpper.
rheinisch Eden: Ziehst du am grünen Rhein ent-
lang [W. Adel], f. Ges. m. Pfte M 1,20. Wupper-
tal-Elberfeld, A. P. Küpper.
Kunneke, Eduard.
Der Page vom Dalmasse-Hotel. Tonfilm. Daraus:
Wie schön ist deine Liebe. Tango [Ch. Amberg],
f. Salonorcb. m. Jazz-St. bearb. v. F. M a r s z a -
lek M1.50. — f. Ges. m. Pfte M1.50. Berlin,
Edit. Meisel & Co.
Kam, Ernst.
Himmlische Ernte: Taktet von weitem ein Sensen-
dengeln [H. Burte], f. Männerch. Part. Ml,50; St.
je M0,25. Leipzig, Hug Sc. Co.
Kuala, Toivo.
Op. 20. No. 2. Metsässä sataa, f. Orch. 1933. Part.
32 S. u. St. Preis nach Vereinbarung. Kopen-
hagen, Hansen.
LahuBen, Christian.
Lewer dod as Slav! — Von deutscher Art: Nicht
der Osten, nicht der Westen [Lahusen] (3stg). —
Jetzt ist es Zeit, die Stunde ruft [Lahusen] (3ste).
Bl.-Part qu. 8» M0.10; 20 St. Ml. Leipzig, Breit-
kopf & Hfirtel.
Laien-Musik für allerlei Instrumente sowie f. Ges. m.
Begl. v. Instrumenten. Blattausgabe.
^i 1 -" W -c5, eh I H > °P- **• Die Tagmusik.
Kleinste Stücke für den Alltag. Fr 0,40
N< orch T 0.30 igb ' ° rei SWCke fÜr Liebhaber -
Leipzig, Hug & Co.
Landgrebe, Karl.
Das braune Bataillon: Es zieht hinein ins Morgen-
*i ^ Wf 1 «-S'^eck], f. Ges. m. Pfte M 1 SIS-
ng, Hofmejster G.m.b.H., Kommverlag
U lffi^Ä r1, EriCh "»»««*•* und
Roter Adler. Märkisches Liederbuch. Hrse 1BS3
Mo!) ftJJ" "-v*® M - ' 50; ab lolracl je
M0.40. Potsdam. Voggenreiter-Verlag.
Landichul» und Theo Sehoppe.
Heut tanzen wir bis morgen früh um Acht. Foxtr.
[P. Leonhardt], f. Salonorch. m. Jazz-St. Ml,50.
Berlin W 50, Marburger Str. 9, Musikverlag Leo-
nardi-Piero.
Laug, Hans.
Jungvolklied, 2stg, siehe: Koch und Lang, Sing-
lade V.
Turnermarsch, 2stg, siehe: Koch u. Lang, Sing-
lade V.
Lange, Gustav.
Op. 39. Blumenlied, f. Band, bearb. v. G. Kanter.
Originale u. erl. Ausg. je M0,60. Gelsenkirchen,
Rachner.
Langer, Johann.
Frühlings Kommen. 10 Lieder m. Pfte-Begl. 1933
[1934]. 22 S. Ml,80. — 1. Frühlingskommen: Der
Wächter auf den Zinnen [Grillparzer]. — 2. März-
abend: Es säumen graue Nebel das Tal [A. Eig-
ner]. — 3. Wanderer: Der Mai ist auf dem Wege
[W. Müller]. — 4. Mai: Und wenn ich's auch nicht
glauben will [M. Klieba]. — 5. Frühlingsnächte:
Nun sind die Nächte silbern [A. Eigner]. —
6. Wünsche: leb möchte wohl die Blume sein
[Sturm]. — 7. Wenn das Kind lacht: Oft hab ich
drüber nachgedacht [M. Klieba]. — 8. Bertas Lied
in der Nacht: Nacht umhüllt mit wehendem Flü-
gel [Grillparzer]. — 9. Wenn die Jugend vorbei:
Im Walde hart am Straßenrand. — 10. Das Lied
vom Jochenstein (Die Donau-Loreley) : Am
Grunde des Jochensteines [E. Sporer]. Wien,
Blaha.
Im Hochgebirge. Tondichtung in 6 Bildern, f. Oktett
(Ob.,- Hörn, Fag., 2 V., Via, Vcllo, Kbaß). Ausg.
I. Pfte. 1933 [1934]. 14 S. M1.50. - 1. Der schla-
fende Tannenforst. — 2. Schneegipfelerglühen. —
3. Bergzauber. — 4. Am Wasserfall vorüber. —
5. Almklingen. — 6. Fröhliche Heimkehr. Wien,
Blaha.
Zwei Wienerlieder, f. Ges. m. Pfte [M Klieba] Ml.
— Schönbrunn, du Traum von Wien. — Ein Gitter-
tor, von Löwen bewacht. — Mein Herz schlägt bis
zur letzten Stund: Die alten Häuser, nett und
klein. Wien, Blaha.
Lauber, Joseph.
Op. 48. Tanz-Suite im alten Stil, f. Fl. u. Pfte.
[1934.] Pfte-St. 23 S. M6. Leipzig, Zimmermann,
Kommverlag.
Op. 49. Prelude et fugue ä 2 voix, p. Flute seule.
[1934.] 5 S. M2. Leipzig, Zimmermann, Komm-
Verlag.
Op. 50. Sonata in una parte, f. FL u. Pfte. [1934.]
Pfte-St. 15 S. kplt M4. Leipzig, Zimmermann,
Kommverlag.
Op. 51. Partita, f, Fl.-Solo. [1934.] 7 S. M2. —
1. Pastorale. — 2. Sarabande. — 3. Minuetto. —
4. SaUarello. Leipzig, Zimmermann, Kommveriag.
Lautensehlager, W.
Wir steigen auf das Gamselhorn. Moderner Rhein-
länder [R. Balders u. E. Fiering], f. Blasmus. be-
arb. v. P. Raasch M1.20. Berlin-Charlotten-
bürg 2, Berliner Str. 155, P. Raasch.
Leehthaler, Josef.
Op. 26. No. 1. Tantum ergo für die Weihnachtszeit,
super „Vom Himmel hoch, da komm ich her", f.
gem. Chor m. Org. od. Orch. [1933.] Org.-, zugl.
&H -St. 7 S M1.50; 4 Chor-St. je M0#>; Oreh.^t.
kplt M4. Augsburg, Böhm & Sohn.
Lehir, Franz.
Frasquita. Optte. Daraus:
Spanischer Tanz, f. Salonorch. bearb. v. B. Leo-
pold M2. Wien, Weinberger.
11 —
Leigh, Walter.
Drei Stücke für Liebhaberorch., siehe: Laien-
mus i k 2.
Lemaeher, Heinrich.
Op. 65. Daraus:
Das Lied vom Vaterland, 2stg, siebe: Koch und
Lang, Singlade V.
Lengsfelder, Hans und Rud. Sachs.
Ein Schnaps — ein Grog. Matrosenlied u. Foxtr.
[Lengsfelder u. Sachs], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. B. Golwyn M 1,50. — f. Ges. m. Pfte.
8» M0,40. Leipzig, Musikverlag City.
Leonardi, Roberto.
Op. 21. Don Jose. Tango tipico argentino, zus. m.:
Pachita, ich will mein Herz dir schenken. Tango,
f. Jazz-Orch. kplt M 1.50. Berlin W 50, Marburger
Straße 9, Musikverlag Leonardi-Piero.
Lesso-Valerio, P.
Mädi. Tango [E. Walter], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. M. Est vi IIa M1.20. Berlin W 50,
Nürnberger Str. 9/10, Edit. Standard.
Leusehner, T. R.
Königin Luise in Paretz. Tongemälde, f. Orch. M6.
— f. Salonorch. M4. Berlin, Birnbach.
Leox, Leo.
Das verliebte Hotel. Tonfilm [H. Hannes]. Daraus:
Ich setz mich im Leben immer nur daneben. Bearb.
v. G. Mohr. Slow Fox. — Nächsten Sonntag
hab ich Urlaub für die Liebe. Foxtr. Bearb. v.
F. Stolzenwald. Für Salonorch. m. Jazz-St.
kplt M1.80. — f. Ges. m. Pfte. 1934 [1933]. 5 S.
M 1,80. Berlin, Edit. Meisel & Co.
Lieder der Hitler-Jugend. Uns geht die Sonne nicht
unter. Hrsg. vom Obergebiet West der Hitler-
Jugend. 1933. Mit gelbem Umschlag für den
Bund deutscher Mädel. 1. Aufl. 143 S. M0.25.
— Mit rotem Umschlag für die Hitler-Jugend.
3. verb. Aufl. 141 S. 8« M0.25. Duisburg, Gold-
straße 1, Auslieferung durch Großdeutsche Bach-
handlung.
Vier Lieder f. Volksgesang b. d. Fronleichnamsprozes-
sion, f. Harm.-Mus. inkl. Org.-St. M1.50. — 1. O,
Engel Gottes, eilt hernieder. — 2. Kommet, lobet
ohne End. — 3-0 Christ, hie merk. — 4. Dem
Herzen Jesu singe. Augsburg, Böhm & Sohn.
Liederblätter der schlesischen Jugend. Hrsg. v. W.
E r z g r a e b e r. 8°. Je M 0,05.
No. 1. Es leben die Soldaten.
No.2. Schlesische Weihnacht.
Breslau, Littmann.
Arbeitsdienst-Liederbuch. Hrsg. v. Dtsch. Arbeits-
dienst für Volk und Heimat (z. T. m. Noten).
[1933.] 92 S. 8» M0.30. Berlin N 54, Zehdenicker
Straße 5, P. Schmidt.
Deutschland! glaub ans Glück. Liederbuch mit Noten.
[1933.] 32 S. 8» M0.10. Berlin N 54, Zehdenicker
Straße 5, P. Schmidt.
Deutschlands Liederbuch. Bd. 8. Stahlhelm- und Va-
terlandslieder. (Nur Text) [1933.] 32 S. 8«
M0,10. Berlin-Reinickendorf, Scharnweberstr. 67,
W. Pinkert
Hitlerjugend-Liederbuch. Wir sind Deutschlands Zu-
kunft. (Nur Texte.) [1933.] 32 S. 8» M0.10. Ber-
lin N 54, Zehdenicker Straße 5, P. Schmidt.
Sturm und Kampf. Liederbuch. (Ohne Noten.) [1933.]
32 S. 8» M0,10. Nat-soz. Liederschatz, Bd. 1. —
Dasselbe. [1933.] 32 S. 8° M0,10. Nat.-sozialist.
Liederschatz, Bd. 4. Berlin N 54, Zehdenicker
Straße 5, P. Schmidt
Zum Kampfe für die Freiheit. Liederbuch mit Noten.
[1933] 32 S. 8» M0,10. Berlin N 54, Zehdenicker
Straße 5, P. Schmidt.
Nationalsozialistischer Liederschatz. Berlin N 54, Zeh-
denicker Str. 5, P. Schmidt.
Lyra, Justus.
Romanze: Es war einmal ein König [Goethe], f.
3stgn Männerch. bearb. v. R. Blum Fr. 0,30.
Leipzig, Hug & Co.
Hader, Anton.
Gschichten aus Österreich. Walzer, f. Band, bearb.
v. O. Kanter Ml. Gelsenkirchen, Rachner.
Männeeke, Hermann.
Argonner Marsch. Im Trio: SA. marschiert, von
Horst W e s s e 1 nach dem Argonner Lied von
H. A. von Gordon, f. Mdlnquartett M 1,50. Mainz,
Schott.
Marals, Marin.
Pieces de Viole avec la basse continue. Daraus:
Suite dmoll. Neuausg, f. Via da Gamba od. Vcllo
u. Cemb. od. Pfte v. Chr. Döbereiner. 1933.
Pfte-St. 19 S. mit Vorw. dtsch-engl.-franz. kpll
M 1,80. Mainz, Schott.
Marteao, Henri.
Op. 43. No. 1. Divertimento, f. Fl. u. V. [1934.] 11 S.
M2. — 1. Intrada. — 2. Canzone. — 3. Dansa. —
4. Pastorale. — 5. Finale. Leipzig, Zimmermann,
Kommverlag.
Härtens, Heinrich.
Musikalische Formen in historischen Reihen. Spiel-
und Singmusik für den Musikunterricht und für
das häusliche Musizieren. Hrsg. 13. Bd. Die
Programmusik, bearb. von Kurt Schubert.
[1933.] 41 S. qu. 8« M4; ab 10 Stück je M3,60;
die 9 Einzelfolgen je M0.41; ab 10 Stück je M0,32.
Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Marx, Herbert.
Aufbruch, f. gem. Chor m. Instr., siehe: Fiebig,
Leibl u. Marx, Volksd. Liederbl., 3.
Das Brettellied, f. gem. Chor, siebe: Fiebig,
Leibl u. Marx, Volksd. Liederbl., 2.
Hitlersoldaten, f. Ges. m. Pfte, siehe: Fiebig,
Leibl und Marx, Volksdeutsche Liederbl., 1.
Der Rattenfänger von Hameln. Ein deutsches Ju-
gendsingspiel. Text von Rieh. Münnich. [1933.]
Part. zugl. Pfte-St. 108 S. M12. — Textb. 27 S. 8°
Ml. — Chor-Part M0.80; lmal Solo-St. kplt M3;
Inst-St: V. I, II, III, Vcllo, Fl., Schlagz. je M 1,20;
1 Satz von 10 Rollenbüchern M6. Berlin-Lichter-
felde, Vieweg.
Wir marschieren. Zwei Lieder 1. 1- u. 3stgn Jugend-
chor m. Begl. v. 3 V., Vcllo u. nach Belieben m.
HolzbL, Kbaß u. Schlagz. Part, kplt 7 S. M0.75;
Chor-Part M0.20; 6 Instrument.-St. je M0.20. —
1. Deutschland marschiert: Jugend herbei! Jugend
aus allen deutschen Gauen [W. Sauer]. — 2. Wan-
derlied: Aus der Heimat in die Weiten [R. Mün-
nich]. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Mayer, Anton.
Geschichte der Musik. Mit e. Vorw. von Georg
Vollertbun. [1933.] 414 S. m. zahlr. S. Abb. 8».
Lw. M4.80. Hamburg 5, Schmilinskystr. 10, Deut-
sches Leben u. Sieben Stäbe-Verlag.
Hederaeke, Kurt.
Op. 4. Am Meer. Salonstück, f. Pfte. 1933. 5 S.
M1.50. Leipzig, Königstr. 13, Otto Gaumer.
Meisel, Will
Marie-Luise. Serenade, f. Git-Z. (5- u. öaecord.) je
M0,15. Leipzig, F. Afarens Naehf.
12
Meisel, Will.
Die Sonne geht auf! Tonfilm. Daraus:
Die Sonne geht auf. Tango [W. Meisel u. Schwenn-
Schaeffers], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
F. Stolzenwald M1.50.
Die Sonne geht auf. Tango. — Lieber Sonnen-
schein, grüße mir den Rhein. Rheinlied [G.
Ebeler), f. Ges. m. Pfte kplt M 1,80.
Berlin W 50, Edit. Meisel & Co.
Heister, Casimir.
Op. »0. Bergabend: Hallo! Ihr Männer all! [A.
Aeby], f. Männerch. Bl.-Part. Fr. 0,35. Leipzig,
Hug & Co.
Meister, Karl.
4stger Kanon, siehe: Koch u. Lang, Singlade V.
Metiner, Leonhard.
Freyr und Gerd. Ein Singspiel für Jugendgruppen-
Mit Anmerkungen zum Laiensingsp. v. R. Neto-
litzky. 1933 [1934]. Part. 15 S. qu. 8« M 1. Karls-
bad, H. Hohler Verlag.
Meyer-Helmund, Erik.
Die Tanzfee. Serenade, f. Orch. bearb. v. R. Atz-
ler M2.20. - f. Salonorch. M2. - f. Pfte M1.50.
Leipzig, Cranz.
Mildbrand, Hans.
Wenn es Wahrheit war. Längs. Walzer [R. M. Holz-
haus], t. Salonorch. ni. Jazz-St. bearb. v. G. M o h r
M 1,50. Berlin K 58, Gaudystr. 1, Der braune Mu
sikverlag.
Mittmann, Paul.
Drei Advents- und Weihnachtslieder nach Diebtun-
fen von Christa Niesel-Lessenthin, f. e,
ing-St. m. Pfte-Begl. [1933.] 8 S. M2; einzeln
No. 1 Ml; No. 2 u. 3 je M0.60. — Maria im Ad-
vent: Maria tut übers Gebirge den Gang. — Bald
läuten wir das Christfest ein: O Wunder, jetzt soll
Winter sein. — Der Weihnachtsmann kommt an-
marschiert. Breslau, Littmann, Kommverlag.
Drei Lieder f. e. mittl. od. h. Sing-St. m. Pfte-Begl.
[1933.] 3 Bl. kplt Ml,50. - 1. Lob der Musik:
Wer sich die Musik erkiest [Luther]. — Braut-
lied: Dieb möcbt ich fragen [K. Korreck]. — Das
Mäuslein: Eine Maus, es ist ein Jammer [Chr.
Niesel-Lessenthin]. Breslau, Littmann, Komm.-
Verlag.
Mohr, Gerhard.
Auf dem Rummelplatz. Lustiger Walzer [P. Leon-
hard], f. Salonorch. m. Jazz-St. Ml,50. Berlin.
Ufaton.
Fenster-Promenade. Foxtr.-Interm., f. Pfte [Ew.
Walter] M 1,20. Berlin W 50, Nürnberger Str. 9/10,
Edit. Standard.
Moser, Rudolf.
Op. 4». Streichquart, in A, f. 2 V., Via, Vcllo. 1933-
Stn. 7, 7, 8, 7 S. kplt M 4. Leipzig, Steingräber.
Op. 51. No. 1. Divertimento, f. Fl., Ob. u. Klar. 1933.
Stn. 3, 3, 8 S. kplt M 2. Leipzig, Steingräber.
— No. 2. Divertimento, f. 2 V. (in den 8 ersten
Lagen). 1983. 7 S. Ml,20. Leipzig, Steingräber.
Meiart, W. A.
Konzert Esdur (Koch. 365), f. 2 Pfte m. Begl. des
Orch. Ausg. m. dem in beide Klaviere einbezo-
genen Orchesterpart. v. Ed. Mertke. Instrukt
Neubearb. v. Willy Rehberg. 1933 [1934]. 60 S.
M 1,80. 2 Ex. notw. Leipzig, Steingräber.
Müller, A. M.
Op. II. Festkantate zu Ehren eines Priesters: Lafit
Lieder erschallen [Schw. M. Fortunata], f. gem.
Chor. Deklam., Streichorch. u. Pfte od. Org. [1933 1
Klavausz. 15 S. M8; 4 Chor-St. je M0.40; Orch-
St. kplt M3. Augsburg, Böhm & Sohn.
Laien-Mnsik, siehe: Laien-Musik.
Muthesius, Ehrenfried.
Logik der Polyphonie. Beiträge zu einer philos.
Musiktheorie. 1934. 137 S. 8» M 6. Berlin, Junker
& Dünnhaupt.
Nägeli, Hans Georg.
du goldne Sonne, f. gem. Chor bearb., siehe: Fr.
Schomburg, 4 Lieder, 2.
Neidhardt, N i n o.
Op. 55. Erzgebirgische Krippenspielmusik. Suite
in vier Sätzen, f. 3 V„ Vcllo, Pfte zu 2 Hdn u. nach
Belieben m. Fl. u. kl. Schlagz. [1933.] Part. zugl.
Pfte-St. 23 S. M4; 6 Instr.-St. je M0.60. Berlin-
Lichterfelde, Vieweg.
Noack, Walter.
Blümlein im Walde. Lied v. A. Kistenmacher. Pa-
raphrase, f. Salonorch. M 1,50. Berlin, Birnbach.
Jungvolk marschiert. Interm., f. Orch. Ml,50. — f.
Salonorch. Ml,20. Berlin-Karlshorst, Andernacher
Straße 3a, Verlag Deutscher Ton.
Oehme, Walter.
Spiel-Album, f. kl. Akkordeons von 12 Bässen auf-
wärts bearb. [1934.] 19 S. M 1,80. Leipzig, Zim-
mermann.
Deutscher Organisten-Kalender. In Verb, mit d. Lan-
desverb, ev. Kirchenmusiker in Preußen unter
Mitw. v. F. Lubrich hrsg. v. Eduard Philipp.
Jahrg. 7. 1934. [1933.] 89 S. 8" Ml. Leipzig,
H. Bredt.
Oeser, Ilse.
Leichte Lernweise zum Selbstunterricht, f. Mdlne
u. Blockfl. Arbeitsbericht unter Voraussetzung all-
gem. musikat. Kenntnisse oder der „Tonika-Do-
Lehre". 1933. 12 S. qu. 8» M0.80. Plauen, Lü-
tzowstr. 5, Ilse Oeser.
Ostermann, Willi.
Bei de Kämmerings do geiht de DUhr nit op. Rhein-
länder [Ostermann], f. Band, bearb. v. G. Kan-
ter M0.80. Gelsenkirchen, Rachner.
Et geiht nix för ne richtge Polkaschrett. Polka [W.
Ostermann], f. Band, bearb. v. G. K a n t e r M0.80.
Gelsenkirchen, Rachner.
Othmayr, M. C a b p a r.
Reutterische und Jegerische Liedlein . . . mit vier
stimmen componirt. Allen so der Edlen Musica
verwand / zu freuntlichem gefallen in druck ge-
ordnet. Nürnberg XLIX. Hrsg. v. F. Piersig.
II. Lfrg. No. 26—50. 1933. Part. 160 S. 8» M3.75.
Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Otten, Hans.
En Klock die muß ne Bimbam han! Kölnisches Wal-
zerlied, f. Band, bearb. v. P. Fries M0,60. Leip-
zig, Seifert.
Warum solin wir uns im Zorn verlassen. Marschlied,
f. Band, bearb. v. P. Fries M0,60. Leipzig, Sei-
fert.
Paganini, Nieolo-
Caprice No. XXIII, von der V. auf das Pfte frei
übertragen v. A. Gattari. [1934.] 7 S. M2.
Leipzig, Hug & Co., Kommveriae.
Palm, Emil.
Ich schwör auf Eine. Walzer [R. Roonthal], f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. und Gesangsquartett M1.50.
- f. Ges. m. Pfte. 8» M0.40. Leipzig, Musflcver-
lag City.
Parr-DaTies, Harry.
Glückliche Tage. Foxtr., f. Salonorch., s.: Him-
ber, Warschauer u. Sprigato.
Pattmaon, G. T. und D. A. Bamlord.
The Jester. A grotesque dance, f. Orch. bearb. von
H. Steel« Ml,80. — f. Salonorch. m. Jazz-St
Ml,50. Leipzig, Bosworth & Co.
— 13
Peeii (Prichystal), Josef.
Maroha de los picadores. Konzertmarsch, f. Orch
M2.50. — f. Salonorch. M2. Wien IX, Wasa
gasse 4, Kliment.
Pepping, Ernst.
Partita über den Choral „Wie schön leuchtet der
Morgenstern", f. Org. 1933. 15 S. M2.50. Mainz,
Schott.
Perwolf, F.
Vater unser, f. Ges. m. Pfte. (Text in last allen
Weltsprachen.) S 1,50. Wien III, Klimschg. 1/6,
F. Perwolf.
Pestaloui, Heinrich.
Op. 79. Zwei gemischte Chöre a capp. nach eigenen
Gedicht, vertont. [1934.] — 1. Aroser Requiem II:
Daß sie ruhen dürfen. Part. 7 S. M1.20; St. je
M0,25. — 2. Ausblick: Wenn fern überm Meer.
Part. 11 S. M 1,80; St. je M0.40. Leipzig, Hug & Co.
Pietsner-CIausen, P.
Das Lied der deutschen Arbeitsfront: Wo Mangel
einst gehaust [H. M. Eckert], f. Orcb. bearb. v.
F. Po Hak M2,50. — f. Salonorch. Ml,50. — f.
Blasmus. qu. 8° M2. — f. Männerch. Part. M0.60;
St M0.20. — f. Pfte m. Text Ml. München 12,
Neuer Münchner Musikverlag.
Praetorins, Michael.
Gesamtausgabe der musikalischen Werke. In Ver-
bindung mit A. Mendelssohn u. W. Gurlitt
hrsg. v. Fr. Blume.
Lfrg 70a. Musae Sioniae, Tl. VIII, 1933. S. 221 bis
228 u. XIII— XX.
Lfrg 70b. Musae Sioniae, Tl. IV. 1933. S. 105-120.
Wolfenbüttel, Kallmeyer. Je M6.
Raaseh, Paul.
Schwiegermutter leuchte mal. Scherzwalzer m. Ges.,
f. Band, bearb. v. B. Burger M 0,30. Leipzig,
Seifert.
Baasted, N. O.
Op. 62. Psalm 42: Wie der Hirsch schreiet nach
frischem Wasser. Motette, f. 8stgn Chor. 1933.
Part. 6 S. M2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Rathke, Otto.
Ein Frühlingssonntag. Walzer, f. Orch. M3,75. — f.
Salonorch. m. Jazz-St. M 2,50. — f. Blasmus. M 4,50.
Berlin, Birnbach.
Ich bin ein Matrose vom Kopf bis zur Zeh. See-
mannswalzer [O. Rathke], f. Band, bearb. v. G.
Kanter M0,80. Gelsenkirchen, Rachner.
Rathke, Otto und P. Dietrich.
Morgen geht's in See. Seemannswalzer, f. Band,
bearb. von G. Kanter M0.80. Gelsenkirchen,
Rachner.
Bein, Walter.
O Deutschland, 2— 4stg, s.: Koch u. Lang, Sing-
lade V.
Treugesang, 3stg, s.: Koch u. Lang, Singlade V.
Riisager, Kundige.
Op. 80. Fastelavn, f. Orch. 1933. Part. 62 S. Preis
nach Vereinbarung. Kopenhagen, Hansen.
Bitter, Theodor.
Ein bunter Kranz deutscher Volkstänze.
I. Norddeutsehe Tanze, f. Mdln-Orch., Mdlne I
M0.50; Mdlne II/III, Mta/Mandeello je M0.30;
Git (Dir.), B., FL, Schlagz. je M0,50.
II. Deutscher Banernwalzer, f. Mdln-Orch. Mdlne I
M035; Mdlne II/III, MU/MandceUo je M0.20;
Git. (Dir.) M0£5; Fl., B., Schlagz. je M0,30.
III. Süddeutsche Tanze. Mdine I M0,50; Mdlne
II/III, Mk/MandoeJIo je M0.30; Git. (Dir.), Fl,
B, Schlagz. je M0.50.
Leipzig, Hofmeister.
Rosenkranz, Anton.
Mein Österreich. Fantasie, f. Flügelh.-Solo m. Blas-
orch. leicht bearb. v. H. K 1 i m e n t M 3. Wien IX,
Wasagasse 4, Kliment.
Bossini, G.
Die diebische Elster (La gazza ladra). Oper. Dar-
aus:
Ouv, f. MiL-Mus. Dazu Schweizer-St. unberech-
net. Hannover, Oertel.
Rost, N i c o 1 a u s.
Der Umtrunk: Frisch auf, gut Gsell, laß rummer
gähn, f. Männerch. bearb. v. H. Lavater. Bl.-
Part. Fr. 0,30. Leipzig, Hug & Co.
Roth, Alfred.
Weihnachtslieder mit Noten. Buchschmuck v. A. Bi-
schof. 1.— 10. Tsd. 1933. 32 S. 8». (Klaviersatz
m. zwischengelegtem Text.) M 0,50. Leipzig W 31,
Franz Schneider Verlag.
Bast, Fr. W.
Barcarola (Im Glanz der Sterne), f. Orch. M3. — f.
Salonorch. M2. Berlin, Birnbacb.
Der Polizeibericht meldet. Tonfilm [F. W. Rust].
Daraus:
Liebeslied: Du bist meine Sehnsucht. Serenade
lyric, f. Salonorch. m. Jazz-St. Ml,50.
Liebeslied: Du bist meine Sehnsucht. — So ein
kleines bißchen Alkohol. Foxtr. — Ich bin ver-
liebt, doch niemand darf es wissen. Waltz, f.
Ges. m. Pfte. 1934. 7 S. M 2.
Berlin, Beboton-Verlag.
Sehäffer.
Ein Heller und ein Batzen [A. v. Schlippenbach], f.
3stgn Männerch. bearb. v. H. Lavater. Bl.-
Part. Fr. 0,30. Leipzig, Hug & Co.
Schäfer, Karl.
Spruch, 3stg, s.: Koch u. Lang, Singlade.
Schenkendort, Leopold von.
Hitler-Hymne: Gott sei mit unserm Führer [L- von
Schenkendort], f. Ges. m. Pfte bearb. v. L. W e -
ninger Ml. Leipzig, Rud. Erdmann.
Sehiffner, R i e h a r d.
Op. 22. Canonische Toccata und Fuge, f. Org. 1934.
13 S. M3. Leipzig, Leuckart.
Sehmeling, Martin.
Landsknechte auf dem Marsch. Mittelalter!. Tonbild,
f. Orch. M3. — f. Salonorch. M2.50. Hannover,
Oertel.
Sehmid, A 1 f o n s.
Op. 67b. Deutsche Schicksalsstunde, 2stg, s.: Koch
u. Lang, Singlade V.
Schmidseder, Ludwig und H. O. Borgmann.
Heideschulmeister Uwe Karsten. Tonfilm. Daraus:
Heidelieder. Kl. Fantasie, f. Salonorch. m. Jazz-
St. bearb. v. O. Lindemann M2. Berlin,
Ufaton.
Schmidt, Karl.
Aus vergangenen Zeiten. Ges. Aufsätze zur Musik-
u. Kulturgeschichte d. ehem. Freien Reichsstadt
Friedberg i. d. W. Bd. 2. 1934. 45 S. 8» M 1,50.
Friedberg, Bindernagel.
Schmiel, K o n r a d.
Deutsche Wacht. Marsch, f. Harm.-Mus. 8» M 1,50.
Berlin-Kai lshoret, Andernacher Strafte 3a, Verlag
Deutscher Ton.
Sehneeberger, F.
Op. 112. Der Heimat-See: Willkommen, grüner See-
strand [P. Schneeberger], f. gem. Chor. Bl.-Part.
M0,25. BieL Schneeberger.
Schneeberger, Paul,
's Vreneli ab em Guggisberg: 's ist ebene Mensch
uf Erde. Alte Schweizermelodie, f. 8stgn Frauen-
chor. BL-Part. M0.25. BieL Schneeberger.
— 14 -
Schneeberger, Paul.
Zur grünen Hochzeit: Wonach wir alle sehnend
streben, I. 3stgn Frauencbor. Bl.-Part. M0.25. Biel,
Schneeberger.
Schneider, C a m i 1 1 e.
Albert Schweitzer. Eine Würdigung. Hrsg. Enth.
Aufsätze von 10 versch. Autoren. 1934. 45 S.,
1 Titelb. 8» M 1,50. Straßburg, Heitz & Cie.
Schoeek, 1 b m a r.
Op. 45. Wanderung im Gebirge. Qedichtsfolge von
Lenau, f. e. Sing-St. u. Pfte. 1934. 19 S. M4. Leip-
zig, Hug & Co.
Op. 46. Sonate, f. V. u. Pfte. 1934. Pfte-St. 23 S.
kplt M 5. Leipzig, Hug & Co.
Op. 49. Kantate nach Ged. v. Eichendorfl, f. e. kl.
Chor v. Männer-St., Bar.-Solo, 3 Pos., Tuba, Klar.
u. Schlagz. (od. Pfte u. Schlagzeug allein). 1934.
Part. 27 S. M5; St. je M0.50; Instr.-St. kplt M6.
Leipzig, Hug & Co.
Schomburg, Fr.
Vier Lieder, f. gem. Chor bearb. Bl.-Part. je M0,15.
— 1. Kein Bchöner Land in dieser Zeit. — 2. du
goldne Sonne [Barbara Urner, nach Nägeb']. —
3. Landsknechtelied: Wir ziehen unsre Straße. —
4. Auf Nimmer- Wiedersehn: Schöne Röslein, die
blühn im Garten. Braunschweig, Bauer.
Schubert, Franz.
Deutsche MeBse II. Daraus:
Sanctus, f. Harm.-Mus., siehe: M. Herrinann,
In meinem Garten.
Schuberts Tod und Begräbnis, siehe: E. Ziese.
Schubert, Kurt.
Die Programm-Musik, siehe: H. Märten 3, Musi-
kalische Formen, Bd. 13.
Schulte, Hans.
Die Musik, die deutsche, unserm Volke! (Eine zeit-
bedingte Besinnung für die deutschen Erzieher
im allgemeinen und für die Volksschullehrer im
besonderen.) 1933. 107 S. 8» M1.80. Stuttgart,
E. Walther.
Schumann, Robert.
Op. 33. No. 1. Der träumende See: Der See ruht
tief im blauen Traum, f. gem. Chor bearb. v P.
Schneeberger. Bl.-Part. M 0,25. Biel, Schnee-
berger.
Sehwari-Reiflingen, Erwin.
Neues Deutschland. 50 Kampf- und Freiheitslieder,
f. Pfte in leicht. Spielbarkeit m. Text hrsg. [1933.1
47 S. M 1,80. Mainz, Schott.
Sehweitier, Albert.
Eine Würdigung, siehe: C. Schneider.
Seidelmann, Karl und Gustav Schulten.
Die schwarze Fahne der Piraten. Neue Jungenlie-
der, hrsg. 1934 [1933]. 31 S. 8» m. 3 Bildern. No-
ten m. Lautenbez. M0.50. Potsdam, Voggenreiter-
Verlag.
SeifeH, Adolf.
Niemand hat größere Liebe. Kantate zum Gedächt-
nis der Gefallenen, f. kl. Orch., Soli u. Chor. 1933
[1934]. Part. 19 S. M3,50. Karlsbad, H. Hohler
Verlag.
Seifert, Anton.
Op. 80. Kärntner Lieder-Marsch, f. Band, bearb. v
G. Kanter M0,60. Gelsenkirchen, Rachner.
Senil, Ludwig.
Et filius datus est nobis (Und ein Sohn ward uns
gegeben). Weihnachtsmotette, f. gem. Chor m
B:rltth?e X rle^fvU e t gidr *** "^
Siede, Ludwig.
Rosen im Schnee. Walzer-Interm., f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb v. H. v. Pia ten M2. - f. Orch.
M3. Berlin, Birobach.
Siegt, Otto.
Mahnung, 2stg, m. Fl. od. V. ad lib„ s.: Koch u.
Lang, Singlade.
Sirl, Otto.
Der feinste Sport. Skiläuferlied, f. 2 Z. (B.-Schl.)
bearb. v. J. Pickart M0.50. Wien, Blaba.
Sommer, W.
Vagans scholasticus: Der Sang ist verschollen, f. 3stgn
Männerch. bearb. von H. L a v a t e r. Bl.-Part.
Fr. 0,30. Leipzig, Hug & Co.
Spies, Fritz.
Op. 40. Mein Vaterland soll Deutschland heißen:
Solang mir noch das Auge glüht [E. Haab], f.
Männerch. Part. M0.80; St. je M0.20. Gevelsberg
i. W., Fr. Spies.
Op. 42. Vergessen: Liegt ein Grab am stillen Ort
[R. Loewecke], f. Männerch. Part. M0.60; St. je
M0.15. Gevelsberg i.W., Fr. Spies.
Spreckelsen, Otto.
Marschierende Jugend. Plöner Liederbuch. Im Auf-
trage der Nationalpolit. Erziehungsanstalt „Ernst
Röhm", Schloß Plön von dt. Jungen ges. u. f. d.
Schulgebr. zsgest. Ausg. A (mit Noten). 1933.
150 S., 1 Titelbl. 8» M1.20. — Ausg. B (ohne
Noten) M0,50. Itzehoe, Schleswig-Holstein. Tages-
zeitung (Auslieferung: Elias).
Stabel, Michael.
Soldatenlieder aus Front und Heimat. Gesammelt
u. zusammengest. 1933. 112 S. 8» M0.50. Speyer,
Germanstr. 28, Vereinigung der Angehörigen des
ehem. 22. bayr. Inf.-Rgts., Ortsgruppe Speyer.
Stiefel, Edwin.
Neuer Liederkranz. Vom Singen in der Sonntags-
schule. Mit bes. Berücks. d. neuen Liederkranzes.
1933. 16 S. 8» M 0,15. Basel, Majer.
Stoltter, Thomas.
Grates nunc omnes (Opfert Gott Dank). Weihnachts-
motette, f. gem. Chor m. lat.,dtsch. Text hrsg. v.
A. Egidi. Bl.-Part. M0.30. Berlin-Lichterfelde,
Vieweg.
Dies eanctiflcatus (Tag aller Tage). Weihnachts-
motette, f. 4stgn gem. Chor m. lat.-dteeh. Text hrsg.
v. A. Egidi. BL-Part. M0,30. Berlin-Lichter-
felde, Vieweg.
Storch, Eberhard und Walter Sieber.
Du bist entzückend, Rosmarie! Tonfilm. Daraus:
Rosmarie. Längs. Foxtr. [H. Vietzke u. E. Storch],
f. Salonorch- m. Jazz-St. bearb. v. H. Hoff-
mann M1.50. — f. Ges. m. Pfte Ml,50 Berlin
W 50, Edit. Meisel & Co.
Strauß (Sohn), Johann.
Op. 410. Frühlingsstimmen. Walzer, f. Pfte-Solo be-
arb. v. J. A n d r & e. [1933.] 9 S. M 1,80. Bonn,
Braun-Peretti.
Strauß, Richard.
Op. 38. Intermezzo. Oper. Daraus:
Vier sinfonische Zwischenspiele, f. Oich. Part-
gr. 2«. [1933.] 80 S. u. St. Preis nach Verein-
barung. — 1. Reisefieber und Walzerszene. —
2. Träumerei am Kamin. — 3. Am Spieltisch. —
4. Fröhlicher Beschluß. Berlin, Fürstner.
Striegler, Kurt
Op. 78b. Hakenkreuz und Schwarz-weiß-rot. Marsch
mit Fahnenlied [A. Sergel], f. Orch. M3,60. Leip-
zig, Sunnwend-Verlag.
Sturm und Kampf, siehe: Liederbuch.
Stört», Günter.
Der Produktionsgang eines Tonfilms. 1933. U6 S.,
mehrere S. Abb. 8». Hlw. M4,50. Stuttgart,
E. Walther.
15 —
Suppe, Franz von.
Boccaccio. Optte. Daraus:
Hab ich nur deine Liebe, f. Harm.-Mus., siebe:
H. Bohne, Danket dem Herrn.
Taugig, Karl.
Tausig- Vorstufe s. : G. Damm.
Telem&nn, Georg Philipp.
Erwachet zum Kriegen. Solokantate, f. A. m. Begl.
e. V. u. B.c. (Org.). Für den prakt. Gebrauch
hrsg. v. W. T e i 1. 1933. Part., zugl. Org- u. Sing-
st., 10 S. kplt M 2. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Gott will Mensch und sterblich werden. Kantate
zum Fest der Verkündigung Maria, f. S. m. Begl.
e. V. u. B.c. (Org.). Für den prakt. Gebrauch
hrsg. v. W. Teil. 1933. Part., zugl. Org.- u.
Sing-St., 14 S. kplt M2. Kassel, Barenreiter-Vlg.
Thelen, August.
Op. 91. No. 2. Das hohe Lied: Getragen wird von
goldnen Schwingen [E. Johrde], f. Männerchor.
Part. M0.80; St. je M0.20. Offenbach, Andre.
Thomas, Kurt.
Op. 18b. Das Schloß in Österreich: Es liegt ein
Schloß in Österreich. Kantate über ein Volkslied
a. d. 16. Jahrhdt. f. Schülerch. u. Schülerorch.
1933. Part. 41 S. M6. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Tomas de Santa Maria,
Octo fantasiae, f. Org., s.: E. Kaller, Liber or-
gani III.
Trunk, Richard.
Op. 7. Zwei Männerchöre nach Ged. v. K. S t i e 1 e r.
[1934]. Part, je Ml; St. je M0.25. — 1. Am Heim-
weg: Ich wandle heim durchs hohe Feld. — 2. Auf
der Wacht: Ich hatt wohl einen braunen Schatz.
Leipzig, Leuckart.
Op. 84. Es lebt noch eine Flamme [O. E. Hartleben],
f. Männerch. Part. M1.20; St. je M0.25. Leipzig,
Leuckart.
Taeher, Christof.
Standarten geschwungen, 2stg, s.: Koch u. Lang,
Singlade V.
Türk, Daniel Gottlieb.
Tonstücke für 4 Hände. Hrsg. v. E. Doflein.
1933. H. I, II. 32, 32 S. m. Vor- u. Nachwort
dtsch-franz.-engl. je M2. Mainz, Schott.
Ulimann, W. Otto.
Vier deutsche Lieder im Volkston, f. Ges. m. Pfte
M0.60. — 1. Die Fahne: Das ist die Fahne mit
dem Hakenkreuz. — 2. Aufmarsch der Jugend:
Wir sind die Jugend. — 3. Ein Soldat und mehr:
Im Weltenkrieg war ein Soldat. — 4. Im armen
Stalle zu Bethlehem. Dresden-A. 1, Bürgerwiese 8,
A. Huhle.
Verdi, Giuseppe.
Verdi-Edelsteine. Album der schönsten Melodien
aus den Opern Aida, Der Troubadour, Rigoletto,
La Traviata, Ein Maskenball, Othello, Die Macht
des Schicksals, bearb. v. L. Weninger. 1933.
Für Pfte. 77 S. M2.50. - f. V. M1.50. — f. Vello
M1.20. Leipzig, Rahter.
Deutsche Vesper zu St Elisabeth, Haupt- u. Pfarr-
kirche in Breslau. [1933.] 8 S. 8« M0.25. Bres-
lau, Littmann.
Vidale, Piero.
Guatemala. Foxtr., f. Jazz-Orch., s.: L. Kletsch,
Fallende Blätter.
Vierdanek, Johann.
Siehe, wie fein und lieblieh ist. Geistl. Konzert, f.
2 Sing-St, 2 VIn. od. Violinen u. Generalbaß. 1933
[1984]. Part 12 S. Ml,»; St kplt M0.40. Kassel,
Bärenreiter-Verlag.
Vogel, Emil.
Oktoberlied: Der Nebel steigt es fällt das Laub
[Th. Storm], f. Ges. m. Pfte M1.20. Offenbach,
Ändr6.
Hofmeister Volkstaniblätter, s.: H. Er dien.
Vreuls, Victor.
Un songe de nuit d'£t£. Danses feeriques du 3me acte,
f. Orch. [1934.] Part. 72 S. M5; St. kplt M9.
Leipzig, Cranz.
Wagner, Max.
Treue dem Führer. SA.-, SS.-, St-Marscb, f. Orch.
bearb. v. E. Eggert M1.80. — f. Salonorch.
Ml,50. — f. Blasmus. 8« M1.80. — f. Ges. m.
Pfte Ml. Magdeburg, Heinrichshof ens Verlag.
Wagner, Richard.
Richard Wagner im Spiegel der Wiener Presse, s.:
W. Bohe.
Wagners klingendes Universum, s.: W. Engel s-
mann.
Walter, Johann.
Wach auf, du deutsches Land, f. gem. Chor bearb.
v. 0. Jochum (Op. 43, III, No. 8b). Bl.-Part
M0.25. Augsburg, Böhm & Sohn.
— f. gem. Chor bearb. v. F. Lubrich sen. (4stg).
Bl.-Part. M0.10. Breslau, Littmann.
— f. 3stgn Chor. Bl.-Part. M0.10. Breslau, Littmann.
Watilaff, Erich.
Op. 10. Auf- und Abzug der Gnomengarde. Cha-
rakterstück, f. Orch. bearb. v. H. Steinbeck
M2. — f. Salonorch. M1.50. Konstanz, Bohne.
Weber, Bernhard Christian.
Das wohltemperierte Klavier. 24 Präludien u. Fugen
durch alle Tonarten für die Orgel. Hrsg. v. M.
Seiffert 1933. VI, 98 S. qu. 8« M5. (Ver-
öffentl. der Neuen Bachgesellsch., Jahrg. XXXIV,
No. 1.) Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Weber, Walter.
Zwei Solostücke, f. V. u. Pfte. [1934.] — No. 1. Ele-
gie (Cello ad lib.). Pfte-St. 3 S. kplt M1.50. -
No. 2. Capriccio. Pfte-St. 5 S. kplt M2. Leipzig,
Hug & Co., Kommverlag.
Wehrli, Werner.
Op. 18. Variationen und Fuge über einen lustigen
Sang, f. 2 Pfte zu 4 Hdn. [1934.] 23 S. M3. 2 Ex.
notw. Leipzig, Hug & Co., Kommverlag.
Op. 37. Quartett Bdur, f. 2 V., Via, Vcllo. [1934.]
Part. 18 S. M3; St. kplt M6. Leipzig, Hug & Co.,
Kommverlag.
Op. 38. Die Tagmusik, s. : Laienmusik, 1.
Weinstabl, Karl.
Der Steffel feiert Geburstag. Wienerlied [Eckhardt
u. K. Schneider], f. Ges. m. Pfte M0.90. Wien,
Blaha.
Wenneis, Fritz.
Flieger sind bereit. Fliegermarsch [W. Weiß], f.
Ges. m. Pfte Ml. Berlin, Birnbach.
Wenn die Trommel schlägt, wenn der Führer ruft.
Trommellied [W. Weiß], f. Ges. m. Pfte M 1. Ber-
lin, Birnbach.
Wir fliegen durch die schöne Welt. Schunkelwalzer
[W. Weiss], f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin, Birnbach.
Werte, Heinrich.
Frühlingslied: In der Laube von Syringen [W.
Busch], f. Männerch. Sing-Part. M0,30; ab 25 Stück
je M0.25. Leipzig, Kistner & Siegel.
Ostlandlied: Nach Ostland geht unser Ritt. Weise
der neuen deutschen Jugend, 1930. Für Männer-
chor. Sing-Part. M0.25; ab 25 Stück je M0,20.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Werner, Reinhold.
Deutscher Schwur. SA.-Marsch [R. Werner], f. Inf.-
Mub. bearb. v. H. Schmidt 8* M2. Berlin,
Parrhysius.
- 16 -
Werschnik, Heinrich.
Zwölf Original-Märsche, f. Signal-Hörner m. kl. Tr.
(oblig.). 12, 12 S. qu. 8« Ml. Leipzig, Ehrler
& Co.
Wir kämpfen nur für Hitler. Neue Lieder. (Nur Texte.)
[1933.] 32 S. 8» M0.10. Berlin N 54, Zebdenicker-
strafle 5, P. Schmidt.
Zies«, Elly.
Schuberts Tod und Begräbnis in der ältesten Dar-
stellung. (2. Auflage.) [1933.] 32 S. 8» M0,60.
Großdeuben, M. Meiner, Gotland-Verlag.
Zilcher, Hermann.
Op. 71. Tanzfantasie, f. Orch. 1933. Part. 2». 58 S.
M20; Orcb.-Mat. Preis nach Vereinbarung. Leip-
zig, Eulenburg.
Zimmer, Karl.
Braunau am Inn: Durch alle Zeit geht Freude [W.
Weiss]. 1933. 3 S. Für Ges. m. Pfte M 1. Berlin,
Birnbach.
Zipoli, D o m e n i c o.
Versetten. — Canzona. — Pastorale, f. Org., siebe:
E. K a 1 1 e r, Liber organi IV.
Zum Kampfe für die Freiheit, g.: Liederbuch.
Zellschriften.
österreichische Musiker-Zeitung mit Musikwelt. Offiz.
Organ des österr. Musiker- Verb. Hrsg.: H. Fi-
scher. Schriftltg.: F. Thuma. Monatsschrift.
41. Jahrg. 1933. 4°. Jährt. M3. Wien VI, Garber-
gasse 5, österr. Musiker-Verband.
Musik und Volk. Hrsg. v. Reichsbund Volkstum und
Heimat in Verbindung mit H. Hoffmann, W. Hopf-
müller usw. 1. Heft. 1933. 8». Jährl. 6 Texthefte
u. etwa 6 in sich abgeschlossene Notenbeilagen.
Jährl. M5.80. Kassel, Bärenreiter-Verlag, and
Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Zeitschrift für Hautmusik. N. F. d. Zeitschrift „Col-
legium musicum". Hrsg. v. Walter Blank en-
b u r g für den Arbeitskreis für Hausmusik. Jg. 2.
1933. (6 Zweimonatshefte.) Jährl. mit Notenbeil.
M4; Einzeln. M0,70; f. Mitgl. d. Arbeitskreises un-
berechnet. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
— f. Musikwistemchaft. Hrsg. v. d. Deutschen Ge-
sellschaft f. Musikwissenschaft. Lfrg 16. H. 1.
Januar 1934. 4°. Scbriftl.: Max Schneider.
Einzeln M2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
c) Charakterstücke.
K u u 1 a, Toivo, Op. 20, No. 2. Met-
sässä sataa.
L e u s c h n e r, T. R., Königin Luise
in Paretz.
Watzlaff, E., Op. 10. Auf und
Abzug der Gnomengarde.
i) Fantasien, Paraphrasen and P»t-
poarrit.
3. Sonstige Fantasien usw.
S e h m e 1 i n g, M., Landsknechte auf
dem Marsch.
Zilcher, H., Op. 71. Tanzfantasie.
I) Gesaaxsformen.
3. Barkarolen.
Rust Fr. W., Barcarola.
4. Lieder und Gesinge.
Pietzner-Clausen, P„ Das
Lied der deutschen Arbeitsfront
») iBtermexti, Serenaden, Ständchen.
Koch mann, J, Flittergold.
Kockert 0., Strandgeflüster.
Meyer-Helmund, E., Die
Tanzfee.
Noack, W., Jungvolk marschiert.
Siede, L., Rosen im Schnee.
k) Märsche.
Blume, H., Gold und Süber.
Gläser, A., Fütternde Fahnen.
K i n z e 1, R„ Eisern und fest.
P<5csi, J. (Prichystal), Marcha de
los picadores.
Wagner, M., Treue dem Führer.
m) Ouvertüren.
Händel, G. F., Salomo. Daraus:
Festl. Ouv. Bdur.
R i i s a g e r, K., Op. 20. Fastelavn.
o) Präludien und Fugen.
Janssen, W., Fuge über das ame-
rikanische Volkslied Dixie.
s) Sinfonische Werke.
Haydn, J., Sinfonie Cdur (Maria
Theresia).
— Sinfonie emoll (Trauer-Sinfonie).
Strauss, R., Op. 72. Intermezzo.
Oper. Daraus: Vier sinfonische
Zwischenspiele.
u) Tänie.
1. Alben und Sammlungen
von Tänzen.
Erdien, H., Hofmeisters Volks-
tanzblätter.
2. Ballettmusik.
Vreuls, V., Un songe de nuit
25. Walzer.
Rathke, 0., Ein Frühlingssonntag.
26. Sonstige Tänze.
Pattman, G. T. u. D. A. Bam-
ford, The Jester.
2. Salonorchester.
b) Charakters tleke.
L e u s c h n e r, T. R., Königin Luise
in Paretz.
e) Fantasien, Paraphrasen u. Potp.
1. Ober Lieder u. Schlager.
Noack, W., Blümlein im Walde.
Schmidseder, L., u. H. O.
Borgmann, Heideschulmeister
Uwe Karsten. Daraus: Heidelie-
der.
3. Sonstige Fantasien usw.
Schmeling, M., Landsknechte auf
dem Marsch.
e) Gesangsformen.
3. Barkarolen.
R u s t, Fr. W., Barcarola.
5. Lieder und Gesänge.
Pietzner-Clausen, P., Das
Lied der deutschen Arbeitsfront
g) Internes*! Bereute», Sttarfefcea.
Gade, J., Ständchen an Roemarie.
K a r k, F., Parade der Pinguine.
Kochmann, J., Flittergold.
Kockert, O., Strandgeflüster.
K r o m e, H., Die Bremer Stadtmusi-
kanten.
M e y e r - H e 1 m u n d, R, Die Tana-
fee.
Noack, W., Jungvolk marschiert
Rust, Fr. W., Der PoIüMfterfcht
meldet Daraus: Liebeelied.
Siede, L., Rosen im Schnee.
— 17
k) mnefce.
Blume, H., Gold u. Silber.
Fryberg, Mart, Drum Halli und
Hallo.
e r m a n, F. u. Brest, Hochzeit
am Land.
Gläser, A., Flatternde Fahnen.
Kerzig, Mi, Heil Hitler.
Kinzel, R., Eisern u. fest.
P 6 c s i, J., Marcha de los picadores.
St riegler, K., Op. 72b. Haken-
kreuz u. Schwarz-weifl-rot
Wagner, M., Treue dem Führer.
r) Tinte.
6. Englisb waltz.
A n g y a 1, L., Eine Nacht in Vene-
dig. Daraus: Du hast die schön-
sten Augen.
Graft, C, Zwischen 12 u. 2. Dar-
aus: Ein letztes Mal.
7. Foxtrott.
Doelle, F., Viktor u. Viktoria.
Daraus:
An einem Tag im Frühling.
Man sagt zu einer Dame nicht.
Freed, A. u. H. N. Brown, Büh-
nenmutter. Daraus:
— — Auf einem Regenbogen.
Beautiful girl.
O r o th e, F., Schloß im Süden. Dar-
aus: Ich habe eine kleine stille
Liebe.
K a u 1 e r, H., Ein Abschied von dir
ist ein Abschied vom Glück.
— Wenn ich König war. Daraus:
Wenn ich so könnte wie ich
möchte.
Landschulz u. Schoppe, Heut
tanzen wir bis morgen früh um 8.
Lengsfelder, H. u. R. Sachs,
Ein Schnaps — ein Grog.
L e u x, L., Das verliebte Hotel. Dar-
aus: Nächsten Sonntag hab ich
Urlaub.
Parr-Davies, H., Glückliche
Tage.
Storch, E. u. W. Sieber, Du
bist entzückend, Rosmarie. Dar-
aus: Rosmarie.
16. Nationaltänze.
Lehär, F., Frasquita. Daraus:
Spanischer Tanz.
17. Paso doble.
Doelle, F., Viktor u. Viktoria.
Daraus: Komm doch ein biflchen
mit nach Madrid.
24. Slow Fox.
Freed, A. u. N. H. Brown, Lie-
beslied der Wüste. Daraus: Strah-
lende Sterne.
Himber, R., F. Warschauer
& S. Sprigato, Es ist nicht
fair.
K e r n e 1 L W., Meine Lippen lügen
nicht Daraus: Lachen u- Weinen.
Kirehstein,H. M-, Du bist meine
grofie Leidenschaft
L e u x, L., Das verliebte Hotel. Dar-
aus:
Ich setz mich im Leben immer
nur daneben.
Nächsten Sonntag hab ich Ur-
laub f. die Liebe.
27. Tango.
A n g y a 1, L., Eine Nacht in Vene-
dig. Daraus: Ein ganzes Leben.
F a c i u s, W., Ich küsse deine
Augen.
Kaelter, M., Weißt du schon?
K a u 1 e r, H., Wenn ich König war.
Daraus: Mach die Augen zu und
träum mit mir von Liebe.
K ü n n e k e, E., Der Page vom Dal-
masse-Hotel. Daraus: Wie schön
ist deine Liebe.
Lesso-Valerio, P., Mädi.
M e i s e 1, W., Die Sonne geht auf.
Daraus: Die Sonne geht auf.
31. Walzer
Doelle, F., Viktor und Viktoria.
Daraus: Rosen und Liebe.
K a u 1 e r, H., Eine kleine Träne.
M i 1 d b r a n d, H., Wenn es Wahr-
heit war.
Mohr, G., Auf dem Rummelplatz
Palm, E., Ich schwör auf Eine.
R a t h k e, 0., Ein Frühlingssonntag.
32. Sonstige Tänze.
P a 1 1 m a n, G. T. und D. A. Barn-
ford, The Jester.
4. Blasorchester.
I. Blechmusik.
d) Gesangstormen.
Blume, H., Das ganze Deutschland
soll es sein.
IL Harmoniemusik,
d) Gesangsfonnen.
Blume, H., Das ganze Deutschland
soll es sein.
Bohne, H., Danket dem Herrn.
G r i e s e, E., Betriebspioniere.
Vier Lieder für Volksgesang bei
der Fronleichnamsprozession.
Pietzner-Clausen, P., Das
Lied der deutschen Arbeitsfront.
Schubert F., Deutsche Messe II.
Daraus: Sanctus.
Suppe, F. v., Boccaecio. Operette.
Daraus: Hab ich nur deine Liebe.
I) Manche.
Bloch, Th., Sieg auf Sieg.
Blume, H., Adolf Hitler-Fanfare.
Gläser, A., Flatternde Fahnen.
Günther, W., Der Luftschutz auf
der Wacht.
I be, W, Treu zur Fahne.
SchmieL K., Deutsche Wacht.
W a g n e r, M., Treue dem Führer.
Werner, R, Deutscher Schwur.
g) Onverttrea.
Rossini, G., Die diebische Elster.
k) Tarne.
7. Rheinländer.
Lautenschläger, W., Wir stei-
gen auf das Gamselhorn.
11. Walzer.
Rathke, 0., Ein Frühlingssonntag.
5. Mehrere konzertierende
Instrumente mit Orche-
ster, Salon-, Jazz- oder
Blasorchester.
C o r e 1 1 i, A., Concerto grosso No. 9,
Fdur für 2 Violinen und Violon-
cello.
Anhang.
L Jazz-Orchester.
d) Tänie.
1. Foxtrott
Kletsch, L., Fallende Blätter.
V i d a 1 e, P., Guatemala.
4. Tango.
B o r s a 1 1 o, L., Hermosa.
B r i o n e s, C, Sois vos.
Carminati, L. G., Eine Nacht in
St. Pauli.
Culla, A., Canamön.
Ferraris, A., Adorada.
J o s e 1 i t o, F., Serenada criolla.
L e o n a r d i, R., Op. 21, Don Jose\
f) Sonsti geKompositionen.
B a c h i c h a (Juan Bautista Deam-
brogio), Ein Traum der Liebe.
H. Schul-Orchesler.
Neidhardt N., Op. 55. Erzgebir-
gische Krippenspielmusik.
B. Sonstige Instrumental-
musik.
6. Blasinstrumente.
A. Soloinstrumente.
1. FMto — Blockflöte.
L a u b e r, J., Op. 49. Prelude et fu-
gue a 2 voix.
— Op. 51. Partita.
II. Mt O kU sHii h M Iii i h
2. FMgelhem, Kante« * piston,
Trompete.
c) Mit Blas-Orehester.
Herrmann, M, In meinem Gar-
ten steht ein Rosenbaum.
Rosenkranz, A., Mein Osterreich.
— 18 -
<x) Lehrbücher und Schulen.
1. FQr Flöte - Blockflöte.
Oeser, I., Leichte Lernweise zum
Selbstunterricht.
5. Für Posaune.
Kuhlo, J., Das Wichtigste zur
Schulung der Bläser.
C. Trios.
6. Für Flöte, Oboe und Klarinette.
Moser, R., Op. 51, No. 1. Diverti-
mento.
Z. Zusammenstellungen von
Solo-Blas- and anderen
Instrumenten, ausgenommen
mit Pianoforte.
I. Duos.
a) Flöte und Violine.
M arte au, H., Op. 43, No. 1. Diver-
timento.
7. Streichinstrumente.
B. Duos.
1. S Violinen.
Moser, R., Op. 51, No. 2. Diverti-
mento.
C. Trios.
1. Violine, Viola, Violoncello.
Halm, A., Kammermusik. XI. Heft:
Serenade Qdur.
— XII. Heft: Zwei Serenaden (Cdur
und Odur).
D. Quartette.
1. i Violinen, Viola, Violoncello.
Moser, R., Op. 49. Streichquartett
in A.
W e h r 1 i, W., Op. 37. Quartett Bdur.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianoforte zu
2 Händen.
1. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Händel, Q. F., Ausgew. Klavier-
werke.
Verdi, G., Verdi Edelsteine.
3. C a p r i c e n.
Paganini, N., Caprice No. XXIII.
6. Etüden, Studien und
Übungsstücke.
Damm, G., Tausig-Vorstufe.
7. Fantasien, Paraphrasen,
Potpourris.
e) Sonttige FanUuien um.
Blume, H., Das ganze Deutschland
soll es sein.
8. Gesangsformen.
ej Lieder und Getätigt.
Grabner, H., Fackelträger-Lieder.
Daraus:
Auch du mußt mit.
— — Für Deutschland.
Soldatenabschied.
Pietzner-Clausen, P., Das
Lied der deutschen Arbeitsfront
Schwarz-Reiflingen, E., Neu-
es Deutschland.
11. Jazz -Musik.
G e b h a r d t, R., Tolpatsch.
12. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
K o c h m a n n, J., Flittergold.
Meyer-Helmund, E., Die Tanz-
fee.
Mohr, G., Fenster-Promenade.
lB.Märsche.
Blume, H., Adolf Hitler-Fanfare.
22. S a 1 o n s t ü c k e.
M e d e r a c k e, K., Op. 4. Am Meer.
25. Sonaten und Sonatinen.
H a y d n, J„ Sechs Sonatinen.
26. Suiten.
Langer, ■!., Im Hochgebirge.
27. Tänze.
q) Walzer.
Strauß (Sohn), J., Op. 410. Früh-
lingsstimmen.
31. Weihnachtsmusik.
Roth, A., Weihnachtslieder mit No-
ten.
ot) Lehrbücher und Schulen.
Keller, 0., Klavierschule. Tl. II.
Für Fortgeschrittene.
8, 2. Pianoforte i-, 3-, 4-, 6-
und 8h3ndig.
e) Pianoforte so 4 Händen.
1. Alben u. Sammlungen.
Türk, D. G., Tonstücke.
d) 2 Pianoforte in 4 Händen.
5. Konzerte.
Bach, J. S., Concerto No. 1 for Or-
gan (Ist movement).
Mozart, W. A., Konzert Esdur
(Koch. 365).
t) SonstigeKompositionen.
Bach, J. S, Trio in c minor.
Wehrli, W., Op. 18. Variationen
u. Fuge über einen lustigen Sang.
8, 8. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
I. Dnos.
2. Pianoforte mit Flöte.
Bauer, F., Kleine Suite für Alt-
Blockfl. in - f* -.
La üb er, J., Op. 48. Tanz-Suite im
alten Stil.
— Op. 50. Sonata in una parte.
C. Pianoforte mit Streich-
instrumenten.
I. Dnos.
a) Pianoforte mit Violine.
1. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Verdi, G., Verdi Edelsteine.
10. Sonaten, Sonatinen.
B r u n n e r, H., Op. 11, No. 1. Sona-
tine Gdur.
Hasse, J. A., Sonate in emoll.
S c h o e c k, 0., Op. 46. Sonate.
12. Tänze.
q) Sonttige Tänze
Borodin, A., Prinz Igor. Daraus:
Dauses polovtsiennes.
15. Vortragsstück« für die
Jugend.
Küchler, F., Erstes Zusammen-
spiel.
f) Sonstige Kompositionen.
Weber, W., Zwei Solostücke.
d) Pianoforte mit Violoncello.
9. Suiten.
M a r a i s, M., Pieces de Viole avec
la basse continue. Daraus: Suite
dmoll.
t) SonstigeKompositionen.
K a r j i n s k y, N., Prelude No. 2.
e) Pianoforte mit Viel« da Gamba.
Marais, M., Pieees de Viole avec
la basse continue. Daraus: Suite
dmoll.
IL Trios.
a) Pianoforte, Violine, Violoncello.
1. Alben und Sammlungen.
Verdi, G., Verdi Edelsteine.
t) Sonstige Kompositionen.
Juon, P., Op. 92. Divertimento.
8, 4. Orgel und Harmonium.
a) OrgoL
1. Alben und Sammlungen.
K aller, E., Liber organi. Bd. III.
Altspanische Orgeuneister.
— Bd. IV. Altitalienische Orgeunei-
ster.
- 19
2. Choralvorspiele.
Jung, W., 11 Orgelchoräle.
Keller, H., Orgelvorspiele alter
Meister in allen Tonarten.
5. Präludien.
Kappesser, K., Op. 16, No. 2.
Praeludium u. Fuge cmoll.
Weber, B. Ch., Das wohltempe-
rierte Klavier.
7. Suiten.
Pepping, E., Partita über den
Choral „Wie schön leuchtet der
Morgenstern".
a Tokkata.
Schiff ner, lt., Op. 22. Canonische
Toccata u. Fuge f. Org.
t) SonstigeKompositionen.
Q r a b n e r, H., Orgeltrio.
Graf, E., J. S. Bach i m Gottesdienst.
8, 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
A. Bandoneon.
I. Bandoneon allein.
c) Gesangsformen.
Hill, W., Das Herz am Rhein.
Lange, G., Op. 39. Blumenlied.
R a a s c h, P., Schwiegermutter
leuchte mal.
e) Märsche.
1 1 e n, H., Warum sollen wir uns im
Zorn verlassen.
Seif ert, A., Op. 80. Kärntner Lie-
der-Marsch.
g) Tänze.
5. Gaootte.
Czibulka, A., Op. 312. Stephanie-
Gavotte.
?. Polka.
Ostermann, W., Et geiht nix f6r
ne richtge Polkaschrett
8. Rheinländer.
Ostermann, W., Bei de Kfimme-
lings do geiht de Dühr nit op.
12. Walzer.
Mader, A., Gschichten aus Öster-
reich.
Otten, H., En Klock die muß ne
Bimbam hanl
Rathke, 0., Ich bin ein Matrose
vom Kopf bis zur Zeb.
Rathke u. Dietrich, Morgen
gehts in See.
B. Harmonika (Akkordeon).
I. Solo.
1. Alben und Sammlungen.
e h m e, W., Spiel-Album f. kl. Ak-
kordeons v. 12 Bässen aufwärts.
9. Zupfinstrumente
9, 3. Mandoline.
a) Lehrbücher und Schulen.
e s e r, I., Leichte Lernweise zum
Selbstunterricht für Mandoline u.
Blockflöte.
B. Mandolinenquartett.
3. Gesangsforme n.
G o e t z e, W., Lore, Lore.
4. Märsche.
Man necke, H., Argonner Marsch.
C, Mandolinenehor
t) Sonstige Tänze.
R i 1 1 er, Th., Ein bunter Kranz deut-
scher Volkstänze.
I. Norddeutsche Tänze.
II. Deutscher Bauernwalzer.
III. Süddeutsche Tänze.
9, 4. Zither.
A. Solo.
3. Gesangsformen.
Anonymer Verfasser, Lisa.
(5- u. 6accord.).
— Lore (5- u. 6acord.).
4. Märsche.
Anonymer Verfasser, Als die
goldne Abendsonne (5- u. öacord.).
f) Sonstige Kompositionen.
M e i s e 1, W., Marie-Luise (5- und
6accord.).
B. Duos.
1. Für 2 Zithern.
Freundorf er, G., Op. 22. Zug-
spitz (W.-St.).
— Op. 23. Das Veilchen vom Kochel-
see (W.-St.).
— Op. 24. Der Weg zum Herzen (W.-
St).
— Schwantbalerhöh' er (W.-St).
S i r L 0., Der feinste Sport (B.-Schl.) .
10. Schlaginstrumente.
b) Flöten, Signalhorn, kleine und
große Trommel, Becken.
Im Schritt und Tritt. Neue und
alte Märsche.
Werschnik, H., 12 Original-
Märsche für Signalhörner.
C. Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12, 1. Mehrstimmige
Gesinge.
et) Gemischte Chöre.
I. OhM BagMtimg.
A. Ohne Solostimme.
1. Chor-Sammlungen.
D i s 1 1 e r, H., Op. 5. Der Jahrkreis
(2-3stg).
Knab, A., Sechzehn Choräle (3stg).
2. Festgesänge.
I) Weihnachtsgesänge.
Cornelius, P., Weihnachtslieder.
Daraus: Die Könige.
D ä u b n e r, F., Eia Weihnacht.
E g i d i, A., 6 Weihnachtsmotetten.
3. Hymnen und Cantlca.
Haas, X, Op. 86. Ein deutsches Glo-
ria (8stg).
7. Motetten.
E g i d i, A., 6 Weihnachtsmotetten.
Raastedt, N. 0., Op. 62. Psalm 42:
Wie der Hirsch schreiet nach fri-
schem Wasser (8stg).
S e n f I, L., Et filius datus est nobis.
S t o 1 1 z e r, Tb., Dies sanctificatus.
— Grates nunc otnnes.
II. Mit BsfkjttBOg.
A. Mit Orchesterbegleitung.
1. Kantaten.
B a c h, J. S., Kantate No. 32. Liebster
JeBU, mein Verlangen.
No. 42. Am Abend aber des-
selbigen Sabbats.
F i e b i g, K., Kommet, ihr Hirten.
Knab, A., Weihnachtskantate.
Müller, A. M., Op. 11. Festkantate
zu Ehren eines Priesters.
Seifert A., Niemand hat größere
Liebe.
6. Weihnachtsmusiken.
Lechthaler, J., Op. 26, No. 1.
Tantum ergo für die Weihnachts-
zeit.
B. Mit Begleitung mehrerer
Instrumente.
1. Festgesänge.
H e n k 1 e r, P., Totenzug.
C. Mit Begleitung von einem
Instrument .
») Mit Orgel oder Harmonium «der
Pianoferte.
12. Tantum ergo.
L e c h t h a 1 e r, J., Op. 26, No. 1. Tan-
tum ergo für die Weihnachtszeit.
b) MKnnerchöre.
I a OkM BtgttKMIg.
A. Ohne Solostimme.
2. Festgesänge.
e) Weihnachtsgesänge.
F a i 8 s t, C, Am heiligen Abend.
Gruber, F., Die heilige Nacht.
II. MH BtfMtnif.
1. Mit Orgel oder Pianotorte.
Beethoven. L. van, Op. 48, No. 4.
Die Ehre Gottes in der Natur.
c) Frauen- oder Kinder»
chöre.
II. MH Btfltitung.
A. Mit Orchesterbegleitung.
Cornelius, P., Weihnachtslieder.
Daraus: Die Hirten.
d) Zweistimmige Chöre
und Duette.
II. Duette.
B. MK BagtoHung.
V i e r d a n c k, J., Siehe, wie tein und
lieblich ist.
e) Einstimmige Chöre.
II. MH BtfWtuti|.
H a y d n, M., Deutsche Messegesänge.
12,2. Einstimmige Gesänge.
I. MH MgMtuag «wi 1 iMtmuitat
a) Mit PiaaeUrte-Begleltung.
4. Weihnacht sg esänge.
Mi tt mann, P., Drei Advents- und
Weihnachtslieder.
t)SonstigeEompoBitionen.
K ö h n k e, L., Es ist ein Neues kom-
men.
P e r w o 1 1, F., Vater unser.
II. MH BtfMtmg «e« t l iutiw— ton.
b) Mit Violine und Orgel.
T e 1 e m a n n, G. Ph., Erwachet zum
Kriegen (A.).
— Gott will Mensch und sterblich
werden (S.).
12,3. Geistliche Spiele.
1. Weihnachtsspiele.
Berthold-Baczynski, I., Das
Nikolausspiel.
Anhang.
Gesangbücher und Liturgische
Gesänge.
Gesangbuch für die Provinzen
Sachsen und Anhalt
Deutsche V e s p e r zu St Elisabeth.
13. Weltliche Musik.
13,1. Theatermusik.
A. Opern und Schauspiele, Operetten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volksstücke.
II. Operetten, Revuen, Singspiele
und Tonitime.
1. Klavierauszuge.
Gerhardt, R., Das Schloß an der
Adria.
2. Einzelausgaben.
a) Für Gesang mit Ptanoforte.
Doelle, F., Viktor und Viktoria.
Schlagerhett.
G r o t h e, F., Schloß im Süden. Dar-
aus: Schlagerheft.
Kauler, H., Wenn ich König war.
Daraus:
Mach die Augen zu und träum
mit mir von Liebe.
Wenn ich so könnte, wie ich
möchte.
K ü n n e k e, E., Der Page vom Dal-
masse-Hotel. Daraus: Wie schön
ist deine Liebe.
L e u x, L., Das verliebte Hotel. Dar-
aus:
Ich setz mich im Leben.
Nächsten Sonntag hab ich Ur-
laub.
M e i s e 1, W., Die Sonne geht auf.
Daraus:
Lieber Sonnenschein, grüß mir
den Rhein.
Die Sonne geht auf.
R u s t, F. W., Dei Polizeibericht mel-
det. Daraus:
Ich bin verliebt, doch niemand
darf es wissen.
Liebeslied.
So ein kleines bißchen Alkohol.
III. Hauskomödien und Volksetücke,
Lieder- und M&rchenspiele,
Scbulopern.
1. Klavierauszüge.
d) Lehrstücke und Sduihpiele.
Bertling, Kl., Deutschland will
leben!
M e t z n e r, L. t Freyr und Gerd.
Marx, H., Der Rattenfänger von Ha-
meln.
13,2. Mehrstimmige Gesinge.
o) Gemischte Chöre.
I. Otat Btftottang.
A. Ohne Solostimme.
3. Chorbücher und Samm-
lungen.
Othmayr, M. C, Reutterische u.
Jegerische Liedlein.
8. Heimatlieder.
Schneeberger, F., Op. 112. Der
Heimat-See.
12. Minne- n. Liebeslieder.
Dreyling, H M Aul Wiedersehn.
— Das Wahrzeichen.
Grabner, H., Fackelträger-Lieder.
Daraus : Blumen in Nürnberg.
16. Politische Gesänge.
Grabner, H., Fackelträgerlieder.
Daraus: Opfer.
W a 1 1 e r, J., Wach auf, du deutsches
Land.
20. Volkslieder.
S c h o m b u r g, Fr., Vier Lieder :
1. Kein schöner Land in dieser
Zeit. — 2. du goldne Sonne. —
3. Landsknechtslied. — 4. Auf
Nimmer-Wiedersehn.
f) Sonstige Kompositionen.
e) Vierstimmig.
B r ü g e 1, G., Hab Sonne im Herzen.
Ebel v. Sosen, 0., Op. 2, No. 1.
Psalm.
Pestalozzi, H., Op. 79. Zwei gCh
a capp. nach eigenen Gedichten
vertont.
S c h u m a n n, R., Op. 33, No. 1. Der
träumende See.
II. MH BtfMttBg.
A. Mit Orchesterbegleitung.
D r e y 1 i n g, H., An Deutschland.
b) MKnnerchöre.
I. Otat BtfMtuog.
A. Ohne Solostimme.
b) Dreistimmige Chöre.
Blum, lt., Ca ca geschmauset.
— Der Kosak u. sein Mädchen.
— Liebeeprobe.
— Weinliedchen.
Lyra, J., Romanze.
Schaff er, Ein Heller u. ein Bat-
zen.
Sommer, W., Vagans scholasticus.
e) Vierstimmige Chlre.
1. Abend und Nachtgeaange-
M eist er, C, Op. 90. Bergabend.
7. Erntelieder.
Kunz, E., Himmlische Ernte.
8. Fahnenweihe, Fettlie-
der, Sängersprüehe.
Thelen, A., Op. 91, No. 2. Das
hohe Lied.
9. Frühlingtlieder.
Werl«, H., Frühlingslied.
11. Heimatlieder.
Fischer, K. F., Op. 76. Heimat-
glocken.
Trunk, R, Op. 7. Zwei Minner-
chöre nach Oed. v. K. Stieler.
— 21 —
18. Minne- u. Liebeglieder.
D i 1 6, L., Es muß ein Wunderbares
sein.
Finken, H., Liebesklage.
— Warnung.
Trunk, R., Op. 7, No. 2. Auf der
Wacht.
21. Politische Lieder.
Altmann, K. X, Deutschland steig
auf.
Arnold, R., Deutsches Flaggenlied
Schwarz-weiß-rot.
— Ein Heil dem Vaterland.
Fischer, K. F., Op. 59. Der
Deutsche.
flambke, F., Herr Schill.
G e i 1 s d o r f, P., Op. 44. Drei vaterl.
Männerchöre: 1. Rtttlischwur. —
2. Deutschland, o heiliger Name.
— 3. Junges Deutschland.
Hohberg, M., Dem Dritten Reich.
K rannig, S., Mein Volk, mein
Volk, ich bin aus dir entsprossen.
Pietzner-Clausen, P., Das
Lied der deutschen Arbeitsfront.
Spies, F., Op. 40. Mein Vaterland
soll Deutschland heißen.
22. Reiterlieder.
Wer 16, H., Ostlandlied.
26. Soldatenlieder.
Arnold, R., Soldatenlied.
29. Trinklieder.
A n d r 6, Rundgesang.
Bein, W., Weinlied.
Rost, N., Der Umtrunk.
34. Wanderlieder.
Gondlach, H., Op. 25. Grüß mir
die Lore noch einmal.
+) Sonstige Kompositionen
Blum, R., Burschen heraus 1 Laßt
es schallen
Spies, F., Op. 42. Vergessen.
Trunk, R., Op. 34. Es lebt noch
eine Flamme.
IIa Mt BeglsHnf.
A. Mit Orchester-Begleitung.
Joch um, 0., Op. 54a, Der Schwei-
zerknabe
— Op. 54c. Vaterländische Hymne.
Pietzner-Clausen, P., Das
Lied der deutschen Arbeitsfront.
B. Mit mehreren Instrumenten.
S c h o e c k, O., Op. 49. Kantate nach
Ged. v. Eichendorff.
C Mit Pianoforte-[OTg.-]Begleitung.
Joehum, O., Op. 54a. Der Schwei-
zerknabe.
— Op. 64c Vaterländische Hymne.
c) Frauenchttre.
L Obus BsgWtaini.
A. Dreistimmig.
2. Dialektlieder.
S c h n e e b e r g e r, P., 's Vreneli ab
em Guggisberg.
3. Festgesänge.
Schneeberge r, P., Zur grünen
Hochzeit.
5. Politische Lieder.
G r a b n e r, H., Fackelträger-Lieder.
Daraus: Blumen in Nürnberg.
— Opfer.
d) Kinder^ u. Schulchtf re
I. Liederbücher.
Fischer, H. u. W. Herrmann,
Deutschland über alles!
Spreckelsen, 0., Marschierende
Jugend.
II. Chöre ahne Begleitung.
Arnold, R., Ein Heil dem Vater-
land.
G r a b n e r, H., Fackelträger-Lieder.
Daraus:
— — Auch du mußt mit.
Fackelträger.
Für Deutschland.
Opfer.
— — Soldatenabschied.
K r e 1 1, E., märkische Heimat, wie
bist du so schön!
Liederblatter der schlesischen
Jugend.
III. Chöre mit Begleitung.
Grabner, H., Fackelträger-Lieder.
Daraus:
Auch du mußt mit.
— — Für Deutschland.
Soldatenabschied.
Koch, M. u. H. Lang, Die Sing-
lade.
Thomas, K., Op. 18b. Das Schloß
in Österreich.
e) Einstimmige Chöre mU
Begleitung.
Grabner, H., Fackelträgerlieder.
Daraus:
— ■ — Aueh du mußt mit.
— — Fackelträger.
Für Deutschland.
— — Soldatenabschied.
13, 8. Einstimmige Gesänge.
1 ii
I. Mit Plusterte.
2. Allgemeine Alben nnd
Sammlungen.
Fürs Herz u. Gemüt (h. u. m.)
8. Frühlingslieder.
Langer, J., Frühlings Kommen.
9. Heimatlieder.
D r e y 1 i n g, H., Wo die Silberbäch-
lein rauschen.
Krell, E., märkische Heimat,
wie bist du so schön.
KUhnlein, A., Bergisches Land.
— Heidezauber.
10. Herbstlieder.
Vogel, E., Oktoberlied.
12. Liedertyklen.
Förster, H., Op. 12. Vier ernste
Gesänge (h).
Krause, F., Op. 1. Vier Eichen-
dorff-Lieder.
S c h o e c k, 0., Op. 45. Wanderung
im Gebirge.
14. Marschlieder.
F r y b e r g, M., Drum Halli und
Hallo.
K r o m e, H., Die Bremer Stadtmusi-
kanten.
Wenneis, F., Flieger sind bereit.
15.Minne-und Liebeslieder.
Förster, H., Op. 14. Zwei Lieder.
17. Politische Lieder.
Buchwald, P., Hakenkreuz-Lied.
H e i s i g, J., Wir sind die Hitler-
jugend.
Kühn, A., Das deutsche Mädchen.
L a n d g r e b e, K., Das braune Ba-
taillon.
Schenkendorf, L. v., Hitler-
Hvmne.
Dllmann, W. O., Vier deutsehe
Lieder im Volkston.
Wagner, M., Treue dem Führer.
Wenn eis, F., Wenn die Trommel
schlägt, wenn der Führer ruft.
Zimmer, K., Braunau am Inn.
18. Rheinlieder.
Kühnlein, A., Mamsell vom
Rhein schenk ein den Wein.
— rheinisch Eden.
20. Seemanns- und
Schifferlieder.
Lengsfelder, H. u. R. Sachs,
Ein Schnaps — ein Grog.
21. Soldatenlieder.
Hermann, P., Soldat, du bist mein
Kamerad.
22. Tanslieder.
d) Foxtrott.
Kauler, H., Ein Abschied von dir
ist ein Abschied vom Glück.
m) Walzer.
Kauler, H., Eine kleine Träne.
Krome, H., Der Graf v. Rüdes-
heim.
Palm, E., Ich schwör auf Eine.
Wenn eis, F., Wir fliegen durch
die schöne Welt.
27. Wienerlieder.
Langer, J., 2 Wienerlieder.
Weinstabl, E., Der Steffel feiert
Geburtstag.
t)SonstigeKompositionen.
Mittraann, P., Drei Lieder.
Anbang.
1. Liederbücher.
C 1 e t f, W., Die weiße Trommel.
Eglantine, H. B., Les eglantines.
Gansser, H., Wir tragen Deine
Fahnen.
Gewecke-Berg, A., Alte
deutsche Volkslieder.
Hensel, W., Das Aufrecht Fahn-
lein.
Landgrebe, K., E. Walter-
Storbeck u. K. Petere, Ro-
ter Adler.
Liederblatt der schlesischen Ju-
gend.
Arbeitsdienst -Liederbuch.
Deutschland! glaub ans Glück. Lie-
derbuch.
Zum Kampfe für die Freiheit. Lie-
derbuch.
2. Gemelnsehaftsmasik.
Fiebig, K.,E. Leiblu. H. Marx,
Volksdeutsche Liederblätter.
•Tode, F., Die Singstunde.
Laien-Musik.
Marx, IL, Wir marschieren.
Seidelmann, K. u. G. Schul-
ten, Die schwarze Fahne der Pi-
raten.
D. Anhang.
14. Melodramen.
Hess, L., 's ist Mitternacht.
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
a) Gesammelte Werke.
Haydn, J., Joseph Haydns Werke.
Serie 1. Sinfonien Bd. IV. (Nr.
41-49).
P r a e t o r i u s, M., Gesamtausgabe
der musikalischen Werke.
Lfrg 70a. Musae Sioniae.
Lfrg. 70b. Musae Sioniae.
17. Textbücher.
D osse, H., Unsre Fahne flattert uns
voran.
Lieder der Hitler-Jugend.
Deutschlands Liederbuch.
Hitlerjugend -Liederbuch.
Sturm und Kampf. Liederbuch.
Stabel, M., Soldatenlieder aus
Front und Heimat.
Wirkämpfen nur für Hitler.
18. Bücher und Schriften.
A p p e L K., Die Singweisen Bernarts
v. Ventadorn.
Berten, W., Musik und Musikleben
der Deutschen.
Bohe, W., R. Wagner im Spiegel
der Wiener Presse.
Dietrich, F., Musik und Zeit
Engelsmann, W., Wagners klin-
gendes Universum.
F e 1 H n g e r, R., Klänge um Brahma.
F 1 e m m i n g, W., Oratorium-Fest-
spiel.
Hoberg, M., Die Gesangbuchillu-
stration des 16. Jhdts.
Das Jahr des Kirchenmusikers.
K 1 a e s, A., Studien zur Interpreta-
tion des musikal. Erlebens.
Martens, H., Musikalische For-
men in historischen Reihen.
Mayer, A., Geschichte der Musik.
Muthesius, E., Logik der Poly-
phonie.
Sehmidt, K., Ans vergangenen
Zeiten.
Schneider, C, Albert Schweitzer.
Schubert, K., Die Programm-Mu-
sik.
Schulte, H., Die Musik, die
deutsche unserem VoBte.
Stiefel, E., Neuer Liederkranz.
Stflrtz, G., Der Produktionsgang
eines Tonfilms.
Ziese, E., Schuberts Tod und Be-
gräbnis.
Musikalien vorlag Frledrloh Hofmeister, Leipzig 492
Abteilungen :
I. Muslkblbllographlc — II. Schulen für alle Instrumente — III. Sammlung von
Vortragutucken Hofmeister» Hausmusik" — IV. Volkstänze, Tanz- und Märchen-
spiele, Schultanzbuch — V. Liederbücher — VI. Gitarre-Musik — VII. Mandollnen-
muslk — VIII. Hofmeisters Orchester -Bibliothek — IX. Wclhnachtsmusik
Prospekte
Ober all* diese
Abteilungen
gratis an jede angegebene Adresse
Hofmeisters
Handbuch der Musikliteratur
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften,
Abbildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland
und in den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Lindem sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
In alphabetischer Ordnung mit systematisch geordneter Übersicht.
Von Band XHT ab auch mit Schlagwort-Register versehen.
Bd. I-m bis tum Jahre 1843 Bd. X 1886—1891
Bd. IV 1844-1851 Bd. XI 1892— 1897
Bd. V 1851-1859 Bd. XU 1898-1903
5f .YJ «Mo-1867 Bd. Xm 1904-1908
£*• VB 1868-1873 Bd. XIV 1909-1913
Bd.vm 1874-1879 Bd. XV 1914-19x8
Bd. IX 1880— 1885 Bd. XVI 1919— 1923
Bd. xvn 1924—1928.
Dm Handbuch der musikalischen Literatur wird auch gegen monatliche
Ra tenzahlung en geliefert. Preisverzeichnis und Bedingungen auf Verlangen
VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEISTER IN LEIPZIG
BLOCK-FLÖTEN-SCHULE
von HEINRICH SCHERRER. Vollst Lehrgang. Preis RM2.-
Vortrags- md Unternaltangsmusik Ar zwei gleichstimmende Blockflöten Preis RM 1.50
BaaakUon and Varia« ron rrUarlok He
tastet» tu Letpsaf. — Dnok tob J.B. BhwaMU Uno Flies) tat
MM^fc^fc*
1 06. Jahrgang tt r • j Nummer ?
Hofmeisters
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
Februar 19 3 4 Halbjährl. M. 10.-—
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
Seit Jahrzehnten die wichtigste Neuerscheinung für alle Bläser!
Hofmeisters Bläser -Übungen
Tonleitern und tägliche Studien für alle Instrumente der
Harmonie- und Blasmusik
i6 Bände Jeder Band nur RM 1.— n *****
Die Bände enthalten Übungen für die folgenden Instrumente:
Band l Althorn Band % Bnphoninm Bind 7 Kontraalt-Saxhorn Bind 12 Saxophon
Band 1 Altkornett Band 5 Fagott Band 10 KontrabaB-Sazhorn Band 9 Sopran -Saxhorn
Band x Alt-Saxhorn Band 6 Flöte Band 10 KontrabaS-Tube Band 13 Trompete
Band 2 Bariton Band 7 Flagelbom Band 11 Oboe Band 14 Venrupoaaune
Band 2 Bariton-Saxhorn Band 3 Helikon Posaune flehe Band 15 Waldhorn
Band 3 BaO-Tnba Band 8 Klarinette Ventil- and Ztt»- Band 16 Zugpoiaune
Band 4 Comet 4 Fiatona Band 9 Kleine! Kornett posaune
Herausgegeben von Hans Bemiltger
Kammermusiker im Gewaiidhausorchester zu Leipzig
So urteilt die Fachwelt:
I„Die Hefte sind mit hervorragender pädagogischer Begabung aufgebaut. Ich kenne ■
kein Material, das dem gründlich übenden Musiker bessere Gelegenheit zur Vervoßkomm- H
nung bietet. Hier endtidt der .Gxadas ad parnassum' für unsere Bläser J" I
ObcrmusilcmeUier Kraußc im I. (Htst.) GrmadUr-BatmBon, 15. Infanten* -Regiments, Gießen. |
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig / Postschließfach 492
Februar 1934.
Verlags -Veränderungen :
Bnumann, F.
Tempo, Tempo, f. Salonorch. Früher R o b. R ü h 1 e
in Berlin, jetzt Musikverlag Atlantik, Berlin
SW 68, Markgrafenstr. 65a.
Bruns, Konrad.
Zwei große Quartette, f. 4 Pos. M 3. Früher Acker-
mann & Lesser in Dresden, jetzt Lonis
Oertel in Hannover.
Zwanzig Künstler-Etüden, f. Posaune M3. Früher
Ackermann & Lesser in Dresden, jetzt
Lonis Oertel in Hannover.
21 Quartette, f. 4 Pos. M 3. Früher Ackermann&
Lesser in Dresden, jetzt Louis Oertel in
Hannover.
Solobuch, f. Pos. H. I. (8 gr. Werke). H. II. (41 Wer-
ke) M 4. Früher Ackermann & Lesser in
Dresden, jetzt Louis Oertel in Hannover.
Dicker, S.
Der verliebte Nußknacker, f. Orch. u. Salonorch.
Früher Rob. Rühle in Berlin, jetzt Mueik-
verlag Atlantik, Berlin SW 68, Markgrafen-
straße 65a.
Rivelli, F.
Welke Rosen, f. Salonorch. Früher Rob. Rühle in
Berlin, jetzt Musikverlag Atlantik in Berlin
SW 68, Markgrafenstr. 65a.
Wendel, Gustav.
Op. 6. Frühlings-Einzug. Walzer, f. Pfte Ml,50.
Früher Wodan-Musik-Verlag in Berlin,
jetzt Fannton in Berlin NW 40, Melancbthon-
straße 22.
Op. 14. Sirene. Valse Bost., f. Salonorch. u. Pfte je
Ml,50. Früher Wodan-Verlag in Berlin,
jetzt Fannton in Berlin NW 40, Melanchthon-
straße 22.
Op. 21. Zirkus-Prinzeß. Intermezzo, f. Salonorch.
— f. Pfte je M0,50. Früher Wodan-Verlag
in Berlin, jetzt Fannton in Berlin NW 40,
Melanchthonstr. 22.
Mit frischer Kraft. Marsch, f. Salonorch. Ml,50.
Früher Reos-Verlag in Berlin, jetzt Faun-
ton in B e r 1 i n NW 40, Melanchthonstr. 22.
AufyaLL.
Eine Nacht in Venedig. Tonfilm. Daraus:
Schlagerheft, m. dtsch-ungar. Text 1034. 9 S.
M2.25. — Du hast die schönsten Augen. — Ein
ganzes Leben möcht ich dich verwöhnen. —
Zeig mir den Schritt ins Glück. — Für Dich: Per
te, che vivi nel mio cuore. Leipzig, Musikverlag
City.
Axelson, S t e n.
Kannst du pfeifen, Johanna? Rheinländer-modern
[H. J. Bach], f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. —
f. Pfte m. Text M 1.50. Leipzig, Hansen.
— f. Band, bearb. v. P. Fries M0.80. Leipzig,
Seifert.
— f. Konzertina (Chemn. u. Karlsf. Tonlage) bearb.
v. P. Fries kplt M0,80. Leipzig, Seifert.
Bach, Johann Sebastian.
Preludio e fuga in re maggiore. Interpretazione
orchestrale di 0. R e s p i g h i. 1933 [1934]. Part.
8° 51 S. L 10. Milano, Ricordi.
Variationen u. Finale über ein Thema v. J. S. Bach,
f. Pfte, s.: Jos. Wagner, Op. 6.
Vom Himmel hoch, da komm ich her, per Canones
f. die Org. m. 2 Klav. u. Ped. Erstmals nach Bachs
Handschr. veröflentL v. Fr. Smend. 1933 [1934].
7, 16 S. qu. 8» M2. Veröflentl. der Neuen Bach-
Gesellschaft. Jg. XXXIV, 2. Leipzig, Breitkopf
& Härtel.
Baltimoro, GuiHaumeu. Kurt Mahr.
Harmonika-Tricks, f. Akkord.-Solo M 2. Berlin W 8,
F. W. Fröhlich Verlag.
Bauer, Hannes.
Op. 34. Braten-Kantate: Es wird mit Recht ein guter
Braten [W. Busch], f. 4 Ober-St., 3 V., Laute (ad
lib.) u. Pfte. 1934 Part. 20 S. M4; Instr.-St. je
M 0,80; Chor-St. je M 0,30; bei Mengenbez. je M 0,20.
Leipzig, Merseburger.
Beethoven, Ludwig van.
Sechs Gesellschafts-Menuette, f. 2 V. u. VcHo. Zum
ersten Male hersg. v. G. Kinsky. 1933. Part.
10 S. m. Vorw. dtsch-franz.-engl. M1.20; St. je
M0.40. Mainz, Schott
Mozart, Beethoven, Haydn, s. : F. Jode.
Behrend, Fritz.
Op. 53. Der schwanger Bauer. Ein Fastnachtsspiel
von Hans Sachs. Textbearb. vom Komp. Klavausz.
[1934.] 31 S. M3. Berlin W 9, Afa-Verlag Hans
Dünnebeil.
Bein, Wilhelm.
Der Jager in dem grünen Wald., Volksw., f. Männer-
chor (Hörn u. Tromp. ad lib.) bearb. BL-Part.
M0,20. Hannover, NageL
Berkeley, Lennox.
Sonata No. 2, f. V. u. Pfte. 1934. Pfte-St 25 S. kplt
M7,50. London, ehester Ltd.
Bertling, Klaus.
Nörgelmann will gegen an. Ein Spiel der Jugend.
[1934.] 27 S. 8» Ml. Leipzig, Strauch.
Blaha, Rudolf.
Tango amoroeo, f. Akkord.-Solo M1.50. Berlin W 8,
Fr. W. Fröhlich Verlag.
Germania-Blasmappe. Sammlung guter, gediegener
Vortrags- und Unterhaltungsstücke. 8». H. VII.
Dann u. a.: K. W e h r m a n n, Deutschland ist er-
wacht, f. MiL-Mus. je M 3. — f. Bleehmus. ie M2.50.
Leipzig, Rud. Erdmann.
— 27 —
Böhm, Johann.
Orchesterstudien aus den sinfon. Werken v. Rieh.
Strauß, f. Fag. u. Kontrafag. ausgew. u. bez. [1934.]
53 S. M 3. Leipzig, Peters.
Böhme, Walther.
Op. 68. Heimat. Ein Zyklus nach Worten v. H. Gut-
beriet, f. S.-Solo, Männerch. u. gr. Orch. [1934.]
Klavausz. 33 S. M4,50; Orch.-Part. u. St. in Abschr.
leihw. Leipzig, Kahnt.
Bollmacher, Paul.
Op. 30. Sturmführer. Marsch, f. Orch. od. Salonorch.
bearb. v. L. W e n i n g e r M 2. — f. Mil.-Mus. M 2.
— I. PIte M 1.50. Leipzig, Kahnt.
Borgmann, H. 0.
Hitlerjunge Quex. Tonfilm. Daraus:
Unsre Fahne flattert uns voran. Marschlied, f-
Band, (original u. erleicht.) bearb. v. P. Fries
M0,80. Leipzig, Seifert.
Brahms, Johannes.
Op. 49. No. 4. Wiegenlied. Darüber Paraphrase, f.
Akkord.-Solo, s.: K. Mah r.
Bren, Simon.
Die deutsche Arbeit, s. : Freude ins Leben, 1.
Brnnner, Adolf.
Auf der Eisenbahn: Sohn, versäume keinen Bahn-
zug [Scheffel], f. Männerch. Part. M1.50; St. je
M0,25. Regensburg, Coppenraths Verlag.
Die Frösche: Ein großer Teich war zugefroren
[Goethe], f. Männerch. Part. M1.80; St. je M0,25.
Regensburg, Coppenraths Verlag.
BruBehettini, Mario.
Ave Maria gratia plena, f. gem. Chor. Part. M0.40;
St. je M0.10. Düsseldorf, Schwann.
magnum mysterium, f. gem. Chor a capp. Part.
M0,60; St. je M0.10. Düsseldorf, Schwann.
Colli), John.
Kanon: Auf dem Markt in London Stadt, s.: 0. G i b-
b o n s, Londoner Straßenrufe.
Colberg, Erich.
Steppke, der Segelflieger. Ein Fliegerspiel f. lusti-
ges Jungvolk. Mit Spiel-Anweisung v. M. Marx.
[1934.] 44 S. Ml. Leipzig, Strauch.
Coneone, G.
Op. 9. 50 lezioni per medium della voce con aecomp.
de pfte. Revisione di E. Bio wer. 1933 [1934].
111 S- L 9. Milano, Ricordi.
Op. 10. 25 lezioni o vocalizzi per il medium della
voce con aecomp. di pfte. 1933 [1934]. 63 S. L5.
Milano, Ricordi.
Op. 17. 40 lezioni per basso o baritono con aecomp.
di pfte. Revisione di L. Vannuccini. 1933
[1934]. 105 S. L8. Milano, Ricordi.
Corelli, Arcangelo.
Op. 1. Daraus:
2 Sonate da chiesa a tre No. 7 Cdur u. No. 12 Ddur,
1 2 V. u. Generalbaß (Streichbaß od. Laute u.
Tasteninotr.) hrsg. v. H. Roth. 1933. Pfte-Part.
21 S. u. St. kplt M3.50; Dupl.-St. je M0.50.
Mainz, Schott.
Dam, Mogens u. K. Normann Andersen.
Fünf fesche Mädels. Tonfilm. Daraus:
Komm, komm, laß uns allein gehn. Tango [Rieh.
Busch], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H.
Hof (mann M1.50.
Lach dich durchs Leben. Foxtr. [R. Busch], f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. M1.50.
Berlin, Francis, Day & Hunter.
Dieter, S.
Hansel u. Gretels Heimkehr. Charakterstück, f. Sa-
lonorch. bearb. v. K. B u c h h o 1 z M 1,80; V. M 0,40.
Berlin N 39, Reinh. Prinz.
Dippel, Paul Gerhardt.
Nietzsche und Wagner. Eine Unters, über d. Grund-
lagen u. Motive ihrer Trennung. 1934. 100 S. 8*
M 3.20. Bern, Haupt
DIobnier, Erich Reinhold.
Op. 17. Einigkeit macht stark. Marsch, f. Salonorch.
M1.50. Berlin NW 40, Melanchthonstr. 22, Faunton.
Doelle, Franz.
Einmal eine große Dame sein. Tonfilm [B. Balz].
Daraus :
Einmal eine große Dame sein. Walzerlied, f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borebert
Ml,50.
Heut könnte ich die ganze Welt umarmen. Längs.
Foxtr., bearb. v. W. B o r c h e r t, zus. m. : Nur
du bringst mir dag Glück ins Haus. Foxtr., be-
arb. v. G. Mohr, f. Salonorch. m. Jazz-St. kplt
M2.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 9 S. M2.25. —
— Einmal eine große Dame sein. — Heut könnte
ich die ganze Welt umarmen. — Nur du bringst
mir das Glück ins Haus. — Uns geht's immer
fabelhaft.
Berlin, Ufaton.
Drake, M., H. Stride u. D. Enston.
Schenk mir dein Herz (Bless your heart). Slow Fox,
f. Salonorch. m. Jazz-St. Ml,50. Berlin, Francis,
Day & Hunter.
Eisemann, Michael.
Ein Kuß und sonst gar nichts. Musikal. Komödie v.
E. Haläsz. Daraus:
Text der Ges., v. Ch. Aniberg. 1933. 4 BI. 8» M 0,30.
Leipzig, Bard.
Engel-Berger, Willy.
Schön ist es, verliebt zu sein. Tonfilm. Daraus:
Ach, wie schön ist es, verliebt zu sein [H. Forge].
Foxtr-, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G.
MohrM 1,50. Berlin W 50, Beboton-Verlag.
Ewers, Martin.
Husaren-Marsch (mit Benutzung des Soldatenliedes
„Heiß ist die Liebe"), f. Blasmus. 8° M2. Berlin
S 42, Verlag für deutsche Musik.
Soldatenlieder-Potp., f. Blasmus. 8» M2. Berlin S 42,
Verlag für deutsche Musik.
Eysler, Edmund.
Bruder Straubinger. Optte. Daraus:
Ich freu mich. Tanzlied [W. Sterk], f. Orch. M3.
— f. Salonorch. m. Jazz-St. M2. Wien, Wein-
berger.
Eysoldt, A.
Leichte Blasmusik. Berühmte Märsche u. Stücke,
insbes. f. kleinste Bes. (8—21 St.) bearb. 8» M2,50.
Mainz, Schott.
Fehr, Max.
Friedrich Hegar als Zürcher Theater-Kapellmeister
(1868/69). 1934. 30 S., mehr. Taf. 8» M2.40. Zü-
rich, Hug & Co.
Feld, Erich.
Führer zum Gral: Immer in Schmach und trostloser
Zeit [E. Ueilenberg], f. Männerch. Nur-Part. M 0,10.
Düsseldorf, Burgmullersir. 57, E. Feld.
Fiehig, Kurt, E. Leibl und H. Marx.
Volksdeutsche Liederblätter. Je M0.10. — No. 4.
K. Fiebig, Den gefallenen Brüdern: Wer der
Fahne gläubig folgte [E. Leibl], t. gem. Chor. (Zum
Volkstrauertag.) Berlin-Steglitz, F. W. Hendrioek.
Fields, D. und J. MaeHugh.
Halt dich frei Freitag um Acht (Dinner at eight).
Foxtr. [S. Fuehr], f. Salonorch. m. Jazz-St. Ml,50.
Berlin, Francis, Day Sc Hunter.
- 28 -
Firehow, Paul. r _
Mein Masuren: Sonnige Höhen, blinkende Seen [D-
Bob], f. Mannen*. Part. M0.80; St. je M0,20. Kö-
nigsberg i. Pr., Jülerbock & Co.
Zogen einst fünf wilde Schwäne. Nach einer litau-
ischen Volksw. [K. Plenzat] f. Mannerch. bearb.
Part. M 0,80; St. je M 0,20. Königsberg i. Pr., Jü-
terbock & Co.
Flechsig, Max.
Spielkultur auf dem Kontrabaß. Der Fingersatz und
sein Einfluß auf Ton und Phrasierung. Betrach-
tungen. 1984. 34 S. 8° M1.80. Leipzig, Merse-
burger.
FBlber, Adolf.
Haupt voll Blut und Wunden. Choralbearb. f. S..
A., T. u. B. m. Org. Part. [1934] 7 S. M2.40; Chor-
St. je M0,10. Düsseldorf, Schwann.
Folla, Heinz.
Jetz wöhd jehierod. Walzer [H. Reichertl. f. Salon-
orch. M 1,50. — f. Blasmus. 8° M 1,50. — f. Ges. m.
Pfte M 1,20. Düsseldorf, Suppan.
Frankowsky, Hans.
Hinter der Kellerstiagn liegt an alt's Faß. Wiener-
lied (Duett) [F. Prager], f. Ges. m. Pfte M0,90.
Wien, Blaha.
Freseobaldi, G i r o 1 a m o.
Canzoni a due canti col basso cont. per sonare con
ogni sorte di stromenti. 5 Canzonen f. 2 belie-
bige hohe Instr.: V., Fl. od. auch Oboe, Tromp. m.
Generalbaß, Org. od. Cemb. (u) 1 Streich- od.
Blasinstr. Hrsg. v. H. David. 1933. Pfte-Part.
23 S. m. dtsch-frz.-engl. Vorw. kplt M3.50; Dupl.-
St je M 0,50. Mainz, Schott.
Freude Ins Leben. Die Lieder des neuen Deutschland.
Als Sing- u. Musik-Blätter einger. f. Gesang 1- u.
2stg. Begleitinstr.: Gitarre, Klav. Sing-St. spiel-
bar f. Mdlne I, II, od. V. I, II, od. Fl. I, II. Zu-
sammenspiel in jeder Besetzung hrsg. von Rieh.
Salzbrenner unter Mitarbeit v. G. Günther,
Mia Diebler-Willrich u. Marcellina Drechsel. 8».
Je M0.25.
No. 1. S. Breu, Die deutsche Arbeit: So weit wie
Falken fliegen. — R. Salzbrenner, Op. 63.
Trommelwirbel: Wirbelt, ihr Trommeln, durch
Berg und durch Tal. — F. Kamm, Hecken-
rosenlied: Es war ein Knabe gezogen [O. Ro-
quette],
No. 2. Grüß mir die Lore noch einmal: Im Wald,
im grünen Walde. — Schlesierlied: Kehr ich
einst zur Heimat wieder.
Leipzig, Hofmeister.
Friedrich II. (Der Große).
Sechs Märsche. Zum ersten Male vollst, hrsg., f.
Pfte bearb. u. m. einer Einleitung vers. v. E-
Schwarz-Reiflingen. 1934. 23S. br.M2,20,
kart. MS. Braunschweig, Litolff.
Friseh gesungen im neuen Deutschland. Vaterlands-
und Marschlieder, f. die dtsche Schuljugend. Hrsg.
v. H. Heinrichs, E. Pfusch, H. Martens, R. Münnich,
Ad. Engel. 3. Aufl. 1934. 48 S. 8» M 0,40. Han-
nover, C. Meyer (G. Prior).
Kritisch, Adolf.
Op. 8. Gebet: Herr, schicke was du wifflt [Mörike],
f. Sstgn Frauenchor oder Knabenchor, V. (od. Fl.
od. Klar.) u. Org.-Pfte-Bgl. [1934.] Part. 5 S. Ml,50;
Stimmpart M0.15. Leipzig, P. Pabst Verlag
Fuchs, Robert.
Erinnerungen an R. Fuchs, s.: A. Mayr.
Ftost, Georg.
Badenweiler Marsch-Lied: Vaterland, hör deiner
Söhne Schwur [O. Sauer]. Singbl. 8» M0.10. Mainz,
Schott
Gabriel, Richard.
Trutzfähnlein. Deutsche Heldenweisen aus vier Jahr-
hunderten, f. Mannerch. a capp. ges. [1934.] Part.
8» einzeln M0.50; ab 25 Ex. M0,40. — 1. Ein neu
Lied Ulrichs v. Hütten: Ich hab's gewagt. — 2. Wir
sind des Geyers schwarze Haufen. — 3. Unser
liebe Fraue vom kalten Bronnen. — 4. Es geht
wohl zu der Sommerzeit — 5. Ich habe Lust, im
weiten Feld. — 6. Schenkenbachs Reiterlied:
Vorerst so wolln wir loben. — 7. Das Pavierlied:
Was wolln wir aber heben an? Leipzig, Hug & Co.
Gabrieli, Giovanni.
Canzoni per sonar a quattro con ogni sorte di stro-
menti col Basso generale. 4 vierstge Instrumen-
tal Canzonen f. beliebige Bes. (vorzugsw. Streich-
quart.) m. Generalbaß ad lib. (vorzugsw. Org. od.
Cemb.). Hrsg. v. A. E i n st e i n. 1933. Part. 20 S.
m. dtsch-frz.-engl. Vorw. M2; St. je M0,40. Mainz,
Schott.
Gal, Hans.
Op. 40. Drei Idyllen nach Ged. v. Wilh. Busch, f.
Mannerch. m. Pfte-Begl. 1933 [1934]. Klavausz.
19 S. M4. — 1. Der Betrogene: Sie war ein Blüm-
lein hübsch und fein. — 2. Der Zufriedene: Mein
kleinster Fehler ist der Neid. — 3. Eros im Haus-
rock: Die Liebe war nicht geringe. 3 St. zu No. 1
je M0.25; 4 St. zu No. 2 je M0,25; 2 St. zu No. 3
je M 0,25. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Gansser, Hans.
Wir tragen Deine Fahnen! 20 dtsche Lieder, hrsg.
Ausg. f. Ges. m. Pfte [1934.] 32 S. Ml,80. Stutt-
gart, Klett.
Gelbke, Johann.
Horch, die alten Eichen rauschen. Fantasie, f. Mil.-
Mus., s.: E. Stiebe ritz.
Gibbons, Orlando.
Londoner Straßenrufe. Eine lustige Fantasie, f. Chor
u. Instr. u. 1 Kanon v. John Cobb. In Verbindung
m. F. Allinson hrsg. v. H. Just. 1933. Part,
m. dtsch-engl. Text, sowie dtsch-franz-engl. Vor-
wort 24 S. M2.50; Einzel-St. M0.40. Mainz, Schott.
Glombig, E.
Salamanca (Grüß mir Salamanca). Paso doble [R. M.
Siegel u. C. M. Roehr], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. H. MKirchsteinM 1,80. Basel, Uni-
versum-Verlags-A.-G.
GoIImann, E.
Rudelsburg und Saaleck. Marsch, f. Blasmus., siehe:
H. Männecke, Grüß mir die Lore.
Graener, Paul.
Op. 99. Marienkantate (Dichtungen aus verschiede-
nen Jahrhunderten), f. 4 Solo-St., Chor u. Orch.
[1934.] Part. 81 S. M30; Orch.-St Preis nach Ver-
einbarung. Leipzig, Eulenburg.
Greiner, Albert.
Die Volkssingschule in Augsburg. Ein Bericht über
deren inneren und äußeren Aufbau und über ein
Vierteljahrhundert ihrer Arbeit [1934.1 108 S.,
mehr. Taf. 8» M3; Lw. M4.20. Kassel-Wilhelms-
none, Bärenreiter-Verlag.
Griese, Erwin.
Betriebspioniere: Im Rhythmus der Arbeit [W.
■? e Jri'. L^ nerch - * es - v. A. Wassermann.
Part. M0.60; St. je M0.20. Berlin SO 36, Reichen-
berger Straße 30, Fidelio-Veriag.
Grothe, Franz.
Ich kenn dich nicht und liebe dich. Tonfilm fW. Deh-
mel]._ Daraus:
Ich Hebe dich und kenn dich nicht Engl, walte,
i'..rSr norcn - m - Ja "-S*- bearb. v. Q. Mohr
Ml,50.
— 29 —
Grothe, Franz.
Ich kenn dich nicht und liebe dich. Daraus:
Laßt Blumen sprechen. Foxtr., zus. m.: Wenn man
sucht, wird man finden. Foxtr., f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. G. Mohr kplt M2,25.
Schlagerheft, f. Ges. m. Ptte. 1934. 7 S. M2. —
Ich liebe dich und kenn dich nicht. — Laßt
Blumen sprechen. — Wenn man sucht, wird
man finden.
Berlin, Beboton-Verlag.
Grothe, Franz und A. Meliehar.
An der Donau, wenn der Wein blüht. Walzerlied
[A. Dekner], f. Band, bearb. v. P. F r i e s M 0,80.
Leipzig, Seifert.
Günther, Anton.
Vier erzgebirgische Heimatlieder, 3stg f. Kinder-
chor bearb. v. E. Putze M0,50. — Feieromd:
De Sonn steigt hintern Wald drübn nei. — Ver-
gaß dei Hamit net. — Deitsch is mei Liedl. —
Deitsch on frei wolln mr seil: Heil eich, ihr deit-
schn Brüder. Leipzig, Hofmeister.
Günther, Werner.
Der Luftschutz auf der Wacht I Marsch u. Lied des
RLB. [C. Echtermeier], f. Salonorch. bearb. v. R.
E 1 1 i n g e r M 1,50. Berlin, Stahl.
Ma cherie (Das schönste Märchen, das ich von dir
geträumt hab). Tango [H. Förster-Ludwig], f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. M1.50. Berlin NW 40, Me-
lanchtbonstr. 22, Faunton.
Gutzeit, Erich.
Du bist so süß, du reizende Elisabeth. Tango [H.
Pflanzer], f. Jazz-Orch. Ml,20. Berlin-Charlotten-
burg 2, Berliner Str. 155, P. Raasch.
Haas, Joseph.
Op. 73. Hymnen an den Frohsinn. Rondos, f. 3stgn
Frauenchor (Kinderchor) m. Pfte-Begl. No. 2.
Kommt, laßt uns allesamt [A. M. Miller]. 1933.
Part. 12 S. M2; 3 St. je M0.40. Mainz, Schott.
Hammn, F r i d o 1 i n.
Meisterwerke italienischer Geigenbau-Kunst. Ihre
Beschreibung und bisher erzielte Preise. [1933.]
XIII, 345 S. mit Abb., 9 pertor. Bl. 4». In 1200
handnum. Ex., Hperg. M80. Stuttgart, Hamma
& Co.; Strecker & Schröder.
Händel, Georg Friedrich.
Op. 5. No. 6. Sonata of three parts. Trio-Sonate, f.
2 V. u. B. c. (Streichbaß m. Äkkordinstr.) hrsg. v.
H. Roth. 1933. Pfte-Part. 20 S. m. dtseb-franz.-
engl. Vorw. kplt M3; Erg.-St. einzeln M0,40.
Mainz, Schott.
Handrock, Kurt.
Segelflieger-MarBchlied (Segler im Winde ziehn), f.
Pfte m. Text M 1,25. Laucba (Unstrut), F. H. Heise.
Hanemann, Franz.
Für Deutschland soll es sein: Es ziehen die Standar-
ten [H. Anacker], f. Männerch. Part. M0.80; St.
je M0,20. Iserlohn, Hanemann.
Kameraden, Fackelträger deutschen Glaubens sollt
ihr sein [H. Anacker], f. Männerch. Part. M0.8O;
St. je M0.20. Iserlohn, Hanemann.
Hang, Hans.
Madrisa. Eine schweizer. Volksoper in 3 Akten.
Daraus :
Textbuch v. J. Jegerlehner. 1934. 36 S. 8« M 0,80.
Basel, Schwabe.
Havemann, Gustav.
Die Violintechnik bis zur Vollendung, m. dtsch-
franz.-engl.-ital. Text. Einzelausg. H. I. Übungen
in der I. Lage M2,80. — H. II. Rhythm. Bogen-
übungen M 1,30. — H. III. Übungen f. den Lagen-
wechsel M2^0. — H. IV. Lagen M1.80. — H. V.
Terz- und Oktav-Übungen M 1,30. Köln, Tonger.
Haydn, Joseph.
Mozart, Beethoven, Haydn, s.: F. Jode.
Hefner, Otto.
Op. 160. Auf der Gartenbank: Ei was mag denn das
da sein [Löns], f. Ges. m. Pfte M0,60. Walldürn
(Baden), O. Hefner.
Deutsche Jugend marschiert. Nationale Lieder. 2stg.
[1934.] 12 S. 8» M0,20. — Op. 154. Deutschlands
Jugend jetzt marschiert [J. Pober]. — Op. 158.
Lied der deutschen Jungmannen: Herbei, ihr
Freunde, schließt die Reihn [Josef ine Moos]. —
Op. 157. Heil unserm Führer: Heil unserm Volk
[Josefine Moos]. — Op. 102. Heil dir, Germania:
Töne hell, du Lied der Lieder [Chr. Grüss]. —
Op. 113. Der deutsche Rhein: Sie sotten ihn nicht
haben [N. Becker]. — Op. 161. Wir sind jung,
und das ist schön: Wir sind jung, die Welt ist offen
[J. Brand]. Walldürn (Baden), Hefner.
Hegar, Friedrich.
F. Hegar als Zürcher Theater-Kapellmeister, siehe:
M. Fehr.
Herrmann, Hugo.
Kleines Weihnachtsspiel. Nach Texten aus Des
Knaben Wunderhorn, f. h. u. t. Solo-St. (Chor ad
lib.) m. Pfte-Begl. [1934.] Part. Ml; Sing-St.
M0,10. Düsseldorf, Schwann.
Hilber, J. B.
Drei Mariengesänge nach Worten von J. Langbehn,
f. gem. Chor a capp. — 1. Invokation: Gesegnet
seist du, reinste Schale. — 2. Versikel: Gott spie-
gelt seine Reinheit. — 3. Hymnus: Rein und reif,
das ist Maria. Part, kplt M 1,80 ; 4 Chor-St. je M 0,20;
1 Solo-St. M0.10. Düsseldorf, Schwann.
Hoff mann, Hans.
Heinrich Schütz in unserer Zeit Aus: Der Kreis.
Jg. 10, 1932/33, H. 7. [1933.] 7 S. 8» M0.30. Wol-
fenbüttel-Berlin, Kalimeyer.
Hogrefe-Hameln, Hermann, Wilhelm Stolte-
Lage und Adolf Winkelhake-Hannover.
Liederborn. Ein MuBikbuch f. dt. Schulen. II 2.
Chorbuch. Ausg. f. Chöre mit 3 gleichen Stimmen
(Kinder-, Frauen-, Männerchöre). 1. Aufl. Hrsg.
v. H. Hogrefe-Hameln u. Ad. Winkelhake-Hanno-
ver. [1933.] VII, 220 S. 8». Kart. M3,60. Det-
mold, Meyer.
Hoyer, Karl.
Op. 1. Schönster Herr Jesu, Herrscher aller Enden.
Geistl. Lied f. 2 Sing-St. m. Org.-Begl. M2. Leip-
zig, Rühle & Wendung.
Op. 8. Fürchte dich nicht: Groß sind die Wogen
und brausen. Geistl. Lied, f. 1 Sing-St. m. Org.-
Begl. M 1,50. Leipzig, Rühle & Wendung.
Hnszka, Eugen von.
Bleib von mir ferne, o Tod! (Nem klvänom a hahält)
[Marie Aranyi], f. Ges. m. Pfte m. ungar.-dtsch.
Text 1934. 6 S. M1.50. Leipzig, Rieter-Bieder-
mann.
J8de, Fritz.
Mozart, Beethoven, Haydn. Ein Vermächtnis. Aue:
Der Kreis. Jg. 10, 1932/33, H. 10. [1933.] 7 S. 8»
M0,30. Wolfenbüttel-Berlin, Kallmeyer.
Kaiser, Willy und Karl Zimmer.
Bauer, Bürger, Edelmann: Wie wunderbar ist unser
deutsches Vaterland [W. Kaiser], f. Salonorch.
Ml,50. —f. Ges. m. Pfte Ml,20. Berlin-Karts-
horst, Westphal
Kamm, Ferdinand.
Heckenrosenlied, s.: Freudeins Leben, 1.
— 30
KenieU, W.
Meine Lippen lügen nicht [W. Wiebmann u. Ch. Am-
berg). Tonfilm. Daraus:
Schlagerbeft, f. Ges. (dtüch-engl.) m. Pfte. 1933.
7 S. M 1,80. — Lachen und Weinen könnt ich
zugleich. — Spielt abends das Orchester. Berlin,
Francis, Day & Hunter.
Kirchhof, Kläre.
Herzefreude. Herzeleide. Deutsche Lieder im Volks-
ton, I. Ges. m. Plte. 1934. 85 S. M2,50. — Irgend-
wo klang eine Weise. — Heimweh: Wo der Nord-
wind seine Lieder jauchzet. — Heidesang: Sitzt
ein kleines Vögelein. — Das eine Lied: Sonnwfirts
steigen über Berge. — Abendlied: Drunten am
Weiher ein Vögelein singt. — Unter blühender
Linde: Du Sonne am leuchtenden Himmelsblau. —
Verlorne Liebe: Hatt mir einen Schatz erkoren.
— Wohin — woher: Ich sitz an meinem Fenster.
— Närrisches Liedh Was hast du, mein Mädel? —
Traurigkeit: Mein Herz ist voller Traurigkeit. —
Steht eine Linde tief im Tal. — Für Dich: Gold-
nes Haar möcht ich gern haben (Jungmädellied).
— Der Spielmann : Wie hat mein Herz gefroren. —
Abschied: Sang ein Vögelein im Tann. — Es kam
mal eine Fliege. — Regenliedchen: Tropf lein falln
vom Himmel nieder. — Wuscbele puschele ist
nicht da. — Tief beugen sich die Tannen. — Tau-
send Lichtlein brennen. — Glückseligkeit: Du hast
in meinem Herzen. Breslau I, Völkischer Verhw
W. Uttikal.
Klier, Karl M.
Männertänze aus der deutschen Volksüberlieferung.
12 Beschreibungen nebst Melodien. Hrsg. [1934 1
30 S. M2,50. Leipzig, Hofmeister.
Koehmann, S p e r o.
Heil unsern Fahnen! Bravour-Marsch, {. Orch. M2
— f. Salonorch. M 1,80. — f. Blechmus. M 1,80. —
f. Harm.-Mus. M2. Leipzig, Cranz.
Konmann, Georg.
Fahnen heraus: Wenn die Trommel ruft. Marsch-
lied [G. Kollmann], f. Ges. m. Pfte Ml,20. Bre-
men, F. W. Haake.
Köppl, Franz.
Grüß mir die Lore. Marschlied, für die diaton. u.
Chromat. Harmonika bearb. qu. S" M0.50 Pa-
sing vor München, Edit. Paoso.
Heut geht es an Bord. Matrosenlied nach einem
Volkslied, für die diaton. u. Chromat. Harmonika
bearb. qu. 8« M0,50. Pasing vor München, Edit
Paoso.
Lisa. Volksweise, für die diaton. u. Chromat. Har-
monika bearb. qu. 8» M0,50. Pasing vor Mün-
chen, Edit. Paoso.
Koschat, Thomas.
Verlassen bin i, f. 2-3reihige diatonische Hand-
harmonika u. schwyzer Org. bearb. v. F. Köppl.
qu. 8» M0,50. Pasing vor München, Edit. Paoso
Kowarna, Oskar.
Am Matzleinsdorfer Kirchenplatzerl. Lied TW
Herbe], f. Ges. m. Pfte M 1. Wien, Blaha.
Urans«, Ludwig.
D p»rt «nt 1? reh die *f*fr 8 ehn - «• gem. Chor.
Partei 0,40; Mengenpreis M0.20. Leipzig, Merse-
Krome, Hermann.
Der Jäger aus Kurpfalz. Tonfilm. Daraus.
Em Jäger aus Kurpfalz: Wo kann es schöner sein,
als im grünen, grünen Wald. Marschlied, f. Sa-
Mondnacht am Rhein. Walzer, f. Orch. M3 75 _
f. Salonorch. m. Jazz-St. M2.50. Berlin, Birnbach.
Krome, Hermann.
Träumende Glocken. Walzer-Interm., f. Orch. bearb.
v. F. Ralph M2,80. — f. Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,80. Berlin, Birnbach.
Wir sind Matrosen von der Waterkant. Marsch-
Foxtr. [W. Weiss], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. F. Ralph M1.80. - f. Ges. m Pfte Ml. Ber-
lin, Birnbach.
Krüger, Ulrich.
Vier geistl. Lieder (in zykl. Form), f. e. t. St. m. Pfte.
[1934.] 9 S. M 2. — 1. Advent: Es treibt der Wind
im Winterwalde [R. M. Rilke]. — 2. Der goldene
Finger: Die Dämmerung, die heilig große [G. Dei-
minger]. — 3. Die heilige Inschrift: An einem
schmucklos hölzernen Kreuze [Th. Übelacker]. —
4. Osterhymne: Christ ist erstanden von der Mar-
ter. Berlin, Lienausche Musikverlage.
Küchler, Ferdinand.
Op. 9. Geworfener Strich und Springbogen. Violine.
Mit dtsch-engl.-franz. Text. [1934.] 28 S. M3.
Leipzig, Hug & Co.
Kudritzki, Horst.
In all meinen Träumen (That's why I cry). Längs.
Foxtr. m. dtsch-engl. Text v. R. M. Siegel, f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H. M. Kirch-
s t e i n M 1,50. — f. Ges. m. Pfte. 8« M 0,40. Leip-
zig, Musikverlag City.
Künneke, Eduard.
Die lockende Flamme. Romant. Singsp. in 8 Bildern
v. P. Knepler u. J. M. Welleminsky. 1934. Daraus:
Album, f. Ges. m. Pfte. 17 S. M 2. — 1. Lockende
Flamme, tanzendes Licht. — 2. Im Keller bei
Lutter und Wegner. Trinklied. — 3. In meiner
Heimat in Andalusien. Bolero. — 4. Aus tiefem
Herzen tönt mein Lied. — 5. Ich möcht gern
wissen, was du dir denkst. Foxtr. — 6. Wenn
einer Liebe spürt, an mich sein Herz verliert.
— 7. Ein Märchen ist ein Träumen der holden
Fantasie. Lied. — 8. Theaterluft 1 Theaterluft.
Foxtr.
Klavausz. 137 S. Einger. v. F. M a r s z a 1 e k M 10.
Textbuch der Gesänge. 31 S. M0.50.
Berlin-Halensee, Allegro Theaterverlag.
Die Stimme der Liebe. Tonfilm. Daraus:
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte bearb. v. H o f f m a n n
1934. 5 S. kplt M 1,80. — Wenn Rosen träumen
[P. Francke]. — Sehnsucht nach der Einen: Was
du im Leben versäumt [P. Francke].
Wenn Rosen träumen. Tango [P. Francke], f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St bearb. v. F. Stolzen-
waldMl,50.
Berlin W 50, Edit. Meisel & Co.
Lautensehläger, Willi (J. Armandola).
Jubel und Trubel. Walzer, f. Pfte. 1934. 11 S. M 2.
Berlin-Charlottenburg 2, P. Raascb.
Traum in der Sommernacht. Serenade, f. Orch.
M2,80. — f. Salonorch. M 1,80. Berlin, Birnbach.
Lehir, Franz.
Frasquita. Neufassung der Opera comique, Paris.
Daraus:
Spanischer Tanz, f. gr. Orch. M3. Wien, Wein-
berger.
Leiber, Franz.
Wo de Haffes Wellen trecken an den Strand. Volksl.,
f. Männerch. bearb. v. W. Lude wies Part
M0.80; St. je M0,20. - f. Ges. m . WUhSi. k£
mgsberg i, Pr., Jüterbock & Co.
Lemacher, Heinrieh.
0p c, 81 /a, H £ rz ~ Jesu " Messe - Für ! Ober-St u. 3 Unter-
4 St. je M 0,30. Düsseldorf, Schwann.
31 -
Lemacher, Heinrich.
Op. 86. Stabat mater. Mit unterlegter dtsch. Nach-
dichtung v. L. Mathar, f. gem. Chor a capp. [1934.]
Part. 15 S. M2.40; St je M0.20. Düsseldorf,
Schwann.
Op. 93, II. Sancta Cäcilia: Hört ihr sie jauchzen
[L. Mathar], f. gem. Chor. Bl.-Part. M0.20. —
III. Dasselbe, f. Männerch. Bl.-Part. M0.20. Düs-
seldorf, Schwann.
Lengsfelder, Hans und Karl König.
Budapest! Budapest! Foxtr. [Lengsfelder u. K. Kö-
nig], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. G o 1 -
wyn Ml,50. — f. Ges. m. Pfte. 8° M0.40. Leip-
zig, Musikverlag City.
Leonard, Robert.
Junges Liebesglück. Valse, f. Pfte M0,80. Berlin
W 9, Afa- Verlag H. Dünnebeil.
'<eopold, Bohuslav.
Op. 75. Stadion-Marsch, f. Pfte M0.75. Prag XII,
Vocelova 2, Edit Continental.
*iewis, S. M. und I. F. Coots.
Liebesfrühling (The time it's love), f. Salonorch. m.
Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis, Day & Hunter.
'inphardt, Walther.
Gesellige Zeit. Liederbuch, f. gem. Chor. Hrsg.
21.-30. Tsd. [1934.] Part. 136 S. 8«. Kart. M 1,40:
Lw. M 1,90. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
* «patnikov, Nikolai.
Op. 22. Variationen, f. Pfte. [1934.] 15 S. M2,50.
Mainz, Schott.
' »fter, Martin.
Luthers Kirchenlieder in Tonsätzen seiner Zeit.
II. Heft. Der Osterfestkreis. [1934.] Part S. 25
bis 56. M 1,20. Kassel, Bärenreiter-V erlag.
>t», Erich.
Märchen aus fernen Tagen. Tango, f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. B. C a d i M 1,50. Berlin-Wilmers-
dorf, Pommerstr. 7a, Musikverlag Florida.
' -'keben, Theo.
Blaue Augen. Gr. Konzertwalzer, f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. F. R. Friedel M4. Berlin
W 50. Beboton-Verlag.
' "a-, Kurt.
Allotria, f. Akkord.-Solo M 1,50. Berlin W 8, F. W.
Fröhlich Verlag.
Paraphrase über Brahma Wiegenlied, f. Akkordeon-
Solo M 1,50. Berlin W 8, F. W. Fröhlich Verlag.
: Hart, A i m 6.
Das Glöckchen des Eremiten (Lee Dragons de Vil-
lars). Kom. Oper in 3 Aufz. Dichtung von Lockroy
u. Cormon. Dt. Bearb. v. F. Gumbert. Daraus:
Vollst. Buch. Hrsg. u. eingel. v. G. R. Kruse.
[1934.] 74 S. 8» M0,35. Leipzig, Reclam.
.rüsska, Helene von.
Aus Liebe zu dir. Lied u. längs. Walzer [E. Rein-
hold], f. Salonorch. m. Jazz-St bearb. v. G. F a u n
M 1,50. Berlin NW 40, Melanchthonstr. 22, Faunton.
" "*i»iero, G. Francesco.
Die Legende vom vertauschten Sohn. 3 Akte in 5 Bil-
dern von L. Pirandello. Daraus:
Text Übers, u. f. d. dt. Bühne bearb. v. H. F. Red-
lich. 1933. 90 S. 8» Ml. Milano, Ricordi.
~:-ke, Hermann.
Grüß mir die Lore noch einmal. Marsch, f. Orch.
bearb. v. L. Weninger M 2,25. — f. kl. Oreb.
M2. — f. Salonorch. Ml,50. — f. Pfte, 2 V., Vcllo
M 1. Leipzig, Rahter.
Grüß mir die Lore noch einmal. Marsch, zus. m.:
E. G o 1 1 m a n n, Rudelsburg und Saaleck. Marsch,
f. gr. Harm.-Mus. 8» kplt M 2,50. — f. kl. Harm.-
Mus. (Bayr.) 8» M2. — f. Blechmus. 8» M2. Leip-
zig, Rahter.
Mannlred, Heinrich.
Op. 144. Fest-Polonaise, f. Orch. M 2,20. — f. Salon-
orch. M 1,50. Berlin-Schöneberg I, Salzburger Str. 8,
Heimat-Verlag.
Op. 145. Traumverloren. Walzer-Träumerei, f. Orch.
M 2,20. — f. Salonorch. M 1,50. Berlin-Schöneberg I,
Salzburger Str. 8, Heima-Verlag.
Marais, Marin.
Pieces de Viole avec la basse continue. Daraus:
Suite. Neuausg, f. Via da Gamba od. Vcllo m.
Cemb. od. Pfte v. Chr. Döbereiner. 1983.
Pfte-St 19 S. m. dtsch-franz.-engl. Vorwort kplt
M4. Mainz, Schott.
Märten, Waldemar.
Op. 16. Firnland. Lieder-Cyklus nach Ged. v. Ger-
trud Magdalena Schneider. [1933.] 5 S. Ml,50.
— 1. Wind: Wind, Wind, blase du Wind. — 2. Die
Gräser: Die Gräser beben vor Freude. — 3. Die
Brünnelein: Gehn nie die Brünnelein schlafen? —
4. Firnland: Und es waren köstliche Hänge. Ber-
lin W 9, Afa-Verlag H. Dünnebeil.
Härtens, Heinrich.
Musikal. Formen in histor. Reiben. Spiel- u. Sing-
musik für den Musikunterricht und für das häusl.
Musizieren.
14. Band. Der Volkstanz, bearb. v. O. R o y. [1934.]
40 S. qu. 8».
15. Band. Märsche u. Signale der deutschen Wehr-
macht, bearb. v. H. Schmidt. [1934.] 40 S-
qu. 8».
Der Band je M 4; Partiepr. ab 10 Ex. je M 3,60. Sub-
skr.-Preis f. Serie II (Bd 11—20) M3,45. Di« Ein-
zelfolge je M0,45; ab 10 Stück je M0,35. Berlin-
Lichterfelde, Vieweg.
Mattauseh, Hans Albert.
Kamerad, halt Schritt! Schulentlassung als nationale
Feierstunde [KL Bertling]. [1934.] 18 S. qu. 8»
M2. Leipzig, Strauch.
Der Tag der Nation. Der Führer rief und alle, alle
kamen! Vortragsbuch für nationale Feierstunden
in Schulen u. Ver. v. W. Reeg. Dazu Musikheft.
[1934.] US- M2. — Text. 96 S. 8» M1.50. Mühl-
hausen i Th., Danner.
Tag deutscher Stämme. Chorisches Spiel für die
deutsche Jugend v. W. Reeg. Musik m. Benutzung
deutscher Lieder. [1934.] Klavausz. 7 S. M5. —
Textb. 16 S. Ml. — Blasorch.-St. nach Vereinbar.
Mühlhausen i. Th., Danner.
Mayr, Anton.
Erinnerungen an Robert Fuchs. 1934. 130 S., mehr.
Taf. 8» M3,50. Graz, Leuschner & Lubensky.
MeiseL Will.
Op- 109. Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben!
Tango [G. Schwenn u. P. Schaeffere], f. Salonorch
m. Jazz-St. bearb. v. F. Stolzenwald M 1,50.
— f. Ges. m. Pfte M1.50. Berlin, Edit. Meisel
& Co.
Meyer-Helmund, Erik.
Die Tanzfee. Serenade, f. Pfte. 1933. 5 S. M1.50.
Leipzig, Cranz.
MiehelL G i u 1 i o de.
Op. 64. Herbstlied, f. Orch. bearb. v. L. Wenin-
ger M3. — f. kl. Orch. M2.50. — f. Salonorch.
M2. — f. Pfte, 2 V., Vcllo M 1,20. Leipzig, Rahter.
Op. 68. Ein Frühlingstraum, f. kL Orch. M2£0. —
f. Salonorch. M2. — f. Pfte, 2 V., Veüo M1.20.
Leipzig, Rahter.
Op. 97. Galantes Ständchen, f. kl Orch. M2.50. —
f. Salonorch. M2. — t. Pfte, 2 V, Veüo M1.20.
Leipzig, Rahter.
- 32 -
MillBeker, Karl.
Das verwünschte Schloß. Optte. Neubearb. v. A.
Bauckner. Text v. O. Quedenfeld u. W. Brüg-
mann. Daraus
Album, f. Ges. m. Pfte. 1934. 15 S. M2,50. -
's gibt nur ein Birkenstein. — Einmal im Leben
kommt das Glück- — Draußen vor dem Tore. —
du himmelblauer See.
Einmal im Leben kommt das Glück. Lied, 1. Orch.
bearb. v. H. W e b e r M 2. — f. Salonorch. M 1,80.
Herrgott, das mußt du doch einsehn. Slowfox
[Duett], t. Orch. bearb. v. H. Weber M2. —
f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,80.
Husarenritt: Wenn der Husar ein Mädel freit.
Marsch, f. Orch. bearb. v. H. Weber M2. — f.
Salonorch. m. Jazz-St. Ml,80.
Leipzig, Cranz.
Molnar, Antal.
Suite p. V. et Pfte. 1934. Pfte-St. 20 S. kptt M2.50.
Budapest, Röszavölgyi & Co.
Mönkemeyer, Helmut.
Das Spiel auf der Blockflöte in Cdur. 1934. 16 S.
qu. 8» M 1,20. Celle, H. Moeck.
Hosart, W. A.
Mozart, Beethoven, Haydn, s. : F. Jode.
Müntiel, Herbert.
Die Fahne der Verfolgten. Ein Zyklus, f. Männer-
chor, nach dem gleichnamigen Gedicht v. B. v.
Schirach. [1934.] Part. 15 S. M0,75; ab 20 Ex. je
M0,60; ab 50 Ex. je M 0,50. — I. 1. An die Fahne:
Du bist die Schönste aller. — 2. In uns ist Schwei-
gen. — 3. Da ihr noch spieltet. — 4. Die Einen und
die Andern: Die Einen sind vom Fressen satt. —
II. 5. Mag unser Sein ins Dunkel gehn. — 6. Der
Tote: Auch Tote steh» in unsern Reihn. — 7. Heini-
kehr: Wie sind die heißen Herzen wund. — 8. Auch
du: Sei auch ein Träger. Leipzig, .Merseburger.
Hesses Musiker-Kalender. Jg. 56. 1934. 3 Bde 1 un-
gez. Bd. Bd 1. 2. [1933.] 160 S., Scbreibpap., 6 S.;
639 S., mehr. Tal.; 724, 15 S. 8». Lw. u. geh. M8.
Berlin, M. Hesse.
Nissim, R e n z o.
Licht und Schatten (Ombre e luce) Tango, f. Salon-
orch. m. Jazz-St. M1.50. Berlin, Francis, Dav &
Hunter.
Nisters, Wilhelm.
Drei lyrische Stücke, f. Git.-Solo M0,80. — Liana.
— Walzer. — Humoreske. Wien, Haslinger.
Nitisehe, Bernhard.
Hymnus der erwachten Nation: Ihr, die ihr wahrhafte
Bekenner seid [H. Molenaar], f. Männerchor. Part.
Ml; St je M 0,25. - f. 1 Sing-St. (od. Männerch.)
rn.gr. Orch. 1934. Part. 15 S. M3; Orch.-Mat. M6.
Leipzig, Rühle & Wendung.
NSssler, Eduard.
Op. 73. No. 1. Nachts: Mir ist es manchmal [K. Busse],
f. Männerch. Part. M0.80; St. je M0.25.
- No 2. Walle Regen, walle nieder [Kl. Grothl, f
Männerch. Part. M0,80; St. je M0,20.
Bremen, F. W. Haake
OBenbach, Jacques.
Deutsch. Phantast. Oper in 3 Aufz. mit 1 Vor- u.
aus* V0D Barbier - Dt8ch v - J Hopp. Dar-
»• M0.30; S0.52. Leipzig, Steyrermühl
Oriteb, Willy.
Die Spieluhr tanzt. Capriccio, f. Salonorch Ml 50
Berlin W 50, Würzburger Str. 20, EdU Meiropoi
Paiestrina, G. Pierluigida.
Ricercari sopra 11 tuoni a quattro voci. 4stge Ricer-
care in den 8 Kirchentönen, f. 1 Tasteninstr. od.
beliebige Einzelinstr., insbes. Bläser- od. Streich-
quart. Hrsg. v. K. G. Feilerer. 1938. Part. u.
Fassung f. Tasteninstr 27 S. M2,50; Einzel-St. je
M 0,80. Mainz, Schott
Palmer, Ch.
Vier berühmte religiöse Stücke. Für Pos.-Chor ein-
ger. v. E. R u h, f. Blechmus. M 6,75. — f. Harm.-
Mus. M7,85. — f. Posaunen-Cbor Part, in Klavier-
schreibw. M0,80; ab 10 Ex. je M0.60. Adliswil-
Zürich, Ruh.
Pardon, Arno.
Wir sind nun mal Soldaten. Marschlied, f. Salonorch.
bearb. von M. Schöder Ml,50. — f. Blasmus.
M 2. Berlin S 42, Rob. Rühle.
Peesi (Prychistal), Josef.
Marcha de los picadores. Konzertmarsch, zus. m.:
K. Z e 1 1 e r, Der Vogelhändler. Daraus : Lied (Wie
mein Ahnl dreißig Jahr), f. MiL-Mus. kplt M3.50.
Wien IX, Wasagasse 4, J. Kliment.
Pipping, Georg.
Märchen einer Nacht (Seit ich dich gesehn). Längs.
Walzer [F. Sauer], f. Salonorch. bearb. v. H. v.
P 1 a t e n M 1,80. — f. Ges. m. Pfte M 1,50. Berlin,
Stahl.
Pizzetti, Ildebrando.
Canti della stagione alta. Concerto per pfte e orch.
1933 [1934]. Part. 8» 126 S. L30. — Riduzione per
due pfti di M. Zanon. 1933 [1934]. 73 S. L15.
Milano, Ricordi.
Plato, Gerald.
Unsre Ehr heißt Treue: Wenn wir durch die Straßen
ziehn. SS-Lied [W. Osthues], f. Pfte m. Text M 0,20.
Halle (Saale), Prinzenstr. 15, G. Plato.
Polzer, Odo.
Heilig-Jahr-Messe. Abgründig und voll Not. Eine
deutsche Volks-Singmesse [Natalie Beer]. Pfte-
(Org.-)Part. 1934 15 S. M2.50; Sing-St. 8« M0,25;
in Partien billiger. Leipzig, Leuckart.
Praetorins, Michael.
Gesamtausg. der musikalischen Werke. [1934.]
Lfrg 71. Polyhymnia Caduceatrix, S. 321—352.
Wolfenbüttel, Kalimeyer. M 6.
Preis, F.
O du mein Österreich. Marsch, f. Mdlnquart. M 1,25.
Wien, Btaha.
Pnreell, Henry.
2 Sonata's of three parte 1683. Zwei Trio-Sonaten. —
1. gmoll. — 2. Bdur. Für 2 V. u. B. m. Generalb.
Hrsg. v. H. David. 1933. Part. 20 S. m. Vorw.
dtsch-franz.-engl. kplt M 3; Dupl.-St. je M 0,40.
Mainz, Schott.
Raasted, N. O.
Op 62. Psalm 42. Wie der Hirsch schreiet, f. 8atgn
o a u'J St J e MO ' 25 - Lei P z "'g. Breitkopf & Härtel.
Radeek, Ferdinand.
Fridericus Rex: Kampf und Sieg hieß die Losung.
Marsch [P. Arenz], f. Manerchor m. Pfte- od. Orch.-
Begl. bearb. v. J. Christ. Klavausz. Ml; Chor-
bt. je M0.20. — Salonorch. M1.50. — kl. Orch M2.
D -J? r0r <*. M2,25. Bonn, Braun-Peretti.
Kaflaelli, Renato ü.
Das lachende Florenz. Optte v. H. M. Cremer. Ge-
sangstexte v. O. H. Adam u. H. M. Cremer. 1934.
Daraus:
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 11 S. M 1,80 — 1 Wir
sind die Garde. Marschlied. — 2. Du mußt für
mieh geboren sein. Romanze. — 3. Bleib bei mir.
Romanze. — 4. Armes Blümleto: In stiller Heid
am Waldesrand. Lied. Berlin W 50, Sterbini
& Co.
- 33 -
Rathke, Otto.
Am Spinnrad (Spinn, spinn). Walzer-Idyll, f. Salon-
orch. m. Jazz-St. M 1,80. Berlin, Birnbach.
Ich bin ein Matrose vom Kopi bis zur Zeh. Seemanns-
walzer, f. Blasmus., s.: Rathke, O. u. P. Diet-
rich, Morgen.
Rathke, Otto und Paul Dietrich.
Morgen geht's in See. Erster Seemannswalzer, zus.
m.: 0. Rathke, Ich bin ein Matrose vom Kopf
bis zur Zeh. Zweiter Seemannswalzer, f. Blech-
mus. 8« kplt M1.50. — f. Harm.-Mus. kplt M2.
Berlln-Lichterfelde, Wernthal.
Reger, Max.
Op. 144b. Requiem, f. A. (Bar.), gern. Chor u. Orch.
Klavausz. 1. 2 Pfte bearb. v. K. Hasse . 1934.
28, 28 S. kplt M4. Leipzig, Peters.
Reinhardt, Hans.
Der Tippelbruder. 50 schöne Lieder, so ehrbare Ge-
sellen u. reisende Brüder auf der Landstraße und
in der Herberg singen, zu Nutz und Frommen aller
Wanderer getreulich aufgezeichnet. Titel u. Schluß-
bild v. W. Holzapfel. [1934.] 68 S. 8« M 1. Berlin
W 50, Würzburger Str. 20, Edit. Metropol.
Rentsch, Arno.
Lichtbaum weihe: Berghoch am Walde ragt. Nacht alt-
germanisch. Weise m. neuen Worten ges. v. Herrn.
Wirth, f. gem. Chor. Bl.-Part. M 0,15. Berlin-Lich-
terfelde, Vieweg.
Respighi, 1 1 o r i n o.
Concerto a cinque per Oboe, Tromba, V., Contra-
basso, Pfte e orch d'archi. 1934. Part- 8« 54 S. L 15.
Milano, Ricordi.
Riemann, Kurt.
Hitlerjungen! Ein Spiel mit Musikeinlagen. [1934.]
48 S. 8» M 1. Leipzig, Strauch.
Roberts, F.
Brüder, die Sonne scheint. Walzerlied [H. Krone], f.
Orch. bearb. v. F. P o 1 1 a k M 2,50. — f. Salonorch.
M 1,50. — f. Blasmus. qu. 8» M2. — f. Ges. in. Pfte
Ml. — f. Piano-Akkordeon bearb. v. M. L e i n e r t
qn. 8» M0.60. — f. Z. (M.-St.) bearb. v. M. Lei-
ne r t. qu 8» M 0,60. ■- f. Männerch. bearb. v. F.
Po Hak M0.60; St. je M0,20. München 12, Neuer
Münchner Musikverlag.
Robrecht, Karl.
Spitzentanz. Tanzintermezzo, f. Salonorch. M 1,50. —
Quint. M 1. Mainz, Schott.
Roland, Marc.
Konjunkturritter. Tonfilm. Daraus:
Ei, wer kommt den da? Foxtr. [B. Balz], f. Salon-
orch. m. Jazz-St bearb. v. F. Stolzenwald
Ml,80.
Es hat der Großpapa. Schunkelwalzer [M. Roland],
f. Salonorch. m. Jazz-St Ml,80.
Berlin, Birnbach.
Roth, Alfried.
Schlageter: So viele Totenkreuze stehn [F. . Beh-
rendt], f. Männerch. Part. M0,50; St je M0,25. —
f. Ges. m. Pfte M 1. Freyburg a. ü., Frz. Behrendt.
Roy, Otto.
Der Volkstanz, s. : H. M a r t e n s, Musikal. Formen,
Bdl4.
Rödinger, Gottfried.
Op. 98. Vier kleine Stücke f. Harm. od. Org. [1934.]
7 S. qu. 8» Ml,50. — 1. Trauerklage. — 2. Er-
gebung. — 3. Hoffnung. — 4. Dankchoral. Düssel-
dorf, Schwann.
Ru«*, Manfred u. Walter Kurka.
Knigge für Blockflötenspieler. Erw. aus: Der Kreis.
Jg. 10, 1932/33, H. 1, 2 u. 4. [1933.] 10 S. 8» M0,30.
Wolfenbüttel-Berün, Kalimeyer.
Rast, Fr. W.
Der Froschkönig. Ouv., f. Orch. bearb. v. H. v. P 1 a -
ten M4,50. — f. Salonorch. M3. Berlin, Birnbach.
Salsbrenner, Richard.
Op. 63. Trommelwirbel, 9.: Freude ins Leben, 1.
Sebaljapin, Fedor Ivanovitsch.
Ohne Maske. Erinnerungen. 40 Jahre Sänger. Mit
16 Bildtafeln. [1933.] 292 S. 8» M5.50; Lw. M6.50.
Berlin, Drei Masken Verlag.
Sehickhard, Jean Crgtien.
Sonate Cdur, f. Fl. (V.) u. Cemb. (od. Pfte). Aus-
setzung des bez. Basses v. H. B o u i 1 1 a r d. 1933.
Pfte-St. 11 S. kplt M 2. Mainz, Schott.
Schima, Oskar.
Einer von der freiwilligen Feuerwehr. Soloszene
[K. Schneider] m. Ges. Gesangsstimme 8° M0,25.
Wien, Blaha.
Schmidt, Hermann.
Märsche und Signale der deutschen Wehrmacht, s.:
H. M a r t e n s, Mueikal. Formen, Bd 15.
Musik zu einem Wintermärchen. [1934.] — 1. Selige
Kindheit, f. Streichinstr. M 2. — 2. Tanz der Nuß-
knacker u. Puppenballet (Intermezzo), f. kL Orch.
M3. Hannover, Oertel.
Schüler, Karl.
Kirmes-Musik. Ein fröhl. Quodlibet über ein schwä-
bisches Volkslied (Drunten im Unterland), f. einen,
zwei od. drei 2stimmige Chöre im Kanon f. gleiche
od. gem. St. u. 2 bis beliebig viele Instr. [1934.]
Part. 11 S. M 2 ; Sing-St. M 0,25 ; 4 Instr.-St. je M 0,25.
Berlin-Licbterfelde, Vieweg.
Schumann, Heinrich.
Die Herstellung von Bambusflöten. Erw. aus: Der
Kreis. Jg. 10, 1932/33, H. 9. [1933.] 11 S. m. Abb.
8» M 0,50. Wolfenbüttel-Berlin, Kailmeyer.
Schütz, Heinrich.
H. Schütz in unserer Zeit, s. : H. H o 1 f m a n n.
Schwittmaim, W.
Blinkfeuer. Marsch, f. Blasmus. M2. Berlin-Neu-
babelsberg, Edit Huhn.
Seybold, Arthur.
Op. 246. Erholung. 10 leichte Stücke in der I. Lage,
f. 2 V. u. Pfte. [1934.] Pfte-St. 26 S. kplt M 2. Leip-
zig, Peters.
Siede, Ludwig.
Marylan-Marsch: Wer schön sein will, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. H. v. P 1 a t e n M 1,50. Berlin-
Karlshorst, Westphal.
Unter den Reichsfarben. Marsch, f. Blasmus. 8* M 2,50.
Berlin, Birnbach.
Simon, Hermann.
Choräle der Nation, f. 4stgn gem. Chor od. f. Männer-
chor. [1934.] — Der Mensch ist frei geschaffen
[Schiller]. Part je M0.80; St je M0,20. — Be-
herzigung: Feiger Gedanken bängliches Sehwan-
ken [Goethe]. Part, je M0.60; St. je M0,20. —
Hymnus: Ich bin das Schwert, ich bin die Flamme.
Part, je M0,80; St je M0,20. — Chor der Toten:
Wir Toten sind größere Heere [C. F. Meyer]. Part
je M0,60; St. je M0.20. — Sonnenwende: Zündet
die Feuer an [C. M. Holzapfel]. Part, je M0,80; St.
je M0,20. Braunsehweig, Litolff.
Stieberits, Ernst
Fantasie über das Lied v. Joh. Gelbke „Horch, die
alten Eichen rauschen", f. Harm.-Mus. M 2,50. Leip-
zig, Kistner & Siegel.
Stoltzer, Thomas.
Octo tonorum Melodiae quinque vocibus compositae.
5stge Fantasien in den 8 Kirchentonarten f. beL
Instr., vorzugsw. f. Streichinstr. (2 V., 2 Vln, Vcllo)
hrsg. v.O. Gombosi. 1933. Part. 19 S. M 2; Ein-
zel-St M0,40. Mainz, Schott.
- 34 -
Stoli, Robert.
Op. 614. Vor meinem Vaterhaus (Wer weiß, wer
weiß, wann das geschieht). Lied im Volkston [B.
Hardt-Warden], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
F. R a 1 p h M 1,50. Berlin W 50, Beboton- Verlag.
Strauß (Sohn), J o b a n n.
Prinz Methusalem. Optte. Daraus:
Ouv., J. Mil.-Mus. bearb. v. H. Kliment M3,50
Wien IX, Wasagasse 4, J. Kliment.
Strauß, Richard.
Orchesterstudien a. d. sinl. Werken, J. Fag. u. Kontra-
fag., s.: J. Böhm.
Strecke, Gerhard.
Op. 42. Benedictus sit deus. Offert., f. gem. Chor.
Sing-Part. M0.30, ab 10 Ex. je M0,20. — 2. Do-
mine, convertere, f. gem. Chor. Sing-Part. M0.30,
ab 10 Ex. je M0.20. — 3. Sperent in te omnes, 1.
gem. Chor. Sing-Part. M0.30, ab 10 Ex. je M0.20.
— 4. IUumina oculos meos, f. gem. Chor. Sing-Part.
M 0,30, ab 10 Ex. je M 0,20. — 5. Benedicam Domi-
num, I. gem. Chor. Sing-Part. M 0,30, ab 10 Ex. je
M0,20. — 6. Perfice gressus meos, f. gem. Chor.
Sing-Part. M0.30, ab 10 Ex. je M0.20. — 7. Sicut
in holocaustus, f. gem. Chor. Sing-Part. M0,30, ab
10 Ex. je M0.20. Düsseldorf, Schwann.
Strecker, H e i n r i c b.
Op. 289. Jessas, Jessas. wo is denn a Musi? [M. L
Deutsch u. H. Heger.] Wiener Marschlied, f. Ges.
m. Pfte M 1,50. Wien, Blaha.
Telemann, Georg Philipp.
Jauchzt, ihr Christen, seid vergnügt. Kantate zum
III. Osterfeiertage, f. S., in. Begl. e. Viol. u. B. c
(Org.) f. den prakt. Gebrauch hrsg. v. W. Teil.
[1934.] Part, (zugl Org- u. Sing-St.) 13 S. M2. Kas-
sel, Bärenreiter-Verlag.
Kleine Suite Ddur, f. 5stges Streichorch. Eingerichtet
u. m. e. ausfübrl. Spielanweisg. vers. v. H. H ö c k-
n e r, Continuo-Bearb. v. F. W. L o t h a r. 1934.
19 S. M 1,90; St. kplt M 2,20. Kassel, Bärenreiter-
Verlag.
Thiele, Richard.
Unsere Marine (Deutsches Flaggenlied). Marsch, f.
Orch. bearb. v. L. Weninger M2. Leipzig.
Ehrler & Co.
— 1. Salonorch. bearb. v. L. Weninger M1.20.
Leipzig, Ehrler & Co.
— f. Blechmus. 8» bearb. v. M. Schröder M2 —
f. Mil.-Mus. 8« M 2,50. Hannover, Oertel.
— f. Pfte m. Text M0,40. Berlin SW 19, Grünstr.
25—26, Hymnophon.
Thiessen, Hermann.
Grundlegende Violinübungen in übersieht]. Zusam-
menstellung zur Förderung der Tonreinheit, der
Sicherheit u. Gewandheit im Greifen u. zur Er-
langung einer guten Bogenführung. [1934.] 16 S.
M 1,60. Belin-Lichterfelde, Vieweg.
Thon, Franz und Kurt Grabau.
Keine Frau der Welt. Tango, f. Salonorch. m. Jazz-
St. s.: Winkler u. Grabau, Ein Lied, das.
Tritt gefaßt! 15 Märsche und Lieder, f. 2 Fl. (Pfeifen)
u. Tr. qu. 8». H. I, II, je St. u. H. M0,60. Mainz,
Schott.
Verdi, Giuseppe.
Ausgew. Opern-Arien, f. MS. (A.). Hrsg. v. K. Sol-
dan. Dtsch-ital. Text. [1934.] III, 43 S. M2.
Leipzig, Peters.
Villinger, Max.
Deutscher Sängersprurh : Heil dem deutschen Volke
[Elisabeth Haas*-], i. Männerch. Bl.-Part MO 10
Frankfurt (Main), Gr. Kornmarkt 18, Taunus-Vlg.
V ranken, J.
Vier eucharist. Gesänge, f. gem. Chor a capp. Part,
kplt M0.80; St je M0.10. — 1. Adoremus in aeter-
num. — 2. O bone Jesu. — 3. Panis angelicus. —
4. O salutaris hostia. Düsseldorf, Schwann.
Vulpius, Melchior.
Matthäus-Passion von 1613, f. Soliloquenten u. Chor
zu 4—6 Stn. Hrsg. v. K. Z i e b 1 e r. 1934. Part.
28 S. M2.40; Chorheft M0.60. Kassel, Bärenreiter-
Verlag.
Wagner, Josef.
Op. 6. Variationen und Finale über ein Thema von
J. S. Bach, f. Pfte. 1934. 23 S. M2.80. Mainz, Ver-
lagsanstalt deutscher Tonkünstler.
Op. 7. Kleine Chor-Suite nach altdeutschen Texten.
Für 2- u. 3stgn gem. Chor u. 3 Bläser. 1934. Part.
21 S. M2.50; Blästerstr. je M0,30. — 1. Gebet:
Bitt Gott ihr Christen alle. — 2. Was wölln wir auf
den Abend tun? — 3. Der grimmig Tod mit seinem
Pfeil. — 4. Wach auf, mein Hort: Mein Herz, das
wüth. — 5. Scherzlied: Und wer des Lebens Un-
verstand. — 6. Nun schlaf, mein liebes Kindelein.
— 7. Trinkspruch: Fröhlich zu sein in Ehren.
Mainz, Verlagsanstalt deutscher Tonkünstler.
Wagner, Richard.
Nietzsche und Wagner, s.: P. G. Dippel.
Richard Wagner und die deutsche Gegenwart. Werke,
Ausz. Im Auftr. d. Dt. Richard-Wagner-Ges. e. V.
aus Richard Wagners Schrifttum zsgest. von Otto
Tröbes. 1934. 62 S. 8« M1.60. Frankfurt a. M.,
Diesterweg.
Walter, Johann
Wach auf, du deutsches Land, f. gem. Chor. Part.
M0,60; 2 St. je M 0,15. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Weninger, Leopold.
Halali. Lustiges Jägerlieder-Marsch-Potp., f. Orch.
M5. — f. kl. Orch. M4,50. — f. Salonorch. M3,50.
- f. Pfte, 2 V., Vcllo M2. — f. Pfte. 1934. 11 S.
M2. Leipzig, Rahter.
Wettstein, Heinrich.
130 Orgelvorspiele zu Chorälen und geistl. Liedern
des dtsch-ev. Gsb. insbes. des neuen Gsb. f. die
Prov. Sachsen u. Anhalt zum gottesdienstl. Ge-
brauch. 1934. 103 S. qu. 8«. Br. M4; geb. M5.
Magdeburg, Heinrichshofens Verlag.
Willaert, Adrian.
IX Ricercari per sonar con tre stromenti. Vorzugs-
weise f. Streichtrio hrsg. v. H. Zenck. 1933.
Part. 27 S. M2,50; Einzel-St Ml. Mainz, Schott
Winkler, Gerhard und Kurt Grabau.
Ein Lied, das einst die Mutter sang. Tango [Wink-
ler u. Grabau], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
G. Winkler, zus. m.: Franz Thon u. Kurt
Grabau, Keine Frau der Welt. Tango [Thon u.
Grabau], f. Salonorch. in. Jazz-St. bearb. v. F.
T h o n M 1,20. Berlin-Neubabelsberg, Edit Huhn.
Wolf, Hugo.
30 ausgew. Lieder, f. h. St. u. Pfte. - f. tiefere St.
u. Pfte. Hrsg. v. Elena Gerhardt. Dtsch-engl.
Text. [1934.] Je III, 105 S. Je M1.80. Leipzig,
Peters.
Auswahl von 35 Männerliedern, f. Bar. (B.) u. Pfte.
[1934.] 142 S. Dtsch-engL Text M 8,50. Leipzig,
Peters.
Hugo Wolf-Liederbuch. 30 beliebte Lieder, m. Pfte-
Begl. Ausg. f. h. u. t St. [1934.] Je 107 S. Je
M1.80. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- 35 -
WSss, Josef V. von.
Op. 31. Requiem breve in commerorationem omnium
fidelium defunctorum, f. gem. Chor u. Org. Org.-
Ausz. [1934.] 23 S. M4; St. je M0,60. Regensburg,
Coppenraths Verlag.
üp. 27 a. Die Marianischen Antiphonen, i. gem. Chor
a capp. [1934.] Part. 11 S. M2,60; St. je M0.40. —
1. Alma redemptoris mater. — 2. Ave regina coe-
lorum. — 3. Regina coeli laetare. — 4. Salve re-
gina. Regensburg, Coppenraths Verlag.
Zander, Hans.
Es klingt ein Lied in meinem Herzen. Tango [H. C.
Alson u. H. Zander], f. Salonorch. m. Jazz-St. be-
arb. v. H. L ö h r M 1,50. Berlin W 50, Würzburger
Str. 20, Edit. Metropol.
Ein Qlas Bier, zwei Glas Bier, ex! Stimmungswal-
zer, f. Salonorch. M1.50. — f. Ges. m. Pfte Ml.
Berlin W 50, Würzburger Str. 20, Edit. Metropol.
Zandonai, R i c c a r d o.
La farsa amorosa. Sinfonia, f. Orch. 1933 [1934]. Part-
46 S. 8» L 12. Milano, Ricordi.
Zeller, Karl.
Der Vogelhändler. Optte. Daraus:
Wie mein Ahnl dreißig Jahr. Lied, f. Mil.-Mus., s. :
J. P 6 c s i, Marcha.
Zemlinski, Alexander.
Kreidekreis (Klabund). Daraus:
Textbuch. Textl. Einrichtung von A. Zemlinsky.
[1933.] 47 S. 8« M0.80. Wien, Phaidon- Verlag.
Zimmer, Karl.
O märkische Heimat, wie bist du so schön! Marsch
(nach dem Liede v. E. Krell), f. Blasmus. 8° M2,50.
Berlin, Birnbach.
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
e) Charakterstücke.
M i c h e 1 i, G. de, Op. 68. Ein Früh-
lingstraum.
d) Fantasien, Paraphrasen and Pot-
pourris.
1. Ober Lieder u. Schlager.
W e n i n g e r , L., Halali.
I) GesanKsIormeB.
1. Arien, Gesinge und
Lieder aus :
b) Operetten, Revuen, Singspielen
und Tonfilmen.
Eysler, E., Bruder Straubinger.
Daraus: Ich freu mich.
M i 1 1 ö c k e r , K., Das verwüuschte
Schloss. Daraus: Einmal im Le-
ben kommt das Glück.
4. Lieder und Gesänge.
Micheli, G. de, Op. 64. Herbst
lied.
h) Intermeni, Serenaden, Ständchen.
Krome, H., Träumende Glocken.
Lautenschläger, W. (J. Ar-
mandoia), Traum in der Sommer-
nacht
Micheli, G. de, Op. 97. Galantes
Ständchen.
»wehe.
Bollmacher, P., Op. 30. Sturm-
führer.
Kochmann, S., Heil unsern Fah-
nen!
Männecke, H., Grüß mir die
Lore noch einmal.
M i 1 1 ö c k e r , K., Das verwünschte
Schloß. Daraus: Husarenritt.
Thiele, R., Unsere Marine.
1) Ouvertüren.
R u s t, F. \V\, Der Froschkönig.
n) Präludien und Fugen.
Bach, J. S., Preludio e fuga in re
inaggiore.
r) Sinfonische Werke.
Zandonai, R., La farsa amorosa.
u) Tänse.
15. National tanze.
L e h ä r, F., Frasquita. Daraus: Spa-
nischer Tanz.
18. Polonaise.
Mannfred, H., Op. 144. Fest-Po
lonaise.
19. Slow Fox.
M i 1 1 ö c k e r, K., Das verwünschte
Schloß. Daraus: Herrgott, da>
mußt du doch einsehn.
24. Walzer.
Krome, H., Mondnacht am Rhein.
Mannfred, H., Op. 145. Traum-
verloren.
Roberts, F., Brüder, die Sonne
scheint.
2. Salonorchester.
b) Chanktentleke.
Dicker, Hansel u. Gretels Heim-
kehr.
Micheli, G. de, Op. 68. Ein Früh-
lingstraum.
Ort leb, W., Die Spieluhr tanzt
e) Fantasien, Paraphrasen u. Potp.
1. Ober Lieder u. Schlager.
Weninger, L., Halali.
e) Gesangsformen.
1. Arien, Gesänge und
Lieder aus:
b) Operetten, Revuen, Sing-
spielen und Tonfilmen
M i 1 1 ö c k e r, K., Das verwünschte
Schloß. Daraus: Einmal im Le-
ben kommt das Glück.
5. Lieder und Gesänge.
Kaiser, W. u. K. Zimmer,
Bauer, Bürger, Edelmann.
Micheli, G. de, Op. 64. Herbst-
lied.
M i 1 1 ö c k e r, K., Das verwünschte
Schloß. Daraus: Einmal im Le-
ben kommt das Glück.
Stolz, R., Op. 614. Vor meinem
Vaterhaus.
g) Intermeni, Serenaden, Ständchen.
Krome, H., Träumende Glocken.
Lautenschläger, W., Traum
in der Sommernacht.
Micheli, G. de, Op. 97. Galantes
Ständchen.
Robrecht, K., Spitzentanz.
Schmidt, H., Musik zu einem
Wintermärchen. Daraus: 2. Tanz
der Nußknacker u. Puppenballet.
h) Manche.
Bollmacher, P., Op. 30. Sturm-
führer.
D 1 o h n i e r, E. R., Op. 17. Einigkeit
macht stark.
Günther, W., Der Luftschutz auf
der Wacht!
Kochmann, S., Heil unsern
Fahnen.
36 —
Krome, H., Der Jäger aus Kur-
pfalz. Daraus: Ein Jäger aus
Kurpfalz.
Mann ecke, H., Grüß mir die
Lore noch einmal.
Mi 11 öcker, K., Das verwünschte
Schloß. Daraus: Husarenritt.
P a r d u n, A., Wir sind nun mal
Soldaten.
Siede, L., Marylan-Marsch.
Thiele, R., Unsere Marine.
k) Ouvertüren.
Rust, F. W., Der Froschkönig.
r) TIbm.
7. Engllsh w a 1 1 z.
G r o t h e, F., Ich kenn dich nicht
u. liebe dich. Daraus: Ich liebe
dich u. kenn dich nicht.
8. Foxtrott.
Dam, M. u. K. N. Andersen,
Fünf fesche Mädels. Daraus:
Lach dich durchs Leben.
Doelle, F., Einmal eine große
Dame sein. Daraus:
Heut könnte ich die ganze
Welt umarmen.
Nur du bringst mir das Glück
ins Haus.
Engel-Berger, W., Schön ist es,
verliebt zu sein. Daraus:
Ach, wie schön ist es, verliebt
zu sein.
F i e 1 d s, D. & J. MacHugh, Halt
dich frei Freitag um 8.
Grothe, F., Ich kenn dich nicht
u. liebe dich. Daraus:
Laßt Blumen sprechen.
Wenn man sucht, wird man
finden.
Krome, H., Wir sind Matrosen v.
der Waterkant.
Kudritzki, H., In all meinen
Träumen.
Lengsfelder, Hans u. K. Kö-
nig, Budapest! Budapest!
Roland, M., Konjunkturritter.
Daraus: Ei, wer kommt denn da?
18. Paso doble.
Glombig, E., Salamanca.
20. Polonaise.
Mannfred, H., Op. 144. Fest-
Polonaise.
22. Rheinlander.
Axelson, S., Kannst du pfeifen,
Johanna?
25. Slow Fox.
Drake, M. H. Stride u. D. En-
s t o n, Schenk mir dein Herz.
Lewis, S. M. u. I. F. Coots
Liebesfrühling.
Mill öcker, K„ Das verwünschte
Schloß. Daraus: Hergott, das
mußt du doch einsehn.
28. Tango.
Dam, M. u. K. N. Andersen,
Fünf fesche Mädels. Daraus :
Komm, laß uns allein gehn.
Günther, W., Ma cherie.
Künneke, E., Die Stimme der
Liebe. Daraus: Wenn Rosen
träumen.
Lutz, E., Märchen aus fernen
Tagen.
Meisel, W., Op. 109. Wir wollen
Freunde sein fürs ganze Leben!
N i s s i m, R., Licht u. Schatten.
Thon, F. u. K. Grabau, Keine
Frau der Welt.
W i n k 1 e r, G. u. K. Grabau, Ein
Lied, das einst die Mutter sang.
Zander, H., Es klingt ein Lied in
meinem Herzen.
32. Walzer.
Doelle, F., Einmal eine große
Dame sein. Daraus: Einmal eine
große Dame sein.
F o 1 1 a, H., Jetzt wöhd jehierod.
Krome, H., Mondnacht am Rhein.
Mackeben, Theo, Blaue Augen.
M a k o m a s k a, H. v., Aus Liebe zu
Dir.
Mannfred, H., Op. 145. Traum-
verloren.
Pi p p i n g, G., Märchen einer Nacht.
Rathke, 0., Am Spinnrad.
Roberts, F., Brüder, die Sonne
scheint.
Roland, M., Konjunkturritter.
Daraus: Es hat der Großpapa.
Zander, H.. Ein Glas Bier, zwei
Glas Bier, ex!
33. Tänze unbestimmten
Charakters.
Eysler, E.. Bruder Straubinger.
Daraus: Ich freu mich.
3. Reines Streich-
orchester.
Schmidt, H., Musik zu einem
Wintermärchen.
Telemann, G. P., Kleine Suite
D-dur.
4. Blasorchester.
I. Blechmusik.
a) Alben und Sammlungen.
Germania-B lasmappe.
i) Hinehe.
G ollmann, E., Rudelsburg u.
Saaleck.
Kochmann, S., Heil unsern
Fahnen!
Männecke, H., Grüß mir die
Lore noch einmal.
Thiele, B., Unsere Marine.
h) T&nie.
5. Walzer.
Rathke, 0., Ich bin ein Matrose
vom Kopf bis zur Zeh.
R a t h k e, 0. u. P. D i e t r i c h, Mor-
gen geht's in See.
t) Sonstige Kompositionen.
P a 1 m e r , Ch., Vier berühmte reli-
giöse Stücke.
IL Harmonlemuslk.
a) Alben und Sammlungen.
Germania-B lasmappe.
Eysoldt, A., Leichte Blasmusik.
c) Fantasien, Paraphrasen und
Potpourris.
Ewers, M., Soldatenlieder-Potp.
S t i e b e r i t z, E., Fantasie über das
Lied v. Joh. Gelbke „Horch, die
alten Eichen rauschen".
d) Gesaagaformen.
Zell er, K., Der VogeUiändler.
Optte. Daraus: Wie mein Ahnl
dreißig Jahr.
I) Minwihe.
Bollmacher, P., Op. 30. Sturm-
führer.
Ewers, M., Husaren-Marsch.
G o 1 1 m a n n, E., Rudelsburg u.
Saaleck.
Kochmann, S., Heil unsern
Fahnen.
Mä n n e c k e, H., Grüß mir die Lore
noch einmal.
Pardun, A., Wir sind nun mal
Soldaten.
Pecsi, J. (Prychistal), Marcha de
los picadores.
Schwittmann, W., Blinkfeuer.
Siede, L., Unter den Reichsfarben.
Thiele, R., Unsere Marine.
Zimmer, K., märkische Heimat,
wie bist du so schön!
g) Ouvertüren.
Strauß (Sohn), J., Prinz Methu-
salem.
k) Tänze.
11. Walser.
Rathke, 0., Ich bin ein Matrose
vom Kopf bis zur Zeh.
Rathke, 0. und P. Dietrich,
Morgen geht's in See.
Roberts, F., Brüder, die Sonne
scheint.
t) Sonstige Kompositionen.
Palm er, Ch., Vier berühmte reli-
giöse Stücke.
HL Posaunenchor.
Palm er, Ch., Vier berühmte reli-
giöse Stücke.
- 3? -
5. Mehrere konzertierende
Instrumente mit Orche-
ster, Salon-, Jazz- oder
Blasorchester.
R e s p i g h i, 0., Concerto a cinque.
Anhang.
L Jazz-Orchester.
d) Tänie.
4. Tango.
G u t z e i t, E., Du bist so süß, du
reizende Elisabeth.
B. Sonstige Instrumental-
musik.
6. Blasinstrumente.
A. Soloinstnunente.
I. OhM Orcawtsrbtfteiuinf.
2. Fagott.
Böhm, J., Orchesterstudien aus den
sinfon. Werken von R. Strauß.
et) Lehrbücher und Schulen.
1. Blockflöte,
Mönkemeyer, H., Das Spiel auf
der Blockflöte in Cdur.
7. Streichinstrumente.
A. Soloinstrumente.
I. Ohm B*ftattim(.
1. Violine-Solo.
c) Etüden, Studien,
Übungsstücke.
Küchler, F., Op. 9. Geworfener
Strich und Springbogen.
Thiessen, H., Grundlegende Vio-
linübungen.
a) Lehrbücher und Schulen.
1. Für Violine.
Havemann, G., Die Violintech-
nik bis zur Vollendung.
C. Trios.
3. 2 Violinen and Violoncello.
Beethoven, L. van, 6 Gesell-
schafts-Menuette.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianofortc zu
2 Händen.
6. Fantasien, Paraphrasen,
Potpourris.
a) Ober Lieder und Schlager.
Weninger, L., Halali.
8. Gelangst ormen.
e) Lieder und Gesänge.
Plato, G., Unsre Ehr heißt Treue.
12. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
Meyer-Helmund, E., Die Tanz-
fee.
16. Marsche.
Friedrich II. (Der Große), 6
Märsche.
Handrock, K., Segelflieger-
Marschlied.
Leopold, B., Op. 75. Stadion-
Marsch.
Thiele, R., Unsere Marine.
26. Tinte.
m) Rheinländer.
A x e 1 s o n, St., Kannst du pfeifen,
Johanna?
p) Walzer.
Lautenschläger, W., Jubel u.
Trubel.
Leonard, R., Junges Liebesglück.
28. Variationsformen.
Lopatnikov, N., Op. 22. Varia-
tionen.
Wagner, J., Op. 6. Variationen u.
Finale über ein Thema von J. S.
Bach.
8, 2. Pianofortc i-, 3-, 4-, 6-
und 8händig.
d) 2 Pianofortc in 4 Binden,
f) Sonstige Kompositionen.
Pizzetti, I., Canti della stagione
alta.
Reger, M., Op. 144b. Requiem.
8, 3. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
A. Pianoforte mit Orchester.
1. Pianoforte mit großem od» kleinem
Orchester.
Pizzetti, I., Canti della stagione
alta.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
I. Duos.
2. Pianotorte mit Fiate.
Schickhard, J. Ch., Sonate Cdur.
C. Pianoforte mit Streicb-
instniuieubsiu
I. Duos.
•) PiftMtoto mit Visita«.
10. Sonaten, Sonatinen.
Berkeley, L., Sonata Nr. 2.
Schickhard, J. Ch., Sonate Cdur.
11. Suiten.
M 1 n ä r, A., Suite.
d) Pianoforte mit Violoncello.
9. S u i t e n.
M a r a i s, M., Pieces de Viole avec
la basse continue. Daraus: Suite.
e) Pianoforte mit Viola da Gamba.
M a r a i s, M., Pieces de Viole avec
la basse continue. Daraus: Suite.
II. Trios.
d) Pianoforte mit 2 Violinen.
Corelli, A., Op. 1. Daraus: 2 So-
nate da chiesa a tre No. 7. Cdur
u. No. 12 Ddur.
Händel, G. F., Op. 5, No. 6. So-
nata of three parts.
P u r c e 1 1, H., 2 Sonata's of three
parts 1683.
S e y b o 1 d, A., Op. 246. Erholung.
III. Quartette.
a) Pianoforte, 2 Violinen u. Violon-
cello.
2. Charakterstücke.
Micheli, G. de, Op. 68. Früh-
lingstraum.
3. Fantasien, Paraphrasen,
Potpourris.
Weninger, L., Halali.
5. Gesangsformen.
M i c h e 1 i, G. de, Op. 64, Herbstlied.
6. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
Micheli, G. de, Op. 97. Galantes
Ständchen.
7. Marsche.
M ä n n e c k e, H., Grüß mir die
Lore noch einmal.
10. Sonaten.
Corelli, A., Op. 1. Daraus: 2 So-
nate da chiesa a tre.
PurcelL H., 2 Sonata's of three
parts.
8, 4. Orgel und Harmonium.
•) Orgel.
2. Choralvorspiele.
W e 1 1 s t e i n, H., 130 Orgelvorspiele
zu Chorälen und geistl. Liedern
des dtseh.-ev. Gsb.
t) SonstigeKompositionen.
Bach, J. S., Vom Himmel hoch, da
komm ich her.
b) Hannoninm.
R ü d i ng e r, G., Op. 98. Vier kleine
Stücke.
— 38 -
8, 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
A. Bandoneon.
I. Bandoneon allein.
e) MS reche.
B o r g m a n n, H. 0., Hitlerjunge
Quex. Daraus: Unsre Fahne flat-
tert uns voran.
g) Tanze.
8. Rheinländer.
A x e 1 b o n, St., Kano.it du pfeifen
Johanna?
11. Walzer.
Orot he, F. und A. Melichar,
An der Donau, wenn der Wein
blüht.
B. Harmonika (Akkordeon).
2. Fantasien, Paraphrasen
und Potpourris.
Mahr, K., Paraphrase Über Brahma
Wiegenlied.
3. Gesangsformen.
Koppl, F., Heut geht es an Bord.
— Lisa.
Koschat, T., Verlassen bin i.
4. Märsche.
K 6 p p 1, F., Grüß mir die Lore.
6. Tanze.
c) Tango
Uli ha, R., Tango amoroso.
e) Walzer.
Roberts, F., Brüder, die Sonne
scheint.
t) Sonstige Kompositionen.
Baltimoro, G. und K. Mahr,
Harmonika-Tricks.
Mahr, K., Allotria.
D. Konzertina.
Axelson, St., Kannst du pfeifen,
Johanna?
9. Zupfinstrumente
9,1. Gitarre oder Laute.
A. Solo.
t)SonstigeKomposit:onen
Nisters, W., Drei lyrische Stücke.
9,3. Mandoline.
B. Mandolinenquartett.
4. Märsche.
P r e i s, F., du mein Österreich.
9, 4. Zither.
A. Solo.
5. TS nie.
c) Walzer.
Roberts, F., Brüder, die Sonne
scheint (M.-St.).
10. Schlaginstrumente.
a) Ftöte and Trommel.
Tritt gefaßt!
Anhang.
Spiehnnsiken
F r e s c o b a 1 d i, G., Canzoni a due
canti col basso cont.
G a b r i e 1 i, G., Canzoni per sonar
a quattro con ogni sorti di stro-
menti col Basso generale.
Palestrina, G. P. da, Ricercari
sopra li tuoni.
Stoltzer, Th., Octo tonorum Me-
lodiae quinque vocibus compo-
sitae.
W i 1 1 a e r t, A., IX Ricercari per
sonar con tre stromenti.
C. Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12,1. Mehrstimmige
Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
I. Ohne BtfMtaag.
A. Ohne Solostimme.
2. FeatgesSnge.
d) Konfirmation u. Kommunion.
V r a n k e n, J., Vier eucharist. Ge-
sänge.
f) Oster- und Passionsgesänge.
Luther, M., Luthers Kirchenlieder
in Tonsätzen seiner Zeit.
I) Weihnachtsgesänge.
Reut seh, A., Lichtbaumweihe.
m) Sonstige kirchliche Festgesänge.
Lern ach er, H., Op. 93. II. Sancta
Cäcilia.
3. Hymnen, Sequenzen und
C a n t i c a.
Lern acher, H., Op. 85. Stabat
mater.
5. Mariengesänge.
B ru sehe ttini,M., Ave Maria gra-
tis plena.
H i 1 b e r, J. B., Drei Mariengesänge.
Wo ss, J. V. v., Op. 27a. Die Maria-
nischen Antiphonen.
6. Messen.
Lemaeber, H., Op. 81. Herz-Jesu-
Messe.
8. Offertorien.
Strecke, G., Op. 42. Benedictes sit
deus.
9. Passionen.
V u 1 p i u s, M., Matthäus-Passion
von 1613.
10. Psalmen.
R a a s t e d, N. 0., Op. 62. Psalm 42.
Wie der Hirsch schreiet (8stg).
f ) Sonstige Kompositionen.
a) Vierstimmig.
Bruschettini, M., Magnum
mysterium.
K r a u s s, L., Das Wort soll durch
die Lande gehn.
II. MH BathHmc.
A. Mit Orchesterbegleitung.
1. Kantaten.
Graener, P., Op. 99. Marienkan-
tate.
C. Mit Begleitung von einem
Instrument.
») Mit Orgel oder Harmonium oder
Pianolorte.
10. Oster- und Passions-
gesänge.
Fölber, A., Haupt voll Blut
und Wunden.
11. Requiem.
Wo ss, J. V. v., Op. 3f. Requiem
breve.
b) MKnnerchöre.
I. Oho* BegMtnnt.
A. Ohne Solostimme.
1. FestgeeSnge.
f) Sonstige Festgesänge.
Lern ach er, H., Op. 93. III. Santa
Cäcilia.
c) Flauen- oder Kinder«
chöre.
IL Mit BetWtunt.
B. Mit mehreren Instrumenten.
F r i t z s c h, A., Op. 8. Gebet
d) Zweistimmige Chöre
und Duette.
IL Dnette.
B. MH BecMtsng.
Hoyer, K., Op. 1. Schönster Herr
Jesu.
e) Einstimmige Chöre.
II. Mt BorMtnaf.
Polzer, 0., Heilig-Jahr-Messe.
- 39
12,2. Einstimmige Gesänge
mit, auch ohne Begleitung.
I« Mit BOgMtMDg VM 1 iBStntBMBt.
a) Mit PianoJerto-BegMtaig.
2. Oster-, Passion«- und
Tranergesänge.
Krüger, D., Vier geisti. Lieder.
f) Sonstige Kompositiouen.
K r ü g e r, U., Vier geistliche Lieder.
b) Mit Orgel- [oder HarmoniuM-)
Begleitang.
f ) Sonatige Kompositionen
Hoyer, K., Op. 8. Fürchte dich
nicht.
II. HR ■uMtimg vm f lutnimentMi.
b) Hit Violine and Orgel.
Tele mann, G. P., Jauchzt, ihr
Christen, seid vergnügt (8.).
12,3. Geistliche Spiele.
1. Weihnachtsspiele.
Herrmann, H., Kleines Weih-
nachtsspiel.
13. Weltliche Musik.
13,1. Theatermusik.
A. Opern und Schauspiele, Operetten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volksstücke.
I. Opern and Schauspiele.
3. Einzelausgaben.
a) Für Gesang mit Pianoforte.
Verdi, G., Ausgew. Opern-Arien
f. HS. (A.).
II. Operetten, Kernen, Singspiele
and Tonfilme.
1. Klavierauszüge.
K ü n n e k e, E., Die lockende
Flamme.
2. Einzelausgaben.
a) Für Gelang mit Pianoforte.
Angyal, L., Eine Nacht in Vene-
dig.
D o e 1 1 e, F., Einmal eine große
Dame sein. Daraus: Schlagerheft.
Grothe, F., Ich kenn dich nicht
und liebe dich. Daraus: Schlager-
heft.
K e r n e 1 1, W., Meine Lippen lügen
nicht. Daraus: Schlagerheft
Künneke, E., Die lockende
Flamme. Daraus: Album.
— Die Stimme der Liebe. Daraus:
Schlagerheft.
M i 1 1 ö c k e r, K., Das verwünschte
Schloß. Daraus: Album.
Raffaelli, R. D M Das lachende
Florenz. Daraus: Schlagerheft
III. HanskomSdien and Volksstücke,
Lieder- and M&rehenspiele,
Schnlopern n. Schalspiele.
a) Volksstücke.
B e h r e n d, F., Op. 53. Der schwan-
ger Bauer.
b) Liederspiele.
Mattausch, H. A., Tag deutscher
Stamme.
e) Lehrstücke und -Spiele.
Bertling, K., Nörgelmann will
gegen an.
Colberg, E., Steppke, der Segel-
flieger.
Mattausch, H. A., Kamerad, halt
Schritt!
— Der Tag der Nation.
Riemann, K., Hitler jungen!
B. Chansons, Couplets, Bankelge-
sänge, Ensembleszenen, Kostüm-
vortrage, Musikalische Scherzspiele,
Soloszenen.
I. Für 1 Porten.
e) Soloszenen.
1. FürlHerrn.
S c h i m a, 0., Einer von der freiw.
Feuerwehr.
13,2. Mehrstimmige Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
I. Ohne BogloHnng.
A. Ohne Solostimme.
3. Chorbücher und Samm-
lungen.
Lipphardt W., Gesellige Zeit.
16. Politische Gesänge.
Simon, H., Choräle der Nation.
Walter, J., Wach auf, du deut-
sches Land.
II. Mit BafMtang.
B. Mit mehreren Instrumenten.
Gibbons, 0., Londoner Straßen-
rufe.
Wagner, J., Op. 7. Kleine Chor-
Suite nach altdeutschen Texten.
b) MKnnercrtrJre.
I. Wsm BogMtant.
A. Ohne Solostimme.
e) Vierstimmige Chore.
1. Abend und Nachtgesinge.
N 8 s s 1 e r, E., Op. 73, No. 1. Nachts.
3. Chorbücher und Samm-
lungen.
Gabriel, R., Trutzfähnlein.
8. Fahnenweihe, Festlie-
der, Sängersprüehe.
V i 1 1 i n g e r, M., Deutscher Sänger-
spruch.
13. Heimatlieder.
Firchow, P., Mein Masuren.
Leiber, F., Wo de Haffes Wellen
trecken an den Strand.
21. Politische Gesänge.
Feld, E., Führer zum Gral.
G r i e s e, E., Betriebspioniere.
H an e mann, F., Für Deutsch-
land soll es sein.
— Kameraden, Fackelträger deut-
schen Glaubens sollt ihr sein.
M ü n t z e 1, H., Die Fahne der Ver-
folgten.
N i t z s c h e, B., Hymnus der er-
wachten Nation.
Roth, A., Schlageter.
Simon, H., Choräle der Nation.
28. Tanzlieder.
Roberts, F., Brüder, die Sonne
scheint.
32. Volkslieder.
Bein, W., Der Jäger in dem grünen
Wald.
Firchow, P., Zogen einst fünf
wilde Schwäne.
t)SonstigeKompositionen
B r u n n e r, A., Auf der Eisenbahn.
— Die Frösche.
N ö s s 1 e r, E., Op. 73, No. 2. Walle
Regen, walle nieder.
II. MH BagtottMg.
A. Mit Orchester-Begleitung.
Böhme, W., Op. 58. Heimat.
Nitzsche, B., Hymnus der er-
wachten Nation.
R a d e c k, F., Fridericus Rex.
C. Mit Pianoforte-[Org.-]Begleitung.
Gäl, H„ Op. 40. Drei Idyllen nach
Ged. v. Wilh. Busch.
Rad eck, F., Fridericus Rex.
D. Mit Hörn oder Trompete.
Bein, W., Der Jäger in dem grü-
nen Wald.
c) Frauenchöre.
II. MN BogMtmg.
B. Mit mehreren Instrumenten.
Bauer, H., Op. 34. Braten-Kantate.
C. Mit Pianoforte.
Haas, J., Op. 73. Hymnen an den
Frohsinn.
d) Kinder- u. SchulchOre
I. Liederbücher.
Frisch gesungen im neuen
Deutschland.
Hogrefe, Stalte u. Winkelhake,
Liederborn.
II. Chore ohne Begleitung.
Günther, A., Vier erzgebirgische
Heimatlieder.
H e f n e r, 0., Deutsche Jugend mar-
schiert
HL Chlre mit Begleitug.
Schüler, K., Kirmes-Musik.
- 40 -
e) Einstimmige CWJre mli
Begleitung.
Fürst, G., Badenweiler Marsch-
Lied.
18,3. Einstimmige Gesänge.
A. Mit 1 Imtrumwrt.
I. Mit Planoforie.
2. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Kirchhof, K., Herzefreude. Her-
zeleide.
Wolf, H., 30 ausgew. Lieder.
— Auswahl von 35 Männerliedern
für Bariton (B.).
— Hugo Wolf-Liederbuch (h. u. t.).
9. Heimatlieder.
Leiber, F., Wo de Haffes Wellen
trecken an den Strand.
12. Lledertyklen.
M a r t e n, W., Op. 16. Firnland.
14. Marechlieder.
Strecker, H., Op. 289. Jessas, Jes-
sas, wo is denn a Musi?
17. Politische Lieder.
G an bs er, H., Wir tragen Deine
Fahnen)
K o 1 1 m a n n, G., Fahnen heraus.
Roth, A., Schlageter.
22. Tänze.
e) Foxtrott.
K r o m e, H., Wir sind Matrosen von
der Waterkant.
Kudritzki, H., In all meinen
TrSumen.
Lengsfelder, H. u. K. König,
Budapest, Budapest.
I) Tango.
Meisel, W., Op. 109. Wir wollen
Freunde sein.
n) Walzer.
F o 1 1 a, H., Jetz wöhd jehierod.
Pipping, G, Märehen einer
Nacht.
Roberts, F., Brüder, die Sonne
scheint.
Zander, H., Ein Glas Bier, zwei
Glas Bier, ex!
27. Wienerlieder.
F r a n k o w s k y, H., Hinter der
Kellerstiagn liegt an alt's Faß.
K o w a r n a, 0., Am Matzleinsdorfer
Kirchenplatzerl.
t) Sonstige Kompositionen.
Hef ner, 0., Op. 160. Auf der Gar-
tenbank.
H u s i k a, E. v., Bleib von mir ferne,
o Tod!
Kaiser, W. und K. Zimmer,
Bauer, Bürger, Edelmann.
Gesangsschulen u. Übungen.
Concone, G., Op. 9. 50 lezioni.
— Op. 10. 25 lezioni o vocalizzi.
— Op. 17. 40 lezioni per basso o ba-
ritono.
C. MR Orclmter
N i t z s c h e, B., Hymnus der er-
wachten Nation.
Anhang.
1. Liederbücher ohne Begleitung.
R e i n h a r d t, H., Der Tippelbruder.
2. Gemeiasehaftsmtuük.
Fiebig, K., E. Leibl und H.
Marx, Volksdeutsche Lieder-
blätter.
Freude ins Leben.
D. Anhang.
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
a) Gesammelte Werke.
P r a e t o r i u s, M., Gesamtausg. der
musikaL Werke.
16. Volkstänze und
Tanzspiele mit Tanz-
beschreibungen.
Klier, K. M., Männertänze aus der
deutschen Volksüberlieferung.
M a r t e n s, H., Musikal. Formen in
histor. Reihen. 14. Bd. Der Volks-
tanz.
17. Textbücher.
Das Glöckchen des Eremi-
ten (Maillart, A.).
Hoffmanns < Erzählungen
(Offenbach, J.).
Kreidekreis (Zemlinsky, A. v.).
Ein Kuß und sonst gar
nichts (Eisemann, M.) .
Die Legende vom ver-
tauschten Sohn (Malipiero,
G. F.).
Die lockende Flamme (Kün-
neke, E.).
Madrisa (Haug, H.).
18. Bücher.
D i p p e 1, P. G., Nietzsche und Wag-
ner.
Fehr, M., F. Hegar als Zürcher
Theater-Kapellmeister.
Flechsig, M., Spielkultur auf d.
Kontrabaß.
G r e i n e r, A., Die Volkssingschule
in Augsburg.
H a m m a, F., Meisterwerke ital.
Geigenbau-Kunst.
Hoff mann, H., H. Schütz in un-
serer Zeit.
Jode, F., Mozart, Beethoven,
Haydn.
Mayr, A., Erinnerungen an Rob.
Fuchs.
Hesses Musiker-Kalender.
Ruet«, M. u. W. Kurka, Knigge
für Blockflötenspieler.
Schaljapin, F. I., Ohne Maske.
Schumann, H., Die Herstellung
von Bambusflöten.
Wagner, R., R. Wagner und die
deutsche Gegenwart.
***** m a TM« ^ , rt .«,l.» H.fa.UU, In ». - p ^ TO AnffMt **,.,. B , ^^ „ „^
106. Jahrf&g Mteö« W8B jj le i stera Nummer 3
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
März 1934 Halbjährl. M. 10.
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
Soeben ist erschienen
HOFMEISTERS JAHRESVERZEICHNIS
1933
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Abbildungen und
plastischen Darstellungen, die In Deutschland und In den deutschsprachigen
Landern erschienen sind. Werke aus fremdsprachigen Lindern sind Insoweit
berücksichtigt, als sie für den Vertrieb Im Deutschen Reiche wichtig sind.
Das Verzeichnis Ist
unentbehrlich für Jeden Bezleherdes Monatsberichtes,
für den gesamten Buch- und Musikalienhandel, für Bibliotheken aller Art,
Hochschulen und Konservatorien
VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEISTER, LEIPZIG
Postschließfach 402
1H
\m
März 1934.
Berichtigung:
Bein, Wilhelm.
Der Jäger in dem grünen Wald, erschien bei Hampe
in Hannover, nicht Nagel in Hannover. Zu
ändern im Monatsbericht 2, S. 26.
Brunner, Adolf.
Auf der Eisenbahn, f. Männerch. Part. Ml,20; St. je
M0.20. — Die Frösche, f. Männerch. Part. M1.50;
St. je M 0,25. Zu ändern im Monatsbericht 2, S. 27.
Verlags -Veränderungen :
Buschmann, Ernst.
Frohsinn. Marsch, f. Salonorch. Früher R e s -
Verlag in Berlin, jetzt Dionysos-Verlag in
B e r 1 i n W 30, Luitpoldstr. 5.
Englert, Michael.
Aus der Städte dumpfen Bande. Alle Ausg. Früher
Arbeiter-Jugend-Verlag in Berlin
(bzw. Konzentrations-A.-G. in Berlin) jetzt Fr. Hof-
meister in Leipzig.
Hab Sonne im Herzen. Alle Ausgaben. Früher Ar-
beiter-Jugend-Verlag in Berlin (bzw.
Konzentrations-A.-G. in Berlin), jetzt F. Hofmeister
in Leipzig.
Hebt unsere Fahne in den Wind. Alle Ausgaben.
Früher Arbeiter-Jugend-Verlag in
Berlin (bzw. Konzentrations-A.-G. in Berlin),
jetzt Fr. Hofmeister in Leipzig.
Mein ist die Welt. Alle Ausgaben. Früher Arbei-
ter-Jugend-Verlag in Berlin (bzw. Kon-
zentrations-A.-G. in Berlin), jetzt Fr. Hofmeister
in Leipzig.
Neuer Frühling ist gekommen. Alle Ausg. Früher
Arbeiter-Jugend-Verlag in Berlin
(bzw. Konzentrat.-A.-G. in Berlin), jetzt Fr. Hof-
meister in Leipzig.
Wann wir schreiten Seit an Seit [H. Claudius]. Alle
Ausg. Früher Arbeiter-Jugend-Verlag
in Berlin (bzw. Konzentrations A.-G. in Berlin),
jetzt Fr. Hofmeister in Leipzig.
Wenn die Arbeitszeit zu Ende. Alle Ausg. Früher
Arbeiter-Jugend-Verlag in Berlin
(bzw. Konzentrat.-A.-G. in Berlin), jetzt Fr. Hof-
meister in Leipzig.
Will ich einmal recht lustig sein. Alle Ausgaben.
Früher Arbeiter-Jugend-Verlag in
Berlin (bzw. Konzentrations-A.-G. in Berlin),
jetzt Fr. Hofmeister in Leipzig.
Wir schreiten in der Sternennacht. Alle Ausgaben.
Früher A rbeit er- Jugend-Verlag in
Berlin (bzw. Konzentrations-A.-G. in Berlin),
jetzt Fr. Hofmeister in Leipzig.
Wir sind jung, die Welt ist offen. Alle Ausgaben.
Früher Arbeiter-Jugend-Verlag in
Berlin (bzw. Konzentrations-A.-G. in Berlin),
jetzt Fr. Hofmeister in Leipzig.
Knab, Armin.
Klaviersonate Edur M 3. Früher Kallmeyer in
Wolfenbüttel, jetzt Sehott in Mainz.
Liebesklagen des Mädchens, f. S. u. Pfte M 2. Früher
Kallmeyer in Wolfenbüttel, jetzt Schott
in Mainz.
Mariae Geburt, f. A., Frauench. u. kl. Orch. Part.
M3. — Klavausz. M2. — Sing-Part. M0,25; Strei-
cher- u. Bläser-St. je M 0,40. Früher Kallmeyer
in Wolfenbüttel, jetzt Schott in Mainz.
Zeitkranz. Chorwerk für gemischte Stimmen. Part.
M2,50; St. je M0.60. Früher Kallmeyer in
Wolfenbüttel, jetzt Schott in Mainz.
Leibholz, Ernst.
Am Fenster zwei Geranienstöck. Walzerlied [Hedw.
Neumann], f. Salonorch. u. f. Ges. m. Pfte. Früher
Reos-Verlag in Berlin, jetzt Dionysos-Ver-
lag in B e r 1 i n W 30, Luitpoldstr. 5.
Märten, W a 1 d e m a r.
Op. 10. Japanische Lieder, f. Ges. m. Pfte. Früher
Raabe&Plothow in Berlin, jetzt Afa-Ver-
lag H. Dünnebeil in B e r I i n W 9.
Rahlf s, Ludwig.
50 Lieder aua dem Kleinen Rosengarten v. H. Löns.
In Musik gesetzt. Ausg. f. Git. u. Laute. — Ausg.
f. Ges. m. Pfte. Früher Ad. Saal Verlag in
Lauenbur g/Elbe, jetzt Ad. Hampe in Han-
nover.
Therig. Albert.
Op. 19. No. 1. Sehnsucht, f. Ges. m. Pfte. Früher
Raabe&Plothow in Berlin, jetzt Afa-V er-
lag H. Dünnebeil in B e r 1 i n W 9.
Achleitner, Rudolf.
Tiroler Adler-Marsch, f. Orch. M 1,80. — f. Salonorch.
M 1,50. Wien IX, Wasagasse 4, Kliment.
Aubert, Jacques.
Op. 24. No. 6. Sonate f. 2 V. Daraus:
Chaconne, s.: E. Dof lei n, Spielmusik f. V. Alte
Musik H. IV.
Aus deutsehen Gauen. Bd II. Ein Melodienkranz aus
den schönsten Volks-, Wander-, Soldaten-, Marsch-
u. Stimmungsliedern, f. Pfte m. Text. [1934.] 95 S.
M3. Leipzig, Musikverlag City.
Axelson, S t e n.
Kannst du pfeifen, Johanna? Foxtr., f. Blasmus. be-
arb. v. H. M ä n n e c k e. 8» M 2. Hannover, Oertel.
Badings, Henk.
Sonate, f. V. u. Pfte. 1934. Ptte-St. 22 S. kplt M4.
Mainz, Schott.
Balan, Joan.
Op. 20. Präludium amoll, f. Orch. Part [1934.] 12 S.
M 5. Berlin W 9, Afa-Verlag.
Op. 26. Humoreske, f. Orch. [1934.] Part. 16 S. M5.
Berlin W 9, Afa-Verlag.
Bauer, Emil.
Magyar hymnusz indulo. Ungarischer Marsch, f. Orch.
M2.50. — f. Salonorch. M2. Wien XIV, Beoedikt-
Schellinger-Gasse 34, Krenn.
- 44 —
Bein, Wilhelm.
Der Jäger in dem grünen Wald. Volksw., f. Männer-
chor (Hörn od. Tromp. ad Hb.). Bl.-Part. M0,20.
Hannover, Hampe.
Jubilatel: Der Winter ist vergangen, Jubilate! [W.
Raabe], f. Männerch., S. od. Frauench. Bl.-Part.
M0.20- Hannover, Hampe.
Bereo, Otto.
Wissen Sie schon? Foxtr. [G. Karlick], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. 0. Mohr M1.50. Leipzig,
Musikverlag City.
Bereo, Otto und I. Brest.'
Wenn mein Baby lacht. Foxtr. [G. Karlick], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. H. HoltmannM 1,50.
Berlin, Sterbini Musikverlag.
Beurle, C.
Der Pilger aus der Ferne [Chr. G. Barth], f. Männer-
chor bearb. v. K. Kromer. Part. M0.60; St. je
M0.15. Stuttgart, Auer.
Biset, Georges.
Carmen. Oper. Daraus:
Gr. Fantasie, f. Blechmus. v. L. Oertel M5. —
1 Harm.-Mus. M6. Hanover, Oertel.
Blum«, Hermann.
Adolf Hitler-Fanfare, f. Salonorch. M1.50. Mainz,
Schott.
Kamerad Horst Wessel: Im braunen Bataillone
[Käthe Sommer], I. Ges. m. Plte M0.50. Dresden-
A. 1, Musikverlag Saxonia.
Blumensaat, Georg.
Es dröhnen Trommeln, lstg, siehe: H. 0. Borg-
inann, Hitlerjunge Quex. Daraus: Unsre Fahne.
Boehmann, Werner.
Morgenwind. Slowfox [E. Lehnow u. W. Boehmann],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G. Mohr Ml,50.
Berlin, Diaton.
Böhme, Erdmann Werner.
Richard Wagners Werk in Pommern. Die ersten Aul-
führungen Wagnerscher Musikdramen in Stettin,
Greifswald u. Stralsund. Ein musik- und theater-
geschichtlicher Beitrag. 1934. 14 BI. 4». (Ma-
schinenschrift autogr.) Ml,35. Berlin - Haiensee,
Friedricbsruher Str. 2, Selbstverlag.
Böhmelt, Harald.
So ein Flegel. Tonfilm. Daraus:
In der Nacht, da gib acht. Slow Fox (ad. üb.
Rheinländer) [R. A. Stemmte], f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. L. Kletsch Ml,50.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 5 S. M1.80. -
In der Nacht, da gib acht! — Das Lied vom
Kämmerlein: Es gibt ein Kämmerlein in meinem
Herzen.
Berlin W 50, Edit. Meisel & Co.
Bob »in, Ludwig.
Op. 163. Wittekind. Suite in 1 Satz a. d. Chorballade
Op. 28 f. Orch. [1934.] 5 Streicher-St. je M0,40;
21 Harm.-St je M0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Borgmann, Hans Otto.
Hitlerjunge Quex. Tonfilm. Daraus:
Unsre Fahne flattert uns voran. Marschlied [B. v.
Schirach], f. Z. (Mü.-St.) m. Text bearb. von M.
Schricker M0.80.
Unsre Fahne flattert uns voran. Marschlied, zus.
m.: Gg. Blumensaat, Es dröhnen Trommeln.
Marschlied [B. v. Schirach]. Melodie u. Text. 8»
Kplt M0.10.
Berlin, Ufaton.
Borns, Siegfried.
Kirnbergers Leben und Werk und seine Bedeutung
im Berliner Musikkreis um 1750. 1933 119341
1 Tat, 110 S, X Tai. Notenanh. 8» M3,50. Kassel
Bärenreiter- Verlag.
Böttcher, Johannes.
Dem Vaterlande: Land unserer Väter, deutsches
Und. Lied, f. gem. Chor od. lstgn Chor. Sing-Part.
M0.12. Leipzig, Kistner & Siegel.
Brahma, Johannes.
Op. 49. No. 4. Wiegenlied, als Marsch, s.: C. Eck-
lebe.
Aus seinen Werken, f. Harm. v. K. Hoyer. 1934.
31 S. M2. Leipzig, Portius.
Ungar. Tänze No. 5, f. Blasmus. Schweiz. St. Ml.
Hannover, Oertel.
— No. 6. f. Blaemue. Schweiz. St. Ml. Hannover,
Oertel.
Brockpähler, Hermann.
Op. 6. No. 2. Wir: Wir alle durch Blut und Boden
verwandt, f. Männerch. Part. M 0,80; St. je M 0,20.
— No. 3. Frisch auf, mein Volk, mit Trommelschlag
[G. Herwegh], f. Männerch. Part. M0.80; St. je
M0,20.
Mülheim-Ruhr, Engels.
Brodszky, Nikolaus.
Früchtchen. Tonfilm. Daraus:
Kleine entzückende Frau. Slow Fox [K. Drey], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. A. Sattler
Ml,50.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 7 S. M2. -
Kleine entzückende Frau. — Heut bin ich ver-
liebt. Engl, waltz [K. Drey]. — So viel Fragen
kann ein Baby nicht vertragen [K. Drey u. Ernst
Schott].
Berlin, Edit. Meisel & Co.
Bran, Fritz.
Emmentaler Hochzeitstanz: Bin alben e wärti Täch-
ter gsi. VolksL, f. gem. Chor bearb. Bl.-Part.
Fr. 0,30. Bern, Müller & Schade.
Brusso, Giovanni.
Mein Liebling träumt. Wiegenlied, f. Oreh. M3. —
I. kl. Oreh. M2.50. — f. Salonorch. m. Jazz-St M2.
— f. Pfte, 2 V., VcBo M 1,20. Leipzig, Rahter.
Buday, D.
Wenn du auch von mir nichts wissen willst. Längs.
Walzer [Valeska Lang], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. G. M o h r M 1,50. Leipzig, Musikverlag
City.
Burkhard, Willy.
Op. 36. Herbst: Wie dicht ein Wald aus Ähren ist.
Kantate nach Ged. v. Chr. Morgenstern, f. S., V.,
Vcllo u. Pfte. [1934.] Part. 16 S. M2,50; Streicher-
St. je M 1,20. Mainz, Schott.
Buxtehude, Dietrich.
Mein Herz ist bereit Solokantate, f. B., 3 V., Vcllo
u. B.c. (Org.). Für den prakt Gebrauch hrsg. v.
K. M a 1 1 h a e i. 1934. Part. 15 S. u. St. kplt M 2,40.
Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Carmiehae), R.
Schneeball (Snowball). Slowfox, f. Salonorch. m. Jazz-
St. M 1,50. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Caro, A.
Die ganze Kompanie. Marschlied, f. Inf. -Mus. 8* M2.
Berlin, Parrhysius.
Choralblätter für die evangelische Gemeinde.
No. 46/47. A. Hammerschmidt, Machet die
Tore weit. 6stg. BL-Part. M0.20. Leipzig, Merse-
burger.
Churchill, F. E. und A. Renell.
Drei kleine Schweinchen. Tonfilm. Daraus:
Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? (Wno's afraid
of the big bad wolf?) Foxtr. [Ch. Amberg], t.
Salonorch. m. Jazz^ät. Mt50. Berlin, Francis,
Day & Hunter.
- 45 —
Dahlke, Ernst.
Bekenntnis: Immer schon haben wir eine Liebe zu
dir gekannt [K. Bröger], f. gem. Chor. Sing-Part.
M0,15. Leipzig, Kistner & Siegel.
Demantius, Christoph.
Passion nach dem Evang. Johannes und Weissagung
des Leidens und Sterbens Jesu Christi a. d. 53. Ka-
pitel des Propheten Esajae zu 6 St. Hrsg. v. F.
Blume. 1934. Part. 44 S. M4,50. Wolfenbüttel,
Kalimeyer.
Dennessen, Theo.
SA. Reservesturm marschiert [W. Schöss]. lstg auf
Postkarte M 0,10. Mülheim-Ruhr, Engels.
Doflein, Erich.
Spietmusik f. V. Eine Sammlung zum Spiel auf einer
oder zwei Violinen, f. Unterricht und Hausmusik
hrsg.
Alte Musik H. IV. Altfranz. Duette, f. 2 V. -
J. M. L e c 1 a i r, Op. 12, No. 5. Sonate gmoll. —
Op. 12, No. 3. Sonate Ddur. — J. Aubert,
Chaconne a. d. Sonate Op. 24, No. 6. [1934.] 24 S.
M 1,80. Mainz, Schott.
Domanig-Roll, Roman.
Am Banker!, beim Nußbaum. Wienerlied [J. Kainer],
f. Ges. m. Pfte M 1. Wien XIV, Benedikt-Schellin-
ger-Oasse 34, Krenn.
Doniietti, G a e t a n o.
Der Liebestrank. Komische Oper in 2 Aufz. Dich-
tung v. F. Romani. Daraus:
Textbuch. 8«. Bearb. d. Wiener Kammeroper. Mit
e. Einf. v. Rainer Simons. [1933.] 56 S. M0.30.
Wien, Steyrermühl-Verlag.
Dosse, Hans.
Unsre Fahne flattert uns voran. Eine Sammlung von
Marsch-, Volks- u. Landsknechtsliedern, zusammen-
geat. u. bearb. [1934.] Für Pfte m. Text M 1,80. —
f. V. M 1,20. Berlin, Ufaton.
Dostal, Hermann.
Soldaten-Marsch, f. Orch. M2. — f. Salonorch. M1.80.
Wien IX, Wasagasse 4, Kliment.
Dostal, Nico.
Clivia. Optte [Ch. Amberg]. Daraus:
Am Manzanares. Span. Walzer, f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. W. Kiesow M2. — f. Ges.
m. Pfte M1.50.
Daß ich mein armes Herz an dich verlor. Foxtr.,
f. Salonorch. m. Jazz-St bearb. v. G. M o h r M 2.
Ich bin verliebt, ich weiß nicht wie mir geschab.
Tango, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. R. E t -
linger M2.
Klavausz., zum Dir. einger. v. W. L a c h n e r.
1934. 141 S. M 9.
Sehlagerheft, f. Ges.' m. Pfte. 11 S. M2.50. — 1. So
was schönes kann nur für mich geschaffen sein.
— 2. Mit dir möcht ich durchs Leben wandern. —
3. Sie sind mir so sympathisch, liebes, kleines
Fräulein. — 4. Ich bin verliebt, ich weiß nicht,
wie mir geschah. — 5. Wunderbar wie nie ein
Wunder war.
Sie sind mir so sympathisch, liebes, kleines Fräu-
lein. Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
Q. MohrM2.
Leipzig C 1, Beethovenstr. 25, Thalia-Verlag.
DresseL Erwin.
Op. 38. Deutsche Märchen-Suite, f. kL Orch. 1934.
Part. 31 S. M12; Sto kplt M18. Berlin, Ries &
Erler.
Dreytiag, Hans.
Auf Feldwache: Ich weiß einen Lindenbaum stehen
fLöns], f. MSnnerch. BL-Part. M0.1S. Hannover,
Kettaer Kommverlag.
Dreyling, Hans.
Gestern beim Mondenschein ging ich spazieren.
VolkBl., i. Männerch. u. S.-Solo bearb. Bl.-Part.
M0.20. Hannover, Kettner, Kommverlag.
Grenadiere: Die Trommel und die Pfeifen [Löns], f.
Männerch. Bl.-Part. M0,15. Hannover, Kettner,
Komm vertag.
Vier Lieder aus dem kleinen Rosengarten v. H. Löns,
f. 1 Sing-St. m. Pfte. [1934.] 6 S. Ml. - Ober
die Heide geht mein Gedenken. — Rose Marie, sie-
ben Jahre. — Husarenlied: Heiß ist die Liebe. —
Das Geheimnis: Als ich gestern einsam ging. Han-
nover, Kettner, Kommverlag.
Zwei vaterl. Gesänge, f. gem. Chor a capp. oder m.
Begl. e. kl. Orch. Sing-Part. M0,20; Orch.-Part. u.
St. leihw. nach Vereinbar. — 1. An das Vaterland:
Wo dir, o Mensch, Oottes Sonne [E. M. Arndt]. —
2. Deutschland: Deutschland, mein Vaterland [H.
Schumacher]. Hannover, Kettner, Kommverlag.
Die Weihnachtsnachtigall : Lieb Nachtigall, wach auf.
Volkslied, f. Männerch. bearb. Bl.-Part. M0.20.
Hannover, Kettner, Kommverlag.
Dueis, Benedikt.
Nun freut euch, lieben Christen gmein [M. Luther],
f. gem. Chor. Bl.-Part. M 0,10. Kassel, Bärenreiter-
Verlag.
Beklebe, Callo.
Oute Nacht. Marsch, unter Benutzung v. Brahma
Wiegenlied f. Orch. bearb. v. L. Weninger
M 1,80. — f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,20. Leipzig,
Bosworth & Co.
Enders, Georg.
Mädel, ich bin dir so gut. Tonfilm. Daraus :
Mädel ich bin dir so gut Rheinlied [H. Feising],
f. Orch. M3. — f. Blasmus. bearb. v. R. Tuma.
8° M2.50. Düsseldorf, Suppan.
Engleman, J.
In einem Spielwaren-Laden. Suite, f. Orch. M4. —
f. Salonorch. M3. Leipzig, Bosworth & Co.
Eysler, Edmund.
Jubiläums- Walzer, f. Orch. M 3,50. — f. Salonorch. m.
Jazz-St. M2. — f. Pfte. 1934. 9 S. ML». Wien,
Doblinger.
Fiebrieh, F. P.
Op. 359. Bella Maria: Der Spielmann spielt zum
Tanze auf [Anna Esser], f. Männerch., T.-Solo, Pfte
u. V. [1934.] Part. 6 S. Ml,50; Cbor-St je M0.25.
-Wien XIV, Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Op. 740. Du Haber Wienerwald, mein Paradies".
Wienerlied [J. Kainer], f. Schrammelquart. Ml.
Wien XIV, Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Föderl, Karl.
Das Kircherl von Nußdorf. Wienerlied [K. Zelenka
Stark], f. Ges. m. Pfte M 1. Wien XIV, Benedikt-
Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Der kleine Landgendarm : Der Gendarm, das Gewehr
im Arm [Steinberg-Frank]. Lied u. Maraehfox, f.
Männerquart, m. Pfte bearb. v. K. H 1 i n a k. Part
M 1,20; Stn M 0,80. Wien, Haslinger.
Föderl, Karl und Josef Sirowy.
Nur wenn du mich lieb hast. Engl, waltz [Steinberg-
Frank], f. Schrammelquart, bearb. v. R. Kerne-
ter Ml. - f. Ges. m. Pfte M0.75. Wien, Dob-
linger.
FoakU, John.
Sehnbert-Fantasie, f. Orch. M5. — f. Salonorch. M4.
Leipzig, Bosworth & Co.
de la Motte Foaqie, Fried rieh.
Op. 15. Quintett, t Pfte, V., Via n. 2Vcelli. [1934.] Pfte-
St 52 a kplt M 7. Berlin W 9, Afa-Verlag.
Op. 31. Quintett, t.2V,2 Vm u. Vclk). [1984.] St
1 kplt M 6. Berlin W 9, Afa-Verlag.
— 46 —
Frankowski, Hans.
Die Sennerin: Vom Tal tuat über d" Berge gehn.
Jodlerlied [J. Kainer], I. Ges. m. Pfte M 1. Wien
XIV, Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Frieke, Richard.
Das Lied vom Hitler: Adoll Hitler, unser Führer
[R. Frieke]. Volkstüml. Marschlied, f. 1- od. 2stgn
Chorges. ohne Begl. od. m. Pfte od. Orch. Pfte-
Part. Ml,50; Chor-St. je M0,20. Dresden-N. 6,
Martin-Luther-Platz 3, R. Frieke.
Friedrich II. (der Große).
Hohenfriedberger Marsch, f. Salonorch. u. f. Mdln-
quart., s.: Seiferts Volks-Aus g. I.
Fürst, Georg.
Unter Bayerns Rautenbanner. Fanfarenmarsch, f.
Salonorch. M 1,50. — f. Blasorch. 8» M 2,50. Mainz,
Schott.
Fness, Karl Peter.
Hitler ruft!: Hitler ruft! und sein braunes Heer.
Kampflied der Nationalsoz. [K. P. Fuess], f. Ges.
m. Pfte M0.50. Dresden-A. 1, Musikvlg. Saxonia.
Garden», Helmut.
Bist du die Frau fürs Leben? Tango [A. Klabunde],
zus. m.: E. G u t z e i t, Du bist so süß. du reizende
Elisabeth- Tango [H. Pflanzer], f. Tango-Bes. be-
arb. v. E. G u t z e i t kplt M 1,20. Berlin-Charlot-
tenburg 2, Berliner Str. 155, P. Raasch.
Gatter, J.
Op. 78. Pro patria. Chor-Suite, f. 3 gl. St. Part, kplt
Ml; St. kplt je M 0,25. — 1. Deutsches Lied: Mich
drängt zu singen deutschen Geistes Sang [R. Deh-
mel]. — 2. Das ewige Deutsehland: Ewig Deutsch-
land, schmerzdurchiäutet [R. Brauer]. — 3. Den-
noch: Einstmals doch kommt sie wieder [H. Ger-
hard]. Leipzig, Eulenburg.
Aus deutschen Gauen, siehe : Aus deutschen
Gauen.
Giebel, Dolf.
Neue deutsche Tänze von Ilse Bertbold-Baczynski,
Ludw. Burkhard!, Erich Janietz, Arthur Nowy. Mit
e. Vortrag: Ewiger, deutscher Tanz, v. F.Böhme.
1934. 20 S. M2,80. Leipzig, Teubner.
Glessmer, Felix.
Parade der kleinen Braunhemden. Charakterstück.
Xylophou-Solo St. passend zur Salonorch.- u. Mil.-
Mus.-Ausg. M0,50. Hannover, Oertel.
Schön blühn die Heckenrosen [R. Fischer], f. Ges.
m. Pfte M0.50. Leipzig, Gebauer.
Die schöne Schäferin: Dort, wo die klaren Bächlein
rinnen. Rheinische Volksw., f. Ges. m. Pfte bearb.
M0.50. Leipzig, Gebauer.
Golwyn, Billy.
Die kleine Garde kommt. Marsch-Intermezzo, f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. M 2. Leipzig, Musikverlag City.
Golwyn, Billy, Ernst Sorge und Fritz Stroh-
maier.
Ja, da tanzt sogar der Waldemar, f. Ges. m. Pfte M 1.
Leipzig. Arco-Verlag (Auslieferung: Leipzig, Ehr-
ler & Co.).
Zärtlich eine Weise klingt. Tango [Golwyn, Sorge,
Strohmaier], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B.
Golwyn M1.50. Leipzig, Musikverlag City.
Goetie. Walter W.
Der Page des Königs. Optte [Osk. Felix u. J. Rhein-
berg]. Daraus:
Gr. Potp., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. O.
Lindemann M4. Berlin-Halensee, Alleero-
Theater-Verlag.
Grabner, Hermann.
Fackelträger-Lieder [H. Anacker].
No. 2. Auch du mußt mit: Wenn singend wir mar-
schieren, f. Männerch. Bl.-Part. M0,10.
No. 5. Bauernlied: Der deutsche Bauer ward zum
Knecht, f. Männerch. Bl.-Part. M0,10.
No. 6. Herbstlied: Braun ist unser Kampf gewand,
f. Männerch. Bl.-Part. M0,10.
No. 7. Blumen in Nürnberg: Du blondes Mägdlein
feine, f. Männerch. Bl.-Part. M 0,10.
No. 8. Soldatenabschied: Einmal komm ich noch
mein Lieb zu dir, f. Männerch. Bl.-Part. M 0,10.
No. 9. Für Deutschland: Es ziehen die Standarten,
f. Männerch. Bl.-Part. M0.10.
No. 10. Opfer: Fallen müreen viele, f. Männer-
chor. Bl.-Part. M0,10.
No. 12. Fackelträger: Kameraden, Fackelträger, f.
Männerch. Bl.-Part. M0,10.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Grams, Boris.
Ich warte auf dich — stundenlang! Längs. Walzer
[B. Grams]. — Erste Liebe: Ich möcht noch einmal
meine erste Liebe wiedersehn [W. Sawitzky].
Längs. Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
H. Jäger kplt Ml,50. Berlin-Wilmersdorf I,
Motzstr. 44, B. Grams.
Knorke, schnieke, schnafte [B. Grams], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. M. J a n z e n M 1. Berlin-Wil-
mersdorf I, Motzstr. 44, B. Grams.
Grothe, Franz.
Frühling und Liebe. Tango-Serenade [H. Schulen-
burg], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Bor-
diert Ml,50. Berlin, Ufaton.
Grothe, Franz und Alois Melkbar.
Walzerkrieg. Tonfilm. Musik nach Themen v. Strauß
und Lanner. Daraus:
Großes Walzer-Potp., zusammengest. u. bearb. v.
W. B o r c h e r t, f. Salonorch. m. Jazz-St. M 2,50.
- f. Pfte [1934] 10 S. M2. Berlin, Ufaton.
Grovermann, C. H.
Medea. Oper in 2 Aufz. nach dem Griechischen.
Daraus:
Textbuch. (Neuauflage.) 1934. 22 S. 8» M0,60.
Berlin W 9, Afa-Verlag.
Günther, Anton.
De Draakschänk: An dr Grenz ve Sachsn [A. Gün-
ther], Erzgeb. Lied, f. gem. Chor bearb. v. A.
Henschel. Sing-Part. M0.30. Leipzig, Hof-
meister.
Feieromd: De Sonn steicht hintern Wald drübn nei
[A. Günther]. Erzgeb. Lied. Ursprüngl. Fassung.
Für gem. Chor bearb. v. A. Henschel. Sing-
Part. M 0,30. Leipzig, Hofmeister.
In Frühgahr: Kuckuck, du rufst in Wald [A. Gün-
ther]. Erzgeb. Lied, f. gem. Chor bearb. von
A. Henschel. Sing-Part. M0.30. Leipzig, Hof-
meister.
Wu de Wälder nämlich rauschn: Of de Barch, do is
halt lustich. Erzgeb. Lied [A. Günther], f. gem.
Chor bearb. v. A. H e n s c h e 1. Sing-Part M 0,30.
Leipzig, Hofmeister.
De zwaa Finkn: Wos sitzt denn dort ubn. Erzgeb-
Lied [A. Günther], f. gem. Chor bearb. v. A. H e n-
schel. Sing-Part. M 0,30. Leipzig, Hofmeister.
Gutzeit, Erich.
Du bist so süß, du reizende Elisabeth. Tango, f. Tango-
Besetzung, s.: H. Gardens, Bist du.
Hagen, Gustav.
Braun ist mein Ehrenkleid. Marsch [G. Hagen], f.
Mil.-Mus. M 3. Hamburg 1, Raboisen 5, Gust. Hagen.
47
Hammersehmidt, Andreas.
Machet die Tore weit. Motette, 6stg, 8.: Choralb 1.
I. die ev. Gemeinde. Bl. 46/47.
Hagsler, Hans Leo.
Im kühlen Maien. Madrigal, f. gem. Chor. 8stg.
Part. Fr. 0,50. Bern, Müller & Schade.
Missa secunda, f. gem. Chor. Kritisch-korrekte, mo-
dernisierte Ausg. v. H. B fi u e r I e. 4 St. je M 0,40.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Haydn, Joseph.
Deutschland über alles, f. Salonorch. u. f. Mdlnquart,
siehe : Seiferts Volks-Aus g. III.
Konzert in Ddur, f. Hörn u. Orch. Hrsg. v. H. W o 1 1-
h e i m. [1934.] Auff.-Mat. leihw. Berlin, Afa-Ver-
lag H. Dünnebeil.
Hellmann, Paul und Otto Lindemann.
Lore, des Försters Töchterlein. Marsch nach bekann-
ten Volksweisen, f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50.
Berlin, Ufaton.
Zwei Marschlieder. Lore, des Försters Töchterlein.
— Wenn alle untreu werden, nach bekannten
Volksweisen, f. Pfte m. Text bearb. [1934.] 5 S.
Ml. Berlin, Ufaton-Verlag.
Hensel, Walther.
Finkensteiner Liederbuch. II. Bd. 6.— 10. Jahrg. der
Finkensteiner Blätter. Für Jugend und Volk hrsg.
[1934.] Lw. M8,10. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Waffenweihe: Wir heben uusre Hände [E. Leibl], f.
Ges. m. Org. M0,10. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Hermann, Friedrich.
Violin-Albuin, f. Anfänger hrsg. Ausg. f. 2 V. u.
Pfte. [1934.] Pfte-St. 23 S. M 2. Leipzig, Peters.
Herrmann, Martin.
Beim Holderstrauch. Siebenbürg.-sächs. Volks), v.
H. Kirchner. Paraphrase, f. Blecbmus. M2,50. —
f. Harm.-Mus. M3. Konstanz, Bohne.
Hindemith, Paul.
II. Trio f. V., Via u. Vcllo. 1934. Part. 8». 39 S. M 2;
St. kplt M 6. Mainz, Schott.
Hochmuth, Paul.
Sturm- und Kampflieder-Buch. Hrsg. 1933 [1934].
78 Lieder, darunter einige m. Noten. 8° M0.25.
Berlin-Schöneberg, Mühlenstr. 9, Verlag Deutsche
Kultur-Wacht.
Hohenzollern, Albrecht Prinz von.
Op. 8. Deutschlands Morgenrot: Du deutsches Volk,
nun danke Gott. Vaterl. Kantate nach einer Dich-
tung v. P. Kassel-Andernach, f. gem. Chor, Streich-
orch., Pfte, Pauken u. kl. Tr. (Bläser ad Hb.).
[1934.] Part., zugl. Pfte-St., 15 S. M 1,80; Orch.-St.
kplt M1.80; Orch.-Dupl-St. je M0,30; Sing-Part.
je M 0,25. Leipzig, Kistner & Siegel.
Hol, Johannes C.
Horatio Vecchi's weltliche Werke. Mit e. musikal.
Anh. 1934. 78, 12 S. 4° M5. Leipzig, Heitz & Cie.
Hoyer, Karl.
Op. 57. Choralvorspiele nach Melodien des deutschen
ev. Einheitsgesangbuches, f. Org. 1934. 32 S.
qu. 8« M2. — Bd. I. 1. Macht hoch die Tür, die
Tor. — 2. Gottes Sohn ist kommen. — 3. Vom
Himmel hoch, da komm ich her. — 4. Lobt Gott,
ihr Christen. — 5. Nun laßt uns gehn und treten.
— 6. Kommt und laßt uns Christum ehren. —
7. O du Liebe meiner Liebe. — 8. Herzliebster
Jesu, was hast du verbrochen. — 9. Ein Lämmlein
geht und trägt die Schuld. — 10. Christ ist er-
standen. — 11. Auf Christi Himmelfahrt allein. —
12. Nun bitten wir den heiligen Geist. — 13. Komm,
o komm du Geist des Lebens. — 14. Allein Gott
in der Höh sei Ehr. — 15. Ein feste Burg ist unser
Gott. — 16. Ach Gott und Herr. — 17. Eins ist
Notl Ach Herr. — 18. Auferstehn, ja auferatehn
wirst du. Leipzig, Portius.
Huppertx, Gottfried.
Lieder der Liebe. Potp. 12 Komponisten zu einem
Thema „Liebe", f. Orch. M3,50. — f. Salonorch.
M2,50. Berlin S 42, Rob. Rühle.
Jahn, Wilhelm.
Des Führers schwarze Garde. Marsch, f. Blasmus.
bearb. v. H. Krüger-Burghardt. 8« M2.
— f. Ges. m. Pfte Ml. Berlin S 42, Verlag für
deutsche Musik.
Hofmeisters Jahresverzeichnis 1933. Verzeichnis sämtl.
Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Abbildun-
gen und plastischen Darstellungen, die in Deutsch-
land und in den deutschsprachigen Ländern er-
schienen sind. Alphabet, nach Komponisten ge-
ordnet, mit Angabe der Verleger und Preise, so-
wie der Verlagsveränderungen, systematisch nach
Besetzung und Formen. Titel- und Textregister
(Schlagwortregister). 82. Jahrg. 1934. 296 S. 4«.
Br. M40; Hldr M45. Leipzig, Hofmeister.
Johan, H e r m a n.
Morgen früh marschieren wir. Marschlied. Nach einer
alten Soldatenweise, f. Ges. m. Pfte M 1. Frankfurt
a. M., Großer Kornmarkt 18, Taunus-Verlag.
SaarvoJk, bleibt deutsch: Wir stehn vereint im
Bunde, f. Ges. m. Pfte M 1. Frankfurt a. M., Großer
Kornmarkt 18, Taunus-Verlag.
Jubiläums-Ausgabe der Firma Oskar Seifert anläßlich
ihres 25jährigen Bestehens. Biographie u. Photos
v. Oskar Seifert und seinen Söhnen. Biographien
u. Photos der nachfolgenden Komponisten (P. Frey,
W. Pörschmann, R. Winkler, G. Kanter, O. Sei-
fert, P. Herfter, A. Mersiowsky, Fritz Bauer,
A. Mühlbauer, R. Engelhardt, Robert Rust, Peter
Fries) u. Kompositionen. 1934. 40 S. Leipzig,
Seifert.
Jurek, W. A.
Mein St. Aegyd. Lied, f. Flügelh.-Solo m. Harm.-Mus.
M2. Schaiba-Haida (CSR.), A. Kuckauf.
Kämpf, Karl.
Op. 89. No. 2. Den Toten des 9. November 1923: In
München sind viele gefallen [Ad. Wagner]. Altes
Soldatenlied auf die Melodie: In Freiburg sind
viele gefallen, f. Männerch. bearb. Part. M 1,20;
St. je M0,25. Mülheim-Ruhr, Engels.
Kaempfert, Max.
Schwäbische Rhapsodie No. 4: Hie gut Württemberg
allewege, f. Orch. M 5,50. — f. Salonorch. M 4. Kon-
stanz, Bohne.
Kehrer, J o d o c u s.
Op. 9. Kurze leichte Orgeltrios als Vorspiel zu be-
liebten deutseben Kirchenliedern zum Studium u.
zum kirchl. Gebrauch. [1934.] 15 S. qu. 8° M3.
— 1. Alles meinem Gott zu Ehren. — 2. Christi
Mutter stand mit Schmerzen. — 3. Deinem Hei-
land, deinem Lehrer. — 4. Es kam ein Engel bell
und klar. — 5. Fest soll mein Taufbund immer
stehen. — 6. Gelobt sei Jesus Christus. — 7. Ich
will dich lieben meine Stärke. — 8. Jesus, dir leb
ich. — 9. Ihr Freunde Gottes allzugleich. — 10. In
dieser Nacht. — 11. Komm Schöpfer Geist. —
12. Maria zu lieben. — 13. Mitten in dem Leben
sind. — 14. O Christ hie merk. — 15. O Haupt voll
Blut und Wunden. — 16. O Heiland reiß die
Himmel auf. — 17. Seele, dein Heiland ist frei von
den Banden. — 18. Sei gegrüßt o Jungfrau rein. —
19. Tausendmal ich dich begrüße. Trier, Aloys
Kneip.
Keller, Otto.
dees war scheel Volkstüml. Lied [O. Keller], f.
Männerch. bearb. v. H. W ei die. Part. M0.80;
Bl.-Part. M0,20. Stuttgart, Auer.
48
Kermbaeh, Otto.
Erstes Rheinländer-Potp., f. Mdlnquart. M 1,20. Ber-
lin, Rob. Rüble.
Ketelbey, Albert W.
Wanderers Heimkehr. Reverie, f. Oreh. M 2,50. — f.
Salonoreh. M 1,80. - f. Pfte M 1,50. Leipzig, Bos-
worth & Co.
Kieslich, Leo.
Deutsche Arbeit: Rauchende Schlote und Räder-
gewirr [H. Becker], I. 3 gleiche Stimmen. Bl.-Part.
M 0,15. Leipzig, Hug & Co.
Kirchner, Hermann.
Beim Holderstrauch. Paraphrase, f. Blasmus., siehe:
M. Herrmann.
Klefiseh, Walter.
VergeblichesStändchen: Maienglöckchen läuten sacht
[Jos. Klefiseh], f. Männerch. Part. M0.60; St. je
M0.20. Köln, Tonger.
Kiub, Armin.
Junges Deutschland: Heraus wir Jungen! Deutsch-
land ruft! [R. G. Binding.] lstg M0,10. Mainz,
Schott.
Knobel-Kiesow.
Ein Mädel wirbelt durch die Welt. Tonfilm [Schwenn-
Schaeffers]. Daraus:
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 5 S. M 1,80. —
Wenn du wüßtest, wie ich dich verehre. Tango.
— Was lachst du. Foxtr.
Wenn du wußtest, wie ich dich verehre. Tango
[Schwenn-Schaeflers], f. Salonoreh. m. Jazz-St.
bearb. v. W. K i e s o w M 1,50.
Berlin W 50, Edit. Meisel & Co.
Kogler, R.
Bellflowers (Glockenblumen). Foxtr., f. Pfte M 1,50.
Wien XIV, Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
's gibt fürs Herz und fürs G'müat nur a echts Weana
■liad [R. Kogler], f. Ges. m. Pfte M 1. Wien XIV,
Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Köhler, A. und F. Blaauw.
Schlageter: Wenn Alljahr noch im Frühling wieder.
Volkslied [A. Köhler]. Paraphrase v. P. Blaauw,
zus. m.: Wenn wir Millionen aufmarschieren.
Marsch, f. Salonoreh. m. Jazz-St. bearb. von P
Blaauw. Kplt Ml,80. Erfurt, Altonaer Str. 27,
Verlag moderne Volksmusik.
Kolan, Adolf.
Richard Wagner und Bad Teplitz-Schönau. Ein Ge-
denkblatt. 1933. 32 S. m. Abb. 8» M0,50; KiU.
Tetschen, Nordb. Druck- und VerlagsanstaJt.
Krause, Ernst.
Ausgew. Lieder, f. Ges. m. Pfte. H. II. [1934] 33 S.
Ml,60. — über die Heide hallet mein Schritt
[Storm]. — Bettlerliebe: O laß mich nur von ferne
stehn [Storm]. — Als ich dich kaum gesehn
[Storm]. — Nelken: Ich wand ein Sträußlein mor-
gens früh [Storm] — He sä mi so vel [Klaus Groth].
—Waldvogel über der Heide [Schönaich-Carolath].
— Herbstbeginn: Nun will sich rings auf allen
[C. Busse]. — Auäklang: Auf geheimnisvollen
Sohlen [C. Busse]. — Abendfriede: Jeden Abend
aus der Scheune [C. Busse]. — Nachts: Mir ist es
manchmal [C. Busse]. — Die Sultanin: Regungslos
auf scharlachroten Polstern [C. Busse]. — Monden-
schein hat sich ergossen [Ric. Huch]. — Einen
Grund hat's [Ric. Huch]. — Wiegenlied: Und was
seh ich denn da oben [E. A. Herrmann]. — Herz-
besuch: Du dort, ich hier [W. Scheffler]. — Leis
kommt der Mond gegangen [F. Kudnig]. Königs-
berg i. Pr., Paradeplatz 3, E. Krause.
Krauss, B.
Edelweiß-Lied: Das schönste Blümlein auf der Welt
[B. Krauss], f. Mdlnquart. M0,80. — f. Z. (V.- u.
B.-Schlüssel). qu. 8» M0,80. — f. Ges. m. Pfte
M 1,20. Leipzig, Leede.
Kreuzberger, Alois.
Echt Wienerisch. Wienerlied, f. Schrammelquart.
Ml. Wien XIV, Benedikt-Schellinger-Gasse 34,
Krenn.
Frühlingssehnsucht, f. Sax. u. Pfte M 1,50. Wien XIV,
Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Glocken-Parade. Charakterstück, f. Orch. bearb. v.
E. B a u e r M 2,50. — f. Salonoreh. M2. Wien XIV,
Benedikt-Scbellinger-Gasse 34, Krenn.
Krome, Hermann.
Es war am stillen Waldessee [Frz. Baumann], f. Sa-
lonoreh. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Risi-Tonverlag.
Der Graf v. Rüdesheim. Schunkelwalzer [W. Weiss],
f. Salonoreh. m. Jazz-St. M 1,80. Berlin, Birnbach.
KUnneke, Eduard.
Die lockende Flamme. Romantisches Singsp. Dar-
aus:
Ich möeht gern wissen, was du dir denkst. Foxtr.
— Lind ist die Nacht. Paso doble, f. Salonoreh.
m. Jazz-St. bearb. von F. Ralph kplt M2.50.
Berlin, Allegro-Theater-Verlag.
Die Stimme der Liebe. Tonfilm. Daraus:
Sehnsucht nach der Einen. Engl, waltz [P. Franke],
f. Salonoreh. m. Jazz-St. bearb. v. H. Hoff-
mann M 1,50. Berlin W 50, Edit Meisel & Co.
Kunze, Hermann.
Edelweiß: Das schönste Blümerl auf der Alm. Wal-
zer, f. Band. (Accord.) bearb. Leipzig C 1, Ranft-
sche Gasse 1, H. Kunze.
Kutsch, Bernhard.
Deutsch ist die Saar! Marsch über das Lied von
H. M. Lux, f. Orcb. M2. — f. Salonoreh. M 1,50. —
f. Blasmus. 8» M2. Berlin S 42, Verlag für
deutsche Musik.
— f. Mdlnquart. M0,80. Berlin, Rob. Rühle.
Schlesier-Marsch (Kehr ich einst zur Heimat wie-
der), f. Mdlnquart. M0.80. Berlin, Rob. Rühle.
Labusen, Christian.
Jetzt ist es Zeit, s.: Musikantenblätter der
Hitler-Jugend 3.
Landsehuls und Theo Schoppe.
Hochzeit bei Kater Murr. Fox-Interm., f. Salonoreh.
m. Jazz-St. bearb. v. B. G o 1 w y n M 1,50. Leipzig,
Musikverlag City.
Lang, Hans.
Op. 43. Zwei Motetten f. 4— (5) gleiche Stimmen
(Frauen- oder Männer-Stimmen) u. lstgn Knaben-
chor. Lat.-dtsch, dtsch v. W. Dauffenbach. 1934.
— 1. Jubilate Deo (Gottespreis: Jauchze, alle Welt
dem Herren.) Part. 7 S. — 2. Laudate Dominum
(Gotteslob: Singt ein Loblied, Gott dem Herrn.)
Part, je Ml; St. je M0,20. Mainz, Schott.
Lasso, Orlando di.
Missa oetavi toni, f. gem. Chor. Krit.-korrekte, mo-
dernisierte Ausg. v. H. Bäuerle. 4 St, je M0.25.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Laulenberg, Fr.
Musketier sind lustge Brüder. Altes Soldatenlied, f.
Männerch. bearb. BL-Part. M 0,20. Mülheim-Ruhr,
Engels.
Lautenschläger, W.
Wir steigen aul das Gamselhorn. Moderner Rhein-
länder, zus. m. : Nur eine Maiennacht mit dir am
Rhein! Marechlied [ü. v. Koslik], f. Blasmus. be-
arb. v. P. R a a sc h kplt M 1,50. Bertin-Charlotten-
burg 2, Berliner Str. 155, P. Raasch.
— 49
Ledair, Jean Marie.
Op. 12. No. 3. Sonate Ddur. — No. 5. Sonate gmoll,
f. 2 V., siehe: E. D o f 1 e i n, Spielmusik f. V. Alte
Musik IV.
Lederer, Q e o r g.
Deutsches Gebet: Herr, gib uns Licht und Zuversicht
[F. Holzapfel], f. Männerch. Bl.-Part. M0.20. Han-
nover, Hampe.
Lehar, Franz.
Großfürstin Alexandra. Tonfilm. Daraus:
Du und ich sind füreinander bestimmt [L. Stein].
Engl, waltz, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
H. Schneider Ml,50. — f. Ges. m. Pfte
M 0,75. Wien, Doblinger.
Leopold, Bohuslav.
Op. 135. Mister John. Marsch, f. Harm.-Mus. M3.
Prag, Edit. Continental.
Pannonia. Ungar. Fantasie u. Czardas „Aus der Zeit
der Kuruczen, f. Orch. M 4. — f. Salonorch. M 3. —
f. Pfte, 2 V., Vcllo M2. Prag, Edit. Continental.
Lieder für Alle. Je M0.05.
10. Folge. 6 Lieder f. Mutter und Kind.
11. Folge. 5 Lieder, am Morgen und am Abend zu
singen.
Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Liesering, Ludwig.
Neue Schule f. B-Tromp. (Cornet ä pist. u. Flügelh.).
1934. Mit dtsch-franz.-engl. Text. Bd I. 92 S.,
Bd. II. S. 93— 191, je M4; kplt M7. Leipzig, Rahter.
Löhr, Hans.
Fantasie über E. Lichts Lied „Warnung", f. Orch.
M 2. — f. Salonorch. M 1,50. Leipzig, Junne.
Ludwig, E r w i n A.
Wenn drunt im schönen Wien. Lied [E. A. Ludwig],
f. Ges. m. Pfte M0,50. Berlin SW, Markgrafen-
Straße 65a, Edit. Atlantic.
Lürman. Ludwig.
Op. 10. No. 1. Deutsches Lied: Deutscher Frühling
naht [L. Lürman], f. Ges. m. Pfte od. Org. (od.
Orch.-Begl.) Ml. — f. 3stgn Frauench. m. Orch.-
od. Org.-Begl. Pfte-Part. zugl. Orgel-St. M0,80;
Chor-St. je M 0,20. Berlin, Ries & Erler.
Luti, Erich.
Märchen aus fernen Tagen [P. Kirsten], f. Ges. m.
Pfte M 1,50. Berlin-Wilmersdorf, Pommersche
Strafie 7a, Musikverlag Florida.
Männeeke, Hermann.
Schneidige Märsche, f. Blasorch. bearb. 8°. H. II.
Große Harm.-Mus. M3. — kl. Harm.-Mus. (Bayr.)
M2.50. — Blech-Mus. M2.50. Leipzig, Rahter.
Mutini, H.
Op. 40. Frauenlied: Ein Wind bin ich deinem Haus,
f. Ges. m. Pfte M 0,50. Lahr 1. B-, Schauenburg.
Meisel, Will.
Annette im Paradies. Tonfilm. Daraus:
Man sieht ein Mädel an. Slow Fox [Schwenn-
Schaeffers], Op. 107, zus. m.: Ein Kuß nach
Ladenschluß. Foxtr. [Amberg u. Scbwenn], Op.
108, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. S t o 1 -
z e n w a I d kplt M 2.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 5 S. M 1,80. —
Man sieht ein Mädel an. — Ein Kuß nach Laden-
schluß.
Berlin, Edit. Meisel & Co.
Die Sonne geht auf. Tonfilm. Daraus:
Die Sonne geht auf. Tango [W. Meisel u. Schwenn-
Schaeffers], f. Band. (orig. u. erl.) kplt M0.80.
Leipzig, Seifert.
Miehalky, Heinrich.
Wann im Garten wieder blüaht der Rosmarin. Stei-
risches Volksl. [F. J. Heller], f. Schrammelquart.
Ml. Wien XIV, Benedibt-Sehellinger-Gasse 34,
Krenn.
Miessner, Hans.
Deutsch ist die Saar [H. M. Lux]. Volksl., f. gem.
Chor — f. Männerch. — f. 3stgn Frauench. oder
Kinderchor bearb. Part, je M0.80; St. je M0,20.
Berlin S 42, Verlag für deutsche Musik.
Millöeker, Karl.
Das verwünschte Schloß. Optte. Daraus:
Draußen vor dem Tore. Duett, bearb. v. A. B a u ck-
n e r. Für Orch. bearb. v. H. Weber M2. —
f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,80.
Heimat, o Heimat, bearb. v. A. B a u c k n e r. Für
Orch. bearb. v. H. W e b e r M 2. — f. Salonorch.
m. Jazz-St. M 1,80.
Leipzig, Cranz.
Moser, Maria.
Liederbuch der N.S. Frauenschaften, ausgew. u. zs-
gest. (2. Aufl.) 1933. 96 S. m. Abb. 8« M0,30.
Breslau V, Schweidnitzer Stadtgraben 19, Deut-
scher Verlag, Göbel & Pach.
Hoskowski, Moritz.
Op. 16. No. 1. Liebe kleine Nachtigall. Berühmte
Serenade, f. Ges. (h. u. m.) in. Pfte [N. Intrator].
Je Ml,80. Gemeinsamer Verlag: D. Rahter in
Leipzig, und J. Hainauer in Breslau.
Müller, Richard.
Op. 43. No. 1. Ganz Deutschland hält die Wacht : Das
Herz gehört dem Vaterland [F. Habercamp], f.
gem. Chor. Sing-Part. M0,12.
— No. 3. Alldeutschland: Deutschland, Deutschland
eins geworden, f. gem. Chor. Sing-Part. M0,12.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Musikantenblätter der Hitler-Jugend. Hrsg. vom Ober-
gebiet West im Verlag von P. J. T o n g e r in Köln.
Je M 0,25.
No. 3. Chr. L a h u s e n, „Jetzt ist es Zeit", f.
1 Sing-St., 3 V. u. Pfte. — Gerh. Rossbach,
Die Speere empor! Die Schwerter heraus! [G.
Rossbach], f. 1— 2stgn Ges. m. Fl., 2 Viol. u. kl.
Tr. bearb. v. H. W. S c h m i d t.
Musik für Alle.
No. 308. Fröhlicher Kindergarten. 23 der schönsten
deutschen Kinderlieder in 4 Gruppen. — 1. Jah-
reszeiten. — 2. Blumen und Tiere. — 3. Spiel und
Tanz. — 4. Sonne, Mond und Sterne. Für Pfte m.
Text. [1934.] 15 S.
No. 309. Volk in Marsch. Märsche f. Pfte. [1934.]
15 S.
No. 310. Schön war die Jugendzeit. Lieder u. Tänze
aus vergangenen Tagen. 2 Potp. v. O. Linde-
mann, f. Pfte. [1934.] 15 S.
Berlin, Ullstein. Je M0,80.
Neumann, Fritz.
In Tegernsee ist Kirchweih heut. Walzerlied [F. Neu-
mann], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H. H e n -
nig M1.20. — f. Ges. m. Pfte M0.80. Potsdam,
Edit. Huhn.
Niemann, Walter.
Op. 135. Kocheier Ländler, f. Pfte zu 2 Hdn. 1934.
27 S. M 2.
- f. Pfte zu 4 Hdn. 1934. 27 S. qu. 8» M2.
Leipzig, Peters.
Olias, Lotar.
Wenn wir marschieren. Marsch [H. Pflanzer], f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. M1.50. — f. Blasmus. 8" M2.
Berlin S 42, Verlag für deutsche Musik.
Paehernegg, Alois.
Tanzklänge aus Berchtesgaden. Bayrischer Walzer,
f. Orch. M3. — f. Salonorch. M2.50. Leipzig, Bos-
worth & Co.
rardun, Arno.
Wir sind nun mal Soldaten (Drum wollen wir mar-
schieren) [A. Pardun]. Marsch, f. Pfte m. Gesang
im Trio M 1,20. Berlin S 42, Rob. Rühle.
— 50 —
Pickerott, Armin. ,„„.,„„
Schlageter: Früh am Tag hat auf der Heid. Volks-
lied [G. Tiedke], f. Ges. m. Pfte M0,50. Dresden-
A. 1, Musikverlag Saxonia.
Piechler, Arthur.
Op- 43. DaB Tagewerk: Wir Bauern dulden keinen
Spott. Chorzyklus m. Soli u. Orch. [Rieh. Billin-
ger.] Klavausz. v. W. Lutz. 1934. 88 S. MIO;
Orch.-Part. u. St., Chor-St. f. gem. Chor u. Knaben-
chor Preise nach Vereinbarung. Berlin, Fürstner.
Piete, Guido.
Den Himmel aul Erden möcht ich dir schenken. Engl.
waltz [S. Tisch], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
F. TheimerM 1,50. — I. Ges. m. PIte M 1. Wien
XIV, Benedikt-Scbellinger-Gasse 34, Krenn.
Juliska. Lied u. Czardas-Fox [St. Goll], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. F. The im er Ml,50. — f.
Ges. m. Pfte Ml. Wien XIV, Benedikt-Scbellin-
ger-Gasse 34, Krenn.
PSrschmann, Walter.
Humpty — Dumpty, f. Akkord.-Solo Ml,50. Berlin
W 8, F. W. Fröhlich Verlag.
Hurricane, f. Akkordeon-Solo M1.50. Berlin W 8,
F. W. Fröhlich Verlag.
Praetorius, Michael.
Gesamtausgabe der musikalischen Werke.
Lfrg72. Musae Sioniae, Tl. IV, S. 121-152.
Wolfenbüttel, Kallmeyer. M 6.
Preiter, Arnulf.
Sieg Heil! Marsch, f. Z-Chor. Z. I. (B.-Schl.) M0.80;
Z. II, A.-Z. je M0.60; Baß-Z. M0.80; V. I, II, Via,
Cello, Baß. Git. je M0.40; Fl.. Ob. je M0,60. Dres-
den-A. 19, Huttenstr. 11, G. Hentzschel, Kommvlg.
Priimers, Adolf.
Gefreiter Hitler: Kam ein Gefreiter aus dem Krieg
zurück [Kl. Nast-Tilsit], f. Männerch. Bl-Part.
M0.20. Mülheim-Ruhr, Engels.
Radeck, Ferdinand.
Fridericus Rex. Grenadier-Marsch, f. Mdlnquart. be-
arb. v. B. K u t s c h M 0,80. Berlin, Rob. Rühle.
Raflaelli, R. U. und Horst HoSmann.
Wenn der Frühling vor der Tür steht. Tango [C.
Schulz u. I. Brest], f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50.
Berlin, Sterbini-Musikverlag.
Rattay. E m a n u e 1.
Teddybär in der Kinderstube. Konzertstück, f. Fag.
u. Saxoph. m. Orch. M2,50. — m. Salonorch. M2.
Wien XIV, Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Rawiei, Maryan.
Giant's dance (Rübezahl tanzt), f. Pfte. 1934. 5 S.
M1.50. - f. Salonorch., s.: 2 Novelty Fox. Wien,
Doblinger.
2 Novelty-Fox for piano solo with Orch. Acc. — Snow
flakes (Schneeflocken). — Giant's dance (Rübezahl
tanzt). Bearb. v. H. Schneider M2. Wien,
Doblinger.
Snow-flakeB (Schneeflocken), f. Pfte. 1934. 3 S. M 1,50.
— f. Salonorch., ».: 2 Novelty Fox.
Wien, Doblinger. •
Reger, Max.
Themat. Verzeichnis, s. : F. S t e i n.
Reindel, Ernst.
Das Lied vom Regenbogen: Die Liebe ist im Leben
[E. Reindel], f. Ges. m. Pfte M 1. Wien XIV, Be-
nedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Wenn die Militärmusik übern Marktplatz marschiert.
Kleinstadtidylle (E. Reindel], f. Ges. m. Pfte M 1.
Wien XIV, Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Reinhart, Walther.
Die Aufführung der Johannes-Passion von J. S. Bach
und deren Probleme. 1933 [1934]. 90 S. 8«. Lw.
M3,40. Leipzig, Merseburger.
Renk, Paul.
Grüß mir die Lore. Volksweise, f. Mdlnquart. bearb.
M 0,80. Leipzig, Gebauer.
Risehe, Q u i r i n.
Marsch des Bataillons Garde (Armee-Marsch No. 7) :
Auf, lasset uns streiten [Qu.Rische], f. Männerch. m.
Pfte (Orch.) bearb. Part. Ml; St. je M0.20. Mül-
heim-Ruhr, Engels.
Roland, Reiny.
Singend marschieren wir. Marschpotp. aus volkst.
Soldaten- u. Wanderliedern, f. Salonorch. m. Jazz-
St. M2,50. Leipzig, Musikverlag City.
Roonthal, Rudi. .
Ich kannt ein Land so herrlich schön. Dtsch. Frei-
heitslied a. d. Dichtung „Die drei Reiche" von
R. Roonthal, f. Ges. m. Pfte bearb. v. E. G e r n e t
M 1. Köln, Thürmchenswall 96, R. Roonthal- Vlg.
Rosenkranz, A.
Mit Sack und Pack. Marsch, f. Orch. M 1,80. — f. Sa-
lonorch. M 1,50. Wien IX, Wasagasse 4, Kliment.
Rossbach, Gerhard.
Die Speere empor, f. Ges. m. Fl., 2 V. u. kl. Tr., s.:
Musikantenbl. der Hitler-Jugend 3.
Rossini, G.
Die Italienerin in Algier. Oper. Daraus:
Ouv., f. Blasmus. bearb. v. M. S c h r o e d e r, f.
Blechmus. M4. — f. Mil.-Mus. M4,50. — Schweiz.
St. M 1,50. Hannover, Oertel.
Rosskopf, F r.
Jugend bleib wach [F. Rosskopf]. Sing-St. 8« M0,10.
Berlin W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Sarony, L. und L. Holmes.
Spanische Dorfmusik: Seiiorita, ich sing dir ein Lied
[Ch. Amberg]. Walzer, f. Salonorch. m. Jazz-St.
Ml,50. Berlin, Risi-Tonverlag.
Scheffenegger, R.
Hurra mit uns! Marsch, f. Pfte bearb. v. K. Hey-
bai Ml. Wien XIV, Benedikt-Schellinger-
Gasse 34, Krenn.
Immer fesch! Marsch, f. Pfte Ml. Wien XIV, Be-
nedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Mit Mut und Kraft. Marsch, f. Pfte bearb. von
K.Heybal Ml. Wien XIV, Benedikt-Schellinger-
Gasse 34, Krenn.
Parade der Girls. Intermezzo, f. Pfte M 1. Wien XIV,
Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Schenkendorf, Leopold von.
Hitler-Hymne: Gott sei mit unserm Führer [Schen-
kendorf], f. Männerch. bearb. v. H. M i e s s n e r.
Part. Ml; St. je M 0,25. — f. 3stgn Frauench. (Schul-
chor) bearb. v. H. Miessner. Bl.-Part. M0.20.
Leipzig, Erdmann.
Schlechtweg, Hans.
Deutsche Weisen, f. Pfte m. Text [H. Schlechtweg].
— 1. Edelweiß: Die schönste Blume auf der Welt.
— 2. Lola: In des Waldes dunkler Laube. M0,90.
Magdeburg, Heinrichshofen, Musik-Sortiment.
Schmidt, H. W.
Jetzt ist es Zeit, f. Ges., 3 V. u. Pfte bearb., siehe:
Musikantenblätter der Hitler-Jugend 3.
Schroeder, Friedrich.
Deutschland, nur dir allein gilt unser ganzes Sein!
Bundes-Hymne des Verb. Nationaldeutscher Juden
[H. WoUf], f. Ges. m. Pfte M 1,50. Berlin W 35,
Blumeshof 9, Verb, nationaldeutscher Juden.
Sehröder-Gloger, A.
Fridericus redivivus. Marsch, f. Blasmus. 8° M3.
— f. Pfte M1.20. Berlin W 30, Luitpoldstraße 5,
Dionysos-Verlag.
- 51
Schütz, Heinrich.
Geistliche Chormusik. Daraus:
So fahr ich hin zu Jesu Christ. Motette, f. 5stgn
gem. Chor hrsg. v. W. Kamlab. Bl.-Part.
M0,35. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Die sieben Worte u. 1. Erlösers u. Seeligmachers
Jesu Christi so Er am Stamm des Hl. Creutzes ge-
sprochen, gantz beweglich gesetzt. Nach Ph. Spit-
täs Schütz-Ausg. u. nach der Handschr. der Kasse-
ler Landesbibliothek rev. u. eingel. v. F. Stein.
1934. Part. 8«. III, 22 S. M 0,60. Leipzig, Eulenburg.
Schwan, Gerhard.
Arbeitervolk: Arbeitervolk, die Stunde hat geschla-
gen [M. Barthel], f. 3stgn Männerch., 2 Instr.
(Tromp.) ad lib. Bl.-Part. M 0,10. — lstg auf Post-
karte M0,05. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Fahnenlied: Unter der Fahne schreiten wir [M. Bar-
thel], f. 3stgn Männerch. Bl.-Part. M0.10. — lstg
auf Postkarte M0,05. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Schwarz-Beillingen, Erwin.
Neues Deutschland. 50 Kampf- u. Freiheitslieder,
f. Pfte in leichter Spielbarkeit m. Text, f. V. hrsg.
[1934.] 26 S. M 1,20. — Text- u. Melodienbuch dazu
M 0,25. Mainz, Schott.
Seift ert, Max.
Wir treiben Hausmusik. Album vorklassischer Mei-
ster. Für Schule und Haus in der Urfassung hrsg.
u. f. den prakt. Gebrauch eingerichtet. [1934.]
Pfte-St. 24 S. kplt M2; Ergänzungs-St. : V. I M0,50;
V.II M0,25; Vcllo M0,40; Via u. V. III M0,15.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Siegl, Otto.
Op. 67. No. 2. Wandermusikanten : Mit Winden und
Wassern reisen [A. Fischer-Colbrie], f. Männerch.
m. Via ad lib. Part. M2; Chor-St. je M0,35. Mül-
heim-Ruhr, Engels.
Op. 84. No. 1. Maihymne: Freudenfest im Blütenmail
[K. Neubert], f. Männerch. m. 3 Pos. ad lib. Bl.-
Part. M0,20. Köln, Tonger.
Sigler, M. und I. F. Coots.
Heut bin ich vergnügt (1 want to ring bells). Foxtr.,
f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis,
Day & Hunter.
Simon, Hermann.
Arbeiter, Bauern, Soldaten [K. Eggers], f. gem. Chor.
[1934.] Part, je M0.60. — 1. Menschen wandern:
Wir sind müde Wandersieute. — 2. Lied der kämp-
fenden Bauern: Es wehen schwarze Fahnen. —
3. Freiheitslied: Seht ihr die Fahne wehen (bzw.
2stger Männerch.), Trommelbegl. ad lib. — 5. Blut
und Eisen: Nur Blut und Eisen öffnen das Tor. —
6. Arbeitssoldaten: Die deutsche Not schickt uns
in6 Land- — 6. Arbeiter, Bauern, Soldaten. —
7. Das neue Reich: Nicht in Parlamenten und Re-
gierungspalästen. Braunschweig, Litolff.
Der Butzelmann. Ein Spiel nach e. alten Kinderreim
v. M. Barthel. f. 4 gleichartige Sing-Stimmen.
[1934.] Part. 5 S. M 0,80. Braunschweig, Litolff.
Vier Neckmärchen. Chorlieder, f. 3 gleichartige
Sing-Stimmen. [1934.] Part. M0,60. — 1. Es war
einmal ein Bauer. — 2. Es war einmal ein alter
Bauer. — 3. Eb war einmal eine alte Eule: Es saß
einmal eine alte Eul. — 4. Junge, was machst du
da? Braunschweig, Litolff.
Die Soldaten der neuen Zeit. Sammlung neuester na-
tionaler Lieder und Dichtungen m. Notenbeisp.
[1934.] 8«. 8 Bl. M0.10. Berlin SW 68, Linden-
straße 26, Willi Trubach.
Sonnet, Hermann.
Op. 199. Das KreuzleiH im Winde: tut frohem Mut
zog er hinaus. Soldatengrab [F. Löffler]. Part.
M0.80; St. je M0.20. Trier, Kessler.
Stauch, Richard.
Wir parken, wo es uns gefällt. Tonfilm. Daraus :
Wir parken, wo es uns gefällt [G. van Stetten].
Marschlied u. Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. E. v. W a 1 d e n M 1,50. Leipzig, Musik-
verlag City.
Stein, Fritz.
Thematisches Verzeichnis der im Druck erschienenen
Werke v. Max Reger. Hrsg. m. Unterstützung der
Dtsch. Akademie in München. 1. Lfrg. 1934. 16 S.
8" M 1,20. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Stephani, Hermann.
Op. 66. No. II. Sieg-Heil: Der Sieg ist erstritten
[H. Heyck], f. Männerch. Sing-Part. M0,15; ab
25 St. je M0.10; ab 50 St. je M0,08. — lstg M0,05.
— f. Ges. m. Pfte Ml. Lahr (Baden), Schauenburg.
Stimmt an! Lieder des dritten Reiches. Bearb. im
Auftr. des Kreisobmanns des NSLB. Obererzge-
birge... 4. Sammlung. 1934. 120 S. 8«. Lw.
M 1,65. Leipzig, Dürrsche Buchhandlung.
Strauss, Richard.
Op. 59. Der Rosenkavalier. Komödie f. Musik v.
H. v. Hofmannsthal. Daraus:
Walzerfolgen des 3. Aktes, f. Orch. 1934. Part.
30 S. u. St. Preis nach Vereinbarung. Berlin,
Fürstner.
Op. 79. Arabella. Lyrische Komödie. Daraus:
Fantasie, f. Pfte bearb. v. L. W e n i n g e r. 1934.
15 S. M 3. Berlin. Fürstner.
Stürmer, Bruno.
Op. 83. Von deutscher Arbeit. Drei Männerchöre
nach Texten v. A. Korn. [1934.] Part, je M0,80; St.
je M0,20. — 1. An das Handwerk: Als noch Hans
Sachs den Pfriemen schwang. — 2. Chor der Fa-
brikarbeiter: Bei dem Klang der Hämmerfuge. —
3. Drescherlied: Im Dreitakt der Drescher. Leip-
zig, Eulenburg.
Soldaten: Wir sind der Heimat Wächter [E. du Vi-
nage], f. Männerch. Bl.-Part. & M0,20. Köln,
Tonger.
Stute, Heinrich.
Du sollst an Deutschlands Zukunft glauben [Fichte],
f. gem. Chor. Part. M0,80; St. je M0.20. Münster
i. W, Viegener.
Thiele, Richard.
Marine-Tongemälde über das „Deutsche Flaggen-
lied", f. Blasmus. bearb. v. M. S c h r ö d e r, f . Mil.-
Mus. M 4. — f. Blechmus. M 4. Hannover, Oertel.
Unsere Marine. Marsch über das deutsche Flaggen-
lied, f. Mdlnquart. bearb. v. B. Kutsch M0.80.
Berlin, Rob. Rühle.
Tobias, C, J. Scholl und M. Hencher.
Wenn die Melanie mit dem Nikolaus (Sing a little
low-down tune). Foxtr. [Ch. Amberg], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. Ml,50. Berlin, Francis, Day &
Hunter.
Toifl, Hans.
Denk dir, die Welt wir ein Blumenstrauß. Wiener-
lied [H.Honer], f. Schrammelquart. Ml. Wien XIV,
Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Kreon.
Wiener Boheme-Walzer, f. Pfte. [1934.] 7 S. M2.
Wien XIV, Benedikt-Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Toarbie, Richard.
Sachsen-Parade „Providentiae memor". Die Parade-
märsche in Kompagniefronten der Inf.-Rgter des
ehem. XII. (Kgl. Sachs.) Armeekorps (Armee-Ein-
teilung bis 1899). f. Pfte bearb. [1934.] 27 S. M 1,80.
Berlin W 37, J. Weiss Musikvlg. Walther Thomass.
Usebnunn, C.
Beim Becherklang. Rheinländer, f. Blasmus. bearb.
v. M. E w e r s. 8* M 2. Berlin S 42, Rob. Rühle.
52
Veeehi, Ho ratio.
H. Vecchig weltl. Werke, s.: J. C. Hol.
Verdi, Giuseppe.
Verdi-Erinnerungen, f. Pfte, s.: H. Worch.
Vivaldi, Antonio.
Op. 8. Die vier Jahreszeiten. — 1. Frühling. —
2. Sommer. — 3. Herbst. — 4. Winter. Vier Or-
chesterkonzerte t. Solo-V. m. Streichorch. u. Cemb.
Hrsg. v. H. W o 11 h e i m. [1934.] Auff.-Mat. leih-
weise. Berlin, Afa-Verlag H. Dünnebeil.
Seiferts Volks-Ausgaben, f. Salonorch. je M0,40. — f.
Mdlnquart. je M0.60. — f. Band, je M0,40. — t.
Piano-Akkordeon je M0.40. — f. Handharmonika
je M0,40. — f. Konzertina, Chemnitzer Tonlage, je
M0.40. - f. Z. (Mü.-St.) je M0.40.
H. 1. Lore. Marschlied. — Lisa. Marschlied. —
Hohenfriedberger Marsch.
H. 2. Horst Wessel-Lied. — Kehr ich einst zur
Heimat wieder. — Brüder in Zechen und Gru-
ben. — Es zog ein Hitlermann hinaus. — Du
kleiner Tambour schlage ein.
H. 3. Deutschland über alles. — Die Wacht am
Rhein. — Wir treten zum beten. — Deutsch-
land hoch in Ehren.
Leipzig, Seifert.
Volmershausen, Aug. W i 1 h.
Schwarze Marie von der Reeperbahn. Chanson und
Marschlied [A. W. Volmershausen], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. Hentschke M 1,20. — f.
Ges. m. Pfte M 0,80. Potsdam, Edit. Huhn.
Wagner, Richard.
R. Wagners Werk in Pommern, s.: E. W. Böhme.
R. Wagner und Bad Teplitz-Schönau, s.: A. K o 1 a r z.
Weber, Henry.
Der Toni von Oberammergau. Ländler-Walzer (mit
Benutzung bavr. Original-Melodien) [E. Steinweg],
f. Orch. M2. — f. Salonorch. m. Jazz-St. M1.80.
Leipzig, Cranz.
Weidle, Hermann.
Weiß ich den Weg auch nicht [H. v. Redern], f. gem.
Chor bearb. Part. M0,60; St. je M0.15. Stuttgart,
Auer.
Wellkisch, Fritz.
Ein Landsknecht wollte saufen gehn [K. Schulz], f.
Ges. m. Pfte M0,50. Dresden-A. 1, Musikverlag
Saxonia.
Wesseler, Hermann.
In der Heimat : Wo blühen die Blumen [J. Sturm], f.
gem. Chor. Part. M0,80; St. je M0,20. Münster
i. W., Viegener.
Wieland, Rolf.
Jung Deutschland. 65 SA-Kampf- und Marschlie-
der, nat. Gesänge u. dtsche Heeresmärsche, f. V.-
Solo (I. Lage) ges. [1934.] 24 S. M1.20. Berlin
W 50, Würzburger Str. 20, Edit. Metropol.
Williams, A.
Abendglocken. Intermezzo, f. Pfte Ml,50. Leipzig,
Bosworth & Co.
Winkler, Karl.
Schnell ein Meister. Die Blockflöte. Eine leichtfaß-
liche, praktisch erprobte Methode zur Erlernung
des Blockflötenspiels, ohne jede musikal. Voraus-
setzung. [1934.] 23 S. qu. 8« M 1. Leipzig, Rud.
Erdmann.
Witte, Walter.
Lied der 15. Jäger: Gefällt dir meine grüne Tracht,
f. Ges. m. Pfte M0,50. Leipzig, Gebauer.
Wolf, Hugo.
Ausgew. Lieder f. e. Sing-St u. Pfte. Ausg. f. h. —
f. t. St [1934.] Je 63 S. M 1,80. Mainz, Schott.
Woreh, H.
Verdi-Erinnerungen, f. Pfte. [1934.] 12 S. M1.50.
Leipzig, Bosworth & Co.
Wünseb, W a 1 1 h e r.
Die Geigentechnik der südslawischen Guslaren. 1934.
60 S. mit Abb. 8° M 3,50. Brunn, Rohrer.
Wurl, Hermann.
Op. 8. . . . dann fließt die Arbeit munter fort. Fröhl.
Arbeitsdienst-Marsch No. 1, f. Orch. M 2. — f. Sa-
lonorch. M1.20. — f. gr. Harm.-Mus. M2.50. — f.
kl. Harm.-Mus. M2. — f. Pfte Ml. Berlin, Par-
rhysius.
Zeh, Bernd.
Lied der Arbeit: Ungezählte Hände sind bereit [K.
Bröger], f. Mannen*. Part. Ml; St. je M0.25. Of-
fenbach, Andre\
Zeh, Otto.
Freundschafts-Marsch, f. Salonorch. M2. — f. Pfte
M 1,20. Düsseldorf, Suppan.
Zimmer, Karl.
Musikalischer Schaukasten. Potp:, f. Orch. M 5,50. —
f. Salonorch. M 3,50. Lüdenscheid, W. Huhn.
Zeitschriften.
Der Auftakt. Musikblätter. Chef red.: E. Steinhard.
XIV. Jahrg. 1934. H. 1. 8». Einzeln M 0,80; jährl.
M7,50. Prag X, Palackeho 117, Verlag Deutscher
Musikpädagogischer Verband.
La ehitarra. Rivista mensile letteraria musirale.
Anno I. 1934. Red.: R. Buscaroli. Einzeln
L 1; Ausland L 1,50; jährl. L 10, Ausland L 15. Bo-
logna, Via Andrea Costa 128, Rice. Vaccari.
Der Chormeister. Monatsschrift für unsere Dirigenten.
Hrsg. v. christl. Sängerbund e. V. 10. Jahrg. 1934.
No. 1/2. 8°. Schriftl.: A. Rücker. Jährl. M1.80.
Stuttgart, Senefelderstr. 109, Sängergruß.
Der Chorwächter. Monatsschrift f. katholische Kirchen-
musik. Organ der schweizerisch. Cäcilienvereine.
Schriftl.: P. Vetter. 59. Jahrg. H. 1. Januar.
1934. 4°. Für die Schweiz jährl. Fr. 5; für das Aus-
land Fr. 6. Einsiedeln, Ochsner.
Gregorius-Blatt. Mitteilungen des Verlags L. Schwann,
Düsseldorf, für die Praxis der kath. Kirchenchöre.
1934. H. 1. Schriftl.: Th. B. Reh mann. Düssel-
dorf, Schwann.
Die evang. Kirchenmusik in Baden. Monatsschrift der
ev. Landes-Kirchengesangver. in Baden. Schriftl.:
W. L e i b. 4». 10. Jahrg. No. 1. Januar 1934. Jährl-
M2.50; einzeln M0.30. Heidelberg, Hochstein.
Le Menestrel. Musique et theätres. Dir. : J. H e u g e 1.
96e annee. No. 1. Janvier 1934. 4°. Einz. Fr. 1,50.
Paris, Rue Vivienne 2bis, Le Menestrel.
Mitteilungsblatt der Bukarester Deutschen Liedertafel.
1. Jahrg. 1934. No. 1. Febr. 8». Schriftleitung :
L. S c h m i d t s. Bukarest I, Academici No. 20.
Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst.
Begr. v. F. Spitta und J. Smend. In Verbin-
dung mit R.. Günther, P. Graff, A. Men-
delssohn u. W. Stählin hrsg. von R. Gölz.
39. Jahrg. 1934. H. 1. Januar. Halbjährl. M4.60.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Muse des Saitenspiels, mit Wiener Zither-Zeitung von
1887. Fach- und Werbe-Monatsschrift f. Zither-,
Git- u. Schoßgeigenspiel. 16. Jahrg. 1934. Red.:
R. Grünwald. 8«. H. 1. Januar. Jährl. MIO;
einzeln M 1,50. Honnef a. Rh., R. Grünwald.
Musiea. Maandblad ten Dienste der Harmonie en Fan-
faregezelschappen. 14. Jahrg. 1934. No. 1. Jan.
Red.: E. Elsen aar. 4». Halbj. 111,75. Hilver-
sum, Lispet
— 53
Musica sacra. Cäcilienvereins-Organ. Kirchenmusika-
lische Monatsschrift. Hrsg. im Auftr. des engeren
Vorstandes des Allgem. Cäcilienvereins f. Deutsch-
land, Österreich und die Schweiz vom General-
präses des A.C.V. in Verbindung mit K. G. Fei-
lerer. 64. Jahrg. 1934. H. 1. Januar. 8". Jährl.
12 Nrn M4. Regensburg, Pustet.
Musikalienhandel. Zeitschrift und Anzeigenblatt des
Verb, der deutschen Musikalienhändler. Jahr-
gang XXXVI. No. 1. Januar 1934. 4». Für Mitgl.
des Verb, kostenlos. Leipzig, Gerichtsweg 26, Ver-
band der deutschen Musikalienhändler.
Schweizer Musikhandel u. -industrie. Journal suisse
du commerce et de l'industrie de la musique.
7. Jahrg. No. 1. Januar 1934. 4«. Halbj. Sfr.7;
jährl. Sir. 12; Ausland Sir. 8 u. Sfr. 14. Bern, Wyss
Erben.
Musik im Zeitbewußtsein. Amtl. Zeitschrift des Fach-
verbandes „Reichsmusikerschaft". 2. Jahrg. 4°.
Hauptschrittl.: Fr. Mahling. Viertelj. M4.50.
Berlin, Parrhysius.
Musik und Kirche. In Verbindung mit Wilh. Herold,
G. Ramin u. A.Stier hrsg. v. Chr. Mahren-
holz u. W. Reimann. 6. Jahrg. 1934. Heft 1.
Jan./Febr. Jährl. 6 Hefte u. 4 Notenheite. Jährl.
M 8,90; einzeln M 1,20. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Allgemeine Musikzeitung, zugl. Rhein.-westf. Musik-
zeitung u. Süddeutscher Musik-Kurier. 61. Jahrg.
No. 1. Januar 1934. 4». Schriftl.: P. Seh wer s.
Wochenschrift. Vom 15. Juli bis 1. Sept. zwei-
wdcbentlich. Viertelj. M 6,25. Berlin-Südende, Ber-
liner Str. 20, Allgemeine Musikzeitung.
Deutsche Musik-Zeitung. (Rhein. Musik- und Theater-
Ztg.) Hrsg. v. G. Tisch er. Jahrg. XXXV. 4».
No. 1. Januar 1934. Erscheint 14tägig. Viertelj.
M4; Ausland M5; einzeln M0,75. Köln-Bayental,
Kastanienallee 20, Deutsche Musik-Zeitung.
Evang. Musik-Zeitung. Offiz. Organ des Verb. Schweiz.
Posaunenchöre. 28. Jahrgang. 1934. 4°. Red.:
S. Müller-Streit. Halbj. Fr. 2 ; jährl. Fr. 3,50.
Adlisvil, Verband Schweiz. Posaunenchöre (Spiez,
Buchdr. G. Maurer A.-G.).
Musique et Instruments. Revue generale de l'industrie
et du commerce des instruments de musique. Mo-
natsschrift. 25. Jahrg. 1934. 4». Jährl. Fr. 60;
Frankreich u. Kolonien Fr. 30. Paris, 15 nie de
Madrid, Musique et instruments.
Musikalische Nachrichten und Neuheiten-Anzeiger lür
Kapellmeister und Musiker. Jahrg. 1934. No. 1.
Jan./Febr. 4°. Recklinghausen, Iris-Verlag.
Nun freut euch liebe Christen gmeinl Gemeindeblatt
f. kirchl. Musik. Hrsg. v. A. v. Kirchbach in
Verbindung m. A. Sti er u. Ad. Müller. Er-
scheint vierteljährlich. 4. Jahrg. H. 2. 1934. 4».
Einzeln M0,20; Partien billiger. Göttingen, Van-
denhoeck & Ruprecht.
Der Organist. Organ der reform. Organisten-Verb, der
Schweiz. Red.: E. Graf. 12. Jahrg. 1934. 8«.
Jährl. 6 Nrn. Fr. 3; Ausland Fr. 3,50; einz. 60 Cts.
Zürich, Postlach 12, Max Bosch.
Kirchliehe Rundschau für Rheinland und Westfalen.
Organ der bekenntnistreuen kirchlichen Organisa-
tionen der Westprovinzen. 49. Jahrg. 1934. 4°.
Schriftl.: W. Eickmann. Neuenhaus-Hilgen
(Rhld.), Kirchl. Rundschau (Pfr. Dr. Eickmann).
Deutsche Sängerbundeszeitung. 26. Jahrg. 1934. 4°.
Schriftl.: F. J. Ewens. Erscheint wöchentlich.
Viertelj. M 1,80. Berlin W 35, Potsdamer Str. 123,
Deutscher Sängerbund.
Sächsische Sängerbundes-Zeitung. 5. Jahrg. 1934. 4».
Schriftl.: G. Wohlgemut h. Erscheint monatl.
2mal. Viertelj. M 1,25. Leipzig W 33, J. Bohn
& Sohn.
Sänger-Gruß. Monatsschrift des Christi. Sängerbundes,
e. V. 56. Jahrg. Schriftl.: A. Rück er. No. 1.
Januar 1934. 8°. Jährl. M2; f. Bundes-Ver. kosten-
los. Stuttgart, Senefelderstr. 109, Sängergruß.
Süddeutsche Sängerzeitung. Organ zur Unterstützung
aller Interessen der Sängerbünde und Gesangver-
eine Süddeutschlands. 28. Jahrg. 1934. 4». Schriftl.:
W. Leib. Erscheint monatlich. No. 4. Januar.
1934. Jährlich M4; einzeln M0,40. Heidelberg,
Hochstein.
Spielet dem Herrn. Monatsschrift für Posaunenchöre.
Schriftl.: A. Schröder. 15. Jahrg. 8». H. 1.
Januar 1934. Von 1—7 Stück jährl. je M4; ab
8 Stück jährl. je M3. Hamburg 23, Nordbund Ev.
Männer- und Jungmännervereine.
Gut Ton. Volksmusik-Fach- und -Werbeblatt. Volks-
tüml. Zeitschrift zur Hebung, Förderung und Ver-
breitung der Volksmusik. Allgemeiner Interessen-
vertreter für Deutschlands Harmonika-Musik, für
Akkordeon-, Bandonion-, Konzertina-, Mundhar-
monika-Spieler, sowie deren Vereine und Bünde.
Red.: E. Haupt. Jahrg. 21. 1934. 4». Erscheint
monatl. Viertelj. M1,2Ö. Dresden-A., Gut Ton-
Verlag, Haupt & Pöhler.
Deutsche Tonkünstler - Zeitung. 32. Jahrg. 1934. 4».
H. 1. Januar. Schriftl.: A. Ebel u. G. Have-
mann. Erscheint 2mal monatl.. Einzeln M 0.75:
viertelj. M 2. Mainz, Verlagsanstalt deutscher Ton-
künstler.
Der deutsche Tonschöpfer. Monatsschrift für die ge-
samte Fachpraxis der Musikwelt. Amtl. Organ d.
„Dt. Musik-Premieren-Bühne e. V." Jahrg. 1. 1934.
12 Nrn. 4". Viertelj. M1.35; für Mitglieder der Dt.
Musik-Prem.-Bühne M0.90. Düsseldorf, Ed. Lintz.
Musikalische Volksbildung. Mitteilungen aus Theorie
und Praxis des Tonwortes. Hrsg. : Markus
Koch. Schriftl.: F. Benned i k u. W. S t o 1 1 e.
3. Jahrg. 1934. (Zugl. Das Tonwort, 7. Jahrg.) 8».
Jährl. 4 Hefte. Jährl. M2. Braunschweig, Litolff.
Zeitschrift für Instrumentenbau. 54. Jahrg. 1934. 4".
Hrsg.: R. Felsch. Erscheint monatl. 2mal. Mo-
natl. M0.70; viertelj. M2. Leipzig, P. deWit.
— für Kirchenmusiker. Organ des Landesvereins der
Kirchenmusiker Sachsen E. V., Fachschaft Kir-
chen- und Volksmusik des Nationalsoz. Lehrerbun-
des, Gauverband Sachsen. 16. Jahrg. 1934. No. 1.
Januar. 4°. Schriftleiter: A. Stier. Für Nicht-
mitglieder vierteljährl. M 1,20- Dresden-Blasewitz,
Thielaustr. 8 (Landesverein der Kirchenmusiker
Sachsens, A. Stier).
— für Musik. Gegr. 1934 als Neue Zeitschrift f. Musik
von Rob. Schumann. Seit 1906 vereinigt mit
dem „Musikal. Wochenblatt". Monatsschrift für
eine geistige Erneuerung der deutschen Musik.
Hrsg. v. G. B o s s e. 101. Jahrg. 1934. H. 1. Ja-
nuar. Vierteljährl. M 3,60; einzeln M 1,35. Regens-
burg, Bosse.
— für Schulmusik. Hrsg. v. R. M ü n n i c h. 7. Jahrg.
1 Heft. Januar 1934. 4°. Erscheint monatlich.
Jährl. M 10; halbj. M 5; einzeln M 1. Wolfenbüttel,
Kalimeyer.
- 54 -
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
») Burlesken u. Humoresken.
B a 1 « n, J., Op. 26. Humoreske.
«) Charakterstücke.
Ketelbey, A. W., Wanderers
Heimkehr.
Kreuzberger, A., Glocken-Pa-
rade.
4) Fantasien, Paraphrase» »od Pet-
pearria.
1. Ober Lieder u. Schlager.
H u p p e r t z, 0., Lieder der Liebe.
Löhr, H., Fantagie über E. Lichts
Lied „Warnung".
3. Sonstige Fantasien usw.
F o u 1 d s, J., Schubert-Fantasie.
Leopold, B., Pannonia.
Zimmer, K., Musikalischer Schau-
kasten.
I) OesaaRstormen.
1. Arien, Gesinge und
Lieder aus :
b) Operetten, Bevuen, Singspielen
und Tonfilmen.
Enders, G., Mädel, ich bin dir so
gut. Daraus: Mädel, ich bin dir so
gut.
Mi Höcker, K., Das verwünschte
Schloß. Daraus:
Draußen vor dem Tore.
Heimat, o Heimat.
6. Wiegenlieder (Berce u-
s es).
Brusso, G., Mein Liebling träumt.
i) Märsche.
Ach leitner, R., Tiroler Adler-
Marsch.
B a u e r, E., Magyar hymnusz indulo.
Dostal, H., Soldaten-Marsch.
Eck lebe, C, Gute Nacht
K u t s c h. B., Deutsch ist die Saarl
Rosenkranz, A., Mit Sack und
Pack.
W u r 1, H., Op. 8. ... dann niefit die
Arbeit munter fort.
a) Präludien und Fugen.
B a 1 a n, J., Op. 20. Präludium amoll.
e) Rhapsodien.
K a e m p l e r t, M., Schwäbische
Rhapsodie No. 4. Hie gut Würt-
temberg allewege.
s) Suiten.
B o n v i n, L, Op. 163. Wittekind.
D r e s s e L E., Op. 36. Deutsche Mär-
chen-Suite.
Eng lern an, J., In einem Spielwa-
ren-Laden.
t) Tänze.
24. Walzer.
E y s 1 e r, E., Jubiläums-Walzer.
P a c h e r n e g g, A., Tanzklänge aus
Berchlesgaden.
S t r a u ß, R, Op. 59. Der Rosenkava-
lier. Daraus: Walzerfolgen des
3. Aktes.
Weber, H., Der Toni von Ober-
ammergau.
2. Salonorchester.
a) Allgemeine Alben und Samm-
lungen.
Seiferts Volks-Ausgaben.
b) Charakterstücke.
Ketelbey, A. W., Wanderers
Heimkehr.
Kreuzberger, A., Glocken-Pa-
rade.
t) Fantasien, Paraphrasen u. Potp.
1. Ober Lieder u. Schlager.
H u p p e r t z, G., Lieder der Liebe.
Köhler, A. u. P. B 1 a a u w, Schla-
geter.
Roland, R., Singend marschieren
2. Ober Opern, Operetten u.
Ballette.
G o e t z e, W. W., Der Page des Kö-
nigs.
G r o t h e, F. u. A. M e 1 i c h a r, Wal-
zerkrieg. Daraus: Großes Walzer-
Potp.
$. Sonstige Fantasien usw.
F o u 1 d s, J., Schubert-Fantasie.
Leopold, B., Pannonia.
Zimmer, K., Musikalischer Schau-
kasten.
e) Gesaagsformea.
1. Arien, Gesänge und
Lieder aus:
b) Operetten, Revuen, Sing-
spielen und Tonfilmen
Mi 11 öcker, K., Das verwünschte
Schloß. Daraus:
Draußen vor dem Tore.
Heimat, o Heimat.
8. Wiegenlieder (Bereeusee).
B r u s s o, G., Mein Liebling träumt.
g) Intermezzi, Serenaden, Ständehen.
G o 1 w y n, B., Die kleine Garde
kommt.
G r o t h e, F., Frühling und Liebe.
Landschulz u. Tu. S c h o p p e,
Hochzeit bei Kater Murr.
h) Märsehe.
A c h 1 e i l n e r, R., Tiroler Adler-
Marsch.
Bauer, E, Magyar hymnusz indulo.
Blume, H., Adolf Hitler-Fanfare.
D o s t a 1, H., Soldaten-Marsch.
E c k 1 e b e, C, Gute Nacht.
Fürst, G., Unter Bayerns Rauten-
banner.
Hellmann, P. und O. Linde-
m a n n, Lore, des Försters Töcb-
terlein.
Köhler, A. u. P. Blaauw, Wenn
wir Millionen aufmarschieren.
Kutsch, B., Deutsch ist die Saar.
Löhr, H., Fantasie über E. Lichts
Lied „Warnung".
1 i a s, L., Wenn wir marschieren.
Rosenkranz, A., Mit Sack und
Pack.
Stauch, R., Wir parken, wo es uns
gefällt. Daraus: Wir parken, wo
es uns gefällt.
Volm e rsha u 8 en, A. W.,
Schwarze Marie von der Reeper-
babn.
W u rL H., Op. 8. ... dann fließt die
Arbeit munter fort.
Zeh, 0., Freundschafts-Marsch.
m) Rhapsodien.
Kaempfert, M-, Schwäbische
Rhapsodie No. 4.
q) Suiten.
E n g 1 e m a n, J., In einem Spielwa-
ren-Laden.
r) Tinte.
7. English walte.
Künneke, E., Die Stimme der
Liebe. Daraus: Sehnsucht nach
der Einen.
Lehär, F., Großfürstin Alexandra-
Daraus: Du und ich sind für ein-
ander bestimmt.
P i e t e, G., Den Himmel auf Erden
möcht ich dir schenken.
8. Foxtrott.
B e r e o, 0., Wissen Sie schon?
Berco, 0. u. I. Brest, Wenn mein
Baby lacht.
Churchill, F. E. u. A. Roneil,
Drei kleine Schweinchen. Dar-
aus: Wer hat Angst vor dem bö-
sen Wolf?
Dostal, N M Clivia. Daraus:
Daß ich mein armes Herz an
• dich verlor.
Sie sind mir so sympathisch,
liebes, kleines Fräulein.
55
G r a m b, B., Erste Liebe.
— Knorke, schnieke, schneite.
Künneke, E., Die lockende Flam-
me. Daraus: Ich möcht gern wis-
sen, was du dir denkst.
Meißel, W-, Annette im Paradies.
Daraus: Ein Kuß nach Laden-
schluß.
P i e t e, G., Juliska.
Sigler, M. u. I. F. C o o t s, Heut bin
ich vergnügt.
Tobias, C, J. Scholl und M.
M e n c h e r, Wenn die Melanie
mit dem Nikolaus.
18. PaBO doble.
Künneke, E., Die lockende Flam-
me. Daraus: Lind ist die Nacht.
25. Slow Fox.
Bochmann, W., Morgenwind.
Böhmelt, H., So ein Flegel. Dar-
aus: In der Nacht, da gib acht.
B r o d s z k y, N., Früchtchen. Daraus :
Kleine entzückende Frau.
C a r m i c h a e 1, R., Schneeball.
M e i s e L W., Annette im Paradies.
Daraus: Man sieht ein Mädel an.
28. Tango.
D o s t a 1, N., Clivia. Daraus: Ich bin
verliebt, ich weiß nicht, wie mir
geschah.
Golwyn, B., E. Sorge und F.
Strohmaie r, Zärtlich eine
Weise klingt.
Knobel-Kiesow, Ein Mädel
wirbelt durch die Welt. Daraus:
Wenn du wüßtest, wie ich dich
verehre.
Raffaelli, R. U. u. H. Hoff-
mann, Wenn der Frühling vor
der Tür steht.
32. Walzer.
B u d a y, D., Wenn du auch von mir
nichts wissen willst.
Dostal, N., Clivia. Daraus: Am
Manzanares.
E y 8 1 e r, E., Jubiläums- Walzer.
G r a m 8, B., Ich warte auf dich —
stundenlang.
K r o m e, H., Es war am stillen Wal-
deesee.
— Der Graf von Rüdesheim.
Neumann, F., In Tegernsee ist
Kirchweih heut
Pachernegg, A., Tanzklänge aus
Berehtesgaden.
S a r o n y, L. und L. Holmes, Spa-
nische Dorfmusik.
Weber, H, Der Toni von Ober-
ammergau.
4. Blasorchester.
L Blechmusik.
e) Fantasien, Paraphrasen wd
Potpourris.
Bizet, G., Carmen.
Herrmann, M., Beim Holder-
strauch.
Thiele, R., Marine-Tongemälde
Aber das „Deutsche Flaggenlied".
Hinehe.
Fürst, G., Unter Bayerns Rauten-
banner.
Männecke, H., Schneidige Mär-
sche.
g) OoTertflran.
Rossini, G., Die Italienerin in Al-
gier.
h) Tänse.
1. Foxtrott
A x e 1 s o n, St., Kannst du pfeifen,
Johanna?
H. Harmonlemusüc
c) Phantasien, Paraphrasen and
Potpourris.
Bizet, G., Carmen.
Herrmann, M., Beim Holder-
strauch.
Thiele, R., Marine-Tongemälde
über das „Deutsche Flaggenlied".
d) äesancslormen.
Enders, G., Mädel, ich bin dir so
gut. Daraus: Mädel, ich bin dir so
gut.
t) Märsche.
C a r o, A., Die ganze Kompanie.
Fürst, G., Unter Bayerns Rauten-
banner.
Hagen, G., Braun ist mein Ehren-
kleid.
Jahn, W., Des Führers schwarze
Garde.
Kutsch, B., Deutsch ist die Saar.
Lautenschläger, W., Nur eine
Maiennacht mit dir am Rhein.
L e o p o 1 d, B., Op. 135. Mister John.
Mann ecke, H., Schneidige Mär-
sche.
1 i a 8, L., Wenn wir marschieren.
Schröder-G loger, A., Frideri-
cus redivivus.
g) OnrerMrea.
Rossini, G., Die Italienerin in Al-
gier.
h) Rhapsodien.
B r a h m b, J., Ungar. Tänze No. 5.
— Ungar. Tänze No. 6.
k) Tiace.
9. Rheinländer.
Lautenschläger, W., Wir stei-
gen auf das Gamselhorn.
Uschmann,C, Beim Becherklang.
5. Mehrere konzertierende
Instrumente mit Orche-
ster, Salon-, Jazz- oder
Blasorchester.
Rattay, E., Teddybär in der Kin-
derstube (Fag. u. Sax).
Anhang.
I. Jazz-Orchesfer.
d) Tinte.
4. Tango.
G a r d e n s, H., Bist du die Frau fürs
Leben?
G u t z e i t, E., Du bist so süß, du rei-
zende Elisabeth.
B. Sonstige Instrumental-
musik.
6. Blasinstrumente.
A. Soloinstrumente.
II. Mit OmmtHUgbtomt.
2. Flttgelhern, Kornett k piston,
Trompete,
c) Mit Blas-Orchester.
J u r e k, W. A., Mein St. Aegyd.
3. Hörn.
a) Mit großem oder kleinem
Orchester.
Haydn, J., Konzert in Ddur.
a) Lehrbücher und Schulen.
1. Für Flöte - Blockflöte.
W i n k 1 e r, K., Schnell ein Meister.
5. Trompete oder Flügelhorn.
L i e s e r i n g, L., Neue Schule für
B-Trompete.
7. Streichinstrumente.
A. Soloinstrumente.
1. Violine-Solo,
a) Alben und Sammlungen.
Dosse.H, Unsre Fahne flattert uns
voran.
Seh warz-Reif lingen, E,
Neues Deutschland.
W i e 1 a n d, R., Jung Deutschland.
II. Mit OrdMSlsrkegMtBjaig
1. Violine.
a) Violine mit großem oder
kleinem Orchester.
V i v a 1 d i, A., Op. 8. Die vier Jah-
reszeiten.
B. Duos.
1. t Violinen.
Dof lein, E., Spielmusik f. Violine.
Alte Musik, H. IV.
C. Trios.
1. VUline, Vtoto, VMaweU».
Hindemith,P., II. Trio.
56
E. Quintette.
3. 1 Violinen, » Violen, Violoncello.
de la Motte Fouque, F., Op. 31.
Quintett.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianoforte zu
z Händen.
1. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Aus deutschen Gauen.
D o s s e, H., Unsre Fahne flattert uns
voran.
4. Charakterstücke.
Ketelbey, A. W., Wanderers
Heimkehr.
6. Fantasien, Paraphrasen,
Potpourri 8.
b) Über Opern, Operetten und
Ballette.
G r o t h e, F. u. A. M e 1 i c b a r, Wal-
zerkrieg.
S t r a u ß, R, Op. 79. Arabella.
Worch, H., Verdi-Erinnerungen.
8. Gesangsformen.
e) Lieder und Getängt.
H e 1 1 m a n n, P. und 0. Linde-
mann, Zwei Marschlieder.
Schlechtweg, H., Deutsche Wei-
sen.
11. Jazz-Musik.
R a w i c z, M., Giant's dance.
— Snow-flakes.
12. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
Seheffenegger, R., Parade der
Girls.
Williams, A., Abendglocken.
le.Marsche.
P a r d u n, A., Wir sind nun mal Sol-
daten.
Seheffenegger, R., Hurra mit
uns!
— Immer fesch!
— Mit Mut und Kraft.
Schröder-Gloger, A., Frideri-
cus redivivus.
T o u r b i e, R., Sachsen-Parade „Pro-
videntiae memor".
W u r 1, H., Op. 8. . . . dann fließt die
Arbeit munter fort.
Zeh, 0., Freundschafts-Marsch.
26. Tftnze.
d) Foxtrott
K o g 1 e r, R ., Bellflowers.
g) Ländler.
Niemann, W, Op. 135. Koeheler
Landler.
p) Walzer.
E y s 1 e r, E., Jubiläums- Walzer.
Toif L H., Wiener Boheme-Walzer.
8, 2. Pianoforte i-, 3-, 4-, 6-
und 8händig.
e) Pianoforte zu 4 HSnden.
8. Tänze.
Nie mann, W., Op. 135. Kocheier
Landler.
8, 3. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
A. Pianoforte mit Orchester.
2. Mit Salonorchester.
R a w i c z, M., 2 Novelty-Fox.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
I. Duos.
6. Pianoforte mit Saxophon.
Kreuzberger, A., Frühlings-
sehnsucht.
C. Pianoforte mit Streich-
instrumenten.
I. Dll08.
a) Pianoforte mit Violine.
10. Sonaten, Sonatinen.
B a d i n g s, H., Sonate.
II. Trios.
d) Pianoforte mit 8 Violinen.
Hermann, F., Violin-Album für
Anfänger.
m. Quartette.
a) Pianoforte, 2 Violinen a. Violon-
cello.
3. Fantasien, Paraphrasen.
Potpourris.
L e o p o 1 d, B., Pannonia.
5. Gesangsformen.
B r u s s o, G., Mein Liebling träumt.
IT. Quintette
c) Pianoforte, Violine, Viola, Violon-
cello.
de la Motte F o u q u 6, Op. 15. Quin-
tett.
8, 4. Orgel und Harmonium.
•) OrgeL
2. Choralvorspiele.
H o y e r, K„ Op. 57. Choralvorspiele
nach Melodien des deutsehen ev.
Einheitsgesangbuches.
Kehrer, J., Op. 9. Kurze leichte
Orgeltrios als Vorspiele zu belieb-
ten deutschen Kirchenliedern.
b) Harmonium.
B r a h m a, J., Ans seinen Werken.
8, 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
A. Bandoneon.
I. Bandoneon allein.
1. Alben und Sammlungen.
Seiferts Volks-Ausgaben.
g) Tänze.
9. Tango.
M e i s e 1, W., Die Sonne geht auf.
Daraus: Die Sonne geht auf.
12. Walzer.
Kunze, H., Edelweiß.
B. Harmonika (Akkordeon).
1. Alben und Sammlungen.
Seiferts Volk »-Ausgaben.
2. Charakterstücke.
Pörschmann, W., Humpty —
Dumpty.
— Hurricane.
D. Konzertina.
Seiferts Volks-Ausgaben.
9. Zupfinstrumente
9,1. Gitarre oder Laute.
D. Quartette.
1. Gitarre, 2 Violinen, Akkordeon
(Schrammelquartett).
c) Gesangsf orme n
F i e b r i ch, F. P., Op. 740. Du Haber
Wienerwald, mein Paradies.
Kreuzberger, A., Echt Wiene-
risch.
Michalky, H., Wann im Garten
wieder blüaht der Rosmarin.
Toifl, H., Denk dir, die Welt war
ein Blumenstrauß.
g) Tänze.
1. Englith maltz.
Föderl, K. u. J. Sirowy, Nur
wenn du mich lieb hast.
9,3. Mandoline.
B. MandoUnenqnartett.
2. Fantasien, Paraphrasen
und Potpourris,
Kermbach, 0-, Erstes Rheinlän-
der-Potp.
3. Gesangsf ormen.
Kraus«, B., Edelweiß-Lied.
R e n k, P., Grüß mir die Lore.
4. Märsehe.
K u t s c h, B, Deutsch ist die Saar!
— Schlesier-Marsch.
R a d e e k, F., Fridericus Rex.
T h i e 1 e, R., Unsere Marine.
57
9, 4* Zither.
A. Solo.
1. Alben und Sammlungen.
Seiferts Volks-Ausgaben.
3. Gesangsformen.
Borgmann, H. 0., Hitlerjunge
Quex. Daraus: Unsre Fahne flat-
tert uns voran (Mü.-St.).
K r a u s s, B., Edelweiß-Lied (V.- u.
B.-Schl.).
D. Zither-Chor.
P r e i t e r, A, Sieg Heil (B.-Schl.)
10. Schlaginstrumente.
d) Xylophon.
G 1 e s s m e r, F., Parade der kleinen
Braunhemden.
Anhang,
gpielmnsiken
Seiftert, M., Wir treiben Haus-
musik.
C. Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12,1. Mehrstimmige
Gesänge.
a) Gemischte Ghtf re.
L Ota* Bagititmg.
A. Ohne Solostimme.
2. Festgeaänge.
I) Weihnadittgetänge.
Dreyling, H., Die Weihnachts-
nachtigall.
6\ Metten.
H a 8 s 1 e r, H. L., Missa secnnda.
L a s s o, 0. di, Missa octavi toni.
7. Motetten.
Hammerschmidt, A., Machet
die Tore weit (6stg).
Schütz, H-, Geistliche Chormusik.
Daraus: So fahr ich hin zu Jesu
Christ (5stg).
9. Passionen.
Demant i us, Chr., Passion nach
dem Evang. Johannes.
t) Sonstige Kompositionen
a) Vierstimmig.
Qucis, Bt Nun freut euch, lieben
Christen gmein.
* e i d 1 e, &, Weifl ich den Weg auch
nicht.
IL M
C. Mit Begleitung Ton einem
Instrument.
a) Mit Orgel »der Rarmoniam «der
Pianoforte.
10. Oster- und Passions-
gesänge.
Schfitz, H., Die sieben Worte u.
1. Erlösers und Seeligmachers.
b) MHrmerchöre.
I. Whn BegMnag.
A. Ohne Solostimme.
6. Motetten.
Lang, H., Op. 43. Zwei Motetten.
12, 2. Einstimmige Gesänge
mit, auch ohne Begleitung.
III. Mit Btgltttang von mar ab
3 InstnmtiitM.
Buxtehude, D., Mein Herz ist be-
reit (B.).
13. Weltliche Musik.
13,1. Theatermusik.
A. Opern und Schauspiele, Operetten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volkaatflcke.
IL Operetten, Beraea, Singspiel«
und Tonfilme.
1. Klavierauszüge.
Dostal, N., Clivia.
2. Einzelautgaben.
a) Für Gelang mit Pianoforte.
B ö h m e 1 1, H., So ein Flegel- Dar-
aus: Schlagerheft.
Borgmann, H. 0, Hitlerjunge
Quex. Daraus: Unsre Fahne flat-
tert uns voran.
B r o d s z k y, N., Früchtchen. Daraus:
Schlagerheft.
Dostal, N., Clivia. Daraus:
Am Manzanares.
Schlagerheft.
Knobel-Kiesow, Ein Mädel
wirbelt durch die Welt. Daraus:
Schlagerheft
Lehar, F., Großfürstin Alexandra.
Daraus: Du und ich sind für ein-
ander bestimmt.
MeiseL W., Annette im Paradies.
Daraus: Schlagerheft.
UL HaaskemSdien ud Velksstteke,
Lieder- «ad Mareheaspiete,
Sehalopern m. Bchalspiele.
e) Lehrttücke und -Spiele.
Simon, H., Der Butzehnann.
13,2. Mehrstimmige Gesänge.
a) OemlscbJ e GhVre.
I. OfcM BagMimt.
A. Ohne Solostimme.
4. Dialektgesänge.
Brun, F., Emmenthaler Hochzeits-
tanz.
G n t h e r, A., De Draakschänk.
— Feieromd.
— In Frühgahr.
— Wu de Wälder hamlich rauschen.
— De zwaa Finkn.
8. Heimatlieder.
W e s s e 1 e r, H., In der Heimat.
II. Madrigale.
H a b s 1 e r, H. L., Im kühlen Maien
(8stg).
15. Politische Gelinge.
Böttcher, J., Dem Vaterlande.
Dahlke, E., Bekenntnis.
Dreyling, H., Zwei vaterl. Ges.
1. An das Vaterland. 2. Deutsch-
land.
M i e 9 s n e r, H., Deutsch ist die Saar.
M ü 1 1 e r, Op. 43, No. 1. Ganz Deutsch-
land hält die Wacht.
No. 3. Alldeutschland.
Stute, H., Du sollst an Deutsch-
lands Zukunft glauben.
23. Zyklische Gesänge.
Simon, H., Arbeiter, Bauern, Sol-
daten.
24. Sonstige Komposi-
tionen.
c) VUrttimmxg.
S o n n e t, H., Op. 199. Das Kreuzlein
im Winde.
II. Mi
A. Mit Orchesterbegleitung.
P i e c h 1 e r, A., Op. 43. Das Tagwerk.
B. Mit mehreren Instrumenten.
Hohenzollern, A. Prinz v., Op. 8.
Deutschlands Morgenrot.
b) MKnnercbVre.
A. Ohne Solostimme,
b) Dreistimmige CfcSre.
G a 1 1 e r, J., Op. 78. Pro patria.
K i e s 1 i c h, L., Deutsche Arbeit
Schwarz, O., Arbeitervolk.
— Fahnenlied.
•) Vltmtbunge CMre.
S. Arbeite- und Arbeiter-
lieder.
Stürmer, B., Op. 83. Von deut-
scher Arbeit.
Z e h, B., Lied der Arbeit.
- 58 -
4. Bauernlieder.
r a b n e r, H., Fackelträger-Lieder.
No. 15. Bauernlied.
8. Dialekt-Lieder.
K e 1 1 e r, 0., dees war schee!
10. Fahnenweihe, Festlie-
der, Sängersprüehe.
Orabner, H., Fackelträger-Lieder.
No. 10. Opfer.
11. Frühlingslieder.
S i e g 1, 0., Op. 84, No. 1. Maihymne
15. H e r b s 1 1 i e d e r.
Q rabner, H., Fackelträger-Lieder.
No. 6. Herbstlied.
22. Minne- u. Liebeslieder.
D re y 1 i n g, H., Auf Feldwache.
25. Politische Lieder.
B r o c k p ä h 1 e r, H., Op. 5, No. 2.
Wir.
No. 3. Frisch auf, mein Volk,
mit Trommelschlag.
Orabner, H., Fackelträger-Lieder.
No. 2. Auch du mußt mit.
— — No. 5. Bauernlied.
No.6. Herbstlied.
No. 7. Blumen in Nürnberg.
No. 8. Soldatenabschied.
No.9. Für Deutschland.
No. 10. Opfer.
No. 12. Fackelträger.
Kampf, K, Op. 89, No. 2. Den To-
ten des 9. November 1923.
L e d e r e r, 0., Deutsches Gebet.
M i e s s n e r, H., Deutsch ist die Saar.
P r ü m e r s, A., Gefreiter Hitler.
S c h e n k e n d o r f, L. v., Hitler-
Hymne.
Stephani, H., Op. 66, II. Sieg-
Heil!
30. Soldatenlieder.
D r e y 1 i n g, H-, Grenadiere.
G r a b n e r, H., Fackelträger-Lieder.
No. 8. Soldatenabschied.
No. 9. Für Deutschland.
L a u f e n b e r g, F., Musketier sind
lustge Brüder.
Stürmer, B., Soldaten.
31. Spiel mannslieder.
Siegl, 0., Op. 67, No. 2. Wander-
musikanten.
37. Volkslieder.
Bein, W., Der Jäger in dem grünen
Wald.
42. Sonstige Komposi-
tionen.
Beurle, C, Der Pilger aus der
Ferne.
K 1 e f i s c h, W., Vergebliches Ständ-
chen.
B. Mit Solostimme.
Bein, W., Jubilate! (8. od. Frauen-
chor).
D r e y 1 i n g, H., Gestern beim Mon-
denschein ging ich spazieren (S.).
II. MH BtfMfaMf.
A. Mit Orchester-Begleitung.
R i B c h e, Qu., Marsch des Bataillons
Garde (Armee-Marsch No. 7).
B. Mit mehreren Instrumenten.
Fiebrich, F. P., Op. 359. Bella
Maria.
S i e g 1, 0., Op. 84, No. 1. Mai-Hymne.
C. Mit i Instrument.
a) mit Pianoforte-(Orgel-)Begleitung.
R i s c h e, Qu., Marsch des Bataillons
Garde.
c) Mit Hörn.
Bein, W., Der Jäger in dem grünen
Wald.
d) Mit Kornet ä Piston oder
Trompete,
Bein, W., Der Jäger in dem grünen
Wald.
h) Mit Viola.
Siegl, 0., Op. 67, No. 2. Wander-
musikanten.
c) Frauenchöre.
I. Ohm BttItttMf.
A. Dreistimmig.
1. Arbeitslieder.
K i e e 1 i c h, L., Deutsche Arbeit.
6. Politische Lieder.
G a 1 1 e r, J., Op. 78. Pro patria.
M i e s s n e r, H., Deutsch ist die Saar.
S c h e n k e n d o r f, L. v., Hitler-
Hymne.
9. Zyklen.
Simon, H., Vier Neckmärchen.
II. MN BtgMtimc.
A. Mit Orchesterbegleitung.
Lürman, L., Op. 10, No. 1. Deut-
sches Lied.
C. Mit Pianoforte.
Lürman, L., Op. 10, No. 1. Deut-
sches Lied.
d) Kinder« u. Schulchore
I. Liederbücher.
Stimmt anl
m. ChSre mit Begleitung.
Hohenzollern, A. Prinz v., Op. 8.
Deutschlands Morgenrot.
e) Einstimmige Gestinge
mit und ohne Begleitung.
B 5 1 1 c h e r, J., Dem Vaterlande.
D e n n e 88 e n, Th., SA-Reservesturm
marschiert.
F r i c k e, R., Das Lied vom Hitler.
K n a b, A., Junges Deutschland.
Schwarz, G., Arbeitervolk.
— Fahnenlied.
Stephani, H., Op. 66, II. Sieg-
Heil 1
f) Quartette.
Männer-Jazzquartette.
F ö d e r 1, K., Der kleine Landgen-
darm.
13, 3. Einstimmige Gesänge.
A. Mit 1 Instrument
I. Mit PUnolorte.
2. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Krause, E., Ausgewählte Lieder.
Wolf, H., Ausgew. Lieder (h. u. t.).
6. Dialektlieder.
F r a n k o w s k i, H., Die Sennerin.
13. Liederzyklen.
D r e y 1 i n g, H., Vier Lieder aus dem
kleinen Rosengarten von H. Löns.
15. Maischlieder.
Blumensaat, G., Es dröhnen die
Trommeln.
G 1 e s s m e r, F., Die schöne Schäfe-
rin.
R e i n d e 1, E., Wenn die Militärmu-
sik übern Marktplatz marschiert.
Volmershausen, A. W-, Schwar-
ze Marie von der Reeperbahn.
16. Minne- u. Liebeslieder.
G 1 e s s m e r, F., Schön blühn die
Heckenrosen.
R e i n d e 1, E., Das Lied vom Regen-
bogen.
19. Politische Lieder.
Blume, H., Kamerad Horst Wessel.
Fuess, K.P., Hitler ruft!
H e n s e 1, W., WaSenweihe.
Jahn, W., Des Führers schwarze
Garde.
J o h a n, H., Saarvolk, bleib deutsch.
Lürman, L. Op. 10, No. 1. Deut-
sches Lied.
P i c k e r o 1 1, A., Schlageter.
R o o n t h a 1, R., Ich kannt ein Land
so herrlich schön.
Schroeder, F., Deutschland, nur
dir allein gilt unser ganzes Sein!
Stephani, H., Op. 66, II. Sieg-
Heil!
23. Serenaden, Ständchen.
Moskowski, M., Op. 15, No. 1.
Liebe kleine Nachtigall (h. u. m.).
24. Soldatenlieder.
Johan, H., Morgen früh marschie-
ren wir.
W i 1 1 e, W., Lied der 15. Jäger.
59 —
27. Tailllieder.
d) English maltz.
öderl, K. u. J. Sirowy, Nur
wenn du mich lieb haBt.
' i e t e, G., Den Himmel auf Erden
möcht ich dir schenken.
e) Foxtrott.
■ i e t e, G., Juliska.
I) Tango.
■ u t z, E., Märchen aus lernen Tagen.
n) Walzer.
lolwyn, B., E. Sorge u. F.
S t r o h m a i e r, Ja, da tanzt so-
gar der Waldemar.
I e u m a n n, F., In Tegernsee ist
Kirchweih heut.
28. Trinklieder.
-V e 1 1 k i s c h, F., Ein Landsknecht
wollte saufen gehn.
32. W i e n e r 1 i e d e r.
) o m a n i g - R o 1 1, R., Am Banker],
beim Nußbaum.
? ö d e r 1, K., Das Kircherl von Nuß-
dorf.
{ o g 1 e r, R., 's gibt fürs Herz und
fürs G'müat nur a echts Weana-
liad.
I. u d w i g, E. A., Wenn drunt im
schönen Wien.
i") Sonstige Kompositionen
Srauss, B., Edelweiß-Lied.
•I a r t i n i, H., Op. 40. Frauenlied.
3osskopf, F., Jugend, bleib wach.
B. Nt MMfN iMtromtiitMi
III. Hit sonstigen Instrumenten.
B u r k h a r d, W., Op. 36. Herbst.
Anhang.
1. Liederbücher mit Noten.
H e n s e 1, W., Finkensteiner Lieder-
buch.
H o c h m u t h, P., Sturm- und Kampf-
lieder-Buch.
Die Soldaten der neuen Zeit.
2. Gemeinsehaftsmnsik.
Musikantenblätter der Hit-
ler-Jugend.
D. Anhang.
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
a) Gesammelte Werke.
P r a e t o r i u s, M., Gesamtausgabe
der musikalischen Werke.
Lfg72. Musae Sioniae.
b) Denkmäler nnd Sammelwerke.
Lieder für Alle.
Musik für Alle.
16. Volkstänze und
Tanzspiele mit Tanz-
beschreibungen.
Giebel, D., Neue deutsche Tänze.
17. Textbücher.
Der Liebestrank (Donizetti,
G.).
Liederbuch d. NS. Frauen-
schatten (Moser, M.).
Medea (Grovermann, C. H.).
18. Bücher und Schriften.
Böhme, E. W., R. Wagners Werk
in Pommern.
B o r r i s, S., Kirnbergers Leben und
Werk.
H o 1, J. C, Horatio Vecchis weltliche
Werke.
Hofmeisters Jahresverzeich-
nis 1933.
Jubiläums-Ausgabe der Fir-
ma Oskar Seifert.
K o 1 a r z, A., R. Wagner und Bad
Teplitz-Schönau.
R e i n h a r t, W., Die Aufführung der
Johannes-Passion von J. S. Bach
und deren Probleme.
S t e i n, F., Thematisches Verzeichnis
der im Druck erschienenen Werke
von Max Reger.
W ü n 8 c b, W., Die Geigentechnik
der südslawischen Guslaren.
Musikallen vorlag Friedrich Hofmeister, Leipzig 492
Abteilungen :
I MuslkbibHographle — II. Schulen ftr alle Initrumente — III. Sammlung von
VortragsMücken „Hofmeister. Hauimuilk« - IV. Volkstänze, Tanz- und Mirchen-
.piele, Schultanzbuch — V. Liederbücher — VI. Gitarre-Musik — VII. Mandollnen-
mualk - VIII. Hofmeisters Orchester - BibUothek - IX. Weihnachtsmusik
Prospekte
über alle diese
Abteilungen
gratis an jede angegebene Adresse
Hofmeisters
Handbuch der Musikliteratur
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften,
Abbildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland
und in den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Landern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
In alphabetischer Ordnung mit systematisch geordneter Übersicht.
Von Band Xm ab auch mit Schlagwort-Register versehen.
Bd. I-m bis zum Jahre 1843 Bd. XI 1892— 1897
Bd. IV 1844—1851 Bd. Xn 1898— 1903
Bd. V 1852—1859 Bd. XDl 1904— 1908
I Bd. VI 1860— 1867 Bd. XIV 1909— 1913 !
Bd. YD 1868— 1873 Bd. XV 1914— 1918
& Bd.Vm 1874— 1879 Bd. XVI 1919—1923
Bd. IX 1880— 1885 Bd. XVn 1924— 1928
II Bd. X 1886— 1891 Bd. XVm 1924— 1933.
Im Da« Handbuch der musikalischen Literatur wird auch gegen monatliche
ll||| Ratenzahlungen geliefert. Preisverzeichnis und Bedingungen auf Verlangen
1 VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEISTER IN LEIPZIG
BLOCK-FLOTEN-SCHULE
von HEINRICH SC HERRER. Vollst. Lehrgang. Preis RM2.-
Vortrags- und Unterhaltungsmusik für zwei gleichstimmende Blockflöten Preis RM 1.50
Bcdaktkm und Verla« von Friedrich Hotmeister in Leipiig. — Druck von August Pries- J. B. Hlnshteld U Letpilg.
106. Jahrgang Nmi"'.^" t "' .'',"** Nummer 4
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
April 19 3 4 Halbjährl. M. 10.—
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
pilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll
j Soeben ist erschienen 1§
! HOFMEISTERS JAHRESVERZEICHNIS (
} 1933 |
% Verzeichnis sämtlicher Musikallen, Musikbücher, Zeitschriften, Abbildungen und m
=§ plastischen Darstellungen, die In Deutschland und In den deutschsprachigen |p
% Landern erschienen sind. Werke aus fremdsprachigen Landern sind Insoweit ^
3 berücksichtigt, als sie für den Vertrieb Im Deutschen Reiche wichtig sind. e|
1 Das Veneelchnls Ist §§
% unentbehrlich für Jeden Bezieher des Monatsberichtes, jj||
Ü für den gesamten Buch- und Musikalienhandel, für Bibliotheken aller Art, |§|
3 Hochschulen und Konservatorien g
| VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEISTER, LEIPZIG J
9 Poatechllettfaeh 4S2 =|
m
April 1934.
Berichtigung:
Sonnet, Hermann.
Op. 19». Das Kreuzlein im Winde, erschien für gem.
Chor. Zu ergänzen Monatsbericht 3, S. 51.
Verlags -Veränderungen :
d' Albert, Eugen.
Tiefland. Klavausz. Früher Bote&BockinBer-
1 i n, jetzt C. F. Peters in L e i p z i g.
OouDod, Charles Francois.
Margarete (Faust). Klavausz. Früher Bote&Bock
in Berlin, jetzt C. F. Peters in Leipzig.
Maseagni, Pietro.
Cavalleria rusticana. Klavausz. Früher Bote &
Bock in Berlin, jetzt C. F. Peters in L e i p z i g
Musikverlag P. P a b s t Verlag G. m. b. H. in L e i p -
z i g, ging über an Wilhelm Gebauer in L e i p z i g.
Reinecke, Fr.
Op. 20. Wenn die Glocken klingen. Früher F 1 -
scher & Fuchs in Leipzig, jetzt Luseinia-
V erlag in Dessau, Askanische Str. 97.
Op.21. Mein Sorrent. Früher Fischer & Fuchs
in Leipzig, jetzt Luseinia-Verlag in Dessau,
Askanische Str. 97.
Op. 22. Heil Zeppelin. Früher Fischer& Fuchs
in Leipzig, jetzt Luseinia-Verlag in Dessau
Askanische Str. 97.
Smetana, Friedrich.
Die verkaufte Braut. Klavausz. Früher Bote &
Bock in Berlin, jetzt C. F. Peters in L e i p z i g.
Abraham, Paul.
Rakoczy-Marseh. Eine Sinfonie des heutigen Ungarn.
Tonfilm. [E. Marischka.] Daraus:
Kennst du die Liebe. Längs. Walzer, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. B. U h e r M 1,80.
Küssen kann nur der Husar. Marsch [E. Ma-
rischka], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
B. U h e r M 1,80.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. [1934.] 7 S. M2.50.
— 1. Küssen kann nur der Husar. — 2. Kennst
du die Liebe. — 3. Soll ein Mädel dich verstehn.
Basel, Doremi.
Adler, Guido.
Joh. Brahms (zum 100. Geburtstag), s-: Denk-
mäler der Tonkunst in Österreich. Studien zur
Musikwissenschaft Bd. 20.
Albert)-, W 1 f g a n g.
Im Gleichschritt geht's: Klar und hell ertönt ein
Lied. SA-Marachlied, f. Ges. m. Pfte M0.6U Leip-
zig, G. Richter.
Schließet die Reihen: Glüh mit, zieh mit. SA-Marsch-
lied, f. Ges. m. Pfte M0.60. Leipzig, G. Richter.
Anonymer Verfasser.
Lore. — Lisa. Zwei Marschlieder, f. Pfte m. Text
kplt M 0,50. Leipzig, Carl Rühle.
Apel, Willi.
Musik aus früher Zeit, f. Klavier. (1350—1650.) Hrsg.
Bd. I. Deutschland und Italien. 1934. 33 S. Vor-
wort u. Anmerkungen in dtsch-franz.-engl. Sprache.
— Bd. II. England, Frankreich, Spanien. 1934.
29 S. Anmerkungen in dtsch-franz.-engl. Sprache.
Je M 1,80. Mainz, Schott.
Aesehbaeher, Walt her.
AU eins: Nacht fließt in Tag [H. Hart], f. 4stgn
Frauenchor. Bl.-Part. Fr 0,25. Leipzig, Hug & Co.
Küferlied: Ich bin ein Küler wohlgemut [W. Krebs],
f. Männerch. Bl.-Part. Fr 0,25. Leipzig, Hug & Co.
Bach, Johann Sebastian.
Das Leiden unseres Herrn Jesu Christi nach dem
Ev. Matthaeus. AuBg. der Neuen Bach-GeseUsch.
Urtext, durchges. v. M. Schneider. Orch.-Mat. kplt.
Preis nach Vereinb. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Badinjrs, Henk.
Streichquartett, f. 2 V., Via, Vcllo. 1934. Part 37 S.
M3. Mainz, Schott.
Balan, Joan.
Op. 17. Elegie: O schwarzer Tag, o Wogenbrand
[E. A. Poe], f. Ges. in. Pfte M 1,20. Berlin W 9,
Afa-Verlag H. Dünnebeil.
Op. 19 b. Tänze aus Siebenbürgen No. 2 Cdur, f.
Orch. [1934.] Part. 12 S. M 3; Orch.-St. leihweise.
Berlin, Stahl.
Barczewski, B.
Lieder eines blinden Sängers, f. Ges. m. Pfte. [1934.]
19 S. M 2. — Liebesfrühling : Lenz ist erschienen.
— Vorbei, vorbei du Jugendzeit. — Bleib jung:
Vorüber ist die Lust. — Ergebung: Was vergangen
kehrt nie mehr zurück. — Freudvoll und leidvoll
gedankenvoll sein [Goethe]. — Trinklied: Schenket
mir ein vom perlenden Wein. — Vaterländisches
Gebet: Gott im Himmel steig hernieder. — Hei-
matlied eines Masuren: Traute Heimat, seen-
umrauscht. — Feuergarbe: Aul, auf, Kameraden,
für Freiheit und Recht. — Marsch: Schwarz-weiß-
rot. — Weißt du noch, Liebling [Gräfin Brockdorff-
Ahlefeld]. — Ach, wenn ich meines Leids gedenk.
— Komme, was kommen mag. — Maienträumerei:
Verträumt ob sonniger Wonnen. — Himmelschlüs-
sel-Walzer: Der Himmel schien mir verschlossen.
— Bußlied: Das Lied ist verklungen. — Glaube,
Liebe, Hoffnung: Ob die Welt mich grimmig haßt-
— Heimatsehnsucht: Heimaterde, teure, süße. —
Vergänglichkeit wölbt sich im Lenz. Dresden, Mu-
sikverlag Saxonia.
Bartok, Bela.
Cantata profana. Die Zauberhirsche: Wundert hört
ihr sagen. Für gem. Chor, T.-Solo, Bar.-Solo u-
Orch. Worte nach Volksliedertexten. Part, m-
ungar.-dtsch. Text, dtsch v. B. Szaboksi. 1934.
Part. 70 S. M0,25. Wien, Univ.-Edit.
Bauekner, Arthur.
Das verwünschte Schloß, s.: Karl Mi Höcker.
Beer, Josef.
Der Prinz von Sehiras. Optte. [L. Heraer u. F. Löb-
ner.] Daraus:
Lieber Schatz, ich hab Geburtstag. Foxtr., f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. U h e r M 1,80.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 13 S. M3. -
Süße Violetta: Süll war mein Leben. — Lieber
Schatz, ich hab Geburtstag. Foxtr. — Du warst
der selige Traum. — Warum ist die Liebe so
entzückend? Slow Fox. — O sag, daß du mich
lieb hast. Slow Fox. — In Alabama. Längs.
Slowfox.
Süße Violetta. Engl waltz, f. Salonorch. m. Jazz-
St. bearb. v. B. U h e r M 1,80.
Textbuch der GeBänge. 1934. 32 S. 8» M0.50.
Basel, Doremi.
— 63 —
Bellingrodt, P.
Deutsche Jugend heraus, 2stg, m. PIte u. Git.-Ak-
kord., s.: Freude ins Leben 4.
Bellison, Simeon.
Bearb. f. Klar. u. Pfte. Vier hebräische Melodien in
Form einer Suite. [1934.] — 1. G. Fiteiberg,
Zur Trauung. Plte-St. 7 S. kplt M2. — 2. J.
Weinberg, Canzonetta. Pf te-St. 4 S. kplt M 1,50.
— 3. B. Levenson, Hebräischer Tanz. Plte-St.
4 S. kplt M 1. — 4. J. W e i n b e r g, Kinderreigen.
Pfte-St. 4 S. kplt M 1. Wien, Jibneh- Verlag (Univ.-
Edit.).
Benatxky, Ralph.
Bezauberndes Fräulein. Musikal. Lustspiel [R. Be-
natzky]. Daraus:
Potp., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H. M.
Kirchstein M3. Berlin, Drei Masken Musik.
Benxler, Fritz.
Op. 37. Deutscher Aufbruch [F. Wienecke]. — 1. Mit
Gott empor für unser Deutschland. — 2. Nun reget
Herz und Hände. — 3. Schwert und Friede: Wie
dienen wir dem Frieden? — 4. Wir wolln das Wort
nicht brechen. Für Männerch. Part, je M0,40;
Einzel-St. je M0,15. Berlin-Halensee, Georg-Wil-
helm-Str. 17, Harmonie-Verlag.
Bertram, Rudolph.
Meine unglückliche Liebe. Slow Fox [R. Bertram],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. ü h e r M 1,80.
— f. Ges. m. Pfte M 1,50. Basel, Doremi.
Blankenburg, H. L.
Op. 802. Weltenstürmer-Marsch, f. Blasmus., siehe:
F. R a d e c k, Fridericus Rex.
Blatter der Sackpfeife. Hrsg.: F. J. Giesbert.
No. 34. H. Gerle, Stücke für Violenchor. —
1. Ich clag den Tag. — 2. Eym freylein sprach
ich freuntlich zu. — 3. Pacientia. — 4. Mein
fleiss und müe. M0.60.
No.35. J. Reys, Sämtliche Lautenstücke. M0,60.
No. 37. G. F i n g e r, Sonaten f. 2 Altflöten. M 0,60.
Nu. 40. 2Btge Stücke M0,75.
Hannover, Nagel.
Blume, Hermann.
Das ganze Deutschland soll es sein. Ein Kranz va-
terländischer Weisen aller deutschen Stämme (mit
Text), f. gr. Orch. M4.50. — f. Orch. M4. — f.
Salonorch. M3,50. Leipzig, Cranz.
Böhmelt, Harald.
Die Freundin eines großen Mannes. Tonfilm. Dar-
aus:
Die Tage vergehn [R. Busch]. Walzer-Serenade,
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borchert
M 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin, Ufaton.
Bornumn, E.
Die vielgeliebten Ski. Neue Lieder zu alten Me-
lodien, mit Scherenschnitten geziert. [1934.] 16 BI.
M3,60. — Lob des Wintersports: Wintersport!
Du bist der beste Doktor. — Das zweite Frühstück:
Wacht aufl Skikureler! Heraus! — Der Wildling:
Bahn frei! klingt das Geschrei. — Lob der Übungs-
wiese: Weißt du, wem die Augen strahlen? — Das
Wachsellied: Wir Wachsein jeden Abend. — Die
Kanone: Heut hab ich noch gar nicht gesternt. —
Heller Morgen: Der Schnee ist gekommen wohl
über die Nacht — Das Haserl: Schneehas, nur
nicht so stolz. — Das Stemmen : Wenn du nur stets
das Stemmen übst — Winterherrlichkeit: du
Glückverheißer. — Trostlied für die Gattin: Wenn
du die Ski zerbrichst. — Der Säugling: Jestatten
Siel Ick bin Berliner. — Der Sportzug: Muß i denn
mit dem Zügele fort. — Klosterneuburg, Buchberg-
gasse 41, Dr. E. Bormann.
Bossi, M. Enrico.
Op. 73. Daraue:
Giga. Transcr. per org. di Renzo Bossi. 1934.
qu. 8" L5. Milano, Ricordi.
Brahms, Johannes.
J. Brahms zum 100. Geburtstage, s.: G. Adler.
Brase, Fritz.
Nordische Hochzeit. Charakterstück, f. Blasmus. M 3.
Berlin, Birnbach.
Serenade, f. Blasmus. M3. Berlin, Birnbach.
Brngnoli, A 1 1 i 1 i o.
Op. 2. Concerto, per pfte e orch. 1934. Part. 81 S.
8° L20. Milano, Ricordi.
Butting, Max.
Op. 29. II. Sinfonie, f. Orch. [1934.] Part. 137 S.
M30. Wien, Univ.-Edit.
Carlos, Walter.
Maschinen heraus. Das deutsche Flaggenlied, f. Sa-
lonorch. bearb. v. M. LüschowM 1,20. — f. Pfte,
2 V., Vcllo M0,60. Berlin-Dahlem, Wrede.
CaBella, A 1 f r e d o.
Op. 55. Introduzione, Aria e Toccata, per orch. 1934.
Part. 97 S. 8" L 20. Milano, Ricordi.
Churchill, F. E. und A. Boneil.
Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? (Who's afraid
of the big bad wolf.) Foxtr. [dtscb v. Cb. Am-
berg], f. Ges. m. Pfte m. dtsch-engl. Text M 1,20.
Berlin, Francis, Day & Hunter.
Colberg, Erich.
Das Musikanten-Märchen. Ein fröhliches Liederspiel
für große Jungen und Mädchen. Mit einer Musik-
beilage von Heribert G r ü g e r. 1934. 48 S., 5 BI.
8» M 1,20. München, Kaiser, Verlag.
Cropp, Walther.
Op. 25. Daraus:
Zwei Klavierstücke. No. 6. Air. — No. 7. Pavane.
1934. 7 S. M 1,50. München, Verlagsanstalt deut-
scher Tonkünstler.
David, Karl Heinrich.
Streichquart, in 1 Satz [1933]. Part. 8». [1934.] 36 S.
M1.50; St. kplt M5. Leipzig, Hug & Co.
Delius, Frederick.
Hassan. Drama. Daraus:
Serenade, f. Via u. Pfte bearb. v. L. T e r t i s. 1934.
Pfte-St. 3 S. kplt M 1. Wien, Univ.-Edit.
Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Unter Leitung
von Guido Adler.
XL. Jahrgang.
Bd. 76. Trienter Codices, 6. Auswahl. Geistl. u.
weltl. Motetten von Alanus de Anglia, Battre,
Brasart, Christoforusde Monte, Dufay, Dunstable,
Franchos, Forest, Ludbicus de Arimino, Merques,
Verben, de Vitry u. Anonymis, bearb. von Rud.
v. Ficker. 1933 [1934]. VIII, 107 S. 2» M30.
Beihefte: Studien zur Musikwissenschaft. 20. Bd.
G. Adler, Joh. Brahms (zum 100. Geburstag).
1933 [1934]. 27 S. M3.
Wien, Univ.-Edit.
Depolo, Max.
Kameraden, laßt erschallen, f. Ges. m. Pfte bearb. v.
R. Wieland Ml. Berlin W 50, Würzburger
Straße 20, Edit. Metropol.
Diebler- Willrieh, Mia.
Abendlied: Wir wollen Andacht halten. 2stg., m.
Pfte u. Git.-Akkord., s.: F r e u d e ins Leben 11.
Klöppellied, 2stg m. Pfte u. Git.-Akkord., siebe:
Freude ins Leben 11.
Schön ist's in Deutschland. 2stg m. Pfte u. Git-Ak-
kord., s. : F r e u d e ins Leben 11.
Dietrich, Paul.
Op. 5. 12 Konzert-Etüden f. Chromat. Harmonika m.
dtsch-engl.-franz. Text. 1934. 28 S. M2. Berlin
SW 29, Gneisenaustr. 69, P. Dietrich.
64 —
Dietrich, Paul Johann.
Brüder, reichet euch die Hand. Marschlied für das
neue Deutschland [A. Berkun], lstg m. Pfte-Begl.
M 1. Müblhausen i. Tb., Danner.
Dietrich, R. H.
Alpenglühn. Steiriscbes Volksl., f. Mil.-Mus. bearb.,
s.: H. Kli ment.
Dostal, Hermann.
Soldaten-Marsch, zus. m.: J. Pecsi, Pro patria.
Marsch, f. Harm.-Mus. qu. 8». Kplt M 2,50. Wien IX,
Wasagasse 4, Kliment.
Dostal, Nico.
Es wird in hundert Jahren wieder so ein Frühling
sein, f. Git.-Z. M0.25. Düsseldorf, Friedrichstr. 51,
Musikhaus Apollo.
Was spielt die Welt? Ein Schlagerpotp., f. Salon-
orch. m. Jazz-St. M5. - f. Pfte m. Text. 1934. 15 S.
M2. Berlin, Dreiklang-Verlag und Basel, Doremi.
Drahts, Willi.
Das einsame Grab (Wenn alles grünt und blüht),
zus. m.: Luise und der Schiffer (Hoch über den
Wellen), f. Pfte m. Text. Nach mündl. Überliefe-
rung erstmalig aufgez. u. gesetzt kplt M 1. Mainz,
Schott.
Dransmann, Hansheinrich.
Münchhausens letzte Lüge. Heitere Oper in 1 Vor-
spiel u. 3 Akten (5 Bildern). Buch v. Th. Haiton.
Daraus:
Klavausz. 1934. 475 S. M 16.
Textbuch. 77 S. 8° M0.80.
Wien, Univ.-Edit.
Egert, Paul.
Die Klaviersonate im Zeitalter der Romantik. Bei-
träge zur Gesch. der Klaviermusik. Bd. I. Die
Klaviersonate der Frühromantiker. 1934. VIII,
166 S. m. Notenbeisp. im Text. 8». Br. M 3. Ber-
lin-Johannisthal, Lindhorstweg 3a, Selbstverlag
P. Egert.
Eisele, Karl.
Schenk mir eine Stunde. Tango, f. Orch. M2. — f.
Salonorch. m. Jazz-St. M1.50. Wien, Deutscher
Volksmusik-Verlag (Haslinger).
Emmel, Karl.
Morgenglaube: Herauf, du leuchtender Morgen, f.
Männerch. Part. M0.80; St. je M0.20. Düsseldorf,
Suppan.
Engel-Berger, Willy.
Schön ist es, verliebt zu sein. Tonfilm. Daraus:
Mein Herz kennt nur die eine Frage. Engl, waltz
[H. Forge], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
G. Mohr Ml,50.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 7 S. M2. —
Mein Herz kennt nur die eine Frage. — Ach,
wie schön ist es verliebt zu sein. — Wenn du die
große Liebe bist.
Wenn du die große Liebe bist. Marschlied [H.
Forge], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von L.
Kletsch Ml,50.
Berlin W 50, Beboton-Verlag.
Englert, Michael.
Wann wir schreiten Seit an Seit. 2stg. m. Pfte u. Git.-
Akkord., s.: Freude ins Leben 4.
Esteri, J. P. und A. Zweigle.
Tirol, du bist mein Heimatland. Volksw., f. Ges. m.
Pfte bearb. M 0,50. Stuttgart, Lausch & Zweigle.
Finger, Gottfried.
Sonaten, f. 2 Altflöten, siehe: Blätter der Sack-
pfeife 37.
Fischer, Hans.
Zum Geleit!: Frisch auf, du junge Schar [H. Fischer],
f. gem. Chor. Bl.-Part. M 0,25. Berlin-Lichtertelde,
Vieweg.
Fischer, Hans und Willy Herrmann.
Schaffendes Volk. Lieder der Arbeiter, Bauern und
Handwerker in 1— 3stgm. Satz. Für Feierstunden
im neuen Reich hrsg. 1934. 32 S. 8« M0.90; ab
10 Ex. je M0.75. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Fiteiberg, G.
Zur Trauung, f. Klar. u. Pfte bearb., s.: S. Bel-
li s o n.
Föderl, Karl.
Der kleine Landgendarm. Marschfox, f. Orch. bearb.
v. L. Feigel M 2. — f. Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,50. Wien, Deutscher Volksmusik-Verlag (Has-
linger).
Forster, Rudolf.
Unsere Garde. Marsch, zus. m.: R. Thiele, Unsere
Marine, f. Blasmus. bearb. v. B. K u t s c h. 8«. Kplt
M 2. Leipzig, Rud. Erdmann.
Fortner, W o 1 f g a n g.
Blockflötenwerk in 3 Heften. 1934.
I. a) Kleine Vorübungen. — b) Elf kleine Stücke
f. 1 Blockflöte. 11 S. M0,80.
II. a) Sechs Kanons f. 2 gleichgestimmte Blockfl.
od. Blockflötenchöre. — b) Sechs Duos f. 2 im
Quintabstand gestimmte Blockflöten oder Block-
flötenchöre. 19 S. M 1.
III. a) Acht Stücke f. 3—5 Blockflöten od. 3— 5stgn
Blockflötenchor. — b) 6 Volkslieder, gesetzt f.
3 Blockflöten od. 3stgn Blockflötenchor M 1,50.
Hannover, Nagel.
Freude ins Leben. Die Lieder des neuen Deutschland.
8». Je M0.25.
No. 3. Tanz im Freien: Alle Wiesen sind grün. —
Rob. Kothe, Rundinellamlla: Tanzt das Volk
im Kreise. — Das deutsche Mädchen: Ich bin
ein deutsches Mädchen. Volksweise. 2stg m. Pfte
u. Git-Akkord. Bearb. v. R. Salzbrenner.
(Sondernummer BdM. u. DFD.)
No. 4. Der Trommelbub: Wir ziehen über Straßen.
Volksweise. — P. Bellingrodt, Deutsche
Jugend heraus I: Es rauscht durch deutsche
Wälder [P. Bellingrodt]. — M. E n g 1 e r t, Wann
wir schreiten Seit an Seit [H. Claudius]. 2stg m.
Pfte u. Git.-Akkord. bearb. v. R. Salzbren-
ner. (Sondernummer HJ.)
No. 11. Mia Diebler-Willrich, Klöppellied:
Klappert, ihr Klöppel [Diebler-Willrich]. — Mia
Diebler-Willrich, Abendlied: Wir wol-
len Andacht halten [Diebler-Willrich]. — Mia
Diebler-Willrich, Schön ist's in Deutsch-
land [Diebler-Willrich]. -2stg m. Pfte u. Git.-
Akkord. bearb. v. R. Salzbrenner.
Leipzig, Hofmeister.
Frey, K.
Werkfeierlied: Tritt heran, Arbeitsmann [H. Lersch],
f. Männerch. Part. Ml; 2 St. je M 0,10. Regensburg,
Coppenraths Verlag.
Frömeke, Heinz.
Hans Maikowski: Kamerad, zur Tat. Maikowski ist
nicht mehr [A. Lang], f. Ges. m. Pfte M0,50. Ber-
lin-Charlottenburg 2, Berliner Str. 155, P. Raasch.
Fürst, Georg.
Unter Bayerns Rautenbanner. Marsch, f. Pfte M 1,50.
Mainz, Schott.
Vaterland, hör deiner Söhne Schwur. Badenweiler
Marschlied [O. Sauer], f. Männerch. a capp. bearb.
v. O.Ger st er. Part. M 0,80; St. je M 0,20. Mainz,
Sehott.
Ganser, Karl Richard.
Richard Wagner der Revolutionär gegen das 19. Jahr-
hundert. [1934.] 189 S. 8» M4,40;Lw. M5. Mün-
chen, Bruckmann.
— 66 —
Gast, Peter.
P. Gast, der Mensch, der Künstler, der Gelehrte, s. :
Fr. Götz.
G&ttke, Walter — Leopold Wcninger.
Die Landsknechstrommel. Marsch, bearb. v. L. W e ■
n i n g e r, f . Orch. M 2,25. — f. kl. Orch. M 2. — f.
Salonorch. M 1,50. — f. Pfte, 2 V., Vcllo M 1. Leip-
zig, Rahter.
Gebhardt, Rio.
Fest der Infantin. Eine Märchenouv., f. Orch. M3,50.
— f. Salonorch. M2,50. Leipzig, Zimmermann.
Gerle, Hans.
Stücke tür Violenchor, siehe: Blätter der Sack-
pteite 34.
Gerster, Ottmar.
Preis des Schöpfers: Tausenfältig, vielgestaltig [A.
Korn], f. Männerch. Part. M0.60; St. je M0,20.
Mainz, Schott.
Ständelieder nach Gedichten von Alb. Korn. [1934.]
Für Männerchor.
2. Drescherlied: Im Dreitakt der Drescher. Part.
M0,80; St. je M0,20.
3. Chor der Winzer: Wir hökern die steinigen
Pfade hinauf. (3stg.) Part. M 0.80; St. je M 0,20.
4. Chor der Bergleute: Wir fäusteln und bohren.
(Schlagz. ad lib.) Part. M0.80; St. je M0.25.
5. Seemannschor: Wir lichten die Anker. Part.
Ml; St. je M0,25.
Mainz, Schott.
Ghedini, G. F.
Drei Responsorien für die Fastenzeit, f. 4stgn gem.
Chor a capp. Part. M 1,20; St. je M 0,10. — Recessit
pastor noster. — O vos omnes, qui transitis. —
Ecce quomodo moritur. Düsseldorf, Schwann.
Gianniui, V i 1 1 o r i o.
Lueedia. Legende aus heidnischer Zeit in einem Vor-
spiel u. 3 Akten. Dichtung v. K. Flaster u. G. M.
Sala, übersetzt u. f. die deutschen Bühnen bearb. v.
H. F. Redlich. Daraus:
Klavausz., bearb. von O. Lindemann. 1934.
390 S. M20.
Textbuch. 61 S. 8« M 1.
Berlin Drei Masken Musik.
Giesbert, F. J.
Duette englischer Meister, f. Fl. (Blockfl.) od. Vio-
linen hrsg. 1934. 21 S. M2. Hannover, Nagel.
Fröhliche Musik (Musique de joye). Eine Folge von
alten Tanzstücken in 4stgm Satz nach einem Druck
von Jaques Moderne aus der 1. Hälfte des 16. Jahr-
hundert in Spielpart. hrsg. 1934. 32 S. qu. 8»
M 1,20. Hannover, Nagel.
Gili, Kurt und Arthur Tannert.
Wenn rot die Heide blüht. Tango [Elow], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. E. G e r n e t M 1,50.
Köln, Edit. Kühl.
Glessmer, Felix.
Schön Wühn die Heckenrosen: Frühmorgens wenn
die Hähne krähn, ziehn wir zum Tor hinaus [Rein-
hold Fischer]- Ein neues Lied für den Marsch und
Kameradschaftsabend, f. Salonorch. Ml,50. Leip-
zig, Gebauer.
Schön blühn die Heckenrosen [R. Fischer]. Marsch,
zus. m.: W. W i 1 1 e, Jägertreue [Gefällt dir meine
grüne Tracht], f. Blasmus. 8* kplt M2. Leipzig,
Gebauer.
Glinka, Michael.
Das Leben für den Zaren. Oper. Daraus:
Waltz, f. Fl-, Klar, in A u. Pfte bearb. u. f. den
Konzertgebrauch rev. v. S. Bellison. [1934.]
Pfte-St. 8 S. kplt M2. Wien, A. J. Gutmann.
Glombig, Eberhard.
Wenn ein Torero verliebt ist. Paso doble [R. M. Sie-
gel u. Carlos], f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,80. —
f. Ges. m. Pfte M 1,50. Berlin W 50, Rankestr. 25,
Dreiklang-Verlag.
Gohliseh, Wilhelm Ferd.
Op. 56. II. Trio, f. V., Bratsche u. Vcllo. St. kplt M3.
Hannover, Gries & Schornagel.
Götz, Friedrich.
Peter Gast, der Mensch, der Künstler, der Gelehrte.
Ein Lebensbild in Quellen. 1934. 39 S. 8« M 0,75.
Annaberg, Neubauer.
Goetxe, Walter W.
Der goldene Pierrot. Optte v. O. Felix u. O. Klei-
nert. Daraus:
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 19 S. M2. -
Goldener Pierrot. Tango. — Den ersten Walzer
hat erdacht der Mann im Mond. — Sei pünktlich
und laß mich nicht warten. — Man spielt nicht
mit Herzen. — Wer am Rosenmontag an Ascher-
mittwoch denkt. — Was willst du denn. — Viel
schöne Frauen gibt's im bunten Liebesgarten. —
Tanzen will jedes Mädel. — Kommt die Nacht,
zieht Pierrot durch das Städtchen. Berlin, Al-
legro Theater- Verlag.
Graf, Bruno.
Die Alpen erglühn im Abendschein. Volkslied aus
Salzburg, f. gem. Chor bearb. Part. M0,80; St. je
M 0,20. Wien, Haslinger.
Graf, Herbert.
Das Repertoire der öffentlichen Opern- u. Singspiel-
bühnen in Berlin seit dem Jahre 1771. I. Kochische
Gesellschaft deutscher Schauspieler (1771—1775)
und Döbbelinsches Theater in der BehrenBtraße
(1775-1786). 1934. 47 S. M 1,80. Berlin, Afa-Ver-
lag Hans Dünnebeil.
Graff , Conny.
Brigitte: Brigitte, hör auf mein Wort. (Take care of
me.) Foxtr. (engl. Text v. R. M. Siegel, dtech v.
C. Graff), zus. m.: H. E. Zigan u. C. Graff,
Liebling: Liebling, wenn du lachst (Sweetheart).
Foxtr. [C. Graff, engl. v. R. M. Siegel], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. O. Manfred kplt M1.80.
Berlin W 50, Tauentzienstr. 10, Tonika-Verlag.
Green, B. und S. H. Stept.
Tanzfieber (Get bot foot). Foxtr., f. Salonorch. m.
Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Gress, Karl.
Op. 7. Auferstehungs-Messe, f. Soli, gem. Chor u.
Org. (4 Bläser ad lib.). [1934.] Part. 27 S. M6;
4 Chor-St. je M0.40; 4 Bläser-St. je M 0,10. Düssel-
dorf, Schwann.
Grieg, E d v a r d.
Op. 31. Landanerkennung: Und das war Olav Tryg-
vason [B. Björnson], f. 4stgn gem. Chor m. Begl.
e. Kammerorch. bearb. v. A. K ranz. 1934. Part.
23 S. M3.50; 4 Chor-St. je M0,20; V. I, II, III je
M0.25; Vcllo, Kbaß je M0.40; FL, Klar, Tromp.,
Pauke je M0.30; Harmonium (Org.) M0,60; Pfte-
St. (enthält 2 Pfte partiturmäSig) M0.90. Leipzig,
Peters.
Griese, Erwin.
Betriebspioniere, f. Ges. m. Pfte, s.: A. Orth, Das
Lied der Arbeit
Griffubelle für die Blockflöte. 8" M0.40. Leipzig, Rud.
Erdmann.
Grossmano, L.
Der Geist des Wojewoden. Oper. Daraus:
Czardas. Schweiz. St bearb. v. L. Stetefeld
u. M. Schröder M 1,50. Hannover, Oertel.
— 66 —
Grote, Hermann.
Niedereachaenlied: Von der Weser bis zur Elbe (Wir
sind die Niedersachsen), f. Pfte m. Text M0,60.
Braunschweig, Bauer.
Günther, Max.
Klar zum Gefecht. Marine-Marsch, bearb. von H.
5 c h a e I e r, f. Orch. M 2,20. — f. Salonorch. M 1,20.
— f. Pfte, 2 V., Vcllo M0.60. Berlin-Dahlem,
Wrede.
Haas, Joseph.
Der deutschen Arbeit Feiertag: Laflt einen Tag die
Arbeit ruhn [A. Sergel], f. 1 Sing-St. od. lstgn
Chor m. Pfte od. Blasorch. Klavausz. 1934. 5 S.
Ml; St. je M0.10. Mainz, Schott.
Hai vor gen, Johan.
Norske Eventyrbilleder (NorwegischeMärchenbilder),
f. Orch. 1934. Part. 68 S. Preis nach Vereinbarg.
Kopenhagen, Hansen.
Händel, Georg Friedrich.
Julius Cäsar. Oper. Daraus:
Es blaut die Nacht Arie der Kleopatra, f. A.,
Streichinstr. u. Harfe bearb. v. F. B ö h m. [1934]
Part. u. St. leihw. nach Vereinb. Berlin, Bote &
Bock.
Harms, Heinrich.
Kleine Schule für die Trommelflöte unter besonderer
Berücksichtigung der Ausbildung für Spielmanns-
zuge. [19344 15 S. qu. 8» M 0,60. Leipzig, Ehrler
6 Co.
Kleine Schule für Signalhorn oder Fanfarentromp.
[1934.] 15 S. qu. 8° M 0,60. Leipzig, Ehrler & Co.
Kleine Trommel-Schule für Spielmannszüge. [1934.]
12 S. qu. 8° M 0,60. Leipzig, Ehrler & Co.
Haydn, Josef.
Das Lied der Deutschen, f. Mil.-Mus. bearbeitet von
H. Schmidt. 8° M2. Berlin, Parrhysius.
32 Stücke für die Flötenuhr. Daraus:
16 Stücke für Blockflöten, auch m. Vln ges. v. M.
Schiensog. 1934. 21 S. M 2. Hannover, Nagel.
Heriog, R. — B. Bernards.
Schlesier-Lied: Kehr ich einst zur Heimat wieder,
f. Männerch. bearb. v. H. H e i n i s c h. Part. M 0,60;
St. je M0.20. Berlin S 42, Oranienstr. 64, Verlag
für deutsche Musik.
Heydebreek, Peter von.
Lieder der Pommerschen SA. Ausgew. u. zusammen-
gestellt vom Führer der SA Gruppe Pommern P. v.
Heydebreek. 3. Aufl. [1934.] 80 S. mit Bildern u.
z. T. m. Noten. 8» M0.30. Stettin, Grüne Schanze 7,
Völkischer Verlag von Hunnius.
Heyden, R e i n h o 1 d.
Flöten-Spielbuch III. Vornehmlich f. Schulfl. in C.
Ein Weg ins lebendige Zusammenspiel, auch für
Block- oder Czakanflöten u. andere Melodieinstru-
mente. Hrsg. 1934. 96 S. 8° M0,90. Hannover,
Nagel.
Hill, B.
Das alte Spinnrad: Wenn in Großmutters Stübchen
ganz leise [F. L. Berthold], f. Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,50. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Hiademith, Paul.
Mathis der Maler. Sinfonie f. Orch. 1934. Part. 2»
Nur leihw. — I. Engelkonzert. — II. Grablegung.
— III. Versuchung des hl. Antonius. Mainz, Schott.
Hallinder, Friedrich.
Ich bin Susanne. Tonfilm. Daraus:
Eskimo-Eis. Foxtr. [F. Brown, dtsch v. Ch. Am-
berg], f. Salonorch. m. Jazz-St. M1.50. Berlin,
Francis, Day & Hunter.
Hose, Siegfried.
Fuge No. 1, f. 3 Blockflöten M 0,20. Wolfenbüttel, KaU-
meyer.
Hruby, Viktor.
Von Wien durch die Welt. Potp. aus Wiener Meister-
Optten. Erg.-St. f. Jazz-Bes. Ml. — f. Mil.-Mus.
M 7,50. — f. Blechmus. M 5. Wien, Karezag.
Wiener Spezialitäten. Potp. aus Wiener Meister-
Optten. Erg-St. f. Jazz-Bes. M 1. Wien, Karezag.
Jahn, Wilhelm.
Blut und Boden: Wir sind die deutsche Bauernschaft.
Deutsches Bauernlied [W. Jahn], f. gem. Chor be-
arb. v. H. M i e s s n e r. Part. M 0,60; St. je M 0,20.
Berlin S 42, Oranienstr. 64, Verlag für deutsche
Musik.
Janko, Emil.
Mutterlied: Mütterlein, liebs Mütterlein [E. Jankö].
Aus dem Zaubermärchen „Die Königskinder" od.
„Der Muttertag im Märchenland", f. Ges. m. Pfte
M0.75; Sing-St. 8» M0.25. Wien, Doblinger.
Kammerer, I m a n u e 1 J.
Op. 22. No. 1. Das Freudlein: Es geigt ein Komö-
diantenkind [E. Stickelberger], f. gem. Chor. Bi-
Part. Fr 0,25.
— No. 2. Silvesterabend : Die Geigen schluchzen, die
Oboe schnarrt [J. GalsworthyJ, f. gem. Chor. Bl.-
Part. Fr 0,25.
Leipzig, Hug & Co.
Käppele, H.
Im Schritt der braunen Bataillone. Nat.-soz. Kampf-
lied, f. kl. Orch. m. Pfte-St. M 1,60. Oberlahnstein
a. Rh., H. Käppele.
Kark, Fr.
Aus einem Märchenbuch, f. Orch. M 2,80. — f. Salon-
orch. M 1,80. Berlin, Birnbach.
Die launische Spieluhr, f. Pfte, V., V. obL, Vcllo u.
Kbaß M 1,20. Berlin, Birnbach.
Katseher, Robert.
Kind, du mußt dich dran gewöhnen. Foxtr. (R. Kat-
scher u. Th. Waldau], f. Ges. m. Pfte M 0,75. Wien,
Doblinger.
Kempff, Wilhelm.
Op. 36. Friderizianische Ouv., f. Orch. [1934.] Part.
u. St. leihw. nach Vereinb. Berlin, Bote & Bock.
Op. 39. Familie Gozzi. Komische Oper in 3 Akten
(5 Bildern). Daraus:
Klavausz. 1934. 244 S. M 16.
Textbuch. 48 S. M0.80.
Berlin, Bote & Bock.
Kiengel, Julius.
Op. 65. Ein Musikantenleben, f. Vcllo u. Pfte. 1934.
I. 1. Aus der Kinderzeit. — 2. Jünglings- und
Mannesjahre. — 3. Liebest räumen. Pfte-St. 16 S.
— II. 1. Fröhliche Augenblicke. — 2. Hartes Rin-
gen. - 3. Ausklang. Pfte-St. 12 S. H. kplt je M3.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Kliment, Hans.
Sehnsuchtsträume. Walzer, zus. m.: R. H. Diet-
rich, Alpenglühn. Steirisches Volkslied, bearb. v.
S. Suchy, f. Mil.-Mus. M3.50. Wien IX, Wasa-
gasse 4, Kliment.
Knab, Armin.
Mild und mächtiges Erbarmen [G. Gezelle, dtsch v.
R. A. Schröder], f. Männerch. [1934.] Part. M 0,80;
4 St. je M 0,25. Mainz, Schott.
Streitlied zwischen Leben und Tod: So sprieht das
Leben, f. gem. Chor a capp. [1934.] Part. 7 S.MI;
4 St. je M0.25. Mainz, Schott.
Koehmaiw, S p e r o.
Heil unsern Fahnen. Bravour-Maraeb, f. Pfte M 1,50.
Leipzig, Cranz.
67 —
Kollo, Willi.
In deine Hände [Willi Kollo]. Tango, f. Salonorcb.
m. Jazz-St. bearb. v. G. M o b r M 1,50. — f. Ges. m.
Pfte M 1,50. Leipzig, Musikverlag City.
Kothe, Robert.
Rundinellarulla, 2stg m. Pfte od. Git.-Akkord., siebe:
Freude ins Leben 3.
Krasse, Franz.
Op. 2. 30 Umwandlungen eines Themas aus Rossinis
„Barbier von Sevilla", f. Pfte. [1934.] 31 S. M 5.
Berlin, Stahl.
Krause, B.
Edelweiß-Lied (Das schönste Blümlein auf der Welt)
[B. Krauss], f. Band, bearb. v. F. K a b 1 e. — a) als
Lied; b) als Tanzwalzer kplt M0.60. Leipzig C 1,
Felixstr. 6, F. Kahle.
Krenek, Ernst.
Op. 61. Drei gem. Cböre a capp. nach Gedichten von
Gottfr. Keller. Part, je M0.80. — 1. In der Stadt:
Wo sich drei Gassen kreuzen. — 2. Zur Erntezeit:
Das ist die üppige Sommerzeit. — 3. Schifferlied-
chen : Schon hat die Nacht den Silberschrein. Wien,
Univ.-Edit.
Op. 71. Gesänge des späten Jahres. Daraus:
No. 6. Trinklied: Allein in sonniger Herbstlaube,
f. Ges. m. Pfte. [1934.] 8S. Ml,50. Wien, Univ.-
Edit.
Op. 73. Karl V. Bühnenwerk mit Musik in 2 Teilen.
Daraus:
Klavausz. vom Komp. [1934.] 328 S. M 12.
Textbuch. 73 S. 8» Ml.
Wien, Univ.-Edit.
Kretsehmar, Walter.
Der Früchtekranz. Lieder u. Gesänge m. Git.- oder
Lauten-Begl. [1934.] 8 S. M 1,25. — Horch auf, du
träumender Tannenforst (R. Baumbach]. — Der
Goldschmied von Köln: Zu Köllen an der Brücke
[F. P- Kürten]. — Ein funkelnd Bächlein schiebt
durchs Tal [M. Dauthendey]. — Mädchenlied: Auf
einem jungen Rosenblatt [Bierbaum]. — Auf dem
Maskenball: Die Geigen girren leise [G. Falke].
— Vorbeimarsch: Es haben die liebjungen Mädchen
[M. Boelitz]. — Der Scherenschleifer: Ein Scheren-
schleifer steht am Weg [O. Hausmann]. — Meine
Lust ist Leben : Gute Nacht, ihr Freunde [P. Roseg-
gerj. Leipzig C 1, Hohe Str. 35, Musik im Volk.
Gitarre im Haus. Leicht spielbare, melodische Solo-
musik aus der klass. Zeit der Git. [1934.] 8 S-
M 1,25. Leipzig C 1, Hohe Str. 35, Musik im Volk.
Der Übermütige gingt! Heitere Lieder zur Laute.
[1934.] 8 S. M1.25. — Der Bettelmusikant: leb
bin ein armer Babebibubettelmusikant [Flaisch-
len]. — Heimkehr: Die Trommler die Trommeln
rühren [A. de Nora]. — Ach wenn doch mein
Schätzchen. — Dorinde: Zwölf Jahre ist erst Do-
rinde [Ossenf eider]. — 's Mädele Veronika: Unter
Rose blühe Rösle. — Wanderschaft: Im Walde
blüht der Seidelbast [H. Hesse]. — Vom armen
Hahn: Es gingen zwei Hühner spazieren. — Wenn
die fremde Welt mich hat [R. Baumbach]. Leipzig
C 1, Hohe Str. 35, Musik im Volk.
Venedig, du blonde. Zwei venezianische Abendlie-
der, F. 2 Sing-St. u. Lautenbegl. nach Texten von
K. Geucke. 1934. 7 S. M0.80. — Nun ist die
Stunde der Lauten erwacht. — Venedig, du blonde.
Leipzig C 1, Hohe Str. 35, Musik im Volk.
Krell, Erwin.
Carl Maria von Weber. [1934.] 160 S. m. Abb., 8 Taf.
4». Geb. M 10,80; Lw. M 13,50. Potsdam, Athenaion.
Krame, Hermann.
Beim roten Wein gedenk ich dein! Lied im Volkston
v. Frz. Baumann. 1934. 3 S. M 1,20. Berlin, Bote
& Bock.
Kudritiki, Horst.
Deinetwegen: Deinetwegen muß ich manchmal wei-
nen [R. M. Siegel]. Slow Fox, f. Salonorch. m. Jazz-
St. bearb. v. H. M. Kirchstein M1.80. — f. Ges.
m. Pfte M 1,50. Berlin W 50, Rankestr. 25, Drei-
klang-Verlag.
Künneke, Eduard.
Klein Dorrit. Singspiel in 3 Akten v. R. Kessler.
[Nach Frz. v. Schönthan. Mit Benutzung des Ro-
mans v. Ch. Dickens.] Daraus:
Klavausz. 1934. 160 S. M 12. Berlin, Charivari
Musikverlag.
Kutsch, Bernhard.
Ewig blauer Himmel. Walzer m. teilw. Benutzung
von Themen v. L. Arditi, f. Orch. M 3. — f. Salon-
orch. M2. Berlin S 42, Rob. Rühle.
Spielleute. Märsche u. Lieder f. 2 Fl. (Pfeifen) u.
Trommeln bearb. H. 5. [1934.] qu. 8». St. je
M 0,60. Berlin S 42, Verlag für deutsche Musik.
Labroea, Mario.
Stabat mater, per S., coro a quattro voci miste e orch.
Klavausz. Riduz. dell'autore. 1934. 52 S. L10.
Milano, Ricordi.
Laue, B.
Nur eine Tänzerin (Dancing Iady). Tonfilm. Daraus:
Liebesmelodie (Everything I have is yours). Slow
Fox [H. Adamson, dtsch v. H. Wider], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis, Day &
Hunter.
Lautenschläfer, Willi.
Du kannst dich auf mein Herz verlassen. Walzerlied
im Volkston [F. Lautenschläger], f. Ges. m. Pfte
M0,60. Berlin-Dahlem, Wrede.
Die Freude gibt uns Kraft Marsch [R. Bars], f. Blas-
mus, bearb. v. H. Männecke M2.50. Berlin,
Birnbach.
Jugend an die Front. Marsch, f. Blasmus. bearb. v.
E. Zielke. 8» Ml. Berlin-Charlottenburg II,
Berliner Sir. 155, P. Raasch.
Lavater, Hans.
O Lied: O Lied, du hilfst dem Schmerz [G. Gezelle],
f. Männereh. Bl.-Part. Fr 0,25. Leipzig, Hug & Co.
Lazarro, E. d i.
Nina. Langsamer Foxtr. [R. Busch], f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. B. G o 1 w y n M 1,50. Leipzig, Mu-
sikverlag City.
Lechthaler, Josef.
Op. 33. Eine Wiener Singmesse für das deutsche
Volk: Wir kommen als Flüchtlinge [R. Henz], f.
lstgn Chor u. Org. od. Blasorch. Klavausz., zugL
Orgel-St. Vereinfachte VolkBausg. [1934.] 13 S.
M2. Wien, Univ.-Edit.
Lehar, Franz.
Giuditta. Musikal. Komödie v. P. Knepler u. F. Löh-
ner. Daraus:
Du bist meine Sonne, f. Orch. bearb. v. V. H r u b y
M2.80. — f. Salonorch. m. Jazz-St. M2. — Dass.
als Slow Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St bearb. v.
H. Sandauer M2. — f. gr. Orch. M2.80. —
Als Lied, f. Ges. m. Pfte M1.50.
Giuditta-Walzer, f. Orch. bearb. v. V. Hruby
M4,50. — f. Salonorch. m- Jazz-St. M3.50.
Meine Lippen, sie küssen so heiß. Engl, waltz, f.
Orch. M2.80. — f. Salonorch. m. Jaz-St. bearb.
v. H, Sandauer M 2.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte- 1934. 12 S. M2JS0. —
1. Uns ist alles einerlei. — 2. Freunde, das Leben
ist lebenswert. — 3. Schön wie die blaue Som-
mernacht. — 4. Meine Lippen, sie küssen so heiß.
— 5. Schönste der Fraun.
Wien, Karezag.
— 68 —
Lemacher, Heinrich.
Op. 91. Missa Anno santo, f. 5stgn gem. Chor a capp.
(2 Ober- u. 4 Unter-St.) [1934.] Part. 23 S. M3;
5 St. je M 0,40. Düsseldorf, Schwann.
Leonardi, Roberto.
Pachita. Tango, zus. m.: Juan L 1 o s b a s, Fuego azul.
Tango f. Salonorch. m. Jazz-St., bearb. v. R. Leo-
nard i. Kplt M 1,50. Novarra, Edit. Leonardi.
(Für England, Brit. Empire u. skandinav. Län-
der: Leipzig, Musikverlag City.)
Leuschner, Ernst.
Op. 217. NSBO-Marsch, f. Blasmus., s.: H. Schu-
lenburg, Marsch der SA.
Levenson, Boris.
Op. 68. Hebräischer Tanz, f. Klar. u. Pfte bearb., s.:
S. B e 1 1 i s o n, Bearbeitungen 3.
Liebseher, W a 1 1 r i e d.
Was dein Mund mir nicht sagt. Tango [C. Graft], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. 0. Manfred
M 1,20. Berlin W 50, Tauentzienstr. 10, Tonika- Vlg.
Lindner, K ä t e.
Der Chorsänger. Eine Erzählung. (1934.] 15 S. 8»
M 0,15. Stuttgart, Christliches Verlagshaus.
LloBsas, J.
Fuego azul. Tango, f. Salonorch. m. Jazz-St., siehe:
R. Leonardi, Pachita.
USbel, J. H.
Oute Laune, f. Akkord.-Solo M 1,50. Berlin W 8,
F. W. Fröhlich.
Löhr, Hans.
Im schönen Tal der Isar. Walzer, f. Blasmus. M4.
Magdeburg, Hein rieh shofens Verlag.
Ludwig. E r w i n A.
Echt bayrisch. Marsch, f. Orch. M2,20. — f. Salon-
orch. Ml,20. - f. Pfte, 2 V., Vcllo M0,60. Berlin-
Dahlem, Wrede.
Wie schön ist mein München am Isarstrand. Lied
[E. A. Ludwig], f. Orch. M2.20. — f. Salonorch.
Ml,20. - f. Pfte, 2 V., Vcllo M0.60. - f. Ges. m.
Pfte M 0,60. Berlin-Dahlem, Wrede.
Wie schön ist mein München am Isarstrand. Lied,
zus. m. : Echt bayrisch. Marsch f. Blasmus. bearb.
v. M. Lüschow, f. Blechmus. 8» Ml,50. — f.
Harm.-Mus. 8« M 2. Berlin-Dahlem, Wrede.
Luhmann, Heinrich.
Deutschland, Deutschland über alles. Wie das Lied
der Deutschen entstand. 1934. 31 S. 8» M0,20
Breslau, Völkischer Verlag Uttikal.
Lüthold. Ernst.
Aufwärts. Bravour-Marsch. f. Blechmus. M 4,50. — f
Harm.-Mus. M5. Adliswil bei Zürich, Ruh.
Maekeben, Theo.
Lady Fanny. Optte v. Erich Ernst u. P. Hell. Dar-
aus:
Laß nur dein Herz entscheiden. Tango, f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. G. M o h r M 130.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 13 S. M3. —
1. Heute geht es mir vorzüglich. Walzerlied. —
2. Lied der kleinen Freundin. — 3. Die Welt ist
froh und heiter. - 4. Laß nur dein Herz ent-
scheiden. Tango. - 5. Alles für die Liebe.
Chanson.
Die Welt ist froh und heiter. Foxtr., f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. G. M o h r M 1,80.
Berlin, Charivari.
Mahr, Kurt.
Zigeunerweisen , f. Akkord.-Solo M1.50. Berlin W 8,
r. W. Fröhlich Verlag.
Majewski, F. und H. Bajer.
Treuschwur. Fanfarenmarsch u. Lied [Krüger-Burg-
hardt], f. Blasmus. 8» M2. Berlin S 42, Oranien-
straße 64, Verlag für deutsche Musik
Malipiero, G. Francesco.
La favola del figlio cambiato. Daraus:
Textbuch [L. Pirandello] (Mal.). 1934. 90 S. 8« L4.
Milano, Ricordi.
Maly, Felix und Hans Haas.
Ich möcht so gerne wissen, ob sich die Fische küs-
sen. Foxtr. [E. Meder u. P. Hofbauer], f. Ges. m.
Pfte M0.75. Wien, Doblinger.
Marx, Herbert.
Kantate der Arbeit: Arbeit, Schaffen: Flammender
Urgrund [L. Hora], f. lstgn Chor u. Instr. [1934.]
Part. 24 S. (zugl. Pfte-St.) M3; Chor-St. M0.35;
5 Instr.-St. je M0,50. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Marx, Josef.
Harmonielehre (Regelbuch I). Unter Zugrundelegung
des Lehrganges von ö. Prof. Hofrat Dr. Jos. Marx
verfaßt v. Dr. Fr. Bayer. [1934.] 64 S. 8» M 1,50.
Wien, Univ.-Edit.
Masetti, E n z o.
Trio per V., Vcllo e Pfte. 1934. Pfte-St. 39 S. kplt
L20. Milano, Ricordi.
Mattausch, Hans Albert.
Märchen einer Mutter. Chorisches Melodram für die
deutsche Jugend. Dichtung nach Andersens Mär-
chen von der Mutter v. E. H. Bethge. [1934.] Klav.-
Ausz. HS. M3. — Textbuch. 20 S. 8» Ml. Mühl-
hausen i. Th., Danner.
Tag deutscher Mütter, s. : W. R e e g.
May, Hans und Karl.
Wenn du jung bist, gehört dir die Welt [E. Neubach].
Tonfilm. Daraus:
Lisetta, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. M a c
A y n M 1,80.
Nur wer die Sehnsucht kennt. Slow Fox, f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. MacAyn M 1,80.
Scblagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 7 S. M2.25 —
1. Wenn du jung bist. — 2. Nur wer die Sehn-
sucht kennt. — 3. Lisetta.
Wenn du jung bist, gehört dir die Welt. Valse
espaniol, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. Ma c
Ayn M1.80.
Basel, Doremi.
May, Richard.
Kirmesreigen: Hei, im Kreise [R. May] (Allegro —
Sentimentale — Allegro), f. Männerch. m. Pfte od.
m. Begl. v. Klavierquart, u. Schlagz. ad lib. 1934.
Klavausz., 8 S. M 1,50; 2 Chor-St. je M0,30; Instr.-
St. kplt M 1,60; Dupl.-St. je M0.40. Leipzig, Kistner
6 Siegel.
MeHugh, J.
Nur eine Tänzerin (Dancing Iady). Tonfilm. Daraus:
Tanzpüppchen (My dancing lady). Foxtrott [D.
Fields], f. Salonorch. m. Jaxz-St. M 1,50. Berlin,
Francis, Day & Hunter.
Meisel, Will.
Zigeunerblut. Tonfilm. Daraus:
Zigeunerblut, dein Feuer [G. Sehwenn u. P. Schaef-
fers], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. S t ol-
zenwald M1.50. — f. Ges. m. Pfte Ml,50.
Berlin W 50, Edit. Meisel & Co.
Merkelt, Paul.
Die Trommel gerühret! Marsche u. Lieder, f. 2 Fl.
(Pfeifen) u. Tr. qu. 8«. St je M0.60. Berlin, Bote
& Boek.
Meyer, Willy.
Am Tegernsee, f. Akkord.-Solo M 1,50. Berlin W 8,
F. W. Fröhlich.
Auf geht's. Ländler, f. Akkordeon-Solo M 1,50. Ber-
lin W 8, F. W. Fröhlich.
— 69
Milde-Meissner.
Frühlingsmärchen. Tonfilm-Optte. Daraus:
Italien, wer deinen Zauber einmal kennt. Tango,
I. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G. Mohr
M1.80.
Schlagerheft, I. Ges. m. Pfte. 1934. 9 S. M2.50. -
1. Der Frühling, der hat mir ein Märchen er-
zählt. Längs. Walzer. — 2. Heut hab ich eine
Frau gesehn. Tango. — 3. Ein Walzerlied, ja so
ein kleines Walzerlied. — 4. Italien, wer deinen
Zauber kennt. Tango.
Berlin, Drei Masken Musik.
Hillöeker, Karl.
Das verwünschte Schloß. Optte in 3 Akten v. G.
Quedenfeldt u. W. Brügmann. Musik nach Mil-
löckerschen Melodien v. A. B a u c k n e r. Daraus :
Textbuch. 1934. 39 S. 8° M0,60. Leipzig, Cranz.
Mireille.
Heu-Fox (Couches dans le foin): Ich lieg im Heu
[franz. v. J. Franc-Nohain, dtsch v. R. Katseber], f.
Ges. m. Pfte M0,75. Wien, Doblinger.
Mohr, Gerhard.
Eine Serenade klingt bei Nacht durch Venedig so
süß. Tango-Serenade [K. S. Richter], f. Salonorch.
m. Jazz-St. M 1,80. — f. Ges. m. Pfte M 1,50. Berlin
W 50, Rankestr. 25, Dreiklang-Verlag.
Monteverdi, Claudio.
II ballo delle ingrate [0. Rinuccini]. Textbuch (ital.).
1934. 22 S. 8» L 1. Milano, Ricordi.
Moser, Hans Joachim.
Zwölf Lothringer Volkslieder aus den „Verklingen-
den Weisen" v. L. Pinck. Für e. m. Sing-St. m.
Pfte-Begl. bearb. u. hrsg. [1934.] XIV, 42 S. m.
Abb. 8» Ml,50; geb. M 1,80. — 1. Maria hilf: Auf
der Welt hab ich kein Freud. — 2. Weihnachten:
Heil dir, o mittere Nacht. — 3. Jesus und die Seele :
Wo soll ich mich denn wenden hin. — 4. Der Lin-
denschmied: Es ist noch nit lang. — 5. Falkenlied:
Ich geseh mir zwei Falken fliegen. — 6. Graf
Friederich wollt ausreiten. — 7. Küferlied: Als
Skt. Udil geboren war. — 8. Weberlied: Es kommt
mich bisweilen ganz wunderlich vor. — 9. Liebes-
klage: Es kommt die Zeit zu offenbaren. — 10. Ich
kann des Abends nit schlafen gehn. — 11. Der
Bettelmann: Es kommt ein Bettelmann aus Unger-
land heraus. — 12. Gemalte Rosen: Es ging ein
Mädchen Wasser holen. Frankfurt a. M, Bocken-
heimer Landstr. 127, Selbstverlag des Elsaß-Lo-
thringen Institut».
Mozart, W. A.
Drei Stücke aus dem Klavierbüchlein des 8jährigen
W- A. Mozart, f. 3 Blockfl. od. Fl. u. Geigen od.
Geigen allein ges. v. F. Jode M0.15. Wolfenbüt-
tel, Kalimeyer.
Mtthlberg, Ehrhart.
Arbeit ist Glüek: Grüßen am Morgen die Wälder [J.
Sauerland] (Arbeit ist Ehre), f. Männerch. Part.
M0.60; St. je M0,20. Berlin SO 36, Reichenberger
Str. 30, Fidelio-Verlag.
Miller, Walter.
Vorwärts im neuen Geist 1 Signalhornmarsch m. Sig-
nalhörnern in C, f. Mil.-Mus. 8* M2.50. Berlin-
Karlshorst, Westphal.
Schöne Masika. qu. 8*. Bl. je M0.10.
40. Scharlieder 1.
41. Vaterland 3.
Berlin-Dahlem, Burckhardthaus-Verlag.
Masik im Volk. Eine Sammlung wertvoller Haus- und
Volksmusik. Hrsg. v. W. Kretschmar. Leipzig C 1,
Hohe Str. 35, Musik im Volk.
Nettl, Paul.
Das Wiener Lied im Zeitalter des Barock. (Mit zahlr.
Text- u. Notenbeisp.) 1934. 49, 31 S. 8». Lw. M 3.
Wien-Leipzig, Verl. Passer.
Nielsen, R i c c a r d o.
Concerto in re, per V. e picc. orch. 1934. Part. 8«.
53 S. L 10. Milano, Ricordi.
Orszagh, T i v a d a r.
Op. 16 a. Ungarische Tänze, f. V. u. Pfte. Pfte-St. 7 S.
kplt M 2,50. Budapest IV, Muzeum körut 19, Har-
monia.
Orth, Arthur.
Das Lied der Arbeit: Kameraden schließt die Reihen
[J. Walter], f. Ges. m. Pfte bearb. v. R. To u r b i e,
zus. m.: Erwin Griese, Belriebspioniere: Wir
kämpfen treu mit Herz und Hand. Kampflied der
NSBO. [W. Tiede], f. Ges. m. Pfte kplt Ml; Sing-
Bl. M0.10. Berlin SO 36, Reichenberger Str. 30,
Fidelio-Verlag.
Oettingen, Elsa von.
Op. 22. Sanssouci. Suite, f. Pfte. [1934.] 8 S. M 1,50.
— 1. Gavotte. — 2. Romance. — 3. Menuett. —
4. Grenadiermarsch. Berlin-Wilmersdorf, Jenaer
Str. 8 Garths. II, Selbstverlag.
Otto, Theodor.
Perlen alter Tonkunst. Eine Auslese der schönsten
Volkslieder u. Kunstgesänge des a capp.-Stils aus
dem 13. — 19. Jahrhundert. Hrsg. u. bearb. 15. Heft.
Vaterlandslieder. [1934.] Part. S. 65—96. M0.70;
ab 25 Ex. je M 0,60. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Pachernegg, Alois.
Bauern-Galopp. Altsteyrertanz, f. Salonorch. M 1,80.
Mainz, Schott.
Erzherzog Jobann-Suite, f. Orch. M4. — f. Salon-
orch. M3. — 1. Hochzeitsmarsch. — 2. Steirische
Ländler. — 3. Erzherzog Johann-Lied. — 4. Lusti-
ger Tanz. Wien, Haslinger.
Palm, Emil.
Am Adolf-Hitler-Platz steht eine junge Eiche. Marsch-
lied [W. Weiss], f. Mil.-Mus. 8» M2. Berlin N 58,
Gaudystr. 1, Der braune Musikverlag.
Peekmann, Albert.
Deutschland wird leben: Wir wissen nicht, was die
Zukunft bringt [Aenne Bender-BUrkner], f. Män-
nerchor. Part. M 0,60; St. je M 0,15. Braunschweig,
J. Bauer Kommverlag.
Peesi, Josef (Prichystal).
Pro patria. Marsch, f. Mil.-Mus., s.: H. D o s ta 1, Sol-
daten-Marsch.
Pergolesi, Giambattista.
Adagio da una Sonata in sol magg. per due Viol. e
Basso. Elaborazione per picc. orch. di V. Gui.
1934. Part. 8«. 10 S. L 5. Milano, Ricordi.
Orfeo. Cantata. Daraus:
Intermezzo. Elaborazione per Orch. di V. Gui.
1934. Part. 8°. 8 S. L 5. Milano, Ricordi.
Pestalozsi, Heinrich.
Ehre sei Gott in der Höhe. Eine Weihnachtsmusik
für Kinder nach Bibelworten und eigenen Dich-
tungen (m. Pfte od. Harm.). [1934.] Part. 23. S.
Ml,90; Stimmenausz. M0.20; Sprechtext M0.16.
Zürich 4, Badener Str. 67—73, ChristL Vereins-
buchhandlung.
Petrassi, Goffredo.
Ouvertüre da Concerto per orch. 1934. Part. 8*. 64 S.
L 15. Milano, Ricordi.
Pfeiler, Hubert.
Laudate Dominum, f. gem. Chor m. Org. [1934.1
Part. 11 S. M3; 4 Chor-St. je M0.10. Düsseldorf,
Schwann.
— 70 -
Pflug, H a n b.
Vom Sinn des Tanzes. Der Versuch einer Deutung.
(Aus: Nürnberger Zeitung vom 21. V., 30. VII.,
3. XII. 1932.) [1934.] 23 S. 8» M0.80. Nürnberg-
A., Maxplatz 33, Selbstverlag.
Pielke, G.
PreußenB Gloria, I. Z.-Cbor (B.-Schl.) bearb. von
G. Hentzschel. Z. I. (Solo) M0,60; Z. II, Alt-
Z. je M0,50; B.-Z. M0.60; V. I M0.30; V. II, Via,
Vcllo, B., Git. je M0.20; Mdlne I MO,30: Mdlne II,
Mandola je M 0.20. Dresden-A. 19, Huttenstraße 11,
G. Hentzschel.
Platen, Hartwig von.
Liebe auf Reisen. Optte. Daraus:
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte- 1934. 7 S. M2. —
Ein jedes Mädel schwärmt für die Marine.
Marschlied [R. Frenzel]. — Nur mit Volldampf
voraus. Marschlied. — Noch einmal in Hamburg
die Elbe sehn. Berlin-Karlshorst, Westphal.
Pörschmann, Walter.
Neue praktische Schnell-Methode für das Chromat.
Akkordeon. Mit zahlreichen Tabellen des Melodie-
u. Baß-Systems, bild. Darstellungen der Bässe so-
wie Fingersatz u. Akkordbezeichnungen. [1934.]
23 S- M2. Triptis-Oberpöllnitz, Fr. Töpel A.-G.
Neue praktische Schnell-Methode für das „Solo"-
Piano-Akkordeon. (Klavier-Harmonika.) Mit zahl-
reichen Tabellen des Melodie- u. Baß-Systems, bild-
lichen Darstellungen der Bässe, sowie vollständ.
durchgeführten Fingersatz- u. Akkordbezeichnun-
gen. [1934.] 19 S. M2. Triptis-Oberpöllnitz, Fr.
Töpel A.-G.
Pr&etorins, Michael.
Gesamtausgabe der musikalischen Werke.
Lfrg 73. Megalynodia Sioniae, S. I— XI u. 2—22.
Wolfenbüttel, Kallmeyer. M 6.
Preiti, Gerhard.
Tedeum: Herr Gott, dich loben wir. Dr. Martin Lu-
thers Tedeum (Wittenberg 1529), f. gem. Chor,
Org., Streicher, Tromp. u. Pauken (od. nur Org.)
frei gesetzt. 1934. Part., zugl. Org.-St. 19 S. M3;
Chor-St. je M 0,25; Instr.-St. M 2. Magdeburg, Hein-
richshofens Verlag.
Pröpper, Theodor.
Op. 15. Passionskantate „Da Jesus an dem Kreuze
hing", f. gem. Chor u. Org. [1934.] Part. 27 S. M6;
4 Chor-St. u. Solo-St. je M0,20; Volks-St. M0.10.
Düsseldorf, Schwann.
Pngni.
Das kleine bucklige Pferdchen. Russ. Ballett. Dar-
aus:
Entr'acte, f. FI., Klar. u. Pfte u. f. den Konzert-
gebrauch revid. v. S. B e 1 1 i s o n. [1934.] Pfte-
St. 7 S. kplt M 2. Wien, A. J. Gutmann.
Poreell, Henry.
Dioclesian. Oper. Daraus:
Chaconne, f. 3 Blockfl. od. andere Melodie-Instr.
M0.20. Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Raaseh, Paul.
Unter weiß-blauem Himmel. Ländlertolge, f. Salon-
orch. m. Jazz-St. M 1,20. Berlin-Charlottenburg II,
Berliner Str. 155, P. Raasch.
Radeck, Ferdinand.
Fridericus-Rex-Grenadiermarsch, zusamm. m.: H L.
Blankenburg,Op.802, Weltenstürmer. Marsch,
f. Blasmus. bearb. v. B. K u t s c h. 8» M 2. Leip-
zig, Rud. Erdmann.
Rassat, Horst.
Es beginnt im Frühling. Slow Fox [A. Löbl], f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. Stolzenwald
M1.50. — f. Ges. m. Pfte Ml,50. Berlin W 50.
Tauentzienstr. 15, Tauentzien-Verlag.
Rath, G. II.
Excelsior Alemannia! Marsch, f. Blasmus. M2,50.
Leipzig, Grunert.
Nord und Süd in Tanz und Lied. Potp., f. Blasmus.
M4. Leipzig, Grunert.
Reeg, Will.
Tag deutscher Mütter. Ausgeführte Vortragsfolge m.
Ansager, Sprechchören m. Musik, einfachen drama-
tischen Spielen — ernst und heiter — , Singbewe-
gungschören (Reigen), Dichtung u. Ansprache- Im
Mittelpunkt das chorische Melodram „Märchen
einer Mutter". [1934.] 84 S. M 1,50. — Musik von
H. A.Mattausch. Klavausz., 15 S. M 2,50. Mühl-
hausen i. Tb., Danner.
Ret ice, L i c i n i o.
Cecilia. Azione sacra in tre episodi (quattro quadri)
di E. Mucci. Daraus:
Klavausz. di B. Somma. 1934. 264 S. L 50.
Textbuch (ital.) 1934. 66 S. 8» L 4.
Milano, Ricordi.
Rein, Walter.
An den Herrn: Du, in den wir münden [R. Schaukai],
f. Männerch. Part. M 1; St. je M0.20. Mainz, Schott.
Tod und Schlaf: Tod, das ist ein langer Schlaf [F. v.
Logau], f. 3stgn Männerch. Part. M0,80; St. je
M 0,20. Mainz, Schott.
Reisfeld, Bert und Rolf Marbot.
Auf der alten Bastei. Lied u. Tango [Reisfeld u.
Marhot], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G.
M o b r M 1,50. Berlin W 50, Beboton-Verlag.
Reiter, Josef.
Op. 150 c. Zwei altdeutsche Weisen, f. Männerchor.
Part. M0,80; St. je M0,20. — 1. Abschiedstränen:
Mein Äuglein weinen. — 2. Ich kann nicht abelan.
Leipzig, Hug & Co.
Keys, Jakob.
Sämtliche Lautenstücke, siehe : Blätter der Sack-
pfeife No. 35.
Riehl, Wilhelm Heinrich.
Der Stadtpfeifer. Hrsg. von Dr. Ernst Ströer. [1934.]
31 S. 8° M0.20. Brunn, Rohrer.
Rimsskij-Korssakov, N.
Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und
von der Jungfrau Fevronia. Text v. W. J. Bielskij.
Daraus:
Klavausz. (Neue Ausg. m. russ.-franz.-dtsch. Text,
dtsch v. Elfriede Brockmann-Neubauer.) [1934.]
326 S. Biegsam geb. M20.
Textbuch (dtsch). 1934. 72 S. 8» Ml.
Leipzig, Belaieff.
Rissmann, Erich.
Das Mädchen aus der Mühle: Schöne Zeit, du bist
entschwunden. Volkslied [E. Rissmann], f. Ges. m.
Pfte M0.60. Berlin-Dahlem, Wrede.
Oh, wie schön ist doch die Welt!: Kommt der Früh-
ling ins Land. Wandermarschlied [E. Rissmann],
f. Ges. m. Pfte M 0,60. Berlin-Dablem, Wrede.
Wir Mädels in der braunen Weste. Jungmädehen-
Marschlied [F. C. Munck], f. Ges. m. Pfte M0,60.
Berlin-Dahlem, Wrede.
Robrecht, Karl.
Volk im Lied. Gr. Potp. über deutsche Volkslieder,
f. Oreh. M4. — f. Salonorch. M3. — f. Blasmus.
M 5. Magdeburg, Heinrichshofens Verlag.
Rossini, G i o a c h i n o.
La speranza: Odi pietosa (Sainte esperanee), f. 3stgn
Frauench. m. Pfte-Begl. m. itaL-franz. Text 1934.
Part. 12 S. L 6. Milano, Ricordi.
Wilhelm Teil. Oper in 4 Aufz. (9 Bildern). Für die
dtsche Opernbühne völlig nen bearb. v. J. K a p p.
Musikal. Einrichtung v. R. Heger. Daraus:
Klavausz. 1934. 263 8. M9. Wien, Dniv-Edit.
- 71 —
Rüdinger, Gottfried.
Op. 99. Von dem heiligen Fronleichnam. Fünf Lie-
der, f. 4stgn gem. Chor a capp., m. Org. od. 1 Blas-
instrumenten. [1934.] Part. 15 S. M 3,60; Chor-St.
je M0.20; 5 Bläser-St. je M0.20. — 1. Es hat uns
zugerüstet ein Mahl. — 2. Sei, Leib des Heilands,
mir gegrüßt. — 3. Ein Mahl ist uns bereitet. —
4. Jesu heiigen Leib ich grüße. — 5. Wir wollen
alle singen. Düsseldorf, Schwann.
Bus», Fr. W.
Moderner Orient. Orient-Szene, f. Oreh. M 4,50. — f.
Salonorch. m. Jazz-St. M 3. Berlin, Birnbach.
Schäfke, Rudolf.
Geschichte der Musikästhetik in Umrissen. 1934.
XVIII, 450 S. 8». Lw. M 12.80. Berlin, M. Hesse.
Schaller, Arthur.
Der König von Sachsen hat es selber gesagt. Altes
Soldatenlied, f. Mannerch. Part. M 0,90; St. je M 0,20.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Schenkendorf. Leopold von.
Hitler-Hymne: Gott sei mit unserem Führer [L. v.
Schenkendorf], f. Orch. bearb. v. L. W e n i n g e r
M 3. — f . Salonorch. M 2. — f. Mil.-Mus. bearb. v. C.
Woitschach. 8» M2,50. — f. gem. Chor bearb.
v. H. Miessner. Part. Ml; St. je M0.25. Leip-
zig, Rud. Erdmann.
Scheuch, Otto.
Op. 65. Herz, aufglühe dein Blut! [H. Lersch], f.
4stgn Mannerch. u. lstgn S.-Chor (zu dem Cantus
firmus „Ich hab mich ergeben"). Part. M0.80; St
je M 0,20. Leipzig, Eulenburg.
Schmalstich. Clemens.
Op. 103. Amor und Psyche. Eine Liebesgeschichte in
5 Bildern. 1934. Part. 91 S. u. Orch.-St. Preise nach
Vereinbarung. — Annäherung. — Liebeswalzer. —
Zwiegespräch. — Promenade. — Streit und Ver-
söhnung. Leipzig, Zimmermann.
Schmid, Heinrich Kaspar.
Op. 94. Vier Männerchöre a capp. [1934.] Part, je
M0,60; St. je M0,20. — 1. Rosenart: Wie starrt in
Dornen kahl der Strauch [Fr. Just]. — 2. Mariele:
Du bist so hold [E. du Vinage nach Burns]. —
3. Mir ist ein schöns braun s Maidelein. Volkslied.
— 4. Fahrender Schüler: Immer in Lumpen und
dennoch (Scholasticus vagans) [A. Brüning-Vas-
bach]. Mainz, Schott.
Schmidseder, Ludwig.
Meine süße kleine Freundin. Slow Fox [Rieh. Busch |.
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. L. Kletsch
Ml,80. — f. Ges. m. Pfte M1.50. Berlin W 50,
Rankestr. 25, Dreiklang-Verlag.
Ein Stern steht am Himmel. Längs. Walzer [O. H.
Adam], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. B o r-
c h e r t M 1,50. Berlin SW 19, Ufaton-Verlag.
Schmidt, Hermann.
Der Spielmannszug. Eine Anleitung für die Führer
der Spielmannszüge u. Spielleute nebst Signalen,
Märschen usw. [1934.] 48 S. 8» M 1,70; ab 10 Ex.
je M1.40. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Schneider-Hobby, F.
Op. 880. Zu Ostern ist Hochzeit. Ländler. Eine Dorf-
Episode [P. Henning] Ml,50. Berlin-Charlotten-
burg I, Spreestr. 13, Musikverlag Novität.
Sehoeek, Othmar.
Op. 47. Notturno (Sieh dort den Berg). 5 Sätze f.
Streichquart, u. 1 Sing-St. [1934.] Part. 8». 64 S.
M2; Stn M8. Wien, Univ.-Edit.
Schroeder, Hermann.
Op. 11. Sechs Orgelchoräle über altdeutsche Volks-
lieder. 1934. 12 S. M 2,50. 1. Es flog ein Täublein
weiße. 2. In dulei jubilo. 3. In stiller Nacht.
4. Christ ist erstanden. 5. Nun bitten wir den hei-
ligen Geigt. 6. Schönster Herr Jesu. Mainz, Schott.
Sehulenburg, Hermann.
Marsch der SA (Ja, so war die SA) [H. Schulenburg],
zus. m.: E. Leuschner, Op. 217, NSBO-Marsch
[H. Gerlich], f. Blasmus. 8« M2. Leipzig, Rud.
Erdmann.
Marsch der SA, f. Pfte m. Text M 1. Leipzig, Ehrler
& Co.
Schüler, Karl.
Op. 25. Schaffendes Deutschland. Kantate zum Tag
d. Arbeit. Worte v. E.v. Wildenbruch, F.Hoepfner,
M. Bartbel u. K. Schüler. Für 1—3 beliebige Chor-
St., Bar.-Solo (od .Sprecher) u. lnstr. (od. a capp.)
[1934.] Part., zugl. Org.-St. 12 S. M2; Chor-Part.
M0.40; 14 Instr.-St. je M0.35. Berlin-Lichterfelde,
Vieweg.
Scott, Cyrill.
Miß Remington. Scherzo, f. Pfte. 1934. 7 S. M2.
Mainz, Schott.
Sibelius, Jean.
Op. 105. Sinfonie No. 7 in 1 Satz, f. Orch. [1934.]
Part. 8». 76 S. M 6. Kopenhagen, Hansen.
Simon, Hermann.
Ans Werk: Greif fester jetzt die Arbeit an [P. Un-
mut]. Chorlied, f. 2 gleiche St. (Jugend, oder
Mannerch.) od. 4stgn gem. Chor. Bl.-Part. M0.15.
Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Fahnenlied: Siegreiche Fahne, heiliger Kämpfe
[C. M. Holzapfel], f. gem. Chor. — f. Mannerch. —
f. 3stgn Jugendchor. Bl.-Part. je M0,15. Berlin-
Lichterfelde, Vieweg.
Zwei Jahreslieder, f. 3 gleichartige Sing-St. Part,
je M0.60; St. je M0.20. — 1. Es blühn drei Rosen
auf einem Zweig. — 2. Die heiligen drei Könige:
Drei König führet die göttliche Hand. Braun-
schweig, Litolff.
Smets, Paul.
Die Orgelregister, ihr Klang und Gebrauch. Mit Er-
läuterung der Registerbezeichnungen des alten
Orgelbaues und des Auslandes, sowie der Spiel-
hilfen der modernen Orgel. Ein Handbuch für Or-
ganisten, Orgelbauer und Orgelfreunde. (Lfrg 1.)
1934. 120 S. 8» M4. Mainz, Rheingold- Verlag.
Auslieferung: C. Fr. Fleischer, Leipzig.
Sommerfeld, Walter.
Op. 16. Derby-Galopp, f. Xylophon-Solo m. Orch.
M3.75. — m. Salonorch. M2.50. Berlin, Birnbach.
Op. 17. Die lustigen Drei. Galopp, f. Xylophon-
Solo m. Orch. M3.75. — m. Salonorch. M2.50.
Berlin, Birnbach.
Mia bella. Span. Walzer, f. Mdlnquart. bearb. von
W. R o s e n t h a 1 jr. kplt M0,80; Einzel-St. M 0,25.
Berlin W, F. W. Fröhlich.
Napoli-Marsch, f. Mdlnquart. bearb. v. W. Rosen-
thal jr. kplt M0.80; St. je M0,25. Berlin W 8,
F. W. Fröhlich Verlag.
Spiee, Fritz.
Op. 18. Serenade, f. 3 Blockflöten, 2 Sopr. C, 1 Alt F.
8 S. M 0.30. Wolfenbüttel, Kalimeyer.
Deutscher Sänger Wahlspruch: Deutsch das Lied,
froher Sang [F- Spies], f. Mannerch. Part. M0.30;
4 Stn M0,30. Gevelsberg i. W., F. Spies.
Springer, Franz.
O Schwabenland, mein Heimatland: Wir weihen
unsre Herzen. Walzer, f. gem. Chor u. Orch. od.
Blasmus.- od. Pfte-Begl. nach Worten v. H. Durst.
1934. Klavausz. 17 S. M3,50; Sing-St. je M0.40;
Orch.-St. u. St. f. Blasmus. leihw. nach Vereinb.
Stuttgart, Lausch & Zweigle.
Stilp, Hans.
Grazer Bummler. Marsch, zus. m.: Vaterlandstreue
(Mit Gott fürs Vaterland). Marsch, qa. 8». Kplt
M2.50. Wien IX, Wasagasse 4, Kliment.
72 —
Stob, Robert.
Op. 621. Ave Maria, du Stern überm Meer [B. Hardt-
Warden], f. kl. Orcb. M2. — f. Salonorch. Ml,50.
- f. V. (Vcllo) u. Pfte. 1934. Pfte-St. 3 S. M 1,80.
- f. des. m. Pfte M 1,50. Wien, Univ.-Edit.
Abenteuer im Südexpreß. Tonfilm. [E. Marischka.]
Daraus:
Heut mein Schatz. Briefwalzer, f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. R. Ralph Ml,50.
Heut mein Schatz (Op. 622). — Warum find ich
die Welt grad heut so schön (Op. 623). Slow
Fox, f. Ges. ni. Pfte. 1034. 5 S. M 1,80.
Warum find ich die Welt grad heut so schön.
Slow Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
F. R a 1 p h M 1,50.
Berlin, Ufaton.
Statu«, Oskar.
Zwei lachende Augen. Optle [R. Oesterreicher und
L. Hirschfeld]. Daraus:
Am besten ist's, wir sagen uns gleich „Du". Tango,
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. U h e r
M1.80.
Ich will ja nur dein blonder Kamerad sein. Marsch-
fox, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. U b e r
M1.80.
Nie kommt ein Tag so schön wie heut. Walzer,
f. Salonorch. in. Jazz-St. bearb. v. B. Uher
M1.80.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. [1934.] 11 S. M3.
— 1. Ich will ja nur dein blonder Kamerad
sein. — 2. Nie kommt ein Tag so schön wie
heut. — 3. Zwei lachende Augen, ein Blick. —
4. Lach ihn nicht aus. Walzerlied. — 5. Am
besten ist's, wir sagen uns gleich „Du".
Textbuch. [1934.] 32 S. 8» M 0,50.
Zwei lachende Augen. Engl, waltz, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. B. U h e r M 1,80.
Wien, Karezag. und Basel, Dorerni.
Strauß, Richard.
Op. 79. Arabella. Lyrische Komödie. Daraus:
Fantasie, f. gr. Orch. bearb. v. L. Weninger
MIO. - f. kl. Orch. M7.50. - f. Salonorch.
M6. Berlin, Fürstner.
StravinsHkij, Igor.
Pastorale, f. V. u. Plte arrange par l'auteur et
S. D u s h k i n. 1934. Pfte-St. 4 S. kplt M 2. Mainz,
Schott.
Strecke, Gerhard.
Op. 23. No. 1. Mutter Erde: Heiige Mutter, die uns
alle trägt [Lulu v. Strauß u. Torney], f. gem. Chor.
Part M0.80: 2 Chor-St. (S./A., T./B.) je M0.20.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Strohmayer, Karl.
Kaasgrabn. Heurigen-Marsch, f. Schrammelquart
bearb. v. P. D i e t r i c h M 1. Berlin SW 29, Gnei-
senaustr. 69, P. Dietrich.
Stürmer, Bruno.
Der steile Weg: Ein Sucher sein heißt [K. Schmidt,
Kassel] Kantate, f. S- u. Bar.-Solo, Männerchor,
Kinderchor u. Orch. Klavausz. [1934.] 43 S. M6;
Chor-St. je M0.50. Mainz, Sehott.
Svpp«, Franz von.
Divertissement aus Suppes Werken. Potp, f Mil-
Mus. v. W. Wacek M4,80. Wien IX, Waaa-
gasse 4, Klunent.
1000 Takte für die Jugend. Bd 7. Ein Tanzattram,
leicht spielbar mit den neuesten Schlagern, f. Pfte
m. Text [1934.] 40 S. M2,50. leriin, Gemein-
samer Vertag: Dorerni - Drei Masken Musik —
Dreiklang -Edit Meisel & Co. - Monopol-Lie-
dervertag - Ufaton - Wiener Boheme-Verlag
1000 Takte Taus. Bd. 10. 21 der populärsten Tanz- u.
Gesangsschlager, f. Ges. m. Pfte. [1934.] 48 S.
M3.50. — f. V. M2. Berlin, Gemeinsamer Verlag:
Dorerni — Drei Masken Musik — Dreiklang —
Edit. Meisel Sc. Co. — Monopol-Liederverlag —
Ufaton — Wiener Boheme-Verlag.
Taut, Kurt.
Totenschau für das Jahr 1933. [1934.] Sonderdruck
aus dem Jahrbuch der Musikbibl. Peters. 1933.
S. 67—76. Ml. Leipzig, Peters.
Verzeichnis der in allen Kulturländern im Jahre
1933 erschienenen Bücher u. Schriften über Musik.
Mit Einschluß der Neuauflag, u. Übersetzungen.
[1934.] Sonderdruck aus dem Jahrbuch der Mu-
sikbibl. Peters 1933. S. 77—136. M2. Leipzig,
Peters.
Thiele, Richard.
Unsere Marine. Marsch, f. Blasmus., s: R. För-
ster, Unsere Garde.
Tscherepnin, Alexander.
Op. 32. Ajanta-Fresken. Ballett. Klavausz., f. Pfte
zu 2 Hdn. [1934.] 42 S. M6. Wien, Univ.-Edit.
Uhlemann, Manfred.
Antilopen. Excentric-Fox, f. Pfte M0,50. Berlin-
Charlottenburg 2, Berliner Str. 155, P. Raasch.
Unger, Hermann.
Deutsche Werkhymne: Leuchte, scheine, goldne
Sonne [H. Lersch], f. gem. Chor. — f. Männerch.
Sing-Part. je M0,15. — f. Ges. m. Pfte Ml. Köln,
Tischer & Jagenberg.
Ungerer, Kurt.
Lied der deutschen Heidebauern in Ungarn: Mer-
ket auf, ihr Christenleut, f. 3stgn Männerchor
a capp. Part. M0.80; Sing-Part. je M0,25. Mainz,
Schott.
Neun Lieder für Alt u. Pfte nach slovakischen Volks-
liedertexten übers, v. P. Eisner. [1934.] 36 S.
M4. — Das willfährige Liebchen: Hab noch im
Torbogen gestanden. — Klage: Schon ist das
grüne Kleefeld. — Die Beichte: Ging ein Mädchen
wohl zur Beichte. — Das schöne Grabgeleit:
Wenn ich müßte sterben. — Hol über, Fährmann.
— Die Betrogene : Vor dem Dorf das weite Felde.
Vergangene Jugend: Rauschten auf die Berge. —
Schwarze Augen sind nicht jedem. — Der Stark-
gläubige: Aus dem Wald hoch. Leipzig, C. M. F.
Rothe.
Veretti, Antonio.
II favorito del re. Fuga e marcia per orch. 1934.
Part. 8°. 34 S. L10-. Milano, Ricordi.
II galante tiratore. Suite per orch. (dal balletto omo-
nimo). 1934. Part. 66 S. L 15. Milano, Ricordi.
Vivaldi, Antonio.
Concerto per Vcllo in mi minore. Trascr. e armoni-
zazione di A. Gentili. 1934. Pfte-St 14 S. kplt
L 10. Milano, Ricordi.
Waeek, Wilhelm.
Divertissement aus Suppes Werken, «ehe: F. v.
S u p p 6.
Wagner (-Leitmeritz), Heinrich.
Gruß an das schöne Eibflorenz, f. Z.-Chor (B.-Schl.)-
Z. I M0,80; Z. II, III, A.-Z. je M0,60; B.-Z. M0.80;
V. I, II, Via, Vcllo, Git. je M0,20. Dresden-A. 19,
Huttenstr. 11, G. Hentzschel.
Wagner, Richard.
R. Wagner, der Revolutionär gegen das 19. Jahr-
hundert, s.: K. R. Ganzer.
Waldmann, L.
Fischerin, du kleine, zus. m.: So wie du (Denke dir
mein Liebchen). Schunkelwalzer, t. Blasmus. be-
arb. v. C. Zimmer kplt M2JB0. Berlin, Biro-
bac b . - ••'
73 —
Waldteufel, Emil.
Op. 161. Siesta-Walzer (La berceuse), t. Salonorcb.
bearb. v. L. Kahler M2.50. — Quintett M 1,50.
— Pfte M0,60. — Harm. M0.40. — Dupl.-St. je
M0,30. Braunschweig, Litolfl.
Walter (Rühle), John.
Tschingderassa — Bumderassa. Marsch, f. Blasmus.
bearb. v. B. K u 1 8 c h. 8° M 2. Berlin S 42, Rob.
Rühle.
Watzlafl, Erich.
Op. 5. Miezekätzchens Wachtparade. Interm., f.
Orch. M2. — f. Salonorch. Ml,50. — I. Harm.-
Mus. M3. — 1. Blechmus. M2.50. — f. Ptte Ml.
Konstanz, Musikverlag Harmonie.
Op. 84. Geburtstagsständchen, f. Salonorcb. bearb.
v. M. Schade M1.50. - f. Orch. M2. — f. Pfte
M 1. Konstanz i. B., Musikverlag Harmonie.
Weber, Henry.
Die Toni vom Oberammergau: Drobn auf der Alm.
Ländler-Walzer (m. Benutzung bayr. Original-Me-
lodien), f. Ges. m. Pfte M 1,50. Leipzig, Cranz.
Weber, Karl Maria von.
C. M. v.Weber, s.: E. Kroll.
Weigerth, A. v.
Schöne gelbe Chrysanthemen. Langsamer Foxtr.
[Chr. Schulz-Gellen], f. Salonorch. m. Jazz-St. be-
arb. v.G. MohrM 1,50. Berlin N 58, Gaudystr. 1,
Der braune Musikverlag.
Weinberg, Jakob.
Canzonetta, f. Klar. u. Pfte bearb., s. : S. B e 1 1 i s o n.
Kinderreigen, f. Klar. u. Pfte bearb., s. : S. Belli-
son.
Weiner, Leo.
Op. 18. Suite (Ungarische Volkstänze), f. Orch.
[1934.] Part. 158 S. zu Studienzwecken M40. —
Auff.-Mat. nach Vereinb. Budapest, Röszavölgyi
& Co.
Op. 20. Divertimento nach alten ungarischen Tän-
zen, f. Streicborch. 1934. Part. 27 S. f. Studien-
zwecke MIO. — Auff.-Mat. nach Vereinb. Buda-
pest, Röszavölgyi & Co.
Weismann, Wilhelm.
Deutscher Minnesang. Lieder u. Madrigale zu 3, 4
u. 5 St. 1934. Part, zu No. 1 u. 8 je M0,80; zu
No. 2—7, 9 u. 10 je M 0,60; St. je M0.20. — 1. Tanz-
lied: wonniglicher, reich gezierter Mai [Oswald
v. Wolkenstein]. — 2. Herbstlied: Jetzt will sich
die Linde [Konrad v. Würzburg]. — 3. a) Klage:
Ich schlaf, ich wach [W. Vesper]. — b) Alter
Reim: Komm, ach komm doch, Liebster mein. —
4. Klage: Ach Gott, wem soll ich 's klagen. —
5. Tagelied : Ein Junker aus dem Schlaf aufsprang.
Nach Walther von der Vogelweide: 6. Ihrer min-
niglichen Augen Blicke. — 7. Mich nimmt immer
Wunder, was ein Weib. — 8. Ich hilf- und freude-
loser Mann. — 9. Könnt ich's doch erleben. —
10. Diesen wonniglichen Sang. Braunschweig, Li-
tolff.
Wever, N., M. Ager und J. Sehwarti.
Streit im Paradies (Trouble in paradise). Slow Fox,
f. Salonorch. m. Jazz-St. Ml,50. Berlin, Francis,
Dav & Hunter.
Wilke, B.
Marsch der SS: Meine Ehre heißt Treue, f. Orch.
M2,20. — f. Salonorch. M1.20. - f. Pfte, 2 V.,
VcBo M0.60. Berlin-Dahlem, Wrede.
Wismar, R.
Madonnen-Serenade (Komm, o Madonna du) [K.
Grabau u. R. Wismar], f. Salonorch. m. Jazz-St.
M1.50. Berlin-Karlshorst, Westphal. |
Witte, Walter.
Jägertreue (Gefällt dir meine grüne Tracht), f. Blas-
mus., s. : F. G 1 e s s m e r, Schön blühn.
Woehl, Waldemar.
Musik für Blockflöten hrsg. H. II. Musik f. 1 C-Fl.
(c' = A./T., od. c" = S.) u. 1 Tasten-Instr. (Pfte,
Cemb., Org.), auch f. V., Diskantgambe, Ob. zu
gebrauchen. 1934. T. I. 32 S. T. II. S. 33—64.
Je M2. Hannover, Nagel.
Wolf, Hugo.
Heimweh: Wer in die Fremde will wandern
[Eichendorff], f. 1 Sing-St. u. Orch., instr. v. Jos.
Marx. 1934. Part. 9 S. M 3; 19 Orch.-St. je M 0,40.
Leipzig, Peters.
Zeller, Karl.
Der Vogelhändler. Optte. Daraus:
Schenkt man sich Rosen in Tirol. Lied, f. Blech-
mus, m. Tromp. u. Pos. ad lib. bearb. v. M
Schröder M3. — f. Harm.-Mus. m. Tromp.
od. Pos. ad lib. bearb. v. M. Schröder M 3.
Hannover, Oertel.
Zenk, Ludwig.
Op. 1. Klaviersonate. [1934.] 31 S. M4. Wien,
Univ.-Edit.
Zigan, Herbert E. und Conny (Jralf.
Liebling (Sweetheart]. Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-
St, siehe: C. Graff, Brigitte.
Zimmer, Karl.
Ich pflückte einen Strauß von Strauß. Walzer nach
unbekannten Melodien v. J. Strauß, f. Orch. M3.
— f. Salonorch. M 2,25. Lüdenscheid, W. Huhn.
Zeitschriften.
Acta musicologiea. Mitteilungen der Internat. Gesell-
schaft für Musikwissenschaft. Bulletin de la So-
cieI6 internat. de musicologie. Vol. V. Fase. IV.
Anno MCMXXXIII. M. Oct.-M. Dec. Red.: Knud
Jeppesen. — Vol. VI. Fase. I. Anno
MCMXXX1V. M. Jan.-M. Mart. Red.: Knud
J e p p e s e n. Je M 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Melos. Zeitschrift für Musik. 13. Jahrg. 1934. 8».
Scbriftl.: H. St robel. Erscheint monatlich. Ein-
zeln M 1,25; jährl. M 10; vierteljährl. M 3. Mainz,
Weihergarten 5, Melos-Verlag.
Kirchenmusikalische Mitteilungen. Reichsverband für
evg. Kirchenmusik. Berlin-Steglitz, Beymestr. 15.
Musiea divina. Monatsschrift für Kirchenmusik und
Liturgie. Offiz. Organ des Verb. f. kath. Kirchen-
musik in Österreich. Jahrgang XXII. 1934. 8°.
Schriftl.: F. Moissl u. H. Jancik. Jährl. S6.
Wien, Univ.-Edit.
Allgemeine Mnsikseitang. Wochenschrift für das Mu-
sikleben der Gegenwart. Rheinisch-westf. Musik-
zeitung. Süddtscher Musik-Kurier. Hauptschrift].:
P. S c h w e e r s. 61. Jahrg. 4». Von No. 14 ab.
Verlag d. Allgemeinen Musikzeitung, Berlin-Süd-
ende und Leipzig.
Der Schulfunk. Zweiwochenschrift f. die Erziehungs-
arbeit. Hrsg. u. verlegt von der Reichs-Rundfunk-
Gesellschaft, Berlin. H7. 25. März 1934. 8» M0,10.
Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee, Haus des
Rundfunks.
Die Stimme. Zentralblatt für Stimm- und Tonbildung,
Gesangsunterricht u. Stimmhygiene. Hrsg. von
W. H a b t u n g u. F. W e t h 1 o. 28. Jahrg. H. 6.
März 1934. 8». Erscheint monatl. Einzeln M0,70;
vierteljährl. M2. Berlin, Trowitsch & Sobn.
74 —
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
«) Charakterstücke.
K a r k, F., Aus einem Märchenbuch.
R u s t, F. W., Moderner Orient.
d) Fantallen, Paraphrasen ui Pet-
pearris.
1. Ober Lieder u. Schlager.
Blume, H., Das ganze Deutschland
soll es sein.
R o b r e c h t, K., Volk im Lied.
2. Ober Opern, Operetten u.
Ballette.
S t r a u ß, R., Op. 79. Arabella.
I) Gesanfnrtemien.
1. Arien, Gesänge und
Lieder aus:
b) Operetten, Revuen, Singspielen
und Tonfilmen.
Leb Ar, F., Giuditta. Daraus: Du
bist meine Sonne.
4. Lieder und Gesänge.
Ludwig, E. A., Wie schön ist mein
MUnchen am lsarstrand.
Schenkendorf, L. v., Hitler-
Hymne.
Stolz, R., Op. 621. Ave Maria, du
Stern überm Meer.
h) Iatermeni, Serenaden, Staadehea.
Pergolesi, G-, Orieo. Daraus:
Intermezzo.
Watzlaff, E., Op. 5. Miezekätz-
chens Wacbtparade.
— Op. 24. Geburtstagsständchen.
i) Märsche.
Oättke, W. - L. Weninger,
Die Landsknechtstrommel.
Günther, M., Klar zum Gelecht.
K ä p p e 1 e, H., Im Schritt der brau-
nen Bataillone.
L u d w i g, E. A., Echt bayrisch.
Wilke, B., Marsch der SS: Meine
Ehre heiflt Treue.
1) OaverMrea.
Gebbardt, R., Fest der Infantin.
Kempff, W., Op. 35. Frideriziani-
sche Ouv.
Petrassi, G., Ouvertüre da Con-
eerto.
r) Sinfonische Werke.
B u 1 1 i n g, M., Op. 29. II. Sinfonie.
H i n d e m i t h, P., Mathis der Maler.
Sibe.lius, J., Op. 105. Sinfonie
No. 7 in 1 Satz.
s) 8niten.
H a 1 v o r s e n, J., Norske Eventyr-
billeder.
P a c h e r n e g g, A., Erzherzog Jo-
hann-Suite.
S c h m a 1 s t i c h, C, Op. 103. Amor
und Psyche.
V e r e 1 1 i, A., II galante tiratore.
Weiner, L., Op. 18. Suite.
Tarne.
6. Englisb waltz.
Leha r, F., Giuditta. Daraus: Meine
Lippen, sie küssen so heiß.
7. Foxtrott.
F ö d e r 1, K., Der kleine Land-
gendarm.
9. Galopp.
Sommerfeld, W., Op. 16. Derby-
Galopp.
— Op. 17. Die lustigen Drei.
19. Slow Fox.
Lehär, F., Giuditta. Daraus: Du
bist meine Sonne.
21. Tango.
E i s e 1 e, K.. Schenk mir eine
Stunde.
24. Walzer.
Kutsch, B., Ewig blauer Himmel.
Lehär, F., Giuditta. Daraus: Giu-
ditta-Walzer.
Zimmer, K., Ich pflückte einen
Strauß von Strauß.
25. Tänze unbestimmten
Charakters.
B a 1 a n, J., Op. 19b. Tänze aus Sie-
benbürgen No. 2 Cdur.
t) Sonstige Kompositionen.
Casella, A., Op. 55. Introduzione,
Aria e Toccata.
Pergolesi, G., Adagio.
V e r e 1 1 i, A., II favorito del re.
2. Salonorchester.
•) Ckaraktentleke.
K a r k, F., Aus einem Märchenbuch.
R u s t, F. W., Moderner Orient.
e) Fantasien, Paraphrasen n. Porp.
1. Ober Lieder u. Schlager.
B 1 u m e, H., Das ganze Deutschland
soll es sein.
D o s t a 1, N., Was spielt die Welt?
R ob recht, K., Volk im Lied.
2. Ober Opern, Operetten u.
Ballette.
B e n a t z k y, R., Bezauberndes Fräu-
lein.
Strauß, R., Op. 79. Arabella.
e) Gesangsiormen.
1. A rien, Gesänge und
Liederaus:
b) Operetten, Revuen, Sing-
spielen und Tonfilmen
Lehär, F., Giuditta. Daraus: Du
bist meine Sonne.
May, H. u. K., Wenn du jung bist,
gehört dir die Welt. Daraus: Li-
setta.
5. Lieder und Gesänge.
Carlos, W., Maschinen heraus.
Glessmer, F., Schön blfihn die
Heckenrosen.
Hill, B., Das alte Spinnrad.
L u d w i g, E. A-, Wie schön ist mein
München am lsarstrand.
Sc henken dort, L. v., Hitler-
Hymne.
Stolz, R., Op. 621. Ave Maria.
S) Intermezzi, Serenaden, Ständchen.
Böhmelt, H., Die Freundin eines
großen Mannes. Daraus: Die Tage
vergehn.
Mohr, G., Eine Serenade klingt bei
Nacht durch Venedig so süß.
Watzlaff, E., Op. 5. Miezekätz-
chens Wachtparade.
— Op. 24. Geburtstagsständchen.
Wismar, R., Madonnen-Serenade.
h) Märsche.
Abraham, P., Rakoczy-Marsch.
Tonfilm. Daraus: Küssen kann nur
der Husar.
E n g e 1 - B e r g e r, W., Schön ist es,
verliebt zu sein. Daraus: Wenn
du die große Liebe bist.
Gättke, W. u. L. Weninger,
Die LandsknechtBtrommel.
Günther, M., Klar zum Gefecht.
Ludwig, E. A., Echt bayrisch.
Wilke, B., Marsch der SS: Meine
Ehre heißt Treue.
q) Saiten.
Pachernegg, A., Erzherzog Jo-
hann-Suite.
r) Taaae.
7. English waltz.
Beer, J., Der Prinz von Sehiras.
Daraus: Süße Violette.
Engel-Berger, W., Schön ist es,
verliebt zu sein. Daraus: Mein
Herz kennt nur die eine Frage.
L e h 4 r, F., Giuditta. Daraus: Meine
Lippen, sie küssen so heiß.
St raus, 0., Zwei lachende Augen
Daraus: Zwei lachende Augen.
- 75 -
8. Foxtrott.
Beer, J., Der Prinz von Schiras.
Daraus: Lieber Schatz, ich hab
Geburtstag.
Föderl, K., Der kleine Land-
gendarm.
Graft, C, Brigitte.
Green, B. u. S. H. S t e p t, Tanz-
fieber.
Holländer, F., Ich bin Susanne.
Daraus: Eskimo-Eis.
Laza r ro, E. di, Nina.
Mackeben, Th., Lady Fanny. Dar-
aus: Die Welt ist (roh und heiter.
M c H u g b, J., Nur eine Tänzerin.
Daraus: Tanzpüppchen.
S t r a u s, 0., Zwei lachende Augen.
Daraus: Ich will ja nur dein blon-
der Kamerad sein.
Weigerth, A. v., Schöne gelbe
Chrysanthemen.
Z i g a n, H. E. u. C. G r a 1 f, Liebling.
10. Galopp.
Pachernegg, A., Bauern-Galopp.
Sommerfeld, W., Op. 16. Derby-
Galopp.
— Op. 17. Die lustigen Drei.
14. Landler.
Raasch, P., Unter weiß-blauem
Himmel.
S c h n e i d e r - B o b b y, F., Op. 220.
Zu Ostern ist Hochzeit.
18. Paso doble.
Olombig, E., Wenn ein Torero
verliebt ist.
25. Slow Fox.
Bertram, R., Meine unglückliche
Liebe.
Kudritzki, H., Deinetwegen.
L a n e, B., Nur eine Tänzerin. Dar-
aus: Liebesmelodie.
L e h a r, F., Giuditta. Daraus : Du
bist meine Sonne.
May, H. u. K., Wenn du jung bist.
Daraus: Nur wer die Sehnsucht
kennt.
Raszat, H., Es beginnt im Früh-
ling.
S c h m i d b e d e r, L., Meine süße
kleine Freundin.
S t o 1 z, R., Abenteuer im Südexpreß.
Daraus: Warum find ich die Welt
grad heut so schön.
Wever, N., M. Ager und J.
Schwartz, Streit im Paradies.
28. Tango.
E i s e 1 e, K., Schenk mir eine Stunde.
G i 11, K. u. A. Tannert, Wenn rot
die Heide blüht.
Kollo, Willi, In deine Hände.
Leonard i, R., Pachita.
Liebscber, W., Was dein Muud
mir niebt sagt.
Llossas, J., Fuego azul.
Mackeben, Th., Lady Fanny. Dar-
aus: Laß nur dein Herz entschei-
den.
Meisel, W., Zigeunerblut. Daraus:
Zigeunerblut, dein Feuer.
Milde-Meissner, Frühlings-
märchen. Daraus: Italien, wer
deinen Zauber einmal kenut.
Reisfeld, B. u. R. Marbot, Auf
der alten Bastei.
S t r a u s, 0., Zwei lachende Augen.
Daraus: Am besten ist's, wir sa-
gen uns gleich „Du".
82. Walzer.
Abraham, P., Rakoczy - Marsch.
Daraus: Kennst du die Liebe.
Kutsch, B., Ewig blauer Himmel.
Lehär, F., Giuditta. Daraus: Giu-
ditta-Walzer.
May, H. u. K., Wenn du jung bist,
gehört dir die Welt. Daraus: Wenn
du jung bist, gehört dir die Welt.
S c b m i d s e d e r, L., Ein Stern steht
am Himmel.
S t o 1 z, R., Abenteuer im Südexpreß.
Daraus: Heut mein Schatz.
St raus, 0., Zwei lachende Augen.
Daraus: Nie kommt ein Tag, so
schön wie heut.
Waldteufel, E., Op. 161. Siesta-
Walzer (La berceuse).
3. Reines Streich-
orchester.
Weiner, L., Op. 20. Divertimento
nach alten ungarischen Tänzen.
4. Blasorchester.
I. Blechmusik.
e) Fantasien, Paraphrasen und
Potpourris.
Hruby, V., Von Wien durch die
Welt.
d) Gesangsformen.
Ludwig, E. A., Wie schön ist mein
München am Isarstrand.
Z e 1 1 e r, K., Der Vogelhändler. Dar-
aus: Schenkt man sich Rosen in
Tirol.
e) Intermeaxi, Serenaden, Ständchen.
W a t z 1 a f f, E., Op. 5. Miezekätzchens
Wachtparade.
Minehe.
L u d w i g, E. A., Echt bayrisch.
L ü t h o 1 d, E., Aufwärts.
BL Harmonlemmlk.
b) ChanJrtentfleke.
B r a s e, F., Nordische Hochzeit.
e) Phantasien, Paraphrasen und
Potpouris.
Hruby, V., Von Wien durch die
Welt.
R a t h, G. H., Nord und Süd in Tanz
und Lied.
Robrecht, K., Volk im Lied.
Suppe, F. v., Divertissement aus
Suppes Werken.
d) Gesangttoraen.
Dietrich, R. H., Alpenglübn.
Haydn, J, Das Lied der Deutschen.
K 1 i m e n t, H., Sehnsuchtstraume.
L u d w i g, E. A., Wie schön ist mein
München am Isarstrand.
S c h e n k e n d o r f, L. v., Hitler-
Hymne.
Z e 1 1 e r. K., Der Vogelhändler. Dar-
aus: Schenkt man sich Rosen in
Tirol.
e) Intermeoi, Serenaden, Ständehen.
ßrase, F., Serenade.
W a t z 1 a f f, E-, Op. 5. Miezekätzchens
Wachtparade.
1) Märwhe.
Blankenburg, H. L., Op. 802.
Weltenstürmer-Marsch.
Dostal, H., Soldaten-Marsch.
Förster, R., Unsere Garde.
G 1 e s s m e r, F., Schön blühn die
Heckenrosen.
Lautenschläger, W., Die Freu-
de gibt uns Kraft.
— Jugend an die Front.
L e u b c h n e r, E., Op. 217. NSBO-
Marsch.
L u d w i g, E. A., Echt bayrisch.
L ü t h o 1 d, E., Aufwärts.
M a j e w s k i, F. u. H. B a j e r, Treu-
schwur.
Müller, W., Vorwärts im neuen
Geist I
Palm, E., Am Adolf-Hitler-Platz
steht eine junge Eiche.
P £ c s i, J., Pro patria.
R a d e c k. F., Fridericus-Rex-Grena-
diermarscb.
Rath, G. H., Excelsior Alemannia!
S c h u 1 e n b u r g, H., Marsch der
SA.
S t i 1 p, H., Grazer Bummler.
— Vaterlandstreue.
Thiele, R., Unsere Marine.
Walter (RUhle), J., Tschingderassa
— Bumderassa.
Witte, W., Jägertreue.
k) Tinae.
15. Walzer.
L ö h r, H., Im schönen Tal der Isar.
W a 1 d m a n n, L., Fischerin, du
kleine.
— So wie du.
B. Sonstige Instrumental-
6. Blasinstrumente.
A. Soloinstramente.
I. Mm OiitJiitwiiglilhi
4. Flöte.
Fortner, W., Blockflötenwerk.
— 76 —
«) Lehrbacher und Schulen.
1. Für Flöte — Blockflöte.
GriHtabelle.
B. Duos.
1. 2 Flöten.
Finger, G., Sonaten für 2 Altflö-
ten.
F o r t n e r, W., Blockllötenwerk.
G i e b b e r t, F. J., Duette englischer
Meister.
C. Trios.
2. 3 FISteB.
Fortner, W., Blockllötenwerk.
Hose, S., Fuge No. 1.
M o z a r t, W. A., Drei Stücke a. dem
Klavierbüchlein des 8jährigen W.
A. Mozart.
Pu reell, B.i Dioclesian. Daraus:
Chaconne.
S p i e s, F., Op. 18. Serenade.
7. Streichinstrumente.
A. Soloinstrumente.
II. MK Orcnetterbtflotainr.
1. Violine.
a) Violine mit großem oder
kleinem Orchester.
Nielsen, R., Concerto in re.
C. TrioB.
1. Vieline, Viel«, Violoncello.
G o h 1 i s e h, W. F., Op. 56. II. Trio.
D. Quartette.
1. 2 Violinen, Viola, Violoncello.
B a d i n g s, H., Streichquartett.
David. K. H., Streichquartett in
1 Satz.
4. 4 Violinen.
Gerle, H., Stücke.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianoforte zu
2 Händen.
1. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
A p e 1, W., Musik aus früher Zeit.
6. Fantasien, Paraphrasen,
Potpourris.
•) Ober Lieder und Sdüager.
Dostal, N., Was spielt die Welt?
8. Gesangsformen.
Anonymer Verfasser, Lore.
— Lisa.
Drahts, W., Das einsame Grab.
— Luise und der Schiller.
Grote, H., Niedersachsenlied.
12. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
Wa t z 1 a f f , E., Op. 5. Miezekätzchens
Wachtparade.
— Op. 24. Geburtstagsständchen.
14. Klavierauazüge zu
2 Händen.
T s c h e r e p n i n, A., Op. 32. Ajanta-
Freaken.
16. Märsche.
FürBt, G., Unter Bayerns Rauten-
banner.
Kochmann, S., Heil unsern Fah-
nen.
S c h u 1 e n b u r g, H., Marsch der
SA.
23. S c h e r z i.
S c o 1 1, C, Miß Remington.
24. Sonaten und
Sonatinen.
7. e n k, L., Op. 1. Klaviersonate.
25. Suiten.
Oettingen, E. v., Op. 22. Sans-
souci.
26. Tänze.
a) Alben und Sammlungen von
Tänzen.
1000 T a k t e für die Jugend.
d) Foxtrott.
U h 1 e m a n n, M., Antilopen.
28. Variationsformen.
Krause, F., Op. 2. 30 Umwand-
lungen eines Themas aua Rossi-
nis ,3arbier von Sevilla".
t) Sonstige Kompositionen.
Cropp, W., Op. 25. Daraus: 2 Kla-
vierstücke. No. 6. Air. — No. 7.
Pavane.
8, 3. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
A. Pianoforte mit Orchester.
1. Pianoforte mit großem od. kleinem
Orchester.
B r u g n o 1 i, A., Op. 2. Concerto per
pfte e orch.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
I. Duos.
2. Pianoforte mit Flöte.
W o e h 1, W., Musik für Blockflöten.
4. Pianoforte mit Klarinette.
Belli son, S„ Bearb. f. Klar. u.
Pfte.
II. Trios.
2. Pianoforte, Flute and Klarinette.
Glinka, M., Das Leben für den
Zaren. Daraus: Waltz.
Pugni, Das kleine bucklige Pferd-
chen. Daraus: Entr'acte.
C. Pianoforte mit Streich-
instrumenten.
I. Duos.
a) Pianoforte Mit Violine.
4. Gesangsformen.
e) Lieder und Getänge.
Stolz, R., Op. 621. Ave Maria.
12. Tänze.
i) Nationaltänze.
Orsz&gh, T., Op. 16a. Ungarische
Tänze.
t) SonstigeKompositionen.
Stravinsskij, I-, Pastorale.
b) Pianotorte mit Viola.
Delius, F., Hassan. Daraus: Se-
renade.
3. Gesangsformen.
S t o 1 z, R., Op. 621. Ave Maria.
5. Konzerte.
V i v a 1 d i, A., Concerto in mi mi-
nore.
8. Suiten.
Klengel, J., Op. 65. Ein Musi-
kantenleben.
II. Trios.
a) Pianoforte, Violine, Vloloneello.
3. Gesangsformen.
Carlos, W., Maschinen heraus.
L u d w i g, E. A., Wie schön ist mein
München am Isarstrand.
5. Märsche.
Gättke, W. und L. Weninger,
Die Landsknechtstrommel.
Günther, M., Klar zum Gefecht.
L u d w i g, E. A., Echt bayrisch.
Wilke, B., Marsch der SS: Meine
Ehre heifit Treue.
t) Sonstige Kompositionen.
Masetti, E., Trio.
m. Quartette.
a) Pianoforte, 2 Violinen m. Violon-
cello.
2. Charakterstacke.
K a rk, F., Die launische Spieluhr.
8, 4. Orgel und Harmonium.
a) OrgeL
2. Choralvorspiele-
Schroedet.H, Op. 11. Sechs Or-
gelchoräle über altdeutsche Volks-
lieder.
77
t) Sonstige Kompositionen.
Bossi, M. E., Op. 73. Daraus: Giga.
8, 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
A. Bandoneon.
I. Bandoneon allein.
c) Gesangsformen.
K r a u s s, B., Edelweiß-Lied.
B. Harmonika (Akkordeon).
2. Charakterstücke.
Löbel, J. H., Gute Laune.
Meyer, W., Am Tegemsee.
3. Gesangsformen.
Mahr, K., Zigeunerweisen.
6. TSnze.
a) Ländler.
Meyer, W., Auf geht's.
t) Sonstige Kompositionen.
Dietrich, P., Op. 5. 12 Konzert-
Etüden f. Chromat. Harmonika.
«) Lehrbücher und Schulen.
Pörschmann, W., Neue prakt.
Schnell-Methode für das Chromat.
Akkordeon.
— Neue praktische Schnell-Methode
für das „Solo"-Piano-Akkordeon.
9. Zupfinstrumente
9,1. Gitarre oder Laute.
A. Solo.
1. Allgemeine Alben und
Sa mmlungen.
Kretschmar, W., Gitarre im
Haus.
R e y s, J., Sämtliche Lautenstücke.
D. Quartette.
1. Gitarre, t Violinen, Akkordeon
(Sehrammelqnartett).
d) Marsche.
Strohmayer, K., Kaasgrabn.
9, 3. Mandoline.
B. Handolinenquartett.
4. MBrsche.
Sommerfeld, W., NapoU-Marsch.
6. Tänze.
c) Walzer.
Sommerfeld, W., Mia bella.
9, 4. Zither.
A. Solo.
8. Gesangsformen.
D o s t a L N., Es wird in hundert Jah-
ren wieder so ein Frühling sein
(Git-Z.).
D. Zither-Chor.
Piefke, G., Preußens Gloria (B.-
Schl.).
Wagner -(Leitmeritz), H., Gruß an
das schöne Eibflorenz (B.-Schl.).
10. Schlaginstrumente.
a) Flöte und Trommel.
Kutsch, B., Spielleute.
M e r k e 1 1, P., Die Trommel gerührt.
b) Flöten, Signalhorn, kleine und
große Trommel, Becken.
Harms, H., Kleine Schule für Sig-
nalhorn oder Fanfarentrompete.
d) Xylophon.
S o m m e r f e 1 d, W., Op. 16. Derby-
Galopp.
— Op. 17. Die lustigen Drei.
a) Lehrbücher und Schulen.
Harms, H., Kleine Schule für die
Trommelflöte.
— Kleine Trommelschule für Spiel-
mannszüge.
Anhang.
Spielmnsiken
Blätter der Sackpfeife.
Gi e s b e r t, F. J., Fröhliche Musik.
Haydn, J., 32 Stücke für die Flö-
tenuhr.
Heyden, R., Flöten-Spielbucb.
C. Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12, 1. Mehrstimmige
Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
I. OfcM BtgMtMig.
A. Ohne Solostimme.
2. Festgeslnge.
m) Sonstige ktrdilithe Fettgetänge.
R ü d i n g e r, G., Op. 99. Von dem
heiligen Fronleichnam.
6. Messen.
L e m a c b e r, H., Op. 91. Missa An-
no santo (5stg).
11. Responsorien.
G h e d i n i, G. F., Drei Responsorien
für die Fastenzeit.
A. Mit Orcbesterbegleitung.
4. Oster- und Passions-
m u 8 i k e n.
Bach, J. S., Das Leiden unseres
Herrn Jesu Christi nach dem Ev.
Matthaeus.
5. Requiem und Trauer-
kompositionen.
Labroca, M, Stabat mater.
B. Mit Begleitung mehrerer
Instrumente.
1. Festgesang e.
R ü d i n g e r, G., Op. 99. Von dem
heiligen Fronleichnam.
2. Hymnen und Cantica.
P r e i t z, G., Tedeum.
5. Messen.
G r e s s, K., Op. 7. Auferstehungs-
Messe.
C. Mit Begleitung von einem
Instrument.
a) Mit Orgel oder Harmonium oder
Pianoforte.
2. FestgesBnge.
R ü d i n g e r, G., Op. 99. Von dem
heiligen Fronleichnam.
3. Hymnen und Cantica.
Pfeifer, H, Laudate Dominum.
P r e i t z, G., Tedeum.
4. Kantaten.
P r ö p p e r, Th., Op. 15. Passions-
kantate „Da Jesus an dem Kreuze
hing".
6. Messen.
G r e s s, K., Op. 7. Auferstehungs-
Messe.
b) MKnnerchore.
I. Obus Begtsttssjf.
A. Ohne Solostimme.
t) Sonstige Kompositionen.
b) Vierstimmig.
K n a b, A., Mild und mächtiges Er-
barmen.
c) Frauen- oder Kinder-
chöre.
I. Mas BsfJsitBBg.
3. Mariengesänge.
Simon, H., Zwei Jahreglieder.
e) Einstimmige Chöre.
L e c h t b a 1 e r, J., Op. 33. Eine Wie-
ner Singmesse für das deutsche
Volk.
12,2. Einstimmige Gesänge
mit, auch ohne Begleitung.
I. Mit BstMtaag *m 1 Iniü s— al
•) WH PlMsfsfts^SffMtnv.
t) Sonstige Kompositionen.
Stolz, R., Op. 621. Ave Maria.
- 78
12,3. Geistliche Spiele.
1. Weihnachtsspiele.
Pestalozzi, H., Ebre sei Gott in
der Höhe.
13. Weltliche Musik.
13,1. Theatermusik.
A. Opern und Schauspiele, Operetten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volksstücke.
1. Opera und Schauspiele.
2. Klavierauszüge.
Dräns mann, H., Müocbhausens
letzte Lüge.
G i a n n i n i, V., Lucedia.
K e m p 1 f, W., Op. 39. Familie Gozzi.
K f e n e k, E., Op. 73. Karl V.
R e f i c e, L, Cecilia.
Rimsskij-Korssakov, N., Die
Legende von der unsichtbaren
Stadt Kitesch.
R o 8 s i n i, 0., Wilhelm Teil.
3. Einzelausgaben.
b) Für Gesang mit Orchester.
Händel, G. F., Julius Cäsar. Dar-
aus: Es blaut die Nacht (A.).
II. Operetten, Heroen, Singspiele
und Tonfilme.
1. Klavierauszüge.
K ü n n e k e, E., Klein Dorrit.
2. Einzelausgaben.
a) Für Gesang mit Pianoforte.
Abraham, P., Rakoczi-Marsch.
Daraus: Schlagerheft.
Beer, J., Der Prinz von Schiras.
Daraus: Schlagerheft.
Böhmell, H., Die Freundin eines
großen Mannes. Daraus: Die Tage
vergehn.
Engel-Berge r, W., Schön ist es,
verliebt zu sein. Daraus: Schla-
gerheft.
Q o e t z e, W. W., Der goldene Pier-
rot. Daraus: Schlagerheft.
Lebar, F., Giuditta. Daraus: Schla-
gerheft.
Mackeben, Th., Lady Fanny. Dar-
aus: Schlagerheft.
May, H. u. K., Wenn du jung bist,
gehört dir die Welt. Daraus:
Schlagerheft.
Meisel, W., Zigeunerblut. Daraus:
Zigeunerblut.
Milde-Meissner, Frühlings-
mfirchen. Daraus: Schlagerheft.
Platen, H. v., Liebe auf Reisen.
Daraus: Schlagerheft.
S t o 1 z, R., Abenteuer im Südeipreß.
Daraus:
Heut mein Schatz.
Warum find ich die Welt grad
heut so schön.
St raus, 0., Zwei lachende Augen.
Daraus: Schlagerheft.
III. Hauskomödien und Velksatueke,
Lieder- und Marehenspiele,
Sehulopern u. Sehnlspiele.
b) Liederspiele.
C o 1 b e r g, E., Das Musikanten-Mär-
chen.
13,2. Mehrstimmige Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
I. Ohne Begleitung.
A. Ohne Solostimme.
1. Arbeits- und Arbeiter-
lieder.
Simon, H., Ans Werk.
U n g e r, H., Deutsche Werkbymne.
2. Bauernlieder.
Jahn, W., Blut und Boden.
4. Dialektgesänge.
Kfenek, E., Op. 61, No. 2. Zur
Erntezeit.
5. Erntelieder.
S t r e c k e, G., Op. 23, No. 1. Mutter
Erde.
6. Festlieder.
Kammerer, J. J., Op. 22, No. 2.
Silvesterabend.
II. Madrigale.
W e i a m a n n, W., Deutscher Minne-
sang.
14. Minne- u. Liebeslieder.
W e i s m a n n, W., Deutscher Minne-
sang.
16. Politische Gesänge.
Schenken dort, L. v., Hitler-
Hymne.
Simon, H., Fahnenlied.
16. Schifferlieder.
K f e n e k, E., Op. 61, No. 3. Schifter-
liedchen.
22. Volkslieder.
Graf, B., Die Alpen erglübn im
Abendschein.
24. Sonstige Komposi-
tionen.
c) Vierstimmig.
Fischer, H., Zum Geleit!
K a m m e l e r, I. J., Op. 22, No. 1. Das
Freudlein.
K n a b, A., Streitlied zwischen Leben
und Tod.
Kfenek, E., Op. 61, No. 1. In der
Stadt.
ILMt
A. Mit Orcheuterbegleitiing.
Bart 6k, B., Cantata profana. Die
Zauberhirsehe.
Grieg, E., Op. 31. Landanerken-
nung.
Springer, F., Schwabenland,
mein Heimatland.
C. Mit i Instrument.
Springer, F., Schwabenland,
mein Heimatland.
b) MKnnercbHre.
I. Onus Bsfttitung.
A. Ohne Solostimme.
b) Dreistimmige Chöre.
G e r s t e r, 0-, Ständelieder. 3. Chor
der Winzer.
Rein, W., Tod und Schlaf.
Uogerer, K., Lied der deutschen
Heidebauern in Ungarn.
•) Vierstimmige Chöre.
2. Abschiedslieder.
Reiter, J., Op. 150 c. Zwei altdeut-
sche Weisen.
3. Arbeits- und Arbeiter-
lieder.
Frey, K., Werkfeierlied.
G e r s t e r, 0., Ständelieder.
M ü h 1 b e r g, E., Arbeit ist Glück.
Simon, H., Ans Werk,
ü n g e r, H., Deutsche Werkhymne.
5. Bauernlieder.
G e r b t e r, 0., Drescherlied.
10. Fahnenweihe, Festlie-
der, SängersprOche.
S p i e s, F., Deutscher Sängerwahl-
spruch.
14. Heimatlieder.
Herzog, R. — B. Bernards,
Scblesier-Lied.
16. Hymnen.
U n g e r, H., Deutsche Werkhymne.
22. Minne- u. Liebeslieder.
S c h m i d, H. K., Op. 94, No. 2. Ma-
riele.
No. 3. Mir ist ein schöus brauns
Maidelein.
25. Politische Lieder.
Benzler, F., Op. 37. Deutseher
Aufbruch.
Fürst, G., Vaterland, hör deiner
Söhne Schwur.
P eck mann, A., Deutschland wird
leben.
S i m o n, H., Fahnenlied.
26. Seemanns- und Schiffer-
1 i e d e r.
G e r s t e r, 0., Ständelieder. 5. See-
mannschor.
30. Soldatenlieder.
S c h a 1 1 e r, A., Der König von Sach-
sen hat es selber gesagt.
31. Spielmannslieder.
Sc h m i d, H. K., Op. 94, No. 4. Fah-
render Schüler.
79 —
32. Trinklieder.
Aeschbacber, W., Küferlied.
42. Sonatige Komposi-
tionen.
Emmel, K., Morgenglaube.
G e r s t e r, O., Preis des Schöpfers.
L a v a t e r, H., O Lied.
Rein, W., An den Herrn.
S ch tn i d, H. K„ Op. »4, No. 1. Ro-
senart.
No. 2. Mariele.
No. 3. Mir ist ein scbön6 brauns
Maidelein.
No. 4. Fahrender Schüler.
B. Mit Solostimm».
Scheuch, 0., Op. 65. Herz, auf-
glühe dein Blutl
II« MH Bf(MtMSa
A. Mit Orchester-Begleitung.
S t ü r m e r, B., Der steile Weg.
B. Mit mehreren Instrumenten.
May, R., Kirmesreigen.
C. Mit i Instrument.
i) mit PianoIorte-(Orgel-)Begleitung.
May, R., Kirmesreigen.
c) Frauenchtfre.
L Mm I^MtMg.
A. Dreistimmig.
6. Politische Lieder.
Simon, H-, Fahnenlied.
8. Volkslieder.
Otto, Th., Perlen alter Tonkunst.
B. Vierstimmig.
Aeschbacber, W., All eins.
C. Mit Pianoforte.
Rossini, G., La speranza.
3) Kinder- u. Schulchtfre
I. LMerMeaer.
Fischer, H. u. W. Herrmann,
Schaffendes Volk.
II. Chire «ha« Begieitug.
3 i m o n, H., Ans Werk.
UL CMre mit Begleitmag.
jchüler, K., Op. 25. Schaffendes
Deutschland.
) Elnsflminlge GesKnge
Jl und ohne Begteuung.
Dietrich, P. J., Brüder, reichet
ench die Hand.
'aas, J., Der deutschen Arbeit
Feiertag.
"arx,H, Kantate der Arbeit
13, 3. Einstimmige Gesänge.
A. Mit 1 lattnantat.
I. MH Piaa.Iorte.
2. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
1000 Takte Tanz.
4. Arbeits- und Arbeiter-
lieder.
Gricse, E., Betriebspioniere.
r t h, A., Das Lied der Arbeit.
10. Heimatliedcr.
L u d w i g, E. A., Wie schön ist mein
München am Isarstrand.
11. Hy maer
(J n g e r, H., Deutsche Werkhymne.
13. L i e d e r z y k 1 e n.
Barczewski, B., Lieder eines
blinden Sängerg.
U n g e r e r, K., Neun Lieder f. Alt.
15. Marschlieder.
A 1 b e r t y, W., Im Gleichschritt
geth's.
R i s s m a n n, E., Oh, wie schön ist
doch die Weltl
17. M u 1 1 e r 1 i e d e r.
J a n k ö, E., Mutterlied.
19. Politische Lieder.
A 1 b e r t y, W., Schließet die Reihen.
D e p o I o, M., Kameraden, laßt er-
schallen.
F r ö m c k e, H., Hans Maikowski.
R i s s ro a nn, E., Wir Mädels in der
braunen Weste.
23. Serenaden, Ständchen.
Mohr, G, Eine Serenade klingt bei
Nacht durch Venedig so süß.
27. Tanzlieder.
e) Foxtrott.
Churchill, F. E. u. A. Ronell.
Wer hat Angst vor dem bösen
Wolf?
K a t s c h e r, R., Kind, du mußl dich
dran gewöhnen.
Maly, F. u. H. Haas, Ich möcbt so
gerne wissen, ob sich die Fische
küssen.
M i r e i 1 1 e, Heu-Fox.
h) Pato doble.
Glombig, E., Wenn ein Torero
verliebt ist.
k) Slow Fox.
Bertram, R., Meine unglückliche
Liebe.
K u d r i t z k i, H., Deinetwegen.
Raszat, H., Es beginnt im Früh-
ling.
S c h m i d s e d e r, L., Meine süße
kleine Freundin.
I) Tango.
K o 1 1 o, W., In deine Hände.
n) Walzer.
Lautenschläger, W., Du kannst
dich auf mein Herz verlassen.
Weber, H., Die Toni vom Ober-
ammergau.
28. Trinklieder.
Krenek, E., Op. 71. Gesänge des
späten Jahres. Daraus: No. 6.
Trinklied.
K r o m e, H., Beim roten Wein ge-
denk ich deinl
31. Volkslieder.
E s t e r 1, J. P. u. A. Z w e i g 1 e, Ti-
rol, du bist mein Heimatland.
M o s e r, H. J., 12 Lothringer Volks-
lieder.
R i b 8 m a n n, E., Das Mädchen aus
der Mühle.
f) Sonstige Kompositionen
B a 1 a n, J., Op. 17. Elegie.
IL Mit Laate.
1. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Kretschmar, W., Der Früchte-
kranz.
2. Heitere Lieder.
Kretschmar, W., Der Übermü-
tige singtl
f) Sonstige Kompositionen.
Kretschmar, W., Venedig, du
blonde.
b. mt i
UL Mit sonstigen Instrumenten.
S c h o e c k, O., Op. 47. Notturno.
Wolf, H., Heimweh.
Anhang.
1. Liederbücher mit Noten.
Bor mann, E., Die vielgeliebten
Ski.
Heydebreck, P. v., Lieder der
Pommerschen SA.
D. Anhang.
14. Melodramen.
Mat tausch. H. A-, Märchen einer
Mutter.
— 80 —
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
a) Gesammelte Werke.
Praetorium, M., Gesamtausgabe
der musikalischen Werke.
Llg73. Megaljmodia Sioniae.
b) Denkmäler und Sammelwerke.
Denkmäler der Tonkunst in
Österreich.
XL. Jahrg. Bd. 76. Trienter Co-
dices.
17. Textbücher.
II ballo delle ingrate (Mon-
teverdi, C).
Cecilia (Retice, L.).
Familie Gozzi (Kempff, W.,
Op. 39).
La tavola del tiglio eam-
b i a t o (Malipiero, G. F.).
Karl V. (KJenek, E., Op. 73).
Die Legende von der un-
sichtbaren Stadt Ki-
t e b c b (Rimsskij-Korssakov) .
L u c e d i a (Giannini, V.).
Münehhausens letzte Lüge
(Dransmann, H.).
Der Prinz von Schiras (Beer,
J.).
Das verwünschte Schloß
(Millöcker. K.).
Zwei lachende Augen
(Straus, 0.).
18. Bücher und Schriften.
Denkmäler d. Tonkunst in Öster-
reich. Beihefte: 20. Bd. G. Adler,
Job. Brahma.
F. g e r t, R, Die Klaviersonate im
Zeitalter der Romantik.
Ganzer, K- R., R. Wagner, der Re-
volutionär gegen das 19. Jahrhun-
dert.
Götz, F., P. Gast, der Mensch, der
Künstler, der Gelehrte.
G r a !, H., Das Repertoire der öffent-
lichen Opern- und Singspielbüh-
nen in Berlin seit dem Jahre 1771.
Kroll. E., C. M. v. Weber.
L i n d n e r, K., Der Chorsänger.
L u h m a n n, H., Deutschland,
Deutschland Ober alles.
Marx, J., Harmonielehre (Regel-
buch I).
Nettl, P., Das Wienerlied im Zeit-
alter des Barock.
Pflug, H., Vom Sinn des Tanzes.
Reeg, W., Tag deutscher Mütter.
R i e h 1, W., Der Stadtpfeifer.
S c b ä f k e, R., Geschichte der Mu-
sikästhetik in Umrissen.
Schmidt, H., Der Spielmannszug.
S m e t s, P., Die Orgelregister.
Taut, K-, Totenschau für das Jahr
1933.
— Verzeichnis der in allen Kultur-
ländern im Jahre 1933 erschiene-
nen Bücher und Schriften über
Musik. '
BsfeMku and Vertag -tob Friedrich Botmeleter In Lerpri«. — Brost tob Ansaat Priw- J. B. HrnetaMd ta Utjalf.
io6. Jahrgang
NATIOMAL£ Tr>T " »o-tt-m
:h
Zeitsc HÖftff£isters
Nummer 5
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
Mai
19 3 4
Halbjährl. M. 10.-
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
Hofmeisters
Handbuch der Musikliteratur
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften,
Abbildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland
und in den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Landern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
In alphabetischer Ordnung mit systematisch geordneter Übersicht.
Von Band XIII ab auch mit Schlagwort-Register versehen.
Bd. I-m bis zum Jahre 1843 Bd. XI 1892— 1897
Bd. IV 1844— 1851 Bd.
Bd. V 1852—1859 Bd.
Bd. VI 1860— 1867 Bd.
Bd. VH 1868— 1873 Bd.
Bd. Vm 1874— 1879 Bd.
Bd. 1X1880—1885 Bd.
Bd. X 1880—1891
Xg 1898— 1903
xm 1904—1908
xrv 1909— 1913
XV 1914— 1918
XVI 1919— 1923
xvn 1924— 1928
Bd. xvm 1929— 1933.
Da* Handbuch der mnattmlterhcn Literat u r wird stach gegen monstllcbe
Ratenzahlungen geltefcrt. rVetovemdchnls ud Bedingungen amf Verfanget»
VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEISTER IN LEIPZIG
Mai 1934.
Berichtigung:
Choralblätter für die evangel. Gemeinde. No. 46/47.
A. H a m m e r s c h mi d t, „Machet die Tore weit"
ist zurückgezogen. Zu ändern im Monatsbericht 3,
S. 44.
Hruby, Victor,
Von Wien durch die Welt. Hinzufügen: Auslieferung
für alle Länder (ausgenommen Österreich):
Oertel, Hannover. — [Monatsbericht 4, S. 66.]
Agrieola, Martin.
M. Agrieola. Ein frühprotestantischer Schulmusikcr,
siehe : H. F u n c k.
Ahle, J. N.
Unbefleckte, Maria hold [K. Kümmel], f. 2 Sing-
st, m. Begl. Bl.-Parl. M0.25. Augsburg, Böhm
& Sohn.
Alemany, Bernard 0.
Nur einmal!: Nur einmal steht das Herz. Tango
[A. Löbl], f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1.20. Berlin
W 50, Rankestr. 31—32, Schulenburg & Co.
Alexander Friedrich von Hessen.
Op. 21. Fünf Gesänge, f. Frauench. m. Begl. des Pfte.
[1934.] Part. 15 S. M 4,50; 3 St. je M 0,40. — I. Wahl:
Offene Kose am Stocke [Anna Versing-Hauptmann].
— II. Die Nonnen: Im Klostergarten gehen [E.
Fisch |. — 111. Kalter und Kose: Sprach eine wilde
Kos [Greif]. — IV. Frauenhuld: Aus der Frauen
Rosenmunde (um 1300). — V. Lied: Greift zum
Becher und laßt das Schelten (H. Leuthold]. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Alt, Bernhard.
Adagio und Scherzo, f. Kbnß u. Pfte. [1934.] Pfte-
St. 7 S. kpll M 2,50. Leipzig, Merseburger.
Altendorf.
Hört ihr es grollen, lstg in. Instr.: s.: Musikan-
ten b 1 ä 1 1 e r der HJ.. No. 4.
Ameln, K o n r a d.
Das Lied vom neuen Reich: Wir wollen ein starkes,
einiges Reich [H. Claudius], f. 3 gleiche St. Bl.-
Part. M0.10. — lstg auf Postkarte M0,05: ab
50 Stück je M 0,04; ab 100 Stück je M 0,03. Kas-
sel, BUrenreiter-Verlag.
Anonymer Verfasser.
Der Torgauer. Marsch, f. Akkordeon bearb. von H.
Herrmann M 0,80. Trossingen (Württbg.).
M. Hohner A.-G.
Anier, Hans.
Fliege zur Sonne, deutscher Aar!: Glorreicher Tag
tilgte die Schmach [H. Anzer]. Lied. f. Ges. (h. u.
t.) m. Pfte. 1934. 3 S. je M 1.50. Bonn, Braun-
Peretti.
Armandola, Jose (Willi Lautenschläger).
Japanisches Wiegenlied: Silberne Sterne dort aus
der Ferne [R. Bars], f. Orch. M2,80. — f. Salon-
orch. M 1,80. — f. Ges. m. Pfte. 1934. 5 S. M 1,50
Berlin, Bimbach.
Austria. Sammlung beliebter Märsche f. Blech-(Harm.-)
Mus. qu. 8°.
Bd. XIII. J. Herrmann, österr. Bauernbund
Marsch. — J. FuSik, Rechts schaut! Marsch.
Kplt M2. Wien, Doblinger.
Bach, J. S.
Kantate No. 34. O ewiges Feuer, Ursprung der
Liebe, f. A-, T.-, B.-Solo, Chor u. Orch. Klav.-
Ausz. v. G. K a p h a e 1. Dtsch-engl. Text. Engl,
v. E. H. Thorne u. G. W. Daisley. 1934. 24 S.
M 1,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
— No. 124. Meinen Jesum laß ich nicht, f. S.-, A.-, T.-,
B.-Solo, Chor u. Orch. Klavausz. v. G. Ra-
phael. Mit dtsch-engl. Text, engl. v. M. Ro-
berts. 1934. 26 S. M 1,50. Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
Bauer, Emil.
Jetzt wird's fidel. Marsch [H. Honer], f. Orch. M 2. —
f. Salonorch. M 1,50. Wien XIV, Benedikt-Schellin-
gergasse 34. Krenn.
Beck, M
Saarlied: Gottes Erde weit und prächtig [Thamerus],
f. Mäiinerch. Part. M0,80; St. je M0.20. Heidel-
berg, Hochstein.
Benatzky, Ralph.
Das kleine Cafe. Musikal. Lustspiel. [Benatzky.]
Daraus:
Gelt, meine Damen? Couplet, f. Ges. m. Pfte
M0.75.
Ihnen zuliebe. Slow Fox, f. Ges. m. Pfte M 0,75.
Mach mir eine Liebeserklärung. Tango, f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. H. Schneider
M1.50. — f. Ges. m. Pfte M0.75.
Mehlspeis: Was hat man denn nicht alles schon
besungen. Chanson u. Foxtr., f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. H. Schneider M2. — f.
Ges. m. Pfte M0.75. — f. Ges. m. Laute bearb.
v. J. Pickart. 8« M0,25.
Nur langsam. langsam, langsam. Engl, waltz, f.
Ges. m. Pfte M0.75.
Ohne Fraun und Musik. Walzerlied, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. H. Schneider M 1,50. —
f. Ges. m. Pfte M 0,75. — f. Ges. m. Laute bearb.
v. .1. Pickart. 8« M0.25.
Wien, Doblinger.
Benda, Georg.
Sonatinen, f. Pfte hrsg. v. W. K a h 1. [1934.] 8 S.
M 0,50. Wolfenbüttel, Verlag für musikalische Kul-
tur und Wissenschaft.
Bernhauer, Anton und Martin UM.
österreichische Marschperlen. Potp., f. Orch. M4. —
f. Salonorch. m. Jazz-St. M3.50. Wien, Doblinger.
Blon, Franz von.
Ins Zentrum. Marsch, f. Blasmus., s.: Münstersches
Marschalbum II.
Böhme, Fritz.
Mein teures Land, du Heimat meiner Scholle, f. Män-
nerchor m. B.-S0I0. Part. M0,60; Stn.: T. I/II,
B. I/II je M 0,20. Leipzig, Kistner & Siegel.
— 83 —
Borden, Herbert.
Horch, der Kuckuck ruft! Waberlied, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. B. GolwynM 1,50. Leipzig,
Musikverlag City.
Borgmann, Hans Otto.
Oold. Tonfilm [G. Schwenn]. Daraus:
Schenk mir nur einen schönen Augenblick. Slow
Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. B o r -
chertM 1,50.
Schenk mir nur einen schönen Augenblick. —
Wenn du träumst, träum von mir, f. Ges. m. Pfte.
1934. 5 S. kplt M 1,50.
Wenn du träumst, träum von mir. Engl, waltz, f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borchert
M1.50.
Berlin SW 19, Ufaton.
Brähmig.
Abschied vom Walde: Ade, du lieber Tannenwald,
lstg m. 2 V. u. Cello od. m. Pfte, s. : 0. J o c h u m,
Op. 54b.
Broekpähler, Hermann.
Wahlspruch der Deutschen Feuerwehr: Gott zur Ehr,
dem Nächsten zur Wehr, f. Männerch. Part, auf
Postkarte M0.10. Mülheim-Ruhr, Engels.
Brückner, Anton.
Motetten, f. Männerch. taearb. v. Ferd. Habel.
[1934]
1. Fünf Tantum ergo, 4stg a capp. H. I. No. 1, 2, 3.
Part. M 1,20; 4 St. je M 0,25.
2. — H. II. No. 4, 5. Part. M1.20; 4 Chor-St. je
M0.25.
3. Ave Maria gratia plena, 4— 8stg a capp. Part.
M 1,20; 4 Chor-St. je M0,20.
4. Tota pulchra es Maria. Antiphon, f. T.-Solo,
4stgn Chor u. Org. Part. M1.20; 4 St. je M0.20.
5. Locus iste. 4stg. Part. M 1,20; 4 St. je M 0,20.
6. Virga Jesse. 4stg a capp. Part. M 1,20; St. je
M0,25.
7. Vexilla regis. Hymnus, 4stg. Part. M 1,20; St.
je M0.25.
8. Afferentur regi. 4stg. 3 Pos. ad üb. Part.
M 1,20; 4 Chor-St. je M0.20; 3 Bläser M0,75.
Augsburg, Böhm & Sohn.
Tantum ergo, f. 4stgn gem. Chor (komp. 1843). Bl.-
Part. M 0,20. Augsburg, Böhm & Sohn.
Bader, Ernst Erich.
Matrosen ahoil: Die Fahne weht im Wind voran
[H. Hansen], f. Ges. m. Pfte M1.20. Berlin, Risi-
Tonverlag.
Sieg Heil SA.!: Schlaf ruhig du in deiner Nacht. Den
toten Kameraden [J. Buchborn], f. Ges. m. Pfte
M1.20. Berlin, Risi-Tonverlag.
Caslar, Dan.
Ich sing ein kleines Liedel (Quel motivetto). Foxtr.
(dtsch v. I. Brest), f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. H. Hoftmann M 1,50. Berlin, Sterbini-Musik-
verlag.
Cesoli, K u n o.
Op. 133. Senta: Kleine, braune Senta. Tango argen-
tino [H. Honer], f. Ges. m. Pfte S 1,80. Wien I,
Johannesgasse 14, Astoria-Verlag.
Corelli, A r c a n g e 1 o.
Op. 2. Sonate da eamera a due violini e violone o
cembalo. Hrsg. v. W. W o e h L — No. 1. Ddur. —
No. 2. dmoll. — No. 3. Cdur. 1934. Pfte-St. 15 S
m. Vorw. dtsch-ital.-franz.-engl. kplt M 1,90. Kas-
sel, Bärenreiter-Verlag.
Ciernik, Willy.
Op. 32. Le pays du reve (Traumland), f. Salonorch.
M 1,20. Braunschweig, Leonhardtstr. 11, E. Krause.
Op. 87. No. 2. Serenade erotique, f. Salonorch. M 1,20.
Braunschweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Ciernik, Willy.
Drei Chöre im Volkston nach Texten aus „Des Kna-
ben Wunderhorn", f. gem. Chor. Part. M 1,20; St.
je M0,20. — 1. Der Einsiedler: Dort droben auf
dem Hügel. — 2.^ Das verschwundene Sternlein:
Es stand ein Stern am Himmel [M. Claudius]. —
3. An einen Boten: Wenn du zu meim Schät-
zel kommst. Braunschweig, Leonhardstraße 11,
E. Krause.
Frühlings-Sinfonie: Auf grünem Hügel steht der
Mai [R. Baumbach], f. gem. Chor m. Pfte ad lib.
Part. M2; St. je M0.30. Braunschweig, Leonhard-
straße 11, E. Krause.
Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn", f. 1 Sing-St.
m. Pfte-Begl. [1934.] 9 S. M1.80. - Warnung:
Der Kuckuck auf dem Zaune saß. — Tanzliedchen:
Bin ich nit ein Bürschlein. — Liegt ein Spielmann
begraben: Guten Morgen, Spielmann. Braun-
schweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Lieder f. 1 Sing-St. m. Pfte-Begl. [C. Böhmer.] [1934.]
7 S. M 1,80. — 1. Maiveilchen: Eine Blume liebe
ich. — 2. Andacht: Ich neige mich und mach. —
3. Wiegenlied: Die Wiege geht leise. Braun-
schweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Drei Lieder, f. Ges. m. Pfte. [1934.] 7 S. M 1,80. —
Volksweise: Mich rührt so sehr böhmischen
[Rilke]. — Die Allee: Buntgescbminkt wie zu der
Zeit [J. Schlaf]. — Strampelchen: Still, wie still,
's ist Mitternacht schon. Braunschweig, Leonhard-
straße 11, E. Krause.
Drei Männerchöre auf Goethe-Texte. Part. M1.20;
St. je M0,20. — 1. Der Schäfer: Es war ein fauler
Schäfer. — 2. Meeresstille: Tiefe Stille herrscht
im Wasser. — 3. Zigeunerlied: Im Nebelgeriesel,
im tiefen Schnee. Braunschweig, Leonhardstr. 11,
E. Krause.
Schlagende Herzen: Ober Wiesen und Felder ein
Knabe ging [Bierbaum], f. gem. Chor m. Pfte ad
lib. Part. M1.50; St. je M0,25. Braunschweig,
Leonhardstr. 11, E. Krause.
Siegfrieds Schwert: Jung Siegfried war ein stolzer
Knab [Unland], f. Männerch. Part. M1.20; St. je
M 0,20. Braunschweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Davies, B., J. Young und M. Ager.
So eine Dummheit (I hate myself). Foxtr., f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis, Day
& Hunter.
Davis, Stept und Ager.
Schneeweiße Rosen. Slow Fox (Cb. Amberg], f. Ges.
m. Pfte u. Akkordeon-Bez. M 1,20. Berlin, Francis,
Day & Hunter.
Dicker, S.
Hansels und Gretels Heimkehr. Charakterstück, f.
Blasmus. 8° bearb. v. B. Wilke M2.50. Berlin
N 39, Prinz.
Mit Elan. '/•-Marsch, f. Blasmus. 8* bearb. von H.
R a a s c h M 2,50. Berlin N 39, Prinz.
Dippe-Bettmar, Ernst.
Spaten zur Hand [Dippe-Bettmar], f. Pfte m. Text
M 0,60. Karlsruhe i. B., W. Halter.
Distler, Hugo.
Op. 12. Geistliche Chormusik. 1. Motette auf den
Sonntag Kantate: Singet dem Herrn ein neues
Lied, f. 4stgn gem. Chor a capp. 1934. Part 15 S.
M1.50; Sing-Part. M0,80. Kassel, Bärenreiter-Vlg.
Deutschland und Deutsch-Österreich [H. Härder], f.
4 gleiche St. Bl.-Part. M0,10. — lstg auf Post-
karte M0,05; ab 50 Stück je M0.04; ab 100 Stück
je M0,03. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Wach auf, waeh auf, du deutches Land, f. 3 gl. St.
Bl.-Part. M0.10. KaBsel, Bärenreiter-Verlag.
84 -
Dittrieh, P.
Fantasie über dae Lied „Lang, lang ist's her", f.
Xylophon-Solo m. Blechmus. M3. — m. Harm.-
Mus. M 4. Hannover, Oertel.
Domanig-Boll, Roman.
Ich lieb dich, du Märchenstadt Wien: Zärtlich leise
umschmeicheln dag Ohr. Wienerlied [F. All-
meder], 1. Des. m. Pfte M 1. Wien XIV, Benedikt-
Schellingergasse 34, Krenn.
Dreyüng, Hans.
Rose Marie, sieben Jahre mein Herz nach dir schrie
[LönsJ. — Warnung: Du hast gesagt, du willst
nicht lieben [Löns], f. gem. Chor. Bl.-Part. M0,20.
Hannover, Kettner, Kommverlag.
SM tob 8osen, Otto.
Op. 18. Zwei Männerchöre nach Texten v. Wilh.
Asche. — 1. Heideblüte: Ein guter Geist, der Gott
der Blüte. Part. M0.80; St. je M0.20. — 2. Mein
Vaterland: Heil dir, mein deutsches Vaterland.
Part. M0,60; St. je M0.15. Leipzig, Eulenburg.
El Tour, Anna.
Conseils sur l'art du chant. [1934.] 16 S. 8» M 1,50.
La Haye (Holland), J. Ph. Krusemann.
Enders, Q e o r g.
Mädel, ich bin dir so gut. Tonfilm. Daraus:
Mädel, ich bin dir so gut [H. Feising], f. Männer-
chor bearb. v. Ernst Hansen. Part. M0,80;
St. je M 0,20. Düsseldorf, Suppan.
Engelberger, Willy.
Das war noch nicht da. Rheinl. modern, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. W. BorchertM 1,50. Ber-
lin-Ufaton.
Eysler, Edmund.
Beim Glaserl Wein, da fallt mir ein (. . . das is halt
weanerisch). Wienerlied, f. Ges. m. Plte M 1.
Wien XIV, Benedikt-ScheUingergasse 34, Krenn.
Bruder Straubinger. Optte. Daraus:
Küssen ist keine Sund, f. 2- od. 3reihige diaton.
Handharmonika u. scbwyzer Org. bearb. v. F.
Köppl. qu. 8» M0.60. Pasing vor München,
Edit. Paoso.
Facins, Werner.
Sehnsucht. Längs. Walzer, f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. F. Stolzenwald Ml. Berlin-Charlot-
tenburg 2, Berliner Str. 155, P. Raasch.
Fahr, W.
Op. 24. Präludium, f. Mdlnorcb. Mdlne I, II/III,
Mla, Mandcello je M0,25; Git. M0,40; B., Fl-,
Schlagz. je M0.25; Ob., Klar. I/II, Fag., Hörn I/II
je M0.25. Berlin N 65, Swakopmunder Str. 12, Man-
dolinata-Musikverlag.
Feilke, Karl.
Bauern-Bekenntnis: Wir Bauern plagen und mühen
uns sehr [C. Feilke], f. Männerch. Part. M0.80;
St. je M0,20. Heidelberg, Hochstein.
Feuerlein, Ludwig.
Stimmarbeit und Heilung von Sängern, Rednern und
Kranken. Mit e. Vorw. v. Dr. med. Th. Stähle,
Stuttgart. 1934. 32 S. 8» M 1. Leipzig, Kistner &
Siegel.
Fiebriefi, F. P.
Op. 710. Was fang ich im Himmel an: Ich oft im
stillen denk warum [Fiebrich], I. Ges. m. Pfte
M1.50. Wien, Blaha.
Sternblümchen blüht [E. Rittershaus], f. gem. Chor.
Part. M0.80; St je M0,20. Wien XIV, Benedikt-
Schellingergasse 34, Krenn.
FSderL Karl.
Mein Liebstes geht heut fort von mir. Tangolied
[J. Kainer], t. Ges. m. Pfte M 1. Wien XIvTBene-
dikt-Schellingergasse 34, Krenn.
FSderL Karl.
D' Waldhütten: Am Waldrand ganz einsam. Jodler-
Lied [R. Domanig-Roll], I. Ges. m. Pfte M1.50.
Wien, Blaha.
Fortner, W.
Sonatina, f. Pfte. 1934. 15 S. M 2,50. Mainz, Schott.
Frank, Paul.
Taschenbüchlein der Musik für Freunde der Ton-
kunst, Rundfunkhörer und Musiker. Eine Erklä-
rung der in der Tonkunst gebräuchlichen Fremd-
wörter, Kunstausdrücke und Abkürzungen, sowie
die Anfangsgründe des Musikunterrichts, Instru-
mentenkunde und vieles andere Wissenswerte ent-
haltend. Neu bearb. seit der 28. Aufl. v. Wilh.
Altmann. 30. wesentl, erw. Aufl. 1934. 188 S.,
XXXIV S. 8» M 1,60. Leipzig, Merseburger.
Friedrieh II. (der Große).
Der Hohenfriedberger Marsch, f. Akkord, bearb. v.
H. Herrmann M0,80. Trossingen (Württbg.),
M. Hohner A.-G.
Fries, Peter.
Es lebe die Volksmusik. Marsch, f. Band. u. Konzer-
tina, s.: Seiferts Volks-Ausg.
Fachs, Robert.
Op. 106. Quartett Adur, f. 2 V., Via u. VcUo. St.
kplt M 6. Wien, Robitschek.
Fafik, Julius.
Rechts schautl Marsch, f. Blasmus., s.: Au Stria
XIII.
Funek, Heinz.
Martin Agricola. Ein frühprotestantischer Schulmusi-
ker. 1933 [1934]. VI, 150, 8 S. Notenanhang. 8«
M4. Wolfenbüttel, Kalimeyer.
Fürst, Georg.
Badenweiler-Marsch, f. Pos.-Chor bearb. v. A. M ü n -
nich. 8». St. je M0,25. Mainz, Schott.
Gabriel, W.
Donna Juanita. Spanischer Marsch, f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. L. Kl et seh M1JJ0. Berlin,
üfaton.
Gabrieli, Giovanni.
Sonate, I. 3 V. u. Generalbaß. Hrsg. v. W. Dank-
kert. 1934. Pfte-St. 8 S. kplt M1.40. Kassel,
Bärenreiter-Verlag.
Gauss, Otto.
Op. 76. Zum Deutschen Tag der Arbeit und der
Ernte: 1. Salvum fac populum tuum (Wenn nicht
der Herr das Haus). — 2. Nun preisen wir mit
frohem Mund (Gaudentius Koch], f. gem. Chor. —
f. Männerch. Part, je Ml; St. je M0,25. Augsburg,
Böhm & Sohn.
Op. 77. Das Weihnachts-Evangelium (Luk. 2, 1—10),
in feierl. Gesangsform dargeboten. [1934.] 8 S. 8»
M0,30. Augsburg, Böhm & Sohn.
Gelbke, Johannes.
Op. 16. No. 1. Heimkehl : Horch! die alten Eiehen
rauschen [E. Schimpke], f. Männerch. Part. M0.60;
St. je M0,15. Leipzig, Eulenburg.
Gerster, Ottmar.
Kriegsglück: Verwünschter weiß ich nichts im Krieg
[Goethe], f. Männerch. Part. M0,80; St je M0.20.
Heidelberg, Hochstein.
Gläser, Karl
Flamme empor 1 Steige mit loderndem Seheine
[J. H. Ch. Nonne], f. gem. Chor bearb. v. H. Gompf.
Pari. M0.80; St. je M0.20. Heidelberg, Hochstein.
Glessmer, F.
Schön blühn die Heckenrosen. Marsch über das be-
kannte Lied, f. Tt. u. Pfeilen der Spieunannuuge
bearb. v. P. Merkelt MOyÖO. Leipzig, Getaner.
85
Gompf, Richard.
Der Männerschreck. Ein ländl. Singspiel in 2 Akten
nach einer Erzählung v. H. Schmid frei bearb. v.
H. Bernhardt. [1934.] Klavausz. 23 S. M 10; 2 Chor-
St. je M0.30; Solo-St. (Klavauz.) je M4; Regie-
buch. 35 S. S. 8* M3; 8 Rollen M12; kl. Orch.
nach Vereinbarung. Heidelberg, Hochstein.
Seemannslos — ahoil: Heut geht es an Bord. Deut-
sches Seemannslied, 1. gem. Chor bearb. Part.
M0.60; St. je M0.15. Heidelberg, Hochstein.
Gostin, All.
Schön ist das Leben für zwei die sich lieben. Tango
[S. Tisch], f. Oes. m. Pfte S 1,80. Wien I, Johannes-
gasse 14, Astoria-Verlag.
Gostin-d'Orange.
Onkel Fritz: Wer ist ein leiner Mann? [S. Tisch.]
Foxtr., f. Oes. m. Pfte S1.80. Wien I, Johannes-
gasse 14, Astoria-Verlag.
Grabner, Hermann.
Fackelträger-Lieder [H. Anacker]. Daraus einzeln:
No. 1. An die Jugend: Dir, deutsche Jugend, gilt
mein Gruß, f. Mannerch. Bl.-Part. qu. 8» M0,10.
No. 3. Deutsche Ostern : Hört ihr die Osterglocken.
5stger Kanon. Bl-Part. qu. 8» M 0,10.
No. 4. Arbeiter und Student: All, die ihr dient, f.
Mannerch. Bl.-Part. qu. 8° M0.10.
No. 11. Langemarck: Das war am Tage von Lange-
marck, f. Mannerch. Bl.-Part. qu. 8« M0.10. Leip-
zig, Kästner & Siegel.
Oreith, J.
RUtlilied: Von lerne sei herzlich gegrüßet, lstg m.
2 Hörnern, s- : 0. Jochum, Op. 54b.
Grimm, Hans.
Blondin im Olück. Heiteres Rokoko für Musik in
3 Aufz. Daraus:
Klavauaz. 1934. 307 S. M 18.
Textbuch. 1934. 82 S. 8° M0.70.
Magdeburg, Heinrichshofens Verlag.
Grosehwiti, Gustav.
SA.-Marschlieder-Album für HJ., BDM., DJ., f. Pfte
od. Git. m. überl. Sing-St. Sing-St. spielbar f. V.,
Fl. u. Mdlne. Nach der Idee v. Groschwitz fortges.
v. R. Salzbrenner. H. III. 1934. 24 S. — H. IV.
1934. 24 S. Je M 1,50. Leipzig, Sunnwend-Verlag.
Gs«H, J. B.
Vaterländisches Vorspiel Ober das Lied: „Der Gott,
der Eisen wachsen ließ", f. gr. Harm.-Mus. M5.
Berlin, Parrhysius.
Haag, Armin.
Wir musizieren. 30 ganz leichte Streichtrios (I.Lage).
Zur ersten Einführung in das Zusammenspiel in
5 Vortragsfolgen. 1934. H. I, II, III, IV je M 1,50;
H.V ML20. - Ausg. A f. 2 V. u. Cello. -Bf.
3 Viol. Magdeburg, Heinrichshofens Verlag.
Haas, Joseph.
Der deutschen Arbeit Feiertag. Istger Chor m. Begl.
Blasorch. (8— 30stg) M5. Mainz, Schott.
Hager, C.
Op. 99. Horst Wessel-Marsch, f. das Chromat. Akkord,
bearb. v. H. Herrmann Ml. Trossingen (Wurt
temberg), M. Hohner A.-G.
Hansehmann, Erich.
Schornsteinfeger. Foxtr.-Interm., f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. R. Etlinger M1.20. Stettin,
Mörike.
Zigeuner-Romanze, f. V.-Solo u. Salonorch. bearb. v.
R. Etlinger M2. Stettin, Mörike.
Harbaad, Hans.
Lady-Lou: Lady Lou vom Köpfchen bis zum Schuh
[E. Weiss]. Slow Fox, !. Ges. m. Pfte S1.80.
Wien I, Johannesgasse 14, Astoria-Verlag.
Hassler, Hans Leo.
Missa super Dixit Maria, f. gem. Chor. 4 Chor-St. je
M 0,40. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Haydn, Joseph.
Missa brevis in hon. St. Joannis de Deo in Bdur
(kleine Orgelsolo-Messe), f. 4 Sing-St., 2 V. (Via),
B. u. Org., nach der Originalhandschr. musikalisch
redigiert u. f. den liturg. Gebrauch richtiggestellt
v. F. Habel. Ausg. B f. Mannerch. [1934.] Part.
24 S. M5; Sing-St. je M0,60; Org.-St. M3; Orch.-
St. kplt M6. Augsburg, Böhm & Sohn.
Heinrichs, Hans.
Kapitän und Leutenant: Ein Schifflein sah ich fah-
ren, f. gem. Chor. Part. M0,60; St. je M0.15.
Leipzig, Eulenburg.
Henrion, Richard.
Heil Hitler 1 Fanfarenmarsch für Heroldstrompeten
u. Kesselpauken, f. Mil.-Mus. 8° M2. Stettin, Mö-
rike.
Hensel, Walther.
Dem Führer: So gelte denn wieder Urväter Sitte
[W.Vesper], lstg auf Postkarte M0.05; ab lOOStttck
je M0,03. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Hermanns, Willy.
Ein Heldenlied: Die Heide träumt im Morgengraun
(Dem Andenken L. Schlageters) [H. Teggers], f.
Mannerch. Part. Ml,80; St. je M0.30. Heidelberg,
Hochstein.
Herold, Kurt.
Matrosenliebe. Walzer, f. Chromat. Akkordeon Ml.
Trossingen (Wttbg.), M. Hohner A.-G.
Herrlinger, J. G.
Am Ufer der Elbe. Konzertwalzer, f. Akkord, be-
arb. v. C. Herold Ml. Trossingen (Württbg.),
M. Hohner A.-G.
Herrmann, Hugo.
Potsdam — 21. März 1933. — 1. Deutschlandhymne.
— 2. Horst Wessel-Lied, f. ehromat. Handharmo-
nika bearb. M0.80. Trossingen (Württemberg),
M. Hohner A.-G.
Schwäbische Dorfmusikanten, f. Chromat. Handhar-
monika Ml. Trossingen (Wttbg.), M. Hohner A.-G.
Herrmann, Kurt.
Die Klaviermusik der letzten Jahre. Nachtrag zu
Teiehmüller-Herrmann, Internationale moderne Kla-
viermusik. 1934. 90 S. 8» M 1,80. Leipzig, Hug
& Co.
Herrmann, Julius.
österr. Bauernbund -Marsch, f. Blasmus., siehe:
A u s t r i a XIII.
Herzog, R. — B. Bernards.
Schlesier-Lied: Kehr ich einst zur Heimat wieder,
f. Mannerch. bearb. v. H. Reinisch. Part.
M0,60; St. je M0,20. Berlin S 42, Oranienstr. 64,
Verlag für deutsehe Musik.
Heumann, Hans A.
Armer Clown. Tango [H. A. Heumann], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. M1.20. Braunschweig, Leonhard-
straße 11, E. Krause.
Gruß an die Heimat. Marsch, f. Blasmns. 8* M 1,50.
Braunschweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Ich hab dich ja so lieb, du süßes kleine« Mädel.
Tango [K. Westerheide], f. Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,20- Braunschweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Im schönen Monat Mai: Im Garten in der Morgen-
früh [Ad. Holst], f. Mannerch. Part. M0.40; St je
M0,10. Braunschweig, Leonhardstr.il, E. Krause.
Juni: Wenn die wilden Rosen blühen [H. Seidel], 1.
Mannerch. Part. M0.40; St. je M0,10. Braun-
schweig, Leonhardstr. 11, E. Kraute.
— 86 —
Henmaaa, Hans A.
Der Käfer und die Spatzen: Ein Käferlein, simsim
Bummsumm [A. Ruckert], f. Männerchor. Part.
M0,40; St. je M0.10. Braunschweig, Leonhard-
straße 11, E. Krause.
Zwei Lieder, f. Salonorch. M 1,50. — f. Ges. m. Pfte.
[1934.] 5 S. M1.20. — 1. Laßt mir mein Lachen.
— 2. Wie duften so süß die Linden. Braunschweig,
Leonhardstr. 11, E. Krause.
Mein Deutschland: Mein Deutschland, mein Deutsch-
land, erstarke. Marsch [H. A. Heumann], f. Sa-
lonorch. M 1,20. — f. Blasmus. 8» M 1,50. Braun-
schweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Morgengebet: wunderbares tiefes Schweigen
[Eichendorff], f. Männerch. Part. M0.40; St. je
M0.10. Braunschweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Morgen ist Sonntag: Es blUhn schon die Nelken
[Johanna Spyra], f. Männerch. Part. M 0,40; St. je
M0,10. Braunschweig. Leonhardstr.il, E.Krause.
Ricordo di Napoli. Serenata, f. Salonorch. M 1,20.
Braunscbweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Sax-o-song. Solo, f. Alt-Sax. u. Pfte. [1934.] Pfte-
St. 3 S. kplt M1.20. Braunschweig, Leonhard-
straße 11, E. Krause.
Eine schöne Frau kann mich entzücken. Engl, waltz,
zus. m.: Venezia. Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St.
kplt M1.20. Braunschweig, Leonhardstraße 11,
E. Krause.
Slavische Fantasie, f. Alt-Sax. in Es. Solo m. Pfte.
[1934.] Pfte-St. 5 S. kplt M1.50. Braunschweig,
Leonhardstr. 11, E. Krause.
Souvenir de Parma. Serenade, f. Salonorch. M 1,20.
Braunschweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Tanzlied: Ei, du mein Mädchen [H. Seidel], f. Män-
nerchor. Part. M 0,40; St. je M 0,10. Braunschweig,
Leonhardstr. 11, E. Krause.
Traum: Ich hab die Nacht geträumet. Volkslied, f.
Männerch. Part. M0.40; St. je MO,10. Braun-
schweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Valse capricieuse, f. Sax.-Alto in Es u. Pfte. [1934.]
Pfte-St. 4 S. kplt M 1,50. Braunschweig, Leonhard-
straße 11, E. Krause.
Venezia. Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St., s.: Eine
schöne Frau.
Heykens, Jonny.
Stelldichein mit Colombine. Intermezzo, f. Salon-
orch. M1.80. — f. Pfte. 1984. 5 S. M1.50. Mainz,
Schott.
Der treue Hampelmann. Intermezzo, f. Salonorch.
M 1,80. - f. Pfte. 1934. 5 S. M 1,50. Mainz, Schott.
Hill, B.
Das alte Spinnrad: Wenn in Oroßmutters Stübchen
ganz leise (The old spinning wbeel) [dtsch v. F. L.
Berthold], zus. m.: Ray Noble, Wie schön kann
Liebe sein (Love is the sweetest thing) [dtsch v.
Ch. Amberg]. Slow Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St.
kplt M1.50. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Das alte Spinnrad, f. Ges. m. Pfte Ml,20. Berlin,
Francis, Day & Hunter.
HoHmann, Robert.
Das Lisd der deutschen Arbeit: Wir sind das Heer
der deutschen Arbeit [F. Günzel]. Marschlied der
Deutschen Arbeitsfront, f. Pfte m. Text M 1. — f.
Männerch. Bl.-Part. M0.20. Mülheim-Ruhr, Engels.
Hetmaan, Fritz.
Op. 12. Unsere SA. Marsch, f. Mil.-Mus. 8» M 1,50.
Berlin, Parrhysius.
Holländer, Friedrich.
Ich bin Sosanne. Tonfilm. Daraus:
Eskimo-Eis: Von allen süßen Küssen [Ch. Am-
berg], f. Ges. m. Pfte Ml,20. Berlin, Francis,
Day & Hunter.
Horak, W. E.
Missa in C No. 4 ad quatuor voces inaequales c. instr,
et org. [1934.] Org. (zugl. Dir.-St.) 28 S. M4;
Chor-St. je M0.50; Orch.-St. kplt M6. Augsburg,
Böhm & Sohn.
Huber, Max.
In Oberammergau kenn ich ein Mädel 1 [M. Huber],
f. Ges. m. Pfte M 1. München, Hieber, Kommverlag.
Hugle, Theodor.
Der Heiland ist erstanden. Auferstehungschor, f.
Männerch. Part. Ml,20; St. je M0.20. Augsburg,
Böhm & Sohn.
Jahn, Wilhelm.
Blut und Boden: Wir sind die deutsche Bauern-
schaft [W. Jahn], f. gem. Chor u. f. Männerch.
bearb. v. H. Miessner. Part, je M 0,60; St. je
M0,20. Berlin S 42, Oranienstr. 64, Verlag für
deutsche Musik.
Jochum, Otto.
Op. 63. Messe zu Ehren der Heiligen Felix und Re-
gula, 1. gem. Chor. [1934.] Part. 19 S. M3; 4 St.
je M0,50. Augsburg, Böhm & Sohn.
Op. 54b. II. Beiheft zum Singschulgarten. Schwei-
zer Volkslieder in neuem Gewände. [1934.] Part.
19 S. kplt M3; Einze-1-Sing-Part. zu 1—6, 8 je
M 0,15; 7, 9, 10 je M 0,20. — 1. Lied der Schweizer
an der Beresina: Unser Leben gleicht der Reise
(2stg m. V.). — 2. Christenglaube: Wir glauben
all an einen Gott [H. G. Nägeli] (3stg). — 3. An
die Abendsonne: Goldne Abendsonne [H. G. Nä-
geli] (3stg). — 4. Nachtlied: Nacht und Still ist
um mich her [H. G. Nägeli] (3stg a capp. od. m.
2 V.). — 5. Abschied vom Walde: Ade, du lieber
Tannenwald [Bräbmig] (lstg m. 2 V. u. Vcllo od.
m. Pfte). — 6. Rütlilied: Von ferne sei herzlich
gegrüßet [J. Greith] (lstg m. 2 Hörnern). —
7. Wenn abends kommt das Mäuselein. (2stg m. V.,
Via u. Fag. od. Cello). — 8. Appenzellerlied: Off
de Berge möcbt i lebe (2stg m. Ob. [Schalmei]). —
9. Tanz zur goldenen Hochzeit: Großmutter will
tanzen (3stg m. 2 V., Fag. [Cello] u. Pfte). —
10. 's Brienzerbürli : Es gi nüt Lustigeres üf der
Welt. Augsburg, Böhm & Sohn.
Kagerer, Christoph Lorenz.
Op. 68. Ans Vaterland, ans teure schließ dich an
[Schiller], f. Chor m. Pfte u. kl. Orch. ad lib. [1934],
f. gern Chor od. Männerch. od. 3stgn Frauench.
Klavausz. 5 S. je M1.50; Chor-St. je M0.20; Oreh.-
St. kplt M 1,75. Augsburg, Böhm Sc. Sohn.
Kahl, Willi.
Deutsche Klaviermusik des 18. Jahrhunderts. Unter
Mitarbeit von ... hrsg. Wolfenbüttel, Verlag für
musikalische Kultur und Wissenschaft.
Kammerer, Im. J.
Op. 18. Die Weihe der Nacht: Nächtliche Stille!
Heiige Fülle [F. Hebbel], f. 4stgn Männerch. Part.
M 1,20; St. je M 0,25. Augsburg, Böhm & Sohn.
Kastner, Rudolf.
Führer durch die Operetten der älteren und neueren
Zeit, die Singspiele, musikalischen Lustspiele,
Schwanke und Possen der Gegenwart. Inhaltsanga-
ben unter teilweiser Berücksichtigung der Aus-
gaben von L. Melitz, vollständ. neu bearb-, ergänzt
u. hrsg. 57.— 60. Tsd. [1834.] 239 S. 8» M2,60.
Berlin, Globus-Verlag.
Katseher, Robert
Kind, du mußt dich dran gewöhnen. Foxtr. [R. Kat-
seher u. Th. Waldau], f. Salonorch. m. Jazz-St. be-
arb. v. H. S e h n e i d e r M 1,50. Wien, Dobllnger.
Keller, Fritz.
Barbarossa: Wach auf! Die letzten Raben der Zwie-
tracht [A. Jud], f. Männerch. Sing-Part M0.15.
Leipzig, Kistner & SiegeL
87 —
Kirehl, Adolf.
Op. 103. Österreich, du einziges Land!: Welch Land
kommt dir auf Erden wohl gleich [A. Weiß], f.
Männercb. m. od. ohne Begl. des Orch. (Streich- od.
Blasmus.) od. Pfte. [1934.] Klavausz. 3 S. M 1,20;
Chor-St. je M0,15; Orch.-Mat. leihweise. Wien, Ro-
bitschek.
Kisbi, K o i c h i.
Japanische Lieder, f. Ges. m. Pfte m. japan.-dtsch.
Text. 1934. 23 S. M2.50. — Akai kanzachi (Mein
korallenroter Kamm). — Kago kaki (Sänftenträger:
Holla he! Meine erhabenen Herrn. Nachdichtung:
Lore Kornell). — Sakura, sakura (Kirschblüte:
Blau und weifi, weiß und blau. Volksl. Nachdichtg:
Lore Kornell). — Yaezakura (Kirschblüte: Alter
Kirschbaum, der du. Nachtdichtung: Lore Kornell).
— Amanohara (Ewig gleicher Mond. Nachdichtg:
Lore Kornell). — Kouta (Japanisches Volkslied:
Göttin der Blumen. Nachdichtung: Lore Kornell).
— Kamome (Möwe: Hallo he! Wenn von dem Flug.
Nachdichtung: Lore Kornell). Berlin, Birnbach.
Klein, B.
An das Vaterland: Treue Liebe bis zum Grabe [Hoff-
mann v. FallerBleben; Strophe 2 u. 4 von M. v.
Schenkendorf], f. gem. Chor bearb. Part. M0,80; St.
je M 0,20. Heidelberg, Hochstein.
Klein, Hubert.
Der Pilgrim von St. Just: Nacht ist's, und Stürme
sausen [A. Graf v. Platen], f. Männerchor. Part.
M1.20; St. je M 0,25. Mülheim-Ruhr, Engels.
Köhler, Kurt.
Matrosentanz II, f. Akkord. M 0,80. Trossingen (Würt-
temberg), M. Hohner A.-G.
Kollo, Walter.
Nur einen Sommer lang. Längs. Walzer, f. Salonorch.
m. Jazz-St. M 1,50. Leipzig, Musikverlag City.
Kolowrat, B o h u s 1 a v.
Trinklied: Schenket ein den goldenen Wein [A. L. v.
Adlerfels], f. Bar. v. Pfte. [1934.] 3 S. M 1,20. Augs-
burg, Böhm & Sohn.
Kötmher, Edmund.
Ein bißchen Sonnenschein und Glück. Waltz [G. Kar-
Hck], f. Salonorch. m. Jazz-St. Ml,50. Berlin-Wil-
mersdorf, Pommersche Str. 7a, Florida-Musikvlg.
Kraft, Karl.
Zwei Grablieder, f. 4stgn gem. Chor. Part. Ml;
4 Chor«, je M0,20. — 1. Am Grabe stehn wir
stille. — 2. Herr, gib Frieden dieser Seele. Augs-
burg, Böhm & Sohn.
Zwei Schulgebete (ohne Begl.). Sing-St. kl. 8* M0,05.
— 1. Vor dem Unterrieht: Vater, blicke gnädig
nieder. — 2. Nach dem Unterricht: Wir gehen aus
der Schule fort. Augsburg, Böhm & Sohn.
Drei vaterländische Lieder, lstg m. Pfte-Begl. je
M0,20. — 1. Der Fahneneid: Herz, aufglühe dein
Mut [H. Lerseh]. — 2. Bekenntnis: Nicht klagen
und nicht zagen IM. Barthel]. — 3. Unter der
Fahne: Unter der Fahne schreiten wir. Augsburg,
Böhm & Sohn.
Kraemer, Emil.
Sängerglaube: Das sei der Sängerglaube [E. Langer],
f. Männerch. Part. M0,8O; St. je M0.15. Köln,
Tonger.
Kraus, Albert.
Saarschwur: Rebenhügel, grüne Felder [J. Lang], f.
Ges. m. Pfte M 1,20. Leipzig, Sunnwend-Verlag.
Kram», Paul.
Op. 274. Rauscht ihr deutsehen Eichen!: Rauschet,
rauscht ihr deutschen Eichen, f. Männercb. m. Begl.
des Pfte od. e. Bksorch. [1934.] Pfte-Part 7 S. M 2;
St. je M0.25. Heidelberg, Hochstein.
Krause, Willy.
Seeräuber-Marsch, m. Benutzung des bekannten See-
räuberliedes, f. Salonorch. Ml,20. Braunschweig,
Leonhardstr. 11, E. Krause.
Krebs, Rudolf (Ralph Crevetti).
Op. 6. Heiteres Intermezzo, f. Mdlnorch. Mdlne I,
Will, Mla, Mandcello je M0.30; Git. M0,40; B., Fl.,
Schlagz. je M 0,30; Harmon. M0.80; Ob., Klar. I/II,
Fag., Hörn I/II, 2 Tromp., Pos. je M0.30. Berlin
N 65, Swakopmunder Str. 12, Mandolinata-Musik-
verlag.
Krentslin, Richard.
Opern und Operetten. Die schönsten Melodien in
leichter Spielart, f. V. allein. 1934. 19 S. M 1,20.
Mainz, Schott.
Kreuzberger, Alois.
Nur dein Kanari: Hab zu Haus an lieben kleinen
Freund. Wienerlied u. Engl, waltz [P. Herz], f.
Ges. m. Pfte M 1. Wien XIV, Benedikt-Schellinger-
gasse 34, Krenn.
Kriegelstein, Karl.
Beiträge zum Wiener Geigen-Unterricht. H.2. [1934.]
22 S. M2. Augsburg, Böhm & Sohn.
Kriener, Johann Michael.
Deutsche Messen, f. 1, 2, 3 od. 4 Sing-St. u. Org. od.
2 V. u. B. bearb. v. Fr. K e m p t e r. Lfrg 1. [1934.]
Enthaltend Messe No. 1 u 2. — 1. Hier liegt vor
deiner Majestät. — 2. Herr, deiner Kirche Glieder.
Org.-St. 13 S. M3; Sing-St. je M0,50; Instr.-St. kplt
M 1,80. Augsburg, Böhm & Sohn.
Krimmling, Franz.
Musikdirektor Schmidt-Elsey-Marsch, f. Pfte M 1.
Leipzig S 3, P. Schirmer, Kommverlag.
Krolop, Ulrich Franz.
Der Bursch auf der Alm. Walzerlied [H. Bussmann
u. I. Brest], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
H. HoffmannM 1,50- Berlin, Sterbini-Musikvlg.
Krome, Hermann.
Frühling in der Heimat. Walzer, f. Orch. M3.75. — f.
Salonorch. m. Jazz-St. M2.50. Berlin, Birnbach.
Der Meisterboxer. Tonfilm. Daraus:
Wenn auf der Alm die Zither klingt. Walzerlied, f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. Ra 1 p h M 1,50.
Berlin W 50, Beboton- Verlag.
Kromolicki, Josef.
Op. 88. Psalm „Jauchzet Gott alle Lande" (Psalm 97,
4—6; 83, 13; 88, 53), f. Solo-S., gem. Chor u. Org.
[1934.] Part. 11 S. M2,40; Solo-St. M 0,30; Chor-St.
je M 0,25. Augsburg, Böhm & Sohn.
Kadrik, Boris.
Neun Variationen gismoll über ein ukrainisches
Volkslied „Es ritt ein Kosak über die Donau", f.
Pfte. [1934.] 11 S. M1.50. Prag II, M. Urbanek.
Kummerer, Rudolf.
Kaiserschützen-Marsch (II. Landesschützen), f. Orch.
M 2. — f . Salonorch. M 1,80. Wien IX, Wasagaase 4,
Kliment.
Kaiserschützen-Marsch (II. Landesschützen), zus. m.:
A. Rosenkranz, Tegetthoff-Marsch, I. Blasmus.
qu. 8» kplt M 2,50. Wien IX, Wasagasse 4, Kliment
Lafite, Karl.
Zwei österreichische Volkslieder, f. Männercb. bearb.
Part, kplt M0.80; St. kplt je M0.15. — Auf der
Wildbahn. — Der Quell: Vom Felsstein springt her-
vor. Wien, Doblinger.
Lange, Karl.
Sedanmarsch, f. Mil.-Mus. bearb. v. O. Hacken-
berg e r. St. 8» kplt M 3. Berlin, Bote & Bock.
Langer, Alfons.
Abu nowas. Symphonie-Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-
St. M 1,50. Braunschweig, Leonhardstraße 11,
E. Krause.
88
Lametta, Edoardo.
Marcellina. Tango [R. Roonthal], f. Salonorch. m
Jazz-St. M 1,50. Köln, Edit. Kühl.
Laßt lustig die Hörner erschallen. Lfrg III. Eine Samm-
lung 8 berOhmter Straßen- und Konzertmärach e,
instr. u. hrsg. v. H. Bohne (No. 17—24). qu. 8«.
St. je M 0,30. Konstanz, Bohne.
Lantensehläger, Willi.
Jubel und Trubel. Walzer, f. 2 V., Vcllo, Kontrab. u.
Pfte M 2. Berlin-Charlottenburg 2, Berliner Str. 155,
Paul Raasch.
Lavater. Hans.
Vom Leben. Eine Reihe ernster Gesänge, f. Männer-
chor ohne Begl.
1. Wunsch: Alle Menschen. d<e um mich sind [H.
Coray]. 3stg. Part. M0.80; St. je M0,20.
3. Der Tod ist groß [R. M. Rillte]. 3stg. Part.
M0.80; St. je M 0,20.
Leipzig, Hug & Co.
Lechthaler, Josef.
Op. 10a. Psalm 30: „Auf dich, o Herr, vertraue ich",
f. Frauen-Doppelchor — Kinderchor — Pfte u
Harm. [1934.] Part. 19 S. M4; 6 Chor-St. je M 0,30;
Kinderchor-St. je M0,10. Augsburg, Böhm &. Sohn.
Leib, Walter.
Das Fähnlein. Eine Liederreibe von Wehr und Waf-
fen und guten Gesellen aus aller Zeit. 8°.
Bl. 1. Schenkenbachs Reiterlied: Vorerst so wölln
wir loben. — Schatz mein Schatz, reise nicht
so weit von hier, f. Sstgn bzw. 4stgn Männer-
chor bearb. Bl.-Part. M 0,25.
— s. auch Liederblätter des Gaues XIV.
1 und 2.
BI. 2. Wir zogen in das Feld. — L. S e n f 1, Mit
Lust tat ich ausreifen, f. 4stgn Männerchor bearb.
Bl.-Part. M 0,25.
BI. 3. Wohlauf, ihr lieben Gsellen. — L. S e n f 1.
Trabe dich, Schimmel, trab: Ich soll und muß
einen Buhlen haben, f. 4stgn Männerch. Bl.-Part.
M0.25.
Heidelberg, Hocbstein.
Regiment sein Straßen zieht, f. gem. Chor bearb.
Part. M 0,80: St. je M 0.20. Heidelberg, Hochstein.
Lieder der nationalen Erhebung. Zum Gebrauch
neben den Liederbüchern für Volksschulen und
höhere Lehranstalten zusamtnengest. u. hrsg. vom
Verb, der Lehrer für Musik an den höheren Lehr-
anstalten in Bayern. [1934.] 31 S. 8». (Melodien
u. Texte) M0,30. Augsburg, Böhm & Sohn.
Lieder des neuen Deutschland. Anhang zum Lieder-
buch „Singendes Volk". [1934.] 16 S. 8» M0.20.
Frankfurt a. M., Diesterweg.
Deutsche Lieder für die Jugend. Hrsg. von hess. Schul-
männern. 1934. 112 S. 8» M 1,50. Frankfurt a. M.,
Diesterweg.
LiederbUtter des Gaues XIV im DSB. (Nahe-Mosel-
Saar). Im Auftrag der Gauleitung herausgegeben
von M.Beck. 8«. »es
Bl. 1. Wir zogen in das Feld, f. 4stgn Männerchor
m. Tromp. in B od. Klar, bearb. v. W. Le i b. —
Schenkenbacbs Reiterlied : Vorerst so wölln wir
loben, f. 3stgn Männerch. bearb. v. M. Beck.
Bl.-Part. M0.20.
Bl. 2. Unser lieben Frauen vom kalten Bronnen, f.
4stgn Männereh. bearb. v. W. L e i b. — Schatz,
mein Schatz, reise nicht so weit von hier, f. 4stgn
Männerch. bearb. v. W. L e i b. Bl.-Part. M0.25.
Bl. 8. L. S e n f 1, Mit Lust tat ich ausreifen, f. 4stgn
Männerch. bearb. v. W. Leib. — L. Senfl,
Trabe dich. Schimmel, trab: Ich soll und muß
ein Buhlen hab'n. f. 4stgn Männerch. bearb. v. W.
Leib. — Wohlauf, ihr lieben Grellen, f 4stgn
Männerch. bearb. v. W. Leib. Bl.-Part. M0,80.
Liederblätier des Gaues XIV (Fortsetzung).
Bl. 4. H. v. der Saar, Eines Volkes Stimme : Nun
stehet Mann für Mann [F. H.]. — Wir kommen
heim ins Vaterland [F. H.]. — An der Saar die
deutsche Front: Land vereinsamt und in Ketten
[F. H.]. - Glück auf! der Saar: Glück aufl Wir
rufen [F. H.]. 2- u. 3stg. Bl.-Part. M 0,20.
Bl. 5, Ph. Stilz, Wir wollen heim [A. Korn], f.
4stgn Männerch. Bl.-Part. M0.20.
Heidelberg, Hochstein.
Deutscher Liederschatz. Eine Sammlung der bekann-
testen und beliebtesten Volkslieder. (Nur Texte.)
[1934.] 41 S. 8» M0.25. Stuttgart, Rud. Lüde-
mann sen.
Lobsinget dem Herrn 1 Lieder für Feste der Inneren
und Äußeren Mission. Gemeinschaftskonferenzen,
Evangelisationen und besondere Veranstaltungen.
[Nur Texte.] 4. Aufl. (31.-40. Tsd.) 1934. 64 S.
8» M0.20; ab 50 St. je M0,18. Elberfeld, Buch-
handlung d. Evang. Gesellschaft für Deutschland.
Löhr, Hanns.
Fantasie über das Lied „Wenn alles sich wieder be-
lebet", f. Salonorch. Ml,80. Braunschweig, Leon-
hardstr. 11, E. Krause.
Herbst-Morgen. Konzertwalzer, f. Salonorch. M2,50.
Braunscbweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Lupino, St. u. N. Gay.
Fräulein So-und-so (Miss what's-her name). Foxtr.,
f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis,
Day & Hunter.
Mae Rauls.
Du-Serenade, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H. v.
P 1 a t e n M 1,20. Stettin, Mörike.
Majewski, F. und H. Bajer.
Treuschwur. Fanfarenmarsch u. Lied, f. Mil.-Mus. be-
arb. v. Krüger-Burghardt. 8° M2. Berlin
S 42, Verlag für deutsche Musik.
Maly, Felix und Hans Haas.
Ich möcht so gerne wissen, ob sich die Fische küssen.
Foxtr. [E. Meder u. P. Hofbauer], f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. H. Schneider M1.50. — f.
Ges. m. Laute bearb. v. J. Pickart. 8° M0,25.
Wien, Doblinger.
Marcellus, Hermann.
Für Deutschland marschieren wirl Ein Spiel für die
Hitler-Jugend m. Ges. in 2 Aufz. Klavausz. M 0.90.
— Textbuch. 1934. 29 S. 8» M 1,50. — 7 Rollen
M6. Leipzig, G. Richter.
Hampelfritz, der Meisterschütz. Ein heiteres Jugend-
spiel m. Ges. u. Reigen in 1 Aufz. [1934.] Klavausz.
M 1,80. — Textbuch. 24 S. 8« M 1,20. — 7 Rollen
M4. - Orch.-St. kplt M2,40. Leipzig, G. Richter.
Das Wunder der neuen Zeit. Ein Jungmädchenspiel
aus der Gegenwart mit Gesang in 1 Aufz. Klavausz.
M 0,90. — Textbuch. [1934.] 20 S. 8» M 1,50. —
8 Rollen M 5,20. Leipzig, G. Richter.
Münstersches Marschalbum. 8°. Bd. II. J. V i e g e n e r,
Jugendlust. Marsch. — Otto Stahl, Alles fürs
Vaterland. Marsch. — F. v. Blon, Ins Zentrum.
Deutscher Schützenmarsch, f. Blech- od. Harm.-
Mus. M3. Münster, Viegener.
Mattauseh, Hans Albert.
Prometheus. Ein chorisches Spiel vom Licht. Von
K. Bertling u. J. Menge. Text. [1934.] 24 S. Ml. -
Klavausz. [1934.] 12 S. qu. 8» M 1. Leipzig, Strauch.
Mayer, Ludwig.
Op. 36. In der Oase. Oriental. Charakterstck, f. Sa-
lonorch. bearb. von H. Fritz M 2. München 12,
Schwanthalerstr. 141, Selbstverlag L. Mayer.
Op. 86. Münchner Madin. Walzer, f. Salonorch. be-
arb. v. H. Fritz M2. München 12, Schwanthaler-
straße 141, Selbstverlag L. Mayer.
— 89 —
Hedau, H i u r i c h.
Bewegungsmusik. 10 Klavierstücke für den Gymna-
stik- und Turnunterricht. 1934. 15 S. M 2. Berlin,
Bote & Bock.
Meisel, Will.
Zigeunerblut. Tonfilm. Daraus:
Zigeunerblut. Tango [Schwenn-Schaeffers], t. Kon-
zertina in Chemn. u. Karlsf. Tonlage bearb. v.
P. Fries kplt M0.80. — f. Band, bearb. von
P. F r i e s M 0,80. Leipzig, Seifert.
Hergier, Bruno.
Fragst du deinen Spiegel. Slow Fox, f. Ges. m. Pfte,
s.:Mergleru. Zeisner, Aber Konrad.
Mergler, Bruno und Hans Zeisner.
Aber Konrad. Foxtr. [dtscb v. H. Honer], zus. m.:
Br. Mergler, Fragst du deinen Spiegel (Wben
the day is ending). Slow Fox [dtsch v. H. Honer],
f. Ges. m. Pfte kplt S1.80. Wien I, Johannes-
gasse 14, Astoria-Verlag.
Meyer, Willy.
Valse espagnole, f. Akkord.-Solo M 1,50. Berlin W 8,
F. W. Fröhlich Verlag.
Valse melodic, f. Akkordeon Ml,50. Berlin W 8,
F. W. Fröhlich Verlag.
Mika, F. und D. Ertl.
Wirklichkeit und Tratsch: In Gumpendorf, da hät-
ten'» bald [F. Mika]. Humorist. Lied, f. 1 od. 2 Sing-
st, m. Pfte-Begl. M 0,90. Wien, Blaha.
Millöcker, Karl.
Das verwünschte Schloß. Musik nach Millöckerschen
Melodien v. A.Bauckner. Text von G. Queden-
feldt u. W. Brügmann. Daraus:
Klavausz. 1934. 120 S. M7,50.
O du himmelblauer See. Lied (Terzett), f. Orch. be-
arb. v. H. Weber M2,50. — f. Salonorch. m.
Jazz-St. M 2,20.
Leipzig, Cranz.
Mireille.
Heu-Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von H.
Schneid er M 1,50. Wien, Doblinger.
Moffat, Altred.
Alte Geigenstücke in der I. Lage, f. V. u. Pfte. nach
den Originalen bearb. u. hrsg. 1934. Pfte-St. 27 S.
kplt M 2. Mainz, Schott.
Mohr, Gerhard.
Du bist das Glück [R. Reiner]. Tangolied, f. Salon-
orch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin N 58, Gaudygtr. 1,
Der braune Musikverlag.
Müller, Alois Maria.
Op. 12a. Hilferuf zum Hl. Bruder Konrad: Im Sturm
der Zeiten (Schw. M. Fortuna], f. gem. Chor. Part.
Ml; 4 St. je M0.20. Augsburg, Böhm & Sohn.
Möller, Gottfried.
Op. 4. Deutsches Heldenrequiem: Ober dem Grabe
ist nicht Nacht, nach Worten v. Klaus Niedner, f.
4stgn gem. Chor u. gr. Orch. Klavausz. 1934. 50 S.
M4.50; 4 Chor-St. je M0.60. Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
Monier, A r t u r.
Messe in emoll, f. 4stgn gem. Chor m. Org. [1934.]
Pari. 20 S. M3; St. je M0,50. Freiburg i. B., Burg-
straSe 4, Selbstverlag A. Münier.
Murath.
SeerSuberlied: Der mächtigste König wohl auf der
Welt. Marschlied, f. Ges. m. Pfte bearb. von W.
Krause M 0,80. Braunschweig, Leonhardstr. 11,
E. Krause.
Mnsibantenbl&tter der H.I. Hrsg. vom Obergebiet West
im Verlag von P. J. Tonger.
No. 4. G. Rüdinge r, Lenzeserwachen: Durch dürre
Reiser treibt [F. W. Hausmann], f. kl. Fl., GH..
Pfte, kl. Tr. u. Ges., zus. m.: A 1 1 e n d o r f, Hört
ihr es grollen?, f. Ges. m. FL, Streichern (Holz-
bläser) u. Baflinstr. bearb. v. Fr. Isselmann
M 0,25.
Mnsik für Alle.
No. 311. Wir fahren ins Grüne. Mit Singsang und
Klingklang über Berg und Tal. Musikal. Führung:
Otto Lindemann. 1934. 15 S.
No. 312. Dorfmusik, bearb. v. O. L i n d e m a n n.
1934. 15 S.
Berlin, Ullstein. Je M0,80.
Myers, S.
Schmetterlinge im Regen. Charakterist. Tanz-Interm.
Tlntrator u. J. Freudentbal], f. Pfte m. Text M 1,20.
Leipzig, Musikverlag City.
Nägeli, H. G.
An die Abendsonne: Qoldne Abendsonne, 3stg
a capp., s. : 0. J o c h u m, Op. 54b.
Christenglaube: Wir glauben all an einen Gott, 3stg,
s.: 0. J o c h u m, Op. 54b.
Nachtlied: Nacht und Still ist um mich her, 3stg, s.:
0. J o c h u m, Op. 54b.
Nagler, Franc ine üb.
Op. 128. Aus Nacht zum Licht: Die Saat ging auf.
Eine volkst. Kantate, f. gem. Chor, S.- u. Bar.-Solo
m. Orch. nach einer Dichtung v. F. Fischer. [1934.]
Klavausz. 47 S. M5. — Chor-St. je M0,60. —
Schlu8choraI-St. M0,15. — Textbuch M0.20. —
Orch.-Mat. leihw. nach Vereinbarung. Leipzig,
Hug & Co.
Kleine Erntefest-Kantate: Herr unser Herrscher, wie
herrlich, f. gem. Chor, 1 Solo-St. u. Org. od. kl.
Orch. [1934] Org.-(KIav.-)Ausz. = Dir.-St. 7 S.
M2; Chor-St. je M0,25; Orch.-St. kplt M 6. Leipzig,
Hug & Co.
Nennstiel, B e r t h o 1 d.
Landsknechtslied: Vom Barette schwankt die Feder
[0. v. Redern], f. Männerch. Pari. M0,80; St. je
M0,20. Heidelberg, Hochstein.
Neumann, K.
Viktoria-Marsch, f. Mil.-Mus. bearb. v. Grawertu.
H a c k e n b e r g e r. 8». St. kplt M 3. Berlin, Bote
& Bock.
Niel. Herms.
Der große Marsch: Heute gebt'g zum Tor hinaus.
Marschlied fH. Niel], zus. m.: SA. marschiert in
Reih und Glied. Marschlied [H. Niel], f. Ges. m.
Pfte kplt M 0,60. Stettin, Mörike.
Noble, Ray.
Wie schön kann Liebe sein. Slow Fox, f. Salonorch.
m. Jazz-St., s.: B. H i 1 1, Das alte Spinnrad.
Normann Andersen, K.
Fünf fesche Mädels. Tonfilm [Rieh. Busch]. Daraus:
Lach dich durchs Leben. — Komm, komm, laß
allein uns gehn. Tango, f. Pfte m. Text. [1934.]
5 S. M 1,80. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Nora«, Juan.
Paradise of my heart (Sag mir jeden Tag, daß dn
mich liebst). Waltz, f. Salonorch. m. Jazz-St. M2.
Leipzig, Cranz.
d'Orange-Gostin.
Tausend schöne Fraun. Engl, waltz [S. Tisch], f. Ges.
ra. Pfte S 1,80. Wien I, Johannesgasse 14, Astoria-
Verlag.
Hofmeisters Orchester - Bibliothek. (Bibliographie.)
[1934.] 96 S. 8» M 1. Leipzig, Hotmeister.
- 90 -
Ortleb, Willy.
Hell unserm Gruppenführer! Marsch, f. Salonorch.
Ml,50. Berlin-Wilmersdorf, Pommersche Str. 7a,
Musikverlag Florida.
Paehernegg, Alois.
Die Berge hoch. Alpenlieder-Fantasie, f. Salonorch.
M2. Mainz, Schott.
Palm, Emil.
Am Adolf-Hitler-Platz steht eine junge Eiche.
Marschlied [W. Weiss], f. Orch. M2. — f. Salon-
orch. M 1,50. Berlin N 58, Gaudystr. 1, Der braune
Musikverlag.
Palm, Emil und Willy Weiss.
Sage nichts davon der Tante Berta. Foxtr., f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. E. Palm M 1,50. Ber-
lin S 42, Rob. Rühle.
Panisii, Sandro.
Der verliebte Musikant. Intermezzo, f. Salonorch. M 2.
Basel, Universum Verlags-A.-G.
Papanicol, Joan.
Rosen aus Wien. Walzer, f. Pfte S 1,80. Wien I, Jo-
hannesgasse 14, Astoria-Verlag.
Pardan, Arno.
Brigade 25: Wem schlägt das Herz so leicht. Marsch,
f. Blasmus. bearb. v. B. Kutsch. 8» M2. — f.
Pfte [1934] 3 S. M 1,20. Berlin S 42, Oranienstr. 64,
Verlag für deutsche Musik.
Hell Führer dir: Hakenkreuzfahne, du heiliges Tuch
[A. Pardun], zus. m.: Soldaten der Arbeit: Ergreift
die Spaten [R. Zilkens], f. Männerch. bearb. von
H. R e i n i s c b kplt Part. M 0,60; St. je M 0,20. Ber-
lin S 42, Oranienstr. 64, Verlag für deutsche Musik.
Pfanner, Adolf.
Op. 32a. Fünf Volkslieder, f. 3stgn Männerch. bearb.
[1934.] Part. 8 S. Ml,50; als Sing-Part. M0.60. —
1. Nach grüner Färb mein Herz verlangt. — 2. Das
Leiden des Herrn : Da Jesus in den Garten ging. —
3. Sommerlied: Herzlich tut mich erfreuen. —
4. Wenn die Bettelleute tanzen. — 5. Herbstlied:
Bald fällt von diesen Zweigen. Augsburg, Böhm
& Sohn.
Pfitiner, Hans.
Op. 40. No. 6. Der Weckruf: Nächtlich macht der
Herr die Rund [Eichendorff]. Instr. vom Komp.
f. gr. Orch. u. Männerch., dem sich in den letzten
14 Takten noch ein Frauenchor (für den letzten
„Wach auf-Ruf) ad Hb. zugesellt. 1934. Part 13 S.
M6; Orch.-St. leihw. nach Vereinb.; Sing-Part.
M 0,25. Leipzig, Peters.
Pieehler, Arthur.
Op. 46. Sechs Präludien, f. Org. [1934.] 11 S. qu. 8«
M 2. Augsburg, Böhm & Sohn.
Piefke, G.
Preußens Gloria. Marsch, f. Band. u. Konzertina, s. :
Seiferts Volks- Ausgabe 5.
Platen, Hartwig von.
Liebe auf Reisen. Optte in 3 Akten [R. Frenze]].
Darans:
Ein jedes Mädel schwärmt für die Marine. Marsch-
Fox, zus. m.: Einmal naht der Herbst für jede
Liebesseligkeit. Walzer, f. Salonorch. m. Jazz-
St M 2.
Nur mit Volldampf voraus. Marsch, f. Salonorch.
m. Jazz-St. M 1,50.
Berlin-Karlshorst, Westphal.
PSrsehnuuui, Walter und Cares.
Recuerdos (Erinnerungen). Tango, f. Salonorch. m.
Jazz-St. M2. Berlin W 8, F. W. Fröhlich Verla«.
P«g«r,P. ^
Marine-Lieder. Potp., f. Orch. M3. — f. Salonorch.
M2. Berlin S 42, Verlag für deutsche Musik.
Praetorias, Michael.
Gesamtausgabe der musikalischen Werke.
Lfg 74. Musae Sioniae, Teil IV, S. 153—180 und
VII-XII.
Wolfenbüttel, Kallmeyer. M6.
Pureell, Henry.
Drei Suites, f. V. u. Pfte. Nach den Originalen be-
arb. u. hrsg. v. A. M o f f a t 1934. — I. dmoll. Pfte-
St. 15 S. — II. Fdur. Pfte-St. 12 S. — III. gmoll.
Pfte-St. 12 S. kplt je M 2. Mainz, Schott.
Radeek, Ferdinand.
Fridericus Rex. Marsch, f. Band. u. Konzertina, s.:
Seiferts Volk s- Ausgab e 5.
Rakow, Arno.
Op. 106. Treue um Treue! Marsch-Fantasie, f. He-
roldstrompeten u. Kesselpauken unter Mitwirkung
eines Spielmannszuges M 4,50. Berlin, Parrhysius.
Rathke, Otto.
Adolf Hitlers Lieblingsblume ist das schlichte Edel-
weiß. Lied im Volkston [A. Stadthagen], f. Ges. m.
Pfte. 1934. 3S. M0.50. Berlin, Birnbach.
Raiaf, A. und T. Waller.
Freust du dich nicht (Ain't-cha glad?). Slow Fox, f.
Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis, Day
& Hunter.
Redl, Fritz.
Reiter in Nacht und Not [Jos. Buchhorn]. Marsch u.
Lied des Schillschen Freikorps, f. Männerch. bearb
v. H. M i e s s n e r. Part. M 0,60; St. je M 0,20. — f.
Blasmus. 8» M2. — f. Pfte m. Text. [1934.] 3 S.
M 1,20. Berlin S 42, Oranienstraße 64, Verlag für
deutsche Musik.
Reger, Max.
Op. posth. Lyrisches Andante, f. V. u. Pfte bearb. v.
H. ünger. 1934. Pfte-St. 3 S. kplt M1.80. Köln,
Tonger.
Rehberg, Willy.
Neuer Etüdengang f. Pfte. Eine Sammlung progressiv
geordneter Etüden vom ersten Anfang bis zur
Mittelstufe. 1934. I. Elementarstufe. 36 S. —
II. Mittelstufe. 36 S. Je M 1,80. Mainz, Schott.
Rein, Walter.
Deutsche Heimat. Drei Gesänge, f. Frauench. a capp.
[1934] Part kplt 7 S. Ml,20; 3 St. zu jedem Lied
einzeln je M0.20. — 1. Bekenntnis: Ich bin ein
Span von deinem Stamme [A.Petzold].— 2. Scholle:
Die Scholle duftet, feuchte Garre [Gerda v. Below].
— 3. Glaube an Deutschland : Nichts kann ans rau-
ben [K. Bröger]. Heidelberg, Höchstem.
Unter der Fahne. Drei vaterländische Gesänge, f.
Männerch. [1934.] Part. 11 S. M1.50; St. zu No. 1
u. 3 je M0.20, zu No. 2 je M0.25. — Deutschland:
Nichts kann uns rauben [K. Bröger]. — Der Fah-
neneid: Herz, aufglühe dein Blutl [H. Lersch]. —
Unter der Fahne schreiten wir [M. Barthel]. Hei-
delberg, Hochstein.
Rieharti, Willy.
Bayerische G'schiehten. Walzer, f. Salonorch. m.
Jazz-St. M 2. Berlin-Wilmersdorf, Pommersche
Straße 7a, Florida-Musikverlag.
Bei der Wirtin zum weiß-blauen Kranzerl. Walzer-
lied, f. 2- od. 3reihige diät Handharmonika od.
schwyzer Org. bearb. v. F. K 5 p p 1. qu. 8« M 0,60.
Pasing vor München, Edit. Paoso.
Hein spielt abends so schön auf dem Schilferklavier.
Walzerlied [P. Kirsten], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. F. Ralph Ml,50. — f. Ges. m. Pfte
ML20. Berlin W 50, Beboton-Verkg.
Zu einer kleinen Liebelei. Tangolied [P. Kirsten], f.
Salonorch. m- Jazz-St bearb. v. B. Golwyn
M 1,50. Leipzig, Musikverlag City.
91
Richter, Ernst Friedrieb.
Op. 39. No. 2. Grofl sind die Wogen [Fr. Oser], f.
Mfinnerch. Part. M0.60; St. je M0.15. Leipzig,
Eulenburg.
Ritter, Theodor.
Taschenbuch, f. Git. od. Laute, Geg. u. GH., Git-Solo,
2 Git. u. a. Bd. 12. Marsch- und Soldatenlieder.
[1934.] 48 S. qu. 8» Ml. Leipzig, Bosworth & Co.
Roselius, Ludwig.
Op. 13. No. 1. Marienlied: Und als es Abend wurde
[M. Hausmann], f. h. St. u. Pfte. 1934. 3 S. M 1,50.
Berlin, Bote & Bock.
Rosenkram, Anton.
Tegetthoff-Marsch, f. Mil.-Mus., 8.: R. Kummerer,
Kaiserschützen-Marsch.
Boegner, Leonhard.
österreichisches Reiterlied: DrUben am Wiesenrand
hocken zwei Dohlen [Zuckermann], f. Männerchor.
Bl.-Part. M 0,20. Leipzig, Merseburger.
Rösener, G e r h a r d.
Liederbuch derTurner-Musikanten. 100 deutsche Lie-
der in leicht spielbarem Klaviersatz für den Ge-
brauch in Turnvereinen hrsg. [1934.] 70 S. qu. 8°
M 2,80. Leipzig C 1, Poststr. 9, Der Turner-Musi-
kant.
Rttdinger, Gottfried.
Lenzeserwachen, lstg m. Instr., s. : Musikanten-
blätter der HJ. No.4.
Rnpprecht, Franz.
Op. 15 a u. b. Zwei Ave Mariae gratia plena, f. 1 m.
Sing-St. m. Org.-(Harm.-)Begl. [1934.] 5 S. kplt
M1.50. Augsburg, Böhm & Sohn.
Rast, Fr. W.
Herbststimmung. Lyrisches Intermezzo, f. Orch. M 3.
— f. Salonorch. M2. Beilin, Birnbach.
Lustige Kumpane. Marsch, f. MiL-Mus. M2.50. Ber-
lin, Ries & Erler.
Von der Saar, H.
Saarlieder, 2- u. 3stg, s. : Liederblatter des
Gaues XIV, 4.
8arony, L. u. L. Holmes.
Spanische Dorfmusik: Senorita, ich sing dir ein Lied!
Spanische Schauerballade im Walzertempo [Ch.
Amberg], f. Ges. m. Pfte M 1,20. Berlin, Risi-Ton-
verlag.
Sartori 08, Eberhard.
Op. 3. Pater noster, f. Ges. m. Org. [1934.] M 1. Of-
fenburg i. B., Jungbrunnen-Verlag.
Seassola, A r i s t i d e.
Die kleine Geisha. Intermezzo, f. kl. Orch. bearb. v.
C. Beltramo M2. — f. Salonorch. M1.50. — f.
Pfte, 2 V., VeUo M 1. Leipzig, Rahter.
Schaler, Walter.
Volk will leben! Worte und Weisen des Jahres 1933.
1934. 32 S. 8». (Texte und Melodien) M0,40. —
Lied des jungen Volkes : Brüder, laßt die Trommel
werben. — Deutsche Jugend herbei: Nun gilt's den
Weg zu bahnen. — Jugendtrutzlied: Die Blicke
klar, der Tag, der kommt. — Volk vor Gott: Nun
wecke, Herr, erwecke. — Lied der deutschen Chri-
sten: Ein Feuer hat er entzündet. — Die Kirche
Gottes steht im Streit. — Arbeitsloser Kamerad. —
Lied des Arbeitsdienstes: Vorbei der Tage böser
Tand. — An den Führer: Führ uns, die du zum
Streite. — An Hindenburg: Voll Ehrfurcht wir uns
neigen. — a) Drittes Reich: Vor uns liegt ein
leuchtend Land, b) Gottesland: Vor uns liegt das
Gottesland. — Hitler, der Frontsoldat: Und wenn
die erste Front zerbrach. — Sieg Heilt Die Fahnen
wehen. — Hitler regiert: Es wehen die Fahnen. —
Herbei, herbeil Wir wagen's frei. — StSrtebecker-
lied: Vom Mäste die schwarzen Fahnen wenn. —
Niobe: Deutsche Jungen fahrn zur See. — Lange-
Sehifer, Walter.
marck: Frisch auf! In hellen Haufen. — Sehla-
geter: Ober die Heide ragt ein Kreuz. — Der Berg-
mann Gottes: Im deutschen Berge tief verborgen.
— Gott ruft: Heut greift nach deinem Herzen. —
Volk, flieg du wieder. — Gegen Versailles: Dem
Manneswort die freie Bahn. — Deutscher Sommer:
Der deutsche Sommer kommt herbei. — Deutsches
Erntelied: Volk will leben. — Heimatlied: Wohlan,
zu Land wir fahren. — Einiges Volk: Mit Freuden
nun wir schreiten. — Schwestern! Neue Zeit ist da.
— Deutsches Mädchenlied: Vorn die Front, da Män-
ner ringen. — Morgenlied: Sonne, rolle du dein
Rad. — Nachtlied: Wenn die Nächte niederbrechen.
— Gebet: So stark die Stürme wehen. Leipzig,
Merseburger.
Teichs Schatzkästlein. 116 Lieder f. gem. Chor. Neue
vollst, umgearb. Ausg. [1934.] Part. 320 S. 8« M 3;
4 St. je M2. Leipzig, Otto Teich.
Schanss, Karl.
Ich hört ein Vöglein pfeifen. Paraphrase, f. Salonorch.
bearb. v. L. WeningerM 1,80. Mainz, Schott.
Scheuch, Otto.
Comitat (Geleitslied) : Ach, gut Gesell, nun ziehst du
aus. Weise aus „Oeglins Liederbuch" 1512, f. 3stgn
Männerch. gesetzt. Part. M 0.60; St. je M 0,15. Leip-
zig, Eulenburg.
Schimanke, Paul.
Op. 26. Wir Männer vom Hakenkreuz: Der schönen
Zukunft marschieren wir [J. Splettstösser], f. Pfte
m. Text M0.60. Stettin, Mörike.
Schmid, A 1 f o n s.
Die gefangenen Reiter: Es waren einmal drei Reiter
gefang'n. Volkslied, f. Männerch. bearb. Part. Ml;
Bl.-Part ab 20 Ex. je M0,20. Heidelberg, Hochstein.
Schmidt-Garre, Helmut.
Benedicamus Domino. Drei dreistimmige Organa aus
der Zeit um 1200. Hrsg. [1934.] 13 S. m. dtsch-
engl.-franz. Einleitung M2.50. Mainz, Schott.
Schmierer (Schmicerer), J. A.
Ouvertüren-Suite, f. Streicher u. Cemb. [Zodiacus,
1698.] Kritisch durchgesehen u. zum prakt. Ge-
brauch hrsg. v. M. S e i f f e r t. 1934. Part. 14 S.
M2; 4 St. je M 0,25. Leipzig, Kistner Sc Siegel.
Schenauer, Wolfgang Heinrich.
Vaterländisches Gebet: Vater im Himmel! Wir heben
die Hände [H. Walthart u. Sybille v. Laffert], f.
lstgn Chor m. Pfte od. Blasorcb. Klavausz. M2;
St. je M0.25; Orch.-Begl. leihw. Heidelberg, Hoch-
stein.
Schröder, E.
Marsch, f. Handharmonika bearb. v. H. Schitten-
helm M0.80. Trossingen (Württbg.)), M. Hoh-
ner A.-G.
Sehamaeher, Hans.
Deutscher Gruß: Es geht ein Gruß durchs deutsche
Land [F. Wefer], f. Männerch. Pari. M0,80; St. je
M 0,20. Heidelberg, Hochstein.
Sehamann, Georg.
Op. 75. Drei Choral-Motetten. 1934.
1. Jerusalem, du hochgebaute Stadt, f. 8stgn gem.
Chor. Part. 16 S. M 2; 4 St. je M 0,40.
2. Sollt ich meinem Gott nicht singen?, f. 8stgn gem.
Chor. Part. 16 S. M2; 4 Chor-St. je M0,40.
3. Mit Fried und Freud ich fahr dahin, f. 8stgn gem.
Chor u. S.-S0I0, m. Begl. v. 3 Hörnern, 3 Pos.,
Tuba und Pauke od. m. Org. in Ermangelung der
Bläser. Part, zugl. Org.-St. 10 S. M 1,50; Chor-St
je M 0,25; Instr.-St. M 0,60.
Berlin-Lichterfelde, Schlesinger.
Schwan, Johann.
Op. 85. Pour le Diente. Marsch, f. Blasmus. M2.
Nürnberg-!!., Großreuther Str. 7, W. Martin.
92
Seibcr, M a t y ä s.
Leichte Tänze, f. 2 V. u. Pfte od. 2 V. allein. Ein
Querschnitt durch die neuen Tanzrhythmen für in-
struktive Zwecke. 1934. I. Tango - Foxtr. - Waltz -
Slow Fox - Paso doble - Charleston - Ragtime. Pfte-
St. 12 S. — II. Tango (Habanera) - Foxtr. - Rumba -
Tango (Argentino) - Six eight - Blues. Pfte-St. 12 S.
kplt je M 2. Mainz, Schott.
Senil, Ludwig.
Mit Lust tat ich ausreiten, f. 4slgn Männerch. bearb.
v. W. Leib, s.: W. L e i b, Das Fähnlein, 2.
— s.: Liederblätter des Gaues XIV, 3.
Trabe dich, Schimmel, trab: Ich soll und muß ein
Buhlen haben, f. 4stgn Männerch. bearb. von W.
Leib, s. W. L e i b, Das Fähnlein, 3.
— s.: Liederblätter des Gaues XIV, 3.
Senig, Eugen.
Eine Frau wie du braucht nur zu befehlen [Rudsen u.
Senig], Tango, f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50.
Dortmund-Sölde, Eichholzstr. 34, F. Blum.
Mujeres de las Pampas [Frauen aus der Pampa].
Tango argentino [E. Senig], (. Salonorch. m. Jazz-
St. (span. Text v. Lea Perez, Bejar) M 1,50. Dort-
mund-Sölde, F. Blum.
Smetana, Friedrich.
Mä vlast (Mein Vaterland), f. Pfte, 2hdg, v. H. de
K ä a n, rev. v. K. S o 1 c. 1934. 131 S. M 6. Prag,
Urbänek & Söhne.
Sonnet, Hermann.
Deutschland: Deutschland, Deutschland, höre wieder
fO. Wedler-Benneckenstein], f. gem. Chor bearb. v.
R. G o in pf. Part. M 0,80; St. je M0.20. Heidelberg,
Hochstein.
Spindler, Fritz.
Der Abend: Schweigt der Menseben laute Lust
[Eichendorff], f. 4stgn Frauench. Sing-Part. M 0,20.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Schlußstück: Der Tod ist groß [Rilke], f. 4stgn
Frauenrh. Sing-Part. M0.15. Leipzig, Kistner &
Siegel.
Spitta, Heinrich.
Op. 30. Deutsches Bekenntnis, f. gem. Chor m. Orch.
(FL, Ob. u. Streicher). Orch.-St. leihw nach Verein-
barung. 4 Chor-St. je M 0,50. Leipzig, Peters.
Stahl, Otto.
Alles fürs Vaterland. Marsch, f. Blasmus., s.: Mün
stersches Marschalbum II.
StiU, Philipp.
Wir wollen heim. f. 4sten Männerch., s.: Lieder
b 1 ä 1 1 e r des Gaues XIV, 5.
Strauß (Vater), Johann.
Radetzky-Marsch. f. Akkordeon bearb. v. H. Herr-
m a n n M 0,80. Trossingen/Wttbg., M. Hohner A.-G.
Strauß (Sohn), Johann.
Geschwindmarsch nach Motiven aus Quadrillen von
J. Strauß, bearb. v. Grawertu. Hackenber-
ge r, f. Mil.-Mus. 8». Stn kpl M 3. Berlin, Bote &
Bock.
Strecke, Gerhard.
Im Quartiere: Eviva, frisch lustig (Soldatenlied um
etwa 1704), f. Männerch. Part. Ml,20; 4 St. je
M0,25. Leipzig, Kistner & Siegel.
Strecker. Heinrich.
Op. 289. Jessas, Jessas, wo is denn a Musi. Wiener
Marschlied [M. L. Deutsch u. H. Hegerl, f. Ges. m.
Pfte M 1,50. Wien, Blaha.
Strepp, Karl.
Gehn s'. sag'n s' warum? Wienerlied TM. D. Radda,
E. Binder u. Ch. Jirka], f. Schrammelquart, bearb.
v. R. K e m m e t e r M 1. — f. Ges. m. Git. 8» M0,25.
- f. Ges. m. Pfte M 0,75. Wien, Doblinger.
Struck, W.
Op. 16. a) Heil Hitler: Sie hatten Vernichtung ge-
schworen [F. Holzapfel]. — b) Zur Erinnerung der
für den Freiheitskampf Gefallenen: Ihr brachtet
uns das Opfer [O. Turber]. — c) Unser Kanzler:
Du hast uns stets aufs neue [F. Holzapfel]. — -
d) Deutschland erwache: Deutsche Treue, Hitlers
Art! [W. Blankschild], f. Männerch. Part, je M 0,80;
St. je M 0,20. Mühlhausen i. Tb., Görmarstraße 38,
Selbstverlag W. Struck.
Die alte Mühle: Es liegt eine alte Mühle [R.Hansche],
f. Männerch. Part. M0,80; St. je M0,20. Mühlhau-
sen i. Th., Görmarstr. 38, Selbstverlag W. Struck.
Szekeres, Franz und Georg Gero.
Jazz-Klavierschule. Mit 4 Einlagebogen [dtsch-ung.].
1934. 76 S. M 4. Budapest, Röszavölgyi & Co.
Siutka, E m i 1 i a n Alex.
Tango de Saison, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
L. K o w a 1 s k i M 1,50. Wien XIV, Benedikt-Schel-
lingergasse 34, Krenn.
Thiele, Alfred.
Thüringisches Schulgebet No. 1 : Herr Gott, du wollst
mit starker Hand, f. gem. Chor. Bl.-Part. M0.15.
Leipzig, Merseburger.
Thiele, Richard.
Deutsches Flaggenlied: Stolz weht die Flagge [R. Lin-
derer], f. gem. Chor bearb. v. R. Gompf. Part.
M0,60; St. je M0.15. Heidelberg, Hochstein.
Thingspiele. Leipzig, A. Strauch.
Thomas, Kurt.
Op. 18b. Das Schloß in Österreich. Kantate über ein
Volkslied aus dem 16. Jahrhundert, f. Schülerchor
u. Schülerorch. 4 Chor-St. je M 0,40. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Op. 23a. 15 Kanons für die deutsche Jugend. 1634.
7 S. qu. 8» M 0,60. — 1. Steht auf, es dämmert. —
2. Nun fanget an, ein gut Liedlein zu singen. —
3. Der Himmel unser Hort. — 4. Der Teufel soll
versinken — 5. Horchet, durch die Nacht. — 6. Frei
auf deutschem Grunde [Kleist]. — 7. Flamme em-
por 1 leuchte uns. — 8. Befiehl dich Gott. — 0. Tag
bricht an. — 10. Und reitet Tod und Teufel mit. —
11. Weißer Schnee und schwarze Wälder. — 12. Der
Tag vertreibt die finstre Nacht. — 13. Freudenzeit,
Alltag hat ein Feierkleid. — 14. Der Kuckuck auf
dem Zaune saß. — 15. Weil dieser Tag ist ver-
gangen. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Tobias, C, J. Scholl und M. Meneher.
Am alten Kamin (Throw another log on the fire).
Slow Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50- Berlin,
Francis, Day & Hunter.
Tolxdorff, Franz.
Deutsches Liederbuch. Hrsg. I. Teil. Für die Grund-
schule. 1934. IV, 80 S. m. Abb. 8» M 1.30. — IL Teil.
Für das 5.-7. Schuljahr. 1934. IV, 96 S. m. Abb.
8" M 1,45. Frankfurt a. M., Diesterweg.
Toselli, Enrico.
Toselli-Serenade, f. 2- od. 3reihige diaton. Hand-
harmonika u. schwyzer Orgeln bearb. v. F. Köppl
qu. 8° M 1. Pasing vor München, Edit. Paoso.
Treiber, Ludwig.
Marsch ins Feld: Des Morgens zwischen drei und
vieren. Volkslied, f. Männerch. bearb. Part. M 0,80;
St. je M 0,20. Heidelberg, Hochstein.
Treu unserm Volke. Neues Liederblatt. [1934.] 32 S.
8". Melodien m. Lauten bez. u. Texte. M 0,25. Leip-
zig C 1, Poststr. 9, Der Turner-Musikant.
UM, Paul.
Beliebte Soldaten-Märsche, f. 2 Fl. u. Tr. Eine Aus-
wahl der schönsten Soldatenlieder in Marschform.
Zusammengest. [1934.] 30 S. M 1,50. Leipzig.
Leede.
— 93 —
Unrath, C. L.
König Karl-Mar8ch, f. Akkord, bearb. v. H. Herr-
m a n n M 0,80. Trossingen/Wttbg., M. Hohner A.-Q.
Voigt, Hanns.
Op. 20. Drei Lieder, f. e. Sing-St. u. Pfte. [1934.]
7 S. Ml,50. — 1. Meinem Kinde: Du schläfst, und
sachte [G. Falke]. — 2. Himmelstrauer: Am Him-
melsantlitz wandelt [N. Lenau]. — 3. Der Unge
nannten: Auf eines Berges Gipfel [L. Unland]. Ber-
lin, Bies & Erler.
Völgyfy, Hans.
Op. 30. Deutsche Singmesse „Tief im Staub anbeten
wir", f. 2 ungl. St. m. Org. [1934.] Part. 12 S.
M 2,40; Chor-St. je M0.40. Augsburg, Böhm & Sohn.
0p. 30a. Deutsches Tantum ergo: Laßt uns denn mit
Ehrfurcht feiern, f. unisono Chor m. Org.-Begl. u.
dtsch-lat. Text. Part. Ml; St. je M0.15. Augsburg,
Böhm & Sohn.
Seiferts Volks-Ansgaben.
No. 4. P. F r i e s, Es lebe die Volksmusik. Marsch,
zus. m.: Der alte Peter. Münchener Walzer, bearb.
v. P. F r i e s, f. Band. — f. Konzertina (Chemnitz.
Toni.) je M 0,40.
No. 5. F. R a de c k, Fridericus Rex. — G. P i e f k e,
Preußens Gloria, bearb. v. P. F r i e s, f. Band. —
f. Konzertina (Chemnitzer Toni.) je M 0,40.
Leipzig, Seifert.
Vollerthnn, Georg.
Op. 26. Männerchöre nach Gedichten v. C. M. Holz-
apfel. [1934.] Part. 11 S. M2; Einzel-St. jedes
Liedes M 0,20. — 1. Glaube: Du hast den Glauben
meines Vaterlandes. — 2. Lied des 30. Januar:
Wir hielten die Reihen geschlossen. — 3. Das
Sonnenkreuz: Kreuz du, im weißen Feld.
— Daraus:
2. Lied des 30. Januar, f. Ges. m. Pfte M 1.
Heidelberg. Hochstein.
Volmert, Willy.
Op. 15. Deutscher Mandolinisten-Marsch, f. Mdlnquart.
kplt Ml; 4 St. je M0,25. Düsseldorf, Suppan.
Vrieslander, Otto.
Pierrot lunaire. Dichtungen v. Albert Giraud, ins
Deutsche übertr. v. O. E. Hartleben, f. 1 Sing-St. u.
Pfte. Neue Ausg. (Die erste Ausg. erschien 1905.
Die Umarbeitg erfolgte 1932—1934.) 1934. 5 Hefte
je M2. — I. Gebet an Pierrot. — Harlequin. —
Valse de Chopin. — Die Wolken. — Schweres Los.
— Heimfahrt. — Gemeinheit. — Die Laterne. 20 S.
— H. II. Parodie. — Mein Bruder. — Madonna. —
Der Mondfleck. — Souper. — Enthauptung. S. 21
bis 40. — H. III. Eine blaue Wäscherin. — Galgen-
lied. — Der Koch. — Nordpolfahrt. — Pantomime.
— Moquerie. — O alter Duft. S. 41—62. — H. IV.
Selbstmord. — Abend. — Der Dandy. — Colom-
bine. — Raub. — Heimweh. — Im Spiegel. S. 63
bis 84. H. V. Herbst. — Morgen. — Serenade. —
Die Violine. — Der kranke Mond. — Harlequinade.
— Böhmisch. Krystall. S. 85— 105. Leipzig, Grunert.
Wagener, H.
Neues Deutschland: Gott erhalte unsern Kanzler
[Rob. Wagner]. Marschlied, f. Männerch. bearb. v.
K. Rinn. Part. M0,80; St. je M0,20. Heidelberg,
Hochstein.
Wagner. Franz.
Das Edelweiß: Das schönste Bmmeri auf der Alm
[J. Philippi], f. Ges. m. Pfte (Gdur) M 1. Leip-
zig, Frz. Dietrich.
— f. Z. a) Konzertlied im B.-Schl. bearb. v. F. K ol 1-
maneck. qu. 8» M0,60. — b) Erleichterte
Ausg. f. Z. (V.- u. B.-Schl.) bearb. v. F. Koll-
m an eck. qn. 8* M0,60. Leipzig, Frz. Dietrich.
— f. Ges. m. Pfte als SA.-Marschlied bearb. von L.
W a r t i g M 1. Leipzig, G. Richter.
Waleha, Helmut.
Was Einer ist, was Einer war [H. Carossa]. Motette,
f. 4stgn gem. Chor. [1934.] Part. 7 S. qu. 8» M 1,20.
Gedruckt im Haus zum Fürsteneck in Frankfurt
a. M. Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Waldteufel, Emil.
Op 154. Sirenenzauber. Walzer, f. Harmonika bearb.
v. P. D i e t r i c h M 0,60. Wien, Blaha.
Op. 156. Immer oder Nimmer, f. Harmonika bearb. v.
P. D i e t r i c h M 0,60. Wien, Blaha.
Op. 191. Estudiantina. Walzer, f. Harmonika bearb.
v. P. D i e t r i c h M 0,60. Wien, Blaha.
Walter-Rühle, John.
Tschingderassa-Bumderassa. Marsch, f. Salonorch.
M1.50. Berlin S 42, Rob. Rühle.
Wartig, L.
Wie am laufenden Band: Wir leben zu hastig in un-
serer Zeit [A. Meding]. Urkomischer Gesangsvor-
trag, f. Ges. m. Pfte M 1,80. Leipzig, G. Richter.
Wassermann, Alfred.
Dem Volke: Uns ward das Los gegeben [W. Gneist],
f. Männerch. bearb. Part. Ml; Bl.-Part. ab 20 Ex.
je M0,20. Heidelberg, Hochstein.
Wassmer, B e r t h o 1 d.
Op. 45. 08terlied: Dir, großer Gott, sei Ehre, f. Män-
nerchor. Part. M 1; St. je M0.20. Augsburg, Böhm
& Sohn.
Watzlaff, Erich.
Op. 10. Auf- und Abzug der Gnomengarde. Charakter-
stück, bearb. v. H. Bohne, f. Harm.-Mus. M 3. —
f. Blechmus. M 2,50. Konstanz, Bohne.
Weber, Karl Maria von.
Oberon. Oper. Daraue:
Ouv., f. Orch. bearb. v. L. Weninger M4.50. —
f. kl. Orch. M 4. Leipzig, Benjamin.
— f. Salonorch. bearb. von L. Weninger M3.
Leipzig, Benjamin.
— f. Pfte, 2 V., Vcllo bearb. von L. Weninger
M 1,80. Leipzig, Benjamin.
Wehle, Gerhard F.
Op. 10. No. 1. Mutter singt: Meine Mutter geht durch
die Stuben [Text von einem zwölfjähr. Knaben], f.
Ges. m. Pfte M 0,80. Oflenburg i. B., Jungbrunnen-
Verlag.
Weigt, Ernst.
Ständchen im Park von Sanssouci. Charakterstück, f.
Harm.-Mus. M 3. Karlsruhe, W. Halter.
Weissfloeh, Hans.
Au-juste: Aujuste ist jetzt da. Polka [H. Weissfloeh],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. E. P. Thiele
Ml,60. Berlin W 50, Rankestr. 31—32, Schulen-
burg & Co.
Weleker, Max.
Op. 174. Vesper zum hochhl. Osterfeste, f. Choral
(nach der Editio Vaticana) m. Org.-Begl. u. Falsi-
bordoni, f. gem. Chor zw. Männerch. [1934.] Part.
12 S. qu. 8» M3; Sing-St. je M0,60. Augsburg,
Böhm & Sohn.
Op. 175. Sieben lat. Sakramentsges. Ausg. A f. gem.
Chor. — Bf. Männerch. [1934.] Part. 9 S. je M 1,80;
St. je M 0,50. — 1. Ecce panis Angelorura. — 2. O
esca viatorum. — 3. Lauda, Sion. — 4. O salutarie
hostia. — 5. Ave verum. — 6. Panis angelicus. —
7. O cor amoris victima. Augsburg, Böhm & Sohn.
Op. 176. Vier deutsche Heiliggeist-Lieder (Predigt-
lieder], f. Sstgn Frauench. m. Org. od. Harm. [1934.]
Part. 11 S. M1.80; 3 St. je M0.40. — 1. Geigt des
ewig reinen Lichtes [E. Rauch]. — 2. O Geist des
Lichtes. — 3. Komm, o heiliger Geist [M. v. Die-
penbrock]. — 4. Heilger Geist, o tau hernieder.
Augsburg, Böhm & Sohn.
94
Weiigert, J.
Ich glaub an dich, mein Vaterland: Von stolzen Ber-
ges hohem Gipfel [Else May], f. gem. Chor. Part.
M0.80; St. je M0,20. Heidelberg, Hochstein.
Werte, Heinrich.
Sieben Kanons. 1. Tischgebet: Wir trinken Wasser
[H. Burte]. — 2. Ein Stündlein wohl vor Tag: Der-
weil ich schlafen lag [Mörike]. — 3. Unendlichkeit
in der Einsamkeit: Die Blätter fallen, fallen wie
von weit [Rilke]. — 4. Dem Ängstlichen: Mit reiner
Hand greif ich jeden Tag [H. Stehr]. — 5. Spruch:
Eines schickt sich nicht für alle [Goethe]. —
6. Kreuzweg: Altem Verlöbnis getreu [Joh. Linke].
— 7. Abendlied, wenn man aus dem Wirtshaus
geht: Jetzt schwingen wir den Hut [J. P. Hebel].
Sing-Part. je M 0.15. Köln, Tonger.
Werner-Kersten, M.
Ein schönes Mägdelein ging in den Wald. Deutsch-
länder [L. Brado], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. R. KrügerM 1,20. Berlin-Mariendorf, Ankogel-
weg 82, Musikverlag 3 Sterne.
Wessel, F.
Marscbheft für Spielleute. Eine Auswahl beliebter
Märsche u. Marschlieder, f. 2 Fl. (Querpfeife) u.
Trommel. Bd. IV. [1934.] 25 S. M 1,80. Leipzig,
Hofmeister.
Wiekenhanser, Richard.
Eine Tageweise: Wach auf, du Herzensschöne, f.
Männerch. bearb. Part. M 0,60; St. je M0,15. Leip-
zig, Eulenburg.
Woll, Hugo.
Heimweh (Wer in die Fremde will wandern)
[Eichendorff], f. Blasmus., s.: K. Zeller, Der
Vogelhändler. Daraus: Schenkt man.
WBlki, Konrad.
Op. 19. Etüden-Sammlung, f. Mdlne. Systematisch ge-
ordnete Übungsstücke zur vollst. Erlernung des
Mandolinenspiels. Mit genauen Spielanweisungen
u. mueiktheoret. Erläuterungen. [1934.] H. I. 22 S.
M 1,25. Berlin N 65, Swakopmunder Straße 12, Man-
dolinata-Musikverlag.
Op. 30. Die Gitarre als Begleitinstrument. Ein leicht
verständl. Lehrwerk. Unter besonderer Berücksich-
tigung ihrer Spielweise im Mandolinenorch. Im
Anhang: Kleine Harmonielehre für Gitarrespieler.
[1934.] 35 S. M 1,75. Berlin N 65, Swakopmunder
Straße 12, Mandolinata-Musikverlag.
Zeller, Karl.
Der Vogelhändler. Optte. Daraus:
Schenkt man sich Rosen in Tirol. Lied, zus. mit:
Hugo Wolf, Heimweh (Wer in die Fremde will
wandern), f. Blechmus. u. f. Harm.- Mus. m.
Tromp. u. Pos. ad Iib. bearb. v. M. Schröder
je MS. Hannover, Oertel.
Zelter, Karl Friedrich.
Bundeslied: In allen guten Stunden [Goethe], f. Män-
nerchor. Part. M0,60; St. je M0,15. Heidelberg,
Hochstein.
Ziegler, M. B e a t a.
Das innere Hören als Grundlage einer natürlichen
Klavierspieltechnik. Klavierschule. H. 2. [1934.]
VI, 67 S. M 3. München, Hieber.
Zimmer, Karl.
Braunau am Inn: Durch alle Zeit geht Freude [W.
Weiss], f. 3- u. 2stgn Schulch. Sing-Part. M0.20.
Berlin, Birnbach.
Fridericiana. Konzertouv. im Stile der Zeit Fried-
richs des Großen, f. Salonorch. M2. Berlin, Par-
rhysius.
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
') Fantasien, Paraphrasen ui P«*-
Him,
t. Ober Lieder u. Schlager.
P r a g e r, P., Marine-Lieder-Potp.
9. Sonstige Fantasien usw.
lernhaue r, A. u. M. Uhl, Oster-
reichische Marschperlen.
Gesangttermen.
1. Arien, Gesinge und
Lieder aus :
b) Operetten, Revuen, Singtpielen
und Tonfilmen.
üllöeker, K., Das verwünschte
Schloß. Daraus:- O du himmel-
blauer See.
6. Wiegenlieder (Berceu-
ses).
Vrmandola, J., Japanisches Wie-
genlied.
h) Iatemeni, Serenaden, Ständchen
Rust, F. W, Herbststimmung.
S c a s 8 o 1 a, A., Die kleine Geisha.
i) Marsehe.
B a u e r, E., Jetzt wird's fidel.
Kummerer, R., Kaiserschützen-
Marsch (II. Landesschützen).
Palm, E., Am Adolf-Hitler-Platz
steht eine junge Eiche.
1) Oavertlrea.
Weber, K.M. t., Oberon.
t)Tinse.
24. Walzer.
Krome, H., Frühling in der Hei-
mat.
2. Salonorchester.
b) Charakterstteke.
Ma y e r, L., Op. 35. In der Oase.
e) Fantasien, Paraphrase« «. Perp.
1. Ober Lieder u. Schlager.
Löhr, H., Fantasie über das Lied
„Wenn alles Bich wieder be-
lebet".
P a c h e r n e g g, A., Die Berge hoch.
P r a g e r, P., Marine-Lieder-Potp.
S c h a u s s, K., Ich hört ein Vöglein
pfeifen.
3. Sonstige Fantasien usw.
Bernhauer, A. u. M. Uhl, öster-
reichische Marschperlen.
e) Gesangslermen.
1. Arien, Gesinge und
Lieder ans :
b) Operetten, Realien, Sing-
tpielen und Tonfilmen
M i 1 1 ö c k e r, K., Das verwünschte
Schloß. Daraus: O du himmel-
blauer See.
5. Lieder nnd Gesinge.
Heumann, H. A., Zwei Lieder.
Hill, B., Das alte Spinnrad.
8. Wiegenlieder (Berceuses).
Armandola, J., Japanisches Wie-
genlied.
g) Internets!, Serenaden, Ständchen.
Czernik, W., Op. 32. Le pays du
rftve.
— Op. 87, No. 2. Serenade erotique.
- 95
Hanschinana, E., Schornstein-
feger.
Heu mann, H. A., Rieordo di Na-
poli.
— Souvenir de Parma.
H e y k e n s, J., Stelldichein mit Co-
lombine.
— Der treue Hampelmann.
Mac Rauls, Du-Serenade.
P a n i z z i, S., Der verliebte Musi-
kant.
R u s t, F. W., Herbststimmung.
Scassola, A., Die kleine Geisha.
b) Märsche.
Bauer, E., Jetzt wird's fidel.
Gabriel, W., Donna Juanita.
Heumann, H. A., Mein Deutsch-
land.
Krause, W., Seeräuber-Marsch.
Kümmerer, R., Kaiserschützen-
Marsch.
r 1 1 e b, W., Heil unserm Gruppen-
führer.
Palm, E., Am Adolf-Hitler-Platz
steht eine junge Eiche.
Platen, H. v., Liebe auf Reisen.
Daraus: Nur mit Volldampf vor-
aus.
W a 1 1 e r - R ü h 1 e, J., Tscbingde-
rassa-Bumderassa.
k) (rarertirem.
Weber, K. M. v., Oberon.
Zimmer, K., Fridericiana.
r) Tina«.
7. English waltz.
B o r g m a n n, H. 0., Gold. Daraus :
Wenn du träumst, träum von mir.
8. Foxtrott.
Benatzky, R., Das kleine Cafe.
Daraus: Mehlspeis.
Caslar, D., Ich sing ein kleines
Liedel.
D a v i e s, B-, .1. Y o u n g und M.
A g e r, So eine Dummheit.
H e u m a n n, H. A., Venezia-Fox.
K a t s c h e r, R., Kind, du mußt dich
dran gewöhnen.
Langer, A., Abu nowas.
Lupino, St u. N. Gay, Fräulein
So-und-80.
Maly, F. u. H. Haas, leb möcht so
gerne wissen, ob sich die Fische
küssen.
M i r e i 1 1 e, Heu-Fox.
P a 1 m, E. u. W. W e i s s, Sage nichts
davon der Tante Berta.
Platen, H. v., Liebe auf Reisen.
Daraus: Ein jedes Mädel
schwärmt für die Marine.
19. Polka.
Weissfloch, II., Au-juste.
22. Rheinländer.
Engelberger, W., Das war noch
nicht da.
Werner-Kersten,M, Ein schö-
nes Mägdelein ging in den Wald.
25. Slow Fox.
B o r g m a n n, H. 0., Gold. Daraus :
Schenk mir nur einen schönen
Augenblick.
Noble, R., Wie schön kann Liebe
sein.
Razaf, A. u. T. Waller, Freust
du dich nicht.
Tobias, C, J. Scholl und M-
M e n c h e r, Am alten Kamin.
28. Tango.
A 1 e m a n y, B., Nur einmal!
Benatzky, R., Das kleine Cafe.
Daraus: Mach mir eine Liebes-
erklärung.
H e u m a n n, H. A., Armer Clown.
— Ich hab dich ja so lieb, du süßes
kleines Mädel.
L a n z e 1 1 a, E., Marcellina.
Mohr, G., Du bist das Glück.
Pörschmann, W. u. Caros, Re-
cuerdos (Erinnerungen).
R i c b a r t z, W., Zu einer kleinen
Liebelei.
S e n i g, E., Eine Frau wie du
braucht nur zu befehlen.
— Mujeres de las Pampas.
S z u t k a, E. A., Tango de Saison.
32. Walzer.
Benatzky, R., Das kleine Cafe.
Daraus: Ohne Fraun und Musik.
Borders, H., Horch, der Kuckuck
ruft!
F a c i u s, W., Sehnsucht.
Kollo, W., Nur einen Sommer lang.
K ö t s c h e r, E., Ein bißchen Son-
nenschein und Glück.
K r o 1 o p, U. F., Der Bursch auf der
Alm.
Krone, H, Frühling in der Hei-
mat.
— Der Meisterboxer. Daraus: Wenn
auf der Alm die Zither klingt.
L ö h r, H., Herbst-Morgen.
Mayer, L., Op. 36. Münchner Madin.
Novuo, J., Paradise of my heart.
Platen, H. v., Liebe auf Reisen.
Daraus: Einmal naht der Herbst.
R i c h a r t z, W., Bayerische
G'schichten.
— Hein spielt abends so schön auf
dem Schifferklavier.
3. Reines Streich-
orchester.
Schmierer, J. A., Ouvertüren-
Suite.
4. Blasorchester.
I. Blechmusik.
b) Charaktenttcke.
Watzlaff, E., Op. 10. Auf- und
Abzug der Gnomengarde.
f) Kirsche.
Münatersches Marschalbum.
EL HarmonlemusUc.
b) Charaktenttcke.
Dicker, S., Hansels und Greteto
Heimkehr.
Watzlaff, E., Op. 10. Auf- und
Abzug der Gnomengarde.
W e i g t, E., Ständchen im Park von
Sanssouci.
c) Phantasien, Paraphrasen und
Potpourris.
Rakow, A., Op. 106. Treue um
Treue 1
d) Gesangstarmen.
Haas, J., Der deutschen Arbeit
Feiertag.
H e u m a n n, H. A., Mein Deutsch-
land.
Wolf, H., Heimweh.
Manche.
Au st ria.
D i c k e r, S., Mit Elan.
Henrion, R., Heil Hitler 1
Heumann, H. A., Gruß an die
Heimat.
H o f m a n n, F., Op. 12. Unsere SA.
Kummerer, R., Kaiserschützen.
Lange, K., Sedanmarech.
Laßt lustig die Hörner er-
schallen.
Maje wski, F. u. H. Bajer, Treu-
schwur.
Münatersches Marschalbum II.
N e u m a n n, K., Viktoria-Marsch.
P a r d u n, A., Brigade 25.
R e d 1, F., Reiter in Nacht u. Not.
R u s t, F. W., Lustige Kumpane.
Schwarz, J., Op. 65. Pour le me-
rite.
Strauß (Sohn), J., Geschwind-
marsch nach Motiven aus Quadril-
len v. J. Strauß.
g) Oavertlrea.
G s e 1 1, J. B., Vaterländisches Vor-
spiel über das Lied: „Der Gott,
der Eisen wachsen ließ".
m. Posaunenchor.
Fürst, G., Badenweiler Marsch.
B.
musik.
7. Streichinstrumente.
A. Soiolnstmmente.
l ot— tnjiwim.
1. Vieltee-Sele.
•) Alben und Sammlungen.
Krentzlin,R-, Opern u. Operetten.
96 —
II. Mit
1. Vieline.
b) Violine mit
Salonorchester.
Hanschmanü, E., Zigeuner-Ro
mauze.
a) Lehrbücher und Schulen.
1. Für Vieline.
K r i e g e 1 8 1 e i n, K., Beiträge zum
Wiener Geigen-Unterricht.
B. Duos.
1. I Violinen.
S e i b e r, M., Leichte Tänze.
C. Trios.
8. 2 Violinen and Violoneello.
Haag, A., Wir musizieren.
4. 8 Violinen.
Haag, A., Wir musizieren.
D. Quartette.
1. 2 Violinen, Viola, Violoneello.
F u c h e, R., Op. 106. Quartett Adur.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianoforte 211
2 Händen.
5. Etüden, Studien und
Ü buugastücke.
R e h b e r g, W., Neuer Etüdengang.
8. Gesangsformen.
e) Lieder und Gesänge.
Dippe-Bettmar, E., Spaten zur
Hand.
II f { m a n n, R., Das Lied der deut-
schen Arbeit.
Röisner, G., Liederbuch der Tur-
ner-Musikanten.
Schimanke, P., Op. 26. Wir Män-
ner vom Hakenkreuz.
12. Intermezzi, Serenaden,
Stlndchen.
Heykens, J., Stelldichein mit Co-
lombine.
— Der treue Hampelmann.
M y e r b, S., Schmetterlinge im Regen.
14. Klavierauszüge zu
2 Händen.
Smetana, F., Mi vlast (Mein Va-
terland).
16. Märsche.
E r i m m 1 i n g, F., Musikdirektor
Schmidt-Elsey-Marsch.
P a r d n n, A.. Brigade 25.
R e d 1, F, Reiter in Nacht u. Not.
17. Musik zu Turnübungen.
iedau, H., Bewegungsmusik.
24. Sonaten
und Sonatinen.
Benda, G., Sonatinen.
Fortner, W., Sonatina.
26. Tänze.
o) Tango.
N r m a n n Andersen, K., 5 fe-
sche Mädels. Daraus:
Komm, komm, laß uns allein
gehn.
Lach dich durchs Leben.
p) Walzer.
P a p a n i c o 1, J., Rosen aus Wien.
28. Variationsformen.
K u d r i k, B., Neun Variationen gis-
moll über ein ukrainisches Volks-
lied: „Es ritt ein Kosak über die
Donau".
a) Lehrbücher und Schulen.
S z e k e r e s, F. u. G. G e r ö, Jazz-
Klavierschule.
Z i e g 1 e r, M. B-, Das innere Hören.
8, 3. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
I. Duos.
6. Pianoforte mit Saxophon.
H e u m a n n, H. A., Sax-o-song.
— Slavische Fantasie.
— Valse capricieuse.
C. Pianoforte mit Streich-
instrumenten.
I. Dnos.
a) Pianoforte mit Violine.
11. Suiten.
P u r c e 1 1, H., 3 Suites.
15. Vortragsstücke für die
Jugend.
Moffat, A., Alte Geigenstücke in
der 1. Lage.
t) Sonstige Kompositionen.
R e g e r, M., Op. posth. Lyrisches An-
dante.
f) Pianoforte mit KontrabaB.
A 1 1, B., Adagio u. Scherzo.
II. Trios.
d) Pianoforte mit 2 Violinen.
C o r e 1 1 i, A., Op. 2. Sonate da ca-
mera.
5 e i b e r, M., Leichte Tänze.
III. Quartette.
a) Pianoforte, 2 Violinen n. Violon-
cello.
6 Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
S c a s s 1 i, A., Die kleine Geisha.
8. Ouvertüren.
Weber, K.E?, Oberen.
d) 3 Violinen und Pianoforte.
G a b r i e 1 i, G., Sonate.
IV. Quintette
a) Pianoforte, 2 Violinen, Violoneello,
KontrabaB (Salonquintett).
8. Tinte.
f) Walzer.
Lautenschläger, W., Jubel u.
Trubel.
d) Pianoforte, 3 Violinen nnd
Violoneello.
Gabrieli, G., Sonate.
8, 4. Orgel und Harmonium.
a) Orgel.
5. Präludien.
P i e c h I e r, A., Op. 45. 6 Präludien.
8, 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
A. Bandoneon.
I. Bandoneon allein.
g) Tänze.
9. Tango.
M e i s e 1, W., Zigeunerblut.
B. Harmonika (Akkordeon).
2. Charakterstücke.
Herrmann, H., Schwäbische Dorf-
musikanten.
3. Gesangsformen.
E y s 1 e r, E., Bruder Straubinger.
Daraus: Küssen ist keine Sund,
Herrmann, H., Potsdam — 21.
März 1933.
4. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
T o s e 1 1 i, E., Toselli-Serenade.
6. Ml räche.
Anonymer Verfasser, Der
Torgauer.
Friedrich IL (der Große), Der
Hohenfriedberger.
Hager, C, Op. 99. Horst Wessel-
Marsch.
S c h r ö d e r, E., Marsch.
Strauß (Vater), J, Radetzky-
Marsch.
Unrath, C. L., König Karl-Marsch.
6. Tänze.
e) Walzer.
H e r o 1 d, K., Matrosenliebe.
Herrlinger, J. G., Am Ufer der
Elbe.
Meyer, W, Valse espagnole.
— Valse melodic
— 97 —
R i c h a r t z, W., Bei der Wirtin zum
weißblauen Kranzerl.
W a 1 d t e u f e 1, E., Op. 154. Sirenen-
zauber.
— Op. 156. Immer oder Nimmer.
— Op. 191. Estudiantina.
f) Sonstige Tänze.
Köhler, K., Matrosentanz II.
D. Konzertina.
M e i 8 e 1, W-, Zigeunerblut
9. Zupfinstrumente
9»1. Gitarre oder Laute.
A. Solo.
1. Allgemein« Alben und
Sammlungen.
Ritter, Th., Taschenbuch.
a) Lehrbücher und Schulen.
W ö 1 k i, K., Op. 20. Die Gitarre als
Begleitinstrument.
D. Quartette.
1. Gitarre, l Violinen, Akkordeon
(Schrammelquartett).
c) Gesangsformen
S t r o p p, K., Gehn s', sag'n s' wa-
rum?
9,3. Mandoline.
A. Solo and Duo.
Wölki, K., Op. 19. Etüden-Samm-
lung.
B. Mandolinenquartett.
4. Mlrsche.
Volmert, W., Op. 15. Deutscher
Mandolinisten-Marsch.
C, Mandolinenehor
(Orchester).
2. Intermezzi, Serenaden,
Stftndehen.
Krebs, R. (Ralph Crevetti), Op. 6.
Heiteres Intermezzo.
t)SonstigeKompositionen.
Fahr, W., Op. 24. Präludium.
9, 4. Zither.
A. Solo.
3. Gesangsformen.
Wagner, F., Das Edelweiß (B.
Schi.) u. (V- n. B.-Schl.).
10. Schlaginstrumente.
a) Flöte and Trommel.
Glessmer, F., Schön blühn die
Heckenrosen.
Uhl, P., Beliebte Soldaten-MärBche.
Wessel, F., Marschheft f. Spiel-
leute.
d) Xylophon.
D i 1 1 r i c h, P., Fantasie über das
Lied „Lang, lang ist's her".
Anhang.
Spielmusiken.
Schmidt-Garre, H., Benedica-
mus Domino.
C. Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12, 1. Mehrstimmige
Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
I. Ohas BegMtuag.
A. Ohne Solostimme.
2. Festgesänge.
d) Konfirmation u. Kommunion.
Welcker, M., Op. 175. Sieben lat.
Sakramentsgesänge.
k) Totenfest. Trauergesänge und
Requiem.
K r a f t, K., Zwei Grablieder.
m) Sonstige kirddidie Festgesänge.
Gauss, 0., Op. 76. Zum Deutschen
Tag der Arbeit u. der Ernte.
6. Messen.
J o c h u m, 0., Op. 53. Messe zu Ehren
der Heiligen Felix u. Regula.
7. Motetten.
Distler, H., Op. 12. Geistliche
Chormusik. 1. Motette auf den
Sonntag Kantate.
Schumann, G., Op. 75. Drei Cho-
ral-Motetten. 1. Jerusalem, du
hochgebaute Stadt (8stimmig). —
2. Sollt ich meinem Gott nicht sin-
gen? (8stg.)
Walcha, H., Was Einer ist, was
Einer war.
12. Tantum ergo.
B r u c k n e r, A., Tantum ergo.
f) Sonstige Kompositionen.
a) Vierstimmig.
Müller, A. M^ Op. 12a. Hilferuf
zum Hl. Bruder Konrad.
Thiele, A., Thüringisches Schal-
gebet Nr. 1.
ii. «m
A. Mit Orchesterbegleitung.
1. Kantaten.
Bach, J. S., Kantate No. 34. ewi-
ges Feuer, o Ursprung der Liebe.
— No. 124. Meinen Jesum laß ich
nicht.
Na gl er, F., Kleine Erntefest-Kan-
tate.
2. Messen.
H o r a k, W. E., Missa in C No. 4
B.
Mit Begleitung mehrerer
Instrumente.
5. Messen.
Kriener, J. M., Deutsche Messen.
6. M o t e 1 1 e n.
Brückner, A., Motetten. No. 8. Af-
ferenter regi.
S c h u m a n n, G, Op. 75, No. 3. Mit
Fried und Freud ich fahr dahin.
C. Mit Begleitung von einem
Instrument.
*) Mit Orgel ader Harmonium «der
Pianoteile.
6. Messen.
Kriener, J. M., Deutsche Messen.
M ü n z e r, A., Messe in emoll.
11. Psalmen.
Kromolicki, J., Op. 32. Psalm
„Jauchzet Gott alle Lande".
b) MKnnercHBre.
I. Ohne BafMtwsg.
A. Ohne Solostimme.
1. FestgcsSnge.
b) Konfirmation und Kommunion.
W e 1 c k e r, M., Op. 175. 7 lat. Sakra-
mentsgesänge.
c) Oster- und Pattionsgesänge
Hugle, Th., Der Heiland ist er-
standen.
W a s s in e r, B., Op. 45. Osterlied.
f) Sonstige Festgesänge.
Gauss, 0., Op. 76. Zum Deutseben
Tag der Arbeit u. der Ernte.
6. Motetten.
Brückner, A., Motetten.
t) Sonstige Kompositionen.
b) Vierstimmig.
R i c h t e r, E. F., Op. 39, No. 2. Groß
sind die Wogen.
II. HM BsgWtMf.
B. Mit mehreren Instrumenten
Brückner, A., Motetten.
H a y d n, J., Missa brevis in hon. St-
Joannia de Deo in Bdur.
C. Mit einem Instrument.
1. Hit Orgel und Pianolorte.
Brückner, A., Motetten. No. 4.
Tota pulchra.
c) Frauen- oder Kinder-
chöre.
II. Mit Begiettsng.
C. Mit Orgel- oder Pianoforte-
begleitung.
5. Psalmen.
Lech thaler, J., Op. 10a. Psalm
30: „Aul dich, o Herr, vertraue
ich".
t) Sonstige Kompositionen.
Welcker, M., Op. 176. Vier deut-
sche Heiliggeist-Lieder (Predigt-
lieder).
d) Zweistimmige Chöre
und Duette.
I. Chöre.
B. Mit ItttoMaag.
Ahle, J. N, Unbefleckte, Maria
hold.
Völgyfy, H., Op. 30. Deutsche
Singmesse.
e) Einstimmige Chöre.
I. Ohm BafMtMf .
Kraft, K., Zwei Schulgebete.
Völgyfy, H., Op. 30a. Deutsches
Tantum ergo.
12,2. Einstimmige Gesänge
mit, auch ohne Begleitung.
L Wt BtfWtMf im 1 twtrw— rt .
>) Mit Pianeferte-BefieKung .
3. Mariengesänge.
Roselius, L., Op. 13, 1. Marien-
lied (h).
») Mit Orgel- [eter Haruwaiam-J
Begleitung.
3. Mariengesäng e.
Rupp recht, F., Op. 15. a u. b.
Zwei Ave Maria.
t) Sonstige Kompositionen.
S a r t o r i u s, E., Op. 3. Pater noster.
Anhang.
b) Gesangbücher and Liturgische
Gesinge.
G a u s s, 0., Op. 77. Das Weihnachts-
Evangelium.
W e 1 c k e r, M., Op. 174. Vesper zum
hoehhl. Osterfeste.
13. Weltliche Musik.
13,1. Theatermusik.
A. Opern und Schauspiele, Operetten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volksstflck«.
I. Opera und 8eh««.plele.
2. Klavierauszüge.
Grimm, H., Blondin im Glück.
IL Operetten, Revuen, Slagspiel«
und Tonfilme.
1. Klavierauszfige.
Mi Höcker, K., Das verwünschte
Schloß.
2. Einzelausgaben.
a) Für Gesang mit Pianoforte.
B e n a t z k y, R., Das kleine Caf S.
Daraus:
Gelt, meine Damen?
— — Ihnen zuliebe.
— — Mach mir eine Liebeserklä-
rung.
— — Mehlspeis.
Nur langsam, langsam, lang-
sam.
Ohne Fraun u. ohne Musik.
B o r g m a n n, H. 0., Gold. Daraus :
Schenk mir nur einen schönen
Augenblick.
Holländer, F., Ich bin Susanne.
Daraus: Eskimo-Eis.
b) Für Gesang mit Laute.
B e n a t z k y, R., Das kleine Cafe\
Daraus:
Meblspeisl
Ohne Fraun und ohne Musik.
III. HauskomSdieu und Volksstück«,
Lieder- and Märeheaspiele,
Schalopern u. Sehulspiele.
a) Volksstücke.
G o m p t, R., Der Männerschreck.
Mattausch, H. A., Prometheus.
e) Lehrstücke und -Spiele.
M a r c e 1 1 u s, H., Für Deutschland
marschieren wir!
— Hampelfritz, der Meisterschütz.
— Das Wunder der neuen Zeit.
B. Chansons, Couplets, Binkelge-
singe, Ensembleszenen, Kostüm-
vortrage, Musikalische Scherzspiele,
Soloszenen.
I. FSr 1 PwtM.
a) Couplets und Verträge.
W a r t i g, L., Wie am laufenden
Band.
13, 2. Mehrstimmige Gesänge.
a> Gemischte Chöre.
L Ost "iglUI— .g
A. Ohne Solostimme.
2. Bauernlieder.
J a h n, W., Blut und Boden.
3. Chorbücher und Samm-
lungen.
Teichs Schatzkästlein.
7. Frühlingslieder.
Czernik, W., Frühlings-Sinfonie.
13. Marschlieder.
Leib, W., Regiment sein Straßen
zieht.
14. Minne- u. Liebeslieder.
Czernik, W., Schlagende Herzen.
D r e y 1 i n g, H., Rose Marie.
IS. Politische Gesänge.
Gläser, K., Flamme empört
K 1 e i n, B., An das Vaterland.
Sonnet, H., Deutschland.
Thiele, R., Deutsches Flaggenlied.
W e n g e r t, J., Ich glaub an dich,
mein Vaterland.
16. Schifferlieder.
G o m p f, R., Seemannslos — ahoi!
22. Volkslieder.
Heinrichs, H., Kapitän und Leu-
tenant.
28. Zyklische Gesinge.
C z e r n i k, W., Drei Chöre im Volks-
ton nach Texten aus „Des Knaben
Wunderhorn".
24. Sonstige Komposi-
tionen.
c) Vierstimmig.
Fiebrich, F. P., Sternblümchen
blüht.
IL Mit BsgJsJtNBg.
A. Mit Orchesterbegleitung.
Müller, G., Op. 4. Deutsches Hel-
denrequiem .
N a g 1 e r, F., Op. 128. Aus Nacht zum
Licht.
B. Mit mehreren Instrumenten.
K a g e r e r, Chr. L., Op. 68. Ans Va-
terland, ans teure schließ dich an.
Spitta, H., Op. 30. Deutsches Be-
kenntnis.
C. Mit Pianoforte.
Czernik, W., Frühlings-Sinlonie.
— Schlagende Herzen.
K a g e r e r, Chr. L, Op. 68. Ans Va-
terland, ans teure schließ dich an.
b) MKnnerchöre.
A. Ohne Solostimme.
b) DreistbBSBige CMre.
Am ein, K., Das Lied vom neuen
Reich.
Distler, H., Deutschland und
Deutsch-Österreich.
— 99
La vat er, H., Vom Leben.
1. Wunsch.
3. Der Tod ist groß.
P f a n n e r, A., Op. 32a. Fünf Volks-
lieder.
Sc h e u c h. 0., Comitat (Geleitslied).
e) Vierstimmige Chöre.
1. Abend und NachtgesBnge.
K a m m e r e r, I. J., Op. 18. Die
Weihe der Nacht.
3. Arbeits- und Arbeiter-
lieder.
Qrabner, H., Fackelträger-Lieder.
Daraus: No. 4. Arbeiter und Stu-
dent.
H o i f m a n n, R., Das Lied der deut-
schen Arbeit.
Pardun, A., Soldaten der Arbeit.
4. Balladen.
K 1 e i n, H., Der Pilgrim von St. Just.
5. Bauernlieder.
Feilke, K., Bauern-Bekenntnis.
Jahn, W., Blut und Boden.
10. Fahnenweihe, Festlie-
der, Sfingersprüche.
Brockpähler, H., Wahlspruch
der Deutschen Feuerwehr.
Kraemer, E., Sängerglaube.
Z e 1 1 e r, K. F., Bundeslied.
11. Frühlingslieder.
H e u m a n n, H. A., Im schönen Mo-
nat Mai.
— Juni.
14. H e i m a 1 1 i e d e r.
Beck, M., Saarlied.
Gelbke, J., Op. 16, No. 1. Heim-
kehr.
Herzog, R. — B. Bernard s,
Sehlesier-Lied.
Kirchl, A., Op. 103. Österreich, du
einziges Landl
Struck, W., Die alte Mühle.
22. Minne- u. Liebeslieder.
Enders, G., Mädel, ich bin dir so
gut. Daraus: Mädel, ich bin dir
so gut.
19. Morgenlieder.
H e u m a n n, H. A., Morgengebet.
25. Politische Lieder.
Ebel v. Sosen, 0., Op. 18, No. 2.
Mein Vaterland.
Grabner, H„ Fackelträger-Lieder.
Daraus:
No. 1. An die Jugend.
No. 3. Deutsche Ostern.
No. 4. Arbeiter und Student.
No. 11. Langemarck.
H e r m a n n s, W., Ein Heldenlied.
Keller, F., Barbarossa.
Pardun, A., Heil Führer dir.
R e i n, W., Unter der Fahne.
S c h u m a c h e r, H-, Deutscher Gruß.
Stilz, Ph, Wir wollen heim.
Struck, W., Op. 16. a) Heil Hit-
ler. — b) Zur Erinnerung der für
den Freiheitskampf Gefallenen. —
c) Unser Kanzler. — d) Deutsch-
land erwache.
Vollerthun. G., Op. 26. Männer-
chöre nach Gedichten von C. M.
Holzapfel.
W a g e n e r, H., Neues Deutschland.
Wassermann, A., Dem Volke.
26. Reiterlieder.
R e d 1, F., Reiter in Nacht und Not.
R o e s n e r, L., österreichisches Rei-
terlied.
S c h m i d, A., Die gefangenen Rei-
ter.
30. Soldatenlieder.
G e r s t e r, 0., Kriegsglück.
N e n n s t i e 1, B., Landsknechtslied.
Strecke, G., Im Quartiere.
32. T a n z 1 i e d e r.
H e u m a n n, H. A., Tanzlied.
37. Volkslieder.
H e u m a n n, H. A., Traum.
Lafite, K., Zwei österreichische
Volkslieder.
Leib, W., Das Fähnlein.
Liederblätter des Gaues XIV
im DSB.
T r e i b e r, L., Marsch ins Feld.
Wickenbauser, R., Eine Tage-
weise.
39. Zyklen.
Czernik, W., Drei Männerchöre
auf Goethe-Texte.
42. Sonstige Komposi-
tionen.
Czernik, W., Siegfrieds Schwert.
Ebel v. Sosen, 0., Op. 18. Zwei
Männerchöre nach Texten v. Wilh.
Asche.
H e u m a n n, H. A., Der Käfer und
die Spatzen.
— Morgen ist Sonntag.
B. Mit Solostimme.
Böhme, F., Mein teures Land, du
Heimat meiner Scholle (B.-S0I0).
II. Mit Bcftottug.
A. Mit Orchester-Begleitung.
Kraus, P., Op. 274. Rauscht, ihr
deutschen Eichen.
Pfitzner, H., Op. 40, No. 6. Der
Weckruf.
B. Mit mehreren Instrumenten.
K a g e r e r, Chr. L., Op. 68. Ans Va-
terland, ans teure schließ dich an.
C. Mit 1 Instrument
a) mit Pianoforte-(OTgel-)Begieitiuig.
Kagerer, Chr. L., Op. 68. Ans Va-
terland, ans teure schließ dich an.
K i r c h L A., Op. 103. Österreich, du
einziges Land.
Kraus, P., Op. 274. Rauscht, ihr
deutschen Eichen)
c) Frouenc-.höre.
L Ohm BtfMmilc.
A. Dreistimmig.
6. Politische Lieder.
A m e 1 n, K., Das Lied vom neuen
Reich.
D i s 1 1 e r, H., Deutschland und
Deutsch-Österreich.
— Wach auf, wach auf, du deutsches
Land.
Rein, W., Deutsche Heimat.
B. Vierstimmig.
S p i n d 1 e r, F., Der Abend.
— Schlußstück.
II. MM BagMtanf.
B. Mit mehreren Instrumenten.
Kagerer, Chr. L., Op. 68. Ans Va-
terland, ans teure schließ dich an.
C. Mit Pfanoforte.
Alexander Friedrich von
Hessen, Op. 21. Fünf Gesänge.
d) Kinder- u. Schulchtf re
I. Liederbücher.
Lieder des neuen Deutschland.
Deutsche Lieder für die Jugend.
T 1 x d r f f, F., Deutsches Lieder-
buch.
II. Chöre ohne Begleitung.
Zimmer, K., Braunau am Ina.
e) Einstimmige Ges&oge
mtt und ohne Begleitung.
Am ein, K., Das Lied vom neuen
Reich.
D i s 1 1 e r, H., Deutschland und
Deutsch-Österreich.
Kraft, K., Drei vaterländische Lie-
der. 1. Der Fahneneid. — 2. Be-
kenntnis. — 3. Unter der Fahne.
Schönauer, W. H., Vaterländi-
sches Gebet.
13,3. Einstimmige Gesänge.
A. MH 1 liulmwnl.
I. Mtt Pianoforte.
2. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Groschwitz, G., SA.-Marschlie-
der-Album, f. HJ., BDM, DJ.
6. Dialektlieder.
F ö d e rL K., D' Waldhütten.
7. Fremdländische Lieder.
K i b h i, K., Japanische Lieder.
100 —
13. Liederzyklen.
C z e r n i k, W., Lieder aus „Des Kna-
ben Wunderhorn.
V r i e 8 1 a n d e r, 0., Pierrot lunaire.
15. Marschlieder.
M u r a t h, Seeräuberlied.
N i e 1, H., Der große Marsch.
Wagner, F., Das Edelweiß.
16. Minne- u. Liebeslieder.
H u b e r, M., In Oberammergau kenn
• ich ein Mädel I
17. Mutlerlieder.
Wehle, G., Op. 10, No. 1. Mutter
singt.
10. Politische Lieder.
A n z e r, H., Fliege zur Sonne, deut-
scher Aar!
Buder, E. E., Sieg Heil SA!
Kranz, A., Saarschwur.
Rathke, O., Adolf Hitlers Lifeb-
Ungsblume ist das* schlichte Edel-
weiß.
Vollerthun, G., Op. 26, No. 2.
Lied des 30. Januar.
20. Seemanns- und
Schifferlieder.
Buder, E. E., Matrosen ahoi!
27. Tanzlieder.
d) Englith roaltz.
d'O range-Gostin, Tausend
schöne Fraun.
e) Foxtrott.
Gostin-d 'Orange, Onkel Fritz.
Mergler, B. u. H. Zeisner, Aber
Konrad.
k) Slow Fox.
Davis, Stept u. Ager, Schnee-
weiße Rosen.
H a r b a n d, H., Lady-Lou.
M e r g 1 e r, B., Fragst du deinenSpie-
gel.
I) Tango.
Cesol i, K., Op. 133. Senta.
F ö d e r 1, K., Mein Liebstes geht heut
fort von mir.
G o 8 1 i n, A., Schön ist das Leben für
zwei, die sich lieben.
n) Walter.
R i c h a r t z, W., Hein spielt abends
so schön auf dem Schifferklavier.
S a r o n y, L. u. L. Holmes, Spa-
nische Dorfmusik.
28. Trinklieder.
K o 1 o w r a t, B., Trinklied.
35. Wiegenlieder.
A r m a n d o 1 a, J., Japanisches Wie-
genlied.
32. W i e n e r 1 i e d e r.
D o m a n i g - R o 1 1, R., Ich lieb dich,
du Märchenstadt Wien.
E y 8 1 e r, E., Beim Glaserl Wein, da
fallt mir ein.
Fiebricb, F. P., Op. 710. Was
fang ich im Himmel an.
Kreuzberger, A-, Nur dein Ka-
nari.
Mika, F. u. D. Ertl, Wirklichkeit
und Tratsch.
Strecker, H., Op. 289. Jessas,
Jessas, wo is denn a Musi. ,
S t r o p p, K., Gehn s', sag'n s' wa-
rum?
f) Sonstige Kompositionen.
C z e r n i k, W., Lieder.
— Drei Lieder.
H e u m a n n, H. A., Zwei Lieder.
Hill, B., Das alte Spinnrad.
Voigt, H., Op. 20. Drei Lieder.
II. Mit Laote.
4. Wienerlieder.
Stropp, K., Gehn s', sag'n s' wa-
rum?
5. Sonstige Kompositionen.
M a 1 y, F. u. H. H a a s, Ich möcht so
gerne wissen, ob sich die Fische
küssen.
Anhang.
1. Liederbücher mit Noten.
Lieder der nationalen Erhebung.
S c h ä f e r. W., Volk will leben!
Treu unserm Volke.
8. Gemeinsehattsmasik.
G r a b n e r, H., Fackelträger-Lieder.
Daraus: No. 3. Deutsche Ostern.
Joch um, O., Op. 54 b. II. Beiheft
zum Singschulgarten.
Musikantenblätter der HJ.
Thomas, K., Op. 23a. 15 Kanons
für die deutsche Jugend.
W e r 1 6, H., Sieben Kanons.
D. Anhang.
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
») Gesammelte Werk«.
P r a e t o r i u s, M., Gesamtausgabe
der musikalischen Werke.
Lfrg No.74. Musae Sioniae.
b) Denkmäler und Sammelwerke.
Musik für Alle.
No. 311. Wir fahren ins Grüne.
No. 312. Dorfmusik.
17. Textbücher.
Blondini tri Glück (Grimm, H.).
Deutscher Liederschatz.
Lobsinget dem Herrn!
18. Bücher und Schriften.
EI Tour, A.. Conseils sur l'art du
chant.
F e u e r I e i n, L., Stimmarbeit und
Heilung von Sangern, Rednern u.
Kranken.
F r a n k, P., Taschenbüchlein der Mu-
sik.
F u n c k, H., Martin Agricola.
H e r r m a n n, K., Die Klaviermusik
der letzten Jahre.
K a s t n e r, R., Führer durch die
Operetten der filteren u. neueren
Zeit.
Hofmeisters Orchester-Biblio-
thek.
BedakUon und VerUg tob Friedrich Holmetit.r in Lelpdc. — Druck von Aatntt Prla»- J. B. ElmftfcU ta leipdf.
io6. Jahrgang
Nummer 6
Hofmeisters
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie fttr den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
Juni
193 4
Halbjährl. M. 10.—
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
Hofmeisters
Handbuch der Musikliteratur
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften,
Abbildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland
und in den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke ans fremdsprachigen Landern sind In so w ei t berücksichtigt,
als sie rar den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
In alphabetisc her O rdnung mit systematisch geordneter Übersieht.
Von Band XBI ab auch mit Schlagwort-Register versehen.
Bd. I-Bl bis zum Jahre 1843
Bd. IV 1844— 1851
Bd. V 1852—1859
Bd. VI 1860— 1867
Bd. VB 18*8-1873
Bd.VDI 1874—187«
Bd. n 1880-1885
Bd. X 1886— 1891
Bd. XI
Bd. Xfl
Bd. xra
Bd. XIV
Bd. XV
Bd. XVI
Bd. xvn
Bd.XVBI
1892— 1897
1898— 1903
1904— 1908
1909— 1»»3
1914—1918
1919—19*3
1924—1928
1929— 19».
1 — f Vsrlaag""
VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEI8TER IN LEIPZIG
Juni I934-
Berichtigung:
Gabriel, Albert.
Friede aul Erden! Neues Weihnachtsalbum . . . hrsg.
Der Name des Hrsg. ist im Handb. 18 bei dem
Titel -.„Friede auf Erden" zu ergänzen.
VerlagB-Verinderungen :
Albrecht, W.
Volkstumliche moderne Trommel-Schule. Auch zum
Selbstunterricht M1.50. Früher Domkowsky
& C o. in L e i p z i g, jetzt W. Gebauer in Leip-
zig.
Andreas — Herbelt.
Schule für Trommelflöte Ml,50. Früher Dom-
kowsky& Co. in Leipzig, jetzt W. Gebauer
in Leipzig.
Musikverlag Carl Becher in Breslau ging über
an C. F. Leede in Leipzig.
Döring, C.
Signale. 195 Musik-Signale, wie sie beim Militär, der
Post, Feuerwehr und Jagd verwendet werden
M0.80. Früher Domkowäky & Co. in Leip-
zig, jetzt W. Gebaiier in Leipzig.
Ellerbach, C.
Schule für die kleine Flöte. Ohne Noten nach dem
beliebten Ziffernsystem M 0,80. Früher Dom-
kowsky & Co. in Leipzig, jetzt W. Gebauer
in Leipzig.
Fremann — Merkelt
Schule für Trommel M 1,80. Früher Domkowsky
& Co. in Leipzig, jetzt W. Gebauer in Leip-
zig.
Griltabelle f. Fl. m. 4 Klappen M 0,40. Früher Dom-
kowsky & Co. in Leipzig, jetzt W. Gebauer
in Leipzig.
Merkelt, Paul.
Volkstümlich bearbeitete Elementarlehre der Musik
M 0,80. Früher Domkowsky & Co. in Leip-
z i g, jetzt W. Gebauer in Leipzig.
MSUer-Krassow, Edwin.
Lehrgang für Klavier-Harmonika M 4,50. Früher
Domkowsky&Co. in Leipzig, jetzt W. Ge-
bauer in L e i p z i g.
Radtke, Rudolf.
Mein erster Unterricht. Schule für die Trommelflöte.
Durchges. u. rev. v. P. Merkelt M0.75. Früher
Domkowsky & Co. in Leipzig, jetzt W. Ge-
taner in Leipzig.
Mein erster Unterricht. Schule für die Trommel.
Durchges. u. rev. v. P. M e r k e 1 1 M 0,75. Früher
Domkowsky & Co. in Leipzig, jetzt W. Ge-
bauer in Leipzig.
San», A.
Schule für die Trommel-Pikkolo-Flöte. Neu durch-
ges. u. rev. v. P. MerkeltM 1,50. Früher Dom-
kowsky & Co. in Leipzig, jetzt W. Gebaaer
in Leipzig.
Schönburg, 0.
Kurzgefaßtes Musik-Wörterbuch M 0,80. Früher
Domkowsky&Co. in Leipzig, jetzt W. Ge-
bauer in L e i p z i g.
Kleine Flöten-Sehule (ohne Noten) M0,50. Früher
Domkowsky & Co. in Leipzig, jetzt W. Ge-
bauer in Leipzig.
Abraham, Paul.
Märchen im Grand Hotel. Lustspieloperette in 2 Ak-
ten m. e. Vor- u. Nachspiel v. A. Grünwald u. Beda
(nach Savoir). Daraus:
Ich geh so gern spazieren. Foxtr., f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. B. über M1.80.
Mon ami. Engl, waltz, f. Salonorch. m. Jazz-St. be-
arb. v. B. U h e r M 1,80.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 17 S. M3. -
Märchen im Grand Hotel. — Träum heute Nacht
von der Liebe. — Jedes kleine Mfidel will glück-
lich sein. — Die schönste Rose. — Mon ami. —
Jonny, brauchst du mein monney. — Ich geh so
gern spazieren. — Ein Drink in der Jonnybar.
Die schönste Rose. Tango, f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. B. Über M 180.
Textbuch der Gesänge. 1934. 24 S. 8» M0.50.
Träum heute Nacht von der Liebe. Slow Fox, f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. U h e r M 1,80.
Basel, Doremi.
Albenis, I.
Op. 165. No. 2. Tango, f. Vcllo u. Pfte bearb. v.
M. Marechal. 1934. Pfte-St. 3 S. kplt Ml,50.
Mainz, Schott.
Alex, Joe.
Gladiola. Harmonika-Foxtr., f. Piano-Akkordeon
Ml. Berlin W 50, Edit. Standard.
Der Klabautermann kommt. Harmonika-Polka, f.
Piano-Akkord. M 1. Berlin W 50, Edit. Standard.
AJtnikel, Johann Christoph.
Befiehl du deine Wege. Motette, f. 4 Sing-St hrsg. v.
M. S c h n e i d e r. St. je M 0,60. Leipzig, Breitkopf
& Härtel.
Ameln, Konrad, Christ h. Mahrenhols, Wilhelm
Thomas, unter Mitwirkung von Carl Gerhardt.
Handbuch der deutschen evang. Kirchenmusik. VII.
Lfrg des Gesamtwerkes. I. Bd., 1. Teil, Bogen
5-8. Der Altargesang. [1934.] S. 65-128. Bei
Subskr. auf einen Band M4£0, auf alle 3 Bände
M4.40.
— Bd. II. Das gesungene Bibelwort Daraus:
Sonderdrucke.
H. 13. Melchior Franck, Vier Motetten über
alttestamentl. Texte, f. 4stgn gem. Chor. 1623
bis 1639. [1934.] S. 193—208. — Fürwahr, er
trug unsere Krankheit — Der 86. Psalm:
Herr, neige deine Ohren. — Der Gerechte, ob
er gleich zeitig stirbt — Unsers Herzens
Freude hat ein Ende.
— 103 —
Ameln, Konrad, Christ h. Mahrenholx, Wilhelm
Thomas, unter Mitwirkung von Carl Gerhardt
Handbuch d. ätsch, evang. Kirchenmusik. Bd. II.
Sonderdrucke. (Fortsetzung.)
H. 14. Fünf Motetten für Totensonntag und das
Ende des Kirchenjahres, f. 4stgn gem. Chor.
[1934.] S. 209-224. — B. Gesius, Hab'n
wir das Gut empfangen. — J. Staden, Ich
hab einen guten Kampf gekämpfet. —
J. Staden, Die Gerechten werden wegge-
rafft. — S. Michael, Weil denn die Elenden
verstöret werden. — S. Ranisius, Lieben
Bruder, schicket euch in die Zeit.
H. 15. J. Walter, Der 1. Psalm: Wohl dem,
der nicht wandelt im Rat der Gottlosen. 5stg.
1566. [1934.] S. 225-238.
H. 16. M le Maistre, Der 90. Psalm: Wir
Bind mitten im Leben. [1934.] S. 239—256.
Einzeln M 1,80; ab 10 Stück je M 0,90; ab 25 Stück
je M0,80.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Armin, George.
Altitalienische Gesangsmethoden auf Papier. Eine
Abrechnung. 1934. 40 S. 8». Ml,20. Berlin-Wil-
mersdorf, Sächsische Str. 44, Ges. f. Stimmkultur.
ArtL Christian.
Maienluft: Lieblich ergrünen so Auen. Deutsche
Volksw. f. 3stgn Frauench. od. Kinderch., Klar,
in B u. Git. bearb. Part. M 0,80; St. je M0,20. Leip-
zig, Eulenburg.
Aesehbaeher, Karl.
Ewig jung nur ist die Sonne: Heute fanden meine
Schritte [C. F. Meyer], f. gem. Chor. Bl.-Part.
Fr 0,25. Zürich, A. Wehrli vorm. Phil. Fries.
Bach, Johann Sebastian.
Brandenburgisches Konzert No. 1 Fdur. Nach dem
Autogr. der Pr. Staatsbibl. zu Berlin hrsg. v.
K. Soldan, B.c. v. L. Landshoff. [1934.]
Part., VI, 30 S. M4; Solo-St.: V. piccolo, Hörn I,
Hörn II, Ob. I, II, III, Fag. je M0,50; Begl.-St.:
V. I, II, Via, Vcllo-Kbaß je M0,50; Oemb. M2.
Leipzig, Peters.
— No. 2. Fdur. Nach dem Autogr. der Pr. Staats-
bibl. zu Berlin hrsg. v. K. Soldan, B.c. v.
L. Landshoff. [1934.] Part., VI, 24 S. M4;
Solo-St.: V., Fl., Ob., Tromba je M0,80; Begl.-
St.: V. I, II, Via, Vcllo-Kbafl je M0,80; Cemb.
M2. Leipzig, Peters.
— No. 3 Gdui. Nach dem Autogr. der Pr. Staats-
bibl. zu Berlin hrsg. v. K. Soldan; B.c. v.
L. Landshoff. [1934.] Part., VI, 24 S. M4;
V. I, II, III, Via I, II, III, Vcllo I, II, III, Vcllol,
II, III, Kbaß je M0,50; Cemb. M2. Leipzig,
Peters.
— No. 4 Gdur. Nach dem Autogr. der Pr. Staats-
bibl. zu Berlin hrsg. v. K. Soldan; B.c. v.
L. Landshoff. [1934.] Part, VI, 40 S. M4;
Solo-St: V. princ, Fl. I, II je M0,80; Begl.-St.:
V. I, II, Via, Vello, Kbaß je M0.80; Cemb. M2.
Leipzig, Peters.
— No. 5 Ddur. Nach dem Autogr. der Pr. Staats-
bibl. zu Berlin hrsg. v. K. Sold an; B.c. v.
L. Landshoff. [1934.] Part, VI, 31 S. M4;
Solo-St: V. princ, Fl. je M0.80; Begl.-St.: V,
Via, Vcllo, Kbaß je M0,80; Cemb. M2. Leipzig,
Peters.
— No. 6 Bdur. Nach dem Autogr. der Pr. Staats-
bibl. zu Berlin hrsg. v. K. Soldan; B.c. v.
L. Landshoff. [1934.1 Part., VI, 24 S. M4;
V. I, IL Via da gamba I, it Vcllo, Kbaß je M 0,80;
Cemb. M2. Leipzig, Peters.
Die Spatwerke, s.: E. Krieger.
Balan, Joan.
Op. 28. Am Kamin. Walzer, f. Pfte. [1934.] 3 S.
M 1,50. Berlin W 9, Afa-Verlag H. Dünnebeil.
Op. 29. Legende, f. V. u. Orch. Ausg. f. V. u. Pfte.
[1934.] Pfte-St. 5 S. kplt M2. Berlin W 9, Afa-
Verlag H. Dünnebeil.
Bartelmäs, Eugen Frieder.
Die Brautfahrt. Ein Tanzspiel mit Gesang, Flöten,
Geigen, Celli u. Klavier. [1934.] 20 S. 8» M 0,80.
Stuttgart, Union.
Baser, Friedrich.
Das musikalische Heidelberg seit den Kurfürsten.
[1934.] 112 S. mit Abb. 8» M3,50. Heidelberg,
Meister, Kommverlag.
Baumann, Hans.
Unser Trommelbube. Neue Lieder in Wort u. Weise.
1934. 95 S. 8». (Melodien u. Texte) Br. Ml.
Potsdam, Voggenreiter.
Beethoven, L. van.
Die Gestaltung weltanschaulicher Ideen in der Volks-
musik Beethovens, s. : L. F. S c h i e d e r m a i r.
Bergauer, Josef.
Wiener Bilder [J. Bergauer], f. Männerch. od. gern-
Chor m. Pfte-Begl. Chorfassung v. H. H. S c h o 1 -
tys. 1934. Ausg. f. Männerch. — f. gem. Chor.
Ptte-Part, zugl. Solo-St. je M0,60; Chor-St. zu
No. 1, 2, 3, 6, 7 je M 0,15, zu No. 4, 5, 8 je M 0,20.
1. Die Sterne von Wien: Wenn im Herbst am
Nußberg, f. Männerch. m. oblig. T.-Solo od. f.
gem. Chor m. T. ad lib.
2. 's Agnesbrünnerl : Nach Sievring macht a Land-
partie, f. Männerch. m. oblig. Bar.-Solo od. f.
gem. Chor m. Bar.-Solo ad lib.
3. Wiener Herz und Wiener Wein, golden wie der
Sonnenschein: Mach ma heut a Landpartie, f.
Männerch. m. obl. Bar.-Solo od. f. gem. Chor m.
Bar.-Solo ad lib.
4. Kirtag in Neustift am Wald: Glei hinter Pötz-
leinsdorf.
5. Keine Stadt auf Erden hab ich wie mein Wien
so gern: Wenn vom Kobenzl. Mit obl. Bar.-Solo.
6. Der Walzer klingt so nur in Wien: Die Wiener
Luft ist, wo man. Mit obl. T.- od. Bar.-Solo.
7. Rathausmann, schau dir dein Wien gut an: Im
Herzen von Europa.
8. Der alte Stephansturm: Wie wir noch kleine
Kinder war'n.
Wien, Doblinger.
Bernhauer, Anton und Martin UM.
österreichische Marschperlen. Potp, f. Schweiz.
Harm.-Mus. M6.50. — f. dtsch. Harm.-Mus. M4,50.
— f. österr. Harm.-Mus. M3.50. Wien, Doblinger.
Bernhuber, Ludwig.
Du bist mein Frühling, du blonde Annemarie I Fox-
trott [R. Busch], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
G. M o h r M 1,80. Berlin W 50, Rankestr. 25, Drei-
klang-Verlag.
Klosterneuburger Betsingmessen. No. 6. Der hohe
Ostersonntag. [1934.] 15 S. 8« M0.03. Kloster-
neuburg bei Wien, Volksliturg. Apostolat.
BilK, Isaia.
Concerto in soL per Contrabasso e pfte. 1934. Pfte-
St. 18 S. kplt L 10. Milano, Ricordi.
Sonata in re (stile antico), per Contrabasso e pfte.
1934. Pfte-St. 13 S. kplt L 8. Milano, Ricordi.
Blankenbnrg, H. L.
Op. 1067. Unuspro multis (Einer für Viele). Marsch,
f. Orch. bearb. v. C. Zimmer M2.50. — f. Sa-
lonorch .Ml,80. — f. Blechmus. bearb. v. W.
Huhn M2. — Schweizer Blechmus. M3. — f.
Harm.-Mus. M 2,50. — Schweiz. Harm.-Mus. M 3,50.
Lüdenscheid, Huhn.
104 —
Blum, Robert.
Zwei Männerchöre a capp. nach Gedichten aus Goe-
thes „Pandora". [1934.]
1. Lied der Schmiede: Zündet das Feuer an. Part.
Ml; St. je M0.30.
2. Lied der Krieger: Der Ruf des Herrn, des Vaters
tönt. Part. M0,80; St. je M0.25.
Leipzig, Hug & Co.
Böhmelt, Harald.
Heute abend bei mir. Tonfilm. Daraus:
Heute abend bei mir. Längs. Walzer [R. Busch],
{. Salonorch. bearb. v. H. Hotfmann M 1,50.
— f. Ges. m. Pfte M 1,50. Berlin W, Meiseis Mo-
nopol-Liederverlag.
Borders, Herbert.
Horch, der Kuckuck ruft. Walzerlied [G. Ernst], f.
Ges. m. Pfte M 1,20. Leipzig, Musikverlag City.
Böse, Fritz von.
Op. 30. Sonatine amoll, f. Pfte. [1934.] 11 S. M 1,50.
Braunschweig, Litolft.
Bossi, Renzo.
Parabola spirituale in cinque momenti per pfte. 1934.
31 S. L8. Milano, Ricordi.
Böttcher, Georg.
Der Weg zum Chorgesang. [1934.] 28 S. m. Noten-
beisp. 8<> M0.30. Leipzig, Kistner & Siegel.
Brahma, Johannes.
Op. 121. Vier ernste Gesänge für 1 Baß-St. m. Pfte.
Mit Orch.-Begl. instr. v. G. R a p h a e 1. 1934. Part.
25 S. M 7,50. — 1. Denn es gehet dem Menschen wie
dem Vieh. — 2. Ich wandte mich und sähe. —
3. Tod, wie bitter bist du. — 4. Wenn ich mit
Menschen- und mit Engelzungen redete. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
J. Brahma, s.: R. H e r n r i e d.
Brust, Herbert.
Op. 34. Ostpreußische Fischertänze, f. kl. Orch. Auffl.-
Mat. leihw. nach Vereinbarung. [1934.] — 1. Alle-
mande. — 2. Bügeltanz. — 3. Englisch. — 4. Nickel-
tanz. — 5. Viertouriger mit dem Stoß. Berlin, Bote
& Bock.
Campian, Thomas.
The peaceful weatern wind, s.: R. Shipley, 6 Tu-
dor songs.
Garste, Hans.
In Sachen Timpe. Tonfilm. Daraus:
Kannst du dort oben mich gar nicht verstehn.
Längs. Walzer [P. Beckers], f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. W. Borchert M1.50. Ber-
lin, Wiener Boheme-Verlag.
Castelnuovo-Tedeseo, Mario.
Petrarca-Chopin. Tre madrigali per canto e pfte.
1934. 9 St. (t. u. h.) Je L 6. - 1. Non al suo
amante (sulT 11° preludo di Chopin). — 2. Perch'
al viso d'amor (sul 2» preludo di Chopin). — 3. Nova
angeletta sovra l'ale accorta (sul 10» preludio di
Chopin). Milano, Ricordi.
Doe romances viejos pftra canto y piano. 1934.
I. Romance de la infanta de Francia: De Francis
partiö la niöa. (Span.-ital. Text.) 14 S. L6.
II. Romance de Abenamar: Abenamar, moro de la
moreria. (Span.-ital. Text.) HS. L6.
Milano, Ricordi.
Due sonetti del Petrarca per canto e pfte. 1934.
I. Zefiro torna. 4 S. L 5.
II. Benedetto sia '1 giorno. 4 S. L 5.
Milano, Ricordi.
Chierki, G.
Scale ed esercizi per Oboe. 1934. 17 S. L 4. Milano.
Ricordi.
Chmel, Ludwig Roman.
Zwei Beine, wie meine, gehn niemals aHeine. Foxtr.
[Chmel], f. Orch. bearb. v. R. Atzler M2. — f
Salonorch. m. Jazz-St. M1.80. — f. Ges. m. Pfte.
1934. 3 S. M 1,50. Leipzig, Cranz.
Commenda, Hans.
Burschentänze. Tanzweisen, m. Tanzbeschr. vers.
Gesammelt u. hrsg. 1934. 16 S. qu. 8« M0.80.
Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Heitere Tanzspiele. Tanzweisen, m. Tanzbeschrei-
bungen vers. Gesammelt u. hrsg. 1934. 16 S. qu. 8°
M0.80. KaBsel, Bärenreiter- Verlag.
Cowler, Jim.
Kleine Möwe, flieg nach Helgoland. Längs. Foxtr.
[B. Balz], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. 0.
Mohr Ml,20. Berlin W 50, Edit. Standard.
Dax, Josef.
Deutsche Messe zu Ehren des bitteren Leidens und
Sterbens unseres Heilandes: Du erbarmst dich aller
[Gg. Graf], f. 4stgn gem. Chor m. Org. [1934.]
Part. 23 S. M2,40; 4 Sing-St. je M0.40; 9stge Blä-
ser-Begl. M 1,80. Augsburg, Böhm & Sohn.
Gute Nacht: Schon fängt es an zu dämmern [E. Gei-
bel], f. gem. Chor. Part. Ml; St. je M0.20. Augs-
burg, Böhm & Sohn.
Libera, f. 4stgn gem. Chor u. Org. [1934.] Part. 3 S.
M1.20; 4 Chor-St. je M0.20. Augsburg, Böhm &
Sohn.
Depolo, Max.
Kameraden, laßt erschallen. Darfiber: Marsch, s.:
H. Zander.
Diekermann, Walter.
Lieder der deutschen Jugend. Hirts Ergänzungsheft
zu Liederbüchern für Schule u. Haus. 1934. 80 S.
8» M0.50. Breslau, F. Hirt.
Dit6, Louis.
Grüße aus vergangener Zeit. Walzer, f. Pfte. 1934.
13 S. M2. Wien, Krenn.
Domp, Joachim.
Studien zur Geschichte der Musik an Westfälischen
Adelshöfen im XVIII. Jahrhundert. 1934. 145 S.,
Inhaltsverz., 6 Bl. Notenbeisp. 8» M4.80. Regens-
burg, Pustet.
Dosse, Hans.
Unsre Fahne flattert uns voran. Eine Sammlung von
Marsch-, Volks- und Landsknechtsliedern. (Texte.)
[1934.] 30 S. 8» M0.10. Berlin, Ufaton.
Dowland, John.
Sleep, waywards thoughts, s.: R. Shipley, 6 Tu-
dor songs.
Dreßler, Gallug.
Fünf Motetten zu 4—5 Stimmen. Hrsg. v. M. R u ö t z.
1934. Part. 20 S. M2,50. — 1. Siehe, wie fein und
lieblich (5stg). — 2. Gaudens gaudebo (5stg). —
3. Also hat Gott die Welt geliebet (4stg). — 4. Herr,
wie habe ich dein Gesetz 80 lieb (4stg). — 5. In
manus tuas (4stg). Wolfenbüttel, Kalimeyer.
Dreyer, Heinz Theo.
Op. 103. Aus der Hussitenzeit. Histor. Erinnerung,
f. Orch. u. Salonorch. bearb. v. Toshit omo. Je
M 1,80. Berlin NO 18, Kleine Frankfurter Str. 8/9,
Edit Jupiter.
Dttmfoin, Kurt.
Hans Schemm-Marsch, f. Pfte Ml. Bayreuth, NS-
Kulturverlag (Auslieferung: Deutsche Buchhand-
lung, Bayreuth).
BbelJag, J. Georg.
Abend-Segen: Der Tag mit seinem Lichte, f. gem.
Chor, 2 V. u. Org. ad Üb. Hrsg. v. K. Am ein.
Bl.-Part M0.10. Kassel, Barenreiter-Verlag.
105 —
Ebeling, Johann Georg.
Du meine Seele singe (Psalm 146), f. gem. Chor, 2 V.
n. Org. ad hb. Hrsg. v. K. Am ein. Bl.-Part.
M0,10. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Ebel von Sosen, Otto.
Op. 11. Calenberger Suite. Daraus:
Abendlied, f. Salonorch. bearb. v. H. Löhr kplt
Ml,50. — Quintett M0,90. — Pfte M0.30. —
Harm. M0.20. — Doupl.-St. je M0.15. Braun-
schweig, Litolff.
Egen, Austin.
Ruckerlberg-Walzer [A. Egen u. R. Rillo], I. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. A. Steinbrecher
M 1,60. — 1. Ges. m. Plte M 1,50. Wien I, Bösen-
dorfer Str. 12, Dacapo- Verlag.
Eiaele, Karl.
Schenk mir eine Stunde. Tango [Beda u. Steinberg-
Frank], f. Ges. m. Pfte M 1,20. Wien, Haslinger.
Unter der lachenden Sonne. Wanderliedermarsch
nach alten Motiven, f. Orch. M2. — f. Salonorch.
M 1,50. - f. Pfte M 1,20. Wien, Haslinger.
Unter der lachenden Sonne. Wanderliedermarsch,
zus. m.: K. Föderl, Der kleine Landgendarm.
Marschfox, f. Mil.-Mus. bearb. v. M. U h 1. 8» M 1,80.
Wien, Haslinger.
Engelberger, Willy.
Das war noch nicht da. Revue. Daraus:
Ja, ja am Strande. Längs. Foztr. [C. Amberg], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. O.MohrM 1.50.
— f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin, Wiener Boheme-
Verlag.
Wo ist unsre Sehnsucht- Längs. Foxtr. [C. Amberg],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borchert
M 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin, Wiener Bo-
heme-Verlag.
Fant«, Will.
Was ist der schönste Frühlingstag, wenn du nicht bei
mir bist [E. Wallnau], f. Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,50. Berlin-Karlshorst, P. Westpbal.
Fisch, Sam. und J. Feurer.
Wegleitung für einen Schulgegangunterricht auf rela-
tiver Grundlage. 1934. 86 S. 8" M2. Leipzig,
Hug & Co.
Fischer, Hans und Willy Herrmann, unter Mit-
wirkung von R. Gabriel.
Deutschland über alles I Lieder der nationalen Er-
hebung, in 1 — 3stgm Satz. 5. erw. Aufl. 11. bis
15. Tsd. 1933. 48 S. M0.60.
— II. Heft. Ausg. in 1— 3stgm Satz für Madchen.
1934. 48 S. M0,60.
Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Fischer, Otto Emil.
Canzone, f. Pfte. [1934.] 3 S. M0.75. Düsseldorf,
Suppan.
FSderL Karl.
Jetzt san ma wieder droben. Marschlied [Steinberg-
Frank], f. Schrammelquart, bearb. von A. Ma-
reseh Ml. — f. Ges. m. Pfte Ml,20. Wien, Has-
linger.
Der kleine Landgendarm: Ich bin nicht reich, ich
bin nicht arm. Marschfox [A. Steinberg-Frank], f.
Ges. m. Pfte M 1,20. Wien, Haslinger.
Ford, Thomas.
There ig a Lady, s.: R. Shipley, 6 Tudor songs.
Praaek, Melchior.
Vier Motetten über alttestamentliche Texte, 4stg, (.:
Am ein, Mahrenholz, Thomas, Handbuch
der ev. Kirchenmus., Bd. II, Sonderdr. 13.
Franckenstein, Clemens von.
Op. 49. Drei Gesänge f. 1 Alt-St. u. Pfte. 1934. 11 S.
M 2,50. Auch m. Orch., Mat. nur leihw. — 1. Wir
Frauen: Wir Frauen werden plötzlich arm [Wild-
gans]. — 2. Der Föhn: Der Föhn schreit jede Nacht
[H. Hesse]. — 3. Bettlerliebe: O laß mich nur von
ferne stehn [Storni]. Berlin, Bote & Bock.
Freed, A. und N. H. Brown.
Going Hollywood. Tonfilm. Daraus:
Sonnenuntergang (After sundown). Slow Fox, f.
Salonorch. bearb. v. J. H. W o o d M 1,50.
Versuchung (You came, I was alone). Slow Fox,
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. J. H. Wood
M1.50.
Berlin, Francis, Day & Hunter.
Frey, Emil.
Op- 58. Vierte Suite, f. Pfte. [1934.] 31 S. M3.50.
Zürich, Hug & Co., Kommverlag.
Op. 62. Fünfte Suite, f. Pfte. [1934.] 21 S. M2.50.
Zürich, Hug & Co., Kommverlag.
Op. 66. Sechste Suite, f. Pfte. [1934.] 32 S. M3,50.
Zürich, Hug & Co., Kommverlag.
Fritssche, Theodor.
Marsch der Braunhemden, f. Pfte. 1934. 5 S. M 1,20.
Leipzig, Portius.
Gansser, Hans.
Wir tragen deine Fahnen- 20 deutsche Lieder. Hrsg.
Ausg. f. Ges. m. Pfte. [1934.] 32 S. M 130. Stutt-
gart, Klett.
Geiger, Gyula.
Unser Oasserl ist klein. Wienerlied u. Waltz [P.
Herz], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. A. S t e i n-
b rech er M1.50. — f. Ges. m. Pfte M1.60.
Wien I, Bösendorfer Str. 12, Dacapo-Verlag.
Germanus, R. W. C.
Einig Volk, einig Song. Das Liederbuch der deut-
schen Jugend für Schule, Haus, Marsch und Ka-
meradschaftsabende. 1- u. 2stg. m. Git. od. Laute
in leichter Spielart bearb. u. zusammengeht. Für
1 u. 2 Sing-St., auch Violinen, Mandolinen, Block-
flöten zum Einzel- od. Zusammenspiel in beliebiger
auch vielfacher Besetzung (Chor). 1934. 48 S.
M 1,80. Leipzig, Carl Rühle.
Geeint, Bartholomäus.
Hab'n wir das Gut empfangen, 4stg, s.: Am ein,
Mahrenholz, Thomas, Handb. der evang.
Kirchenmus. II, Sonderdr. 14.
Gnanek, G.
Packt an, Kameraden) (Arbeitokampf-Marsch 1934)
[O. Gnauck] — Deutsch die Saar immerdar [G.
Gnauck], f. 20stge Harm.-Mus. 8° kplt M2.50. Dres-
den 21, R. G. Gnauck.
GollwelL John.
In einer kleinen Bar . . . (Mexicanola). Tango [K. S.
Richter], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. G o 1-
w y n M 1,50. Leipzig, Musikverlag City.
Görgel, William.
Saar-Schwur: Rebenhügel, grüne Felder [Jos. Lang],
f. BlaBmus. bearb. v. H. M ä n n e c k e. qu. 8° M2.
— St. f. Unisono-Chor. qu. 8» M0.10. — f. gem.
Chor, 4— 6stg. — f. Männereh. Part, je M0.60; St.
je M0.15. — f. 2 Jugend-St. Bl. M0.20. — f. Ges. m.
Pfte. 1934. 3 S. M 1^0. Leipzig, Junne.
Graeaer, Paul.
Op. 71. No. 3. Der König [H. Long]. — Op. 71. No. 9.
Versprach [H. Löns]. — Op. 98. No. 1. Drei schwe-
dische Tänze. 1. Lappland. Für Mil.-Mus. bearb.
v. W. T h i e 1 e kplt M 4- Berlin, Bote & Bock.
Gran, Theodor.
Op. 45b. Misaa brevissima dominicalis in hon. SU.
Francisci de Assisi, f. 3stgn Frauench. u. Org.
[1934.1 Part. 12 S. M 3; 3 Sing-St. je M 0,40. Augs-
burg, Böhm & Sohn.
— 106
Gray, Allan.
Ihre Hoheit, die Verkäuferin- Tonfilm [W. Reich].
Daraus :
Sag mir, was du liest. Slow Fox, 2ub. m.: Du bist
der Stern. Engl, waltz, f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. Cb. H u n t e r kplt M 2. — f. Ges. m.
Pfte. [1934.] 5 S. kplt M 2. Wien I, Bösendorfer
Straße 12, Dacapo-Verlag.
Greel, Arthur de.
Sonate pour deut pianos. [1934] 26 S. sh 6. 2 Ex.
notw. London, Schott & Co. Ltd.
Grothe, Franz.
Viele hunderttausend weiße Blüten (Frühling, Som-
mer, Herbst und Winter) [W. Dehmel]. Foxtr., f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G. M o h r M 1,50.
Berlin, Beboton-Verlag.
Gaell, J. B.
Heldenehrung. Marsch, t. gr. Harm.- u. Streichorcb.
zus. M 2,50. Berlin, Parrhysius.
Tritt gefaßt. Militär-Marsch, f. gr. Harm.-Mus. M2.
Berlin, Parrhysius.
Güdel, W.
Dür d*s Dörfli us: Es zieht e Bueb [H. Hofmann]. BL-
Part. Fr. 0,25. Leipzig, Hug & Co.
Gagler, Max.
Trutzlied der Bayerischen Ostmark: Wir sind der
Ostmark verwegene Schar [H. Pfaff], lstg auf
Postkarte M 0,10. Bayreuth, NS.-Kulturverlag
(Auslieferung: Deutsche Bucbhandlg., Bayreuth).
Hofmeisters Handbuch der Musikliteratur. Verzeichnis
sämtlicher Musikalien, Musikbücher . . ., die in
Deutschland und in den deutschsprachigen Län-
dern erschienen sind. Alphabetisch nach Kompo-
nisten geordnet, mit Angabe der Verleger und
Preise, sowie der Verlagsänderungen. Systematisch
nach Besetzung und Formen, Titel- und Textregi-
ster (Schlagwortregister). Bd. 18 [1929—1933],
1. Alph. Teil, Lfg. 1, A-B. 1934. 64 S. 4« M8.
Leipzig, Hofmeister.
Handel, Georg Friedrieb.
Kammertrio No. 23 gmoll, f. V., Vcllo (Gambe) u.
Cemb. bearb. v. M. S e i f f e r t. 1934. Pfte-St. 14 S.
kplt M2.10. - Cemb. M 1,50. - V., Vcllo je M 0,30.
Leipzig, Breitkopf & Hartel.
Sonata gmoll, f. Alt-Blockfl. in f u. B. c. hrsg. u.
ausgesetzt v. H. Mönkemeyer. 1934. Pfte-St.
9 S. qu. 8« Ml,50. Celle, H. Moeck.
Trio-Sonate Ddur, f. 2 V. (Vcllo ad lib.) u. Pfte be-
arb. v. A. Moffat. 1934. Pfte-St. 14 S. kplt M2.
Leipzig, Simrock.
Xerxes. Oper. Daraus:
Largo, f. Orch. bearb. v. B. M o 1 i n a r i. 1934. 8«.
Part. 9 S. L 5. Milano, Ricordi.
Heller, M. P.
Lehrgang für junge Klavierspieler. Ein leicht för-
derndes Unterrichtswerk unter vorzugsweiser Ver-
wendung beliebter Volks- und Opernmelodien.
1934. Teil I. 23 S. M 1,25. — Teil II. S. 24—59
M1.50. Kplt M 2,40. Berlin, Birnbach.
Henaig, Herbert F.
Op. 188. Was ist des Deutschen Vaterland? [Gust.
Reichardt.] Paraphrase m. Chor, zus. m.: Rob.
K o c h, Op. 22. Groß-Deutschland. Konzert-Marsch,
f. Salonorch. kplt M1.80. Berlin W 30, Luitpold-
straße 22, Edit Intro.
Hassel, Walther.
Dem Führer: So gelte denn wieder Urväter Sitte
[W. Vesper], f. 3stgn Männerch. Bl.-Part. M0.10.
Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Hymne: In deutschen Landen, in Freud und Leiden
[A. Paquet], f. Männerch. Bl.-Part. MO,10. Kassel,
Bärenreiter-Verlag.
Hermann, Paul.
Märsche, f. Fl. u. Tr., s. : Musik f. Spielmannszüge.
Hernried, Robert.
Johannes Brahms. [1934.] 157 S. 8» M0.70; Pp.
M 1,10. Leipzig, Reclam.
Hermann, Willy.
Die jungen Musikanten im neuen Deutsehland. H. I.
Vielgesungene Lieder und Weisen der nationalen
Erhebung und neuen deutschen Jugendbewegung
für die Schulorchester bearbeitet. — V. (Mdlne)
allein M 0,60. — 2 V. Ml,20. — V. (Mdlne) u. Git.
M 1,20. - 3 V. (V. I, II, IV) M 1,80. - 2. V. u. Via
M1.80. — 2 V. u. Cello M1.80. — FL, V., Git.
M1.80. - 4 V. M2.40. — 2 V., Via, Cello M2.40.
- Mdlnquart. M2.40. - 3 V., Via, Cello M3. -
2 V., Via, Cello, Kbaß M3. — 4 V., Via, Cello,
Kbaß M4.20. — f. kl. Orch. M6.60. - V. u. Pfte
M1.50. - 2 V. u. Pfte M2.10. — V., Cello u. Pfte
M2,10. — V., Fl. u. Pfte M2.10. — 3 V. (I, II, IV)
u. Pfte M2.70. — 2 V., Cello u. Pfte M2.70. —
V., Cello, Fl. u. Pfte M2.70. — 4 V. u. Pfte M 3,30.
- 3 V., Cello u. Pfte M3.30. — 2 V., Via, Cello u.
Pfte M3.30. — 2 V., Cello, Fl. u. Pfte M3.30. —
V., Cello, Fl., Tromp. u. Pfte M3,30. — 3 V„ Via,
Cello u. Pfte M3.90. - 2 V., Via, Cello, Kbaß u.
Pfte M3.90. — 4 V., Via, Cello, Kbaß u. Pfte M 5,10.
- 2 V., Cello, Kbaß, Fl., Klar., Tromp. u. Pfte
M5,10. - V. u. Harm. M1.50. - 2 V. u. Harm.
M2.10. — V., Cello u. Harm. M2.10. - V., Fl. u.
Harm. M2.10. — V., Harm. u. Pfte M2.40. — 3 V.
(I, II, IV) u. Harm. M2.70. — 2 V-, Cello u. Harm.
M2.70. - V., Cello, FL u. Harm. M2,70. — V.,
Cello, Harm. u. Pfte M3. - 4 V. u. Harm. M3.30.
- 2 V., Via, Cello u. Harm. M8.30. — 2 V., Via.
Cello, Kbaß u. Harm. M3.90. — Salonorch. (V. I
doppelt) M6,60. — Schülerorch. (Pfte, Harm.,
V. 1-IV, Via, Cello, Kbaß, Fl., Klar., Tromp.)
M7,80. Frankfurt (Oder), Bratfisch.
Singt alle mit! Musikbuch für die deutschen Schulen.
Ausgabe 1. Teil I. Für den Unterricht in den
Unterklassen. 1934. 112 S. 8» M0.85. — Ausg. 2.
Für 1— 3klassige Schulen. 1934. 144 S. 8» Ml.
Frankfurt (Oder), Bratfisch.
Hiller, Ferdinand.
Op. 46. No. 1. Gebet, f. Blechmus. bearb. v. W.
P f e u f f e r. 8« M 1,50. - f. Harm.-Mus. 8» M 1,50.
Leipzig, Grosch.
Hindemith, Paul.
Drei Stücke für 5 Instrumente (Klar., Tromp., V.,
Kbaß u. Pfte). 1934. Part. 13 S. M4. Mainz, Schott.
Heeberg, Georg.
Op. 15. Legende for Strygeorkester. 1934. Part.
9 S. u. St. Preis nach Vereinbarung. Kopenhagen,
Hansen.
Höfler, Paul.
Märsche, f. Fl. u. Tr., s. : Musik f. Spielmannszüge.
Hollstein, Otto.
Op. 9. Zigeunermädchen-Lieder. Ein Zyklus von
6 Gesängen v. Lucie TSmlich-Benn, f. S. u. Orch.
od. Pfte. [1934.] Ausg. f. Ges. m. Pfte. 23 S. M3.
- Orch.-St. Preis nach Vereinb. — 1. Mütterleins
Grab: Ach Mütterlein, wo haben sie dich. —
2. Verschmäht: Blonder Knabe laß dein Minnen.
- 3, Czardas: Es jubeln die Geigen. — 4. Be-
kenntnis: Es liegt so still die Heide. — 5. Trennung:
Es knistern die Flammen. — 6. Rückkehr: Nun
jauchze nur, Sturmwind. Leipzig, Kistner & Siegel.
Hans, Bobby.
Tanz ich mit dir Tango- Tango [C. Graff], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. O. Manfred M1.20.
Berlin W 50, Tauentzienstr. 10, Tonika-Verlag.
— 107 —
Hornnng, Tbaddäus.
Selig sind die Toten! Grablied, f. 5stgn gem. Chor-
Part. Ml; 5 Sing-St. je M0.20. Augsburg, B6hm
& Sohn.
Jahrbnch der Musikbibliothek Peters. Hrsg. v. Kurt
Taut. Jahrg. 40. 1933. 1934. 136 S. 4« M5.
Leipzig, Peters.
Bach-Jahrbuch. Im Auttrage der Neuen Bachgesell-
schaft hrsg. v. A. S c h e r i n g. 30. Jahrg. 1933.
[1934.] 120 S., 2 Abb. u. 1 Faks. Geb. M5. Leip-
zig, Breitkopf & Härte].
Jammers, Ewald.
Das Karlsoffizium „Regali natus". Einführung, Text
und Übertragung in moderne Notenschrift. (Mit
zanlr. Notenbeisp.) 1934. 111 S., 49 S. Noten. 4»
M 10. Leipzig, Heitz & Cie.
Jones, Robert.
Love's god is a boy, s.: R. S h i p I e y, 6 Tudor songs.
Kaminski, Heinrich.
Musik f. 2 V. u. Cemb. (od. Pfte). 1934. Pfte-St. 28 S.
qu. 8* kplt M4. Leipzig, Peters.
Kaempfert, Max.
Schwäbische Rhapsodie No. 4 (Hie gut Württemberg
allewege), f. Blechmus. M5,50. — f. Harm.-Mus.
M6,50. Konstanz, Bohne.
Solothurner Rhapsodie No. 7. Mit Benutzung schwei-
zer Volksweisen, f. gr. Orch. M5,50. — f. Salon-
orch. M4. — f. Blechmus. M6. — f. Harm.-Mus.
M7. Konstanz, Bohne.
Kanitz, Hermann.
Heimat, dir zu Ruhm und Ehr. Marschlied, f. Pfte
m. Text. 1934. 3 S. M0,80. Donaueschingen, Mu-
sikverlag Donauquelle (Musikhaus Kanitz).
Karg-Elert, Sigfrid.
Op. 64. No. IV B. Fest-Vorspiel (Praeambulum festi-
vum), f. Mil.-Mus. bearb. v. H. Hagen, qu. 8°.
1934. Part. 10 S. M 1,50; St. kplt M 3. Leipzig.
Breitkopf & Härtel.
Kempt, Georg.
Neues Singen nach dem Neuen Gesangbuch. [1934.]
86 S. m. Abb. 8* M 1,60. Potsdam, Stiftungsvlg.
KempB. Wilhelm.
Op. 38. Konzert, f. V. u. Orch. 1934. Orch.-Mat. nach
Vereinbarung. — Ausg. f. V. u. Pfte. 47 S. M6.
Berlin, Bote Sc. Bock.
Der 33. deutsche evangelische Kirchengesangsvereins-
tag in Stuttgart vom 10.-12. Juni 1933. 1934.
116 S. 8« M 2,50. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Kirchner, Hermann.
Beim Holderstrauch: Im Holderstrauch, der blühte
schön im Mai [C. Römer], f. 1 od. 2 Sing-St. m.
Pfte. [1934.] 3S. M0,50. Leipzig, Gebauer.
KU»« sen., W.
Frühlingslust: Da lächelt nun wieder der Himmel
so blau [J. Chr. Wagner], f. gem. Chor bzw.
Frauen- und Männereh. Part. M0,60; 3 St: S. I/Il,
A., T. I/II, B. I/II je M0,20. Leipzig, Kistner &
Siegel.
Kliment, Hans.
Das Grab auf der Heide. Trauermarsch, f. Blasmus.,
8.: G. Verdi, Troubadour. Trauermarsch.
Wiener Extrablätter. Potp., f. Schweiz. Harm.-Mus.
M6#>. — f. deutsche Harm.-Mus. M4.50. - f.
österr. Harm.-Mus. M 3,50. Wien, Doblinger.
Kub, Armin.
Klavier-Choräle 1934. 14 S. M3. — 1. Wach auf,
mein Herz, die Nacht ist hin. — 2. Nun ruhen alle
Wälder. — 8. Nun danket aHe Gott. — 4. Lobe den
Herren, den mächtigen König. — 5. Komm, heiiger
Geist — 6. Wie schon leucbt uns der Morgenstern.
— 7. O Haupt voll Blut und Wunden. -8.0 Tod,
wo tot dein Stachel nun. Mainz, Sehott
Knorr, Ernst Lothar von.
Märsche, f. Fl. u. Tr., s.: Mu si k f. Spielmannszuge.
Koch, Robert.
Op. 22. Groß-Deutschland. Marsch, f. Salonorch, s.:
H. F. H e n n i g, Op. 182.
Kochmann, Julius.
Wenn der Brummbaß brummt. Walzerlied [A. Flefi-
burg], f. Salonorcb. m. Jazz-St M 1,50. Berlin,
Wiener Boheme-Verlag.
KoSful. Erno.
Op. 63. Padre boemo. Dramat. Ouv., bearb. v. B.
Leopold, f. gr. Orch. M 4. — f. Salonorch. M 3.
— f. Pfte, 2 V., Vcllo M2. Prag, Edit. Continental.
Koester, Willy.
Ich habe Heimweh. Tango [R. Busch], f. Salonorcb.
m. Jazz-St. bearb. v. G. Mohr M1.80. Berlin
W 50, Rankestr. 25, Dreiklang-Verlag.
Krannig, S.
Mein Zürich, o wie lieb ich dich [R. Seidel], f.
Männereh. Bl.-Part. Fr 0,20. Leipzig, Hug &. Co.
Krender, Peter.
Gesänge, f. Ges. m. Pfte. [1934.] 7 S. kplt M2. -
Wo ist der Mann. Slow Fox [M. Kolpe]. — Mein
blondes Baby vergiß mich nicht. Slow Fox [F.
Rotter]. — F. Wachsmann, Allein in einer
großen Stadt: Und da weiß man nicht, was man
sagen soll. Slow Fox [M. Kolpe]. Wien I, Bösen-
dorfer Str. 12, Dacapo-Verlag.
Krietseh, Georg.
Op. 6. Vier Männerchöre. 3stg nach Texten von
H. Löns. Part, kplt Ml,50; Sing-Part. M0,40. —
1. Auf der Straße: Wo der Wind weht. — 2. Das
Grab: Es geht ein Licht im Dunkeln. — 3. Winter:
Über die Heide geht mein Gedenken. — 4. Irr-
kraut: Scheidewind weht auf der Heide. Berlin,
Sulzbach.
Krome, Hermann.
Der Meisterboxer. Tonfilm. Daraus:
Wenn auf der Alm die Zither klingt. Walzerlied
[H. Pflanzer], f. Ges. m. Pfte Ml,20. Berlin
W 50, Beboton-Verlag.
Rübezahl. Foxtr. [Ch. Amberg], zus. m.: Franz
Steininger-Vienna, Gib ihr den ersten
Kuß. Foxtr. [Ch. Amberg], f. Salonorch. m. Jazz-
St. kplt M 1,50. Berlin, Risi-Tonverlag.
Kronig, Otto.
Alles fürs Vaterland. Marsch [G. Selchow], f. Blas-
mus. 8« M2. Berlin-Charlottenburg 2, Berliner
Straße 155, P. Raasch.
Krüger, M. C.
Baden gehn! Ein lustiger Foxtr. [M. C. Krüger], f.
Salonorch. m. Jazz-Sl. bearb. v. F. Stolzen-
wa 1 d M 1,80. — f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin, Birn-
bach.
Es war ja nur ein Traum. Tango, f. Ges. m. Pfte
bearb. v. F. Stolzenwald Ml. Berlin, Birn
bacb.
Meine Augen grüßen. Längs. Walzer [M. C. Krü-
ger], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. S t o 1 -
z e n w a 1 d M 1,80. — f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin,
Birobach.
Krüger, Werner.
Op. 6. Feuerwehr-Marsch, f. Blasorcb. 8» M1.50.
Altena (Elbe), Adolfstr. 20, F. Horst, Kommverlag.
Kahn, Siegfried.
Ausfahrt: Berggipfel erglühen [Scheffel], f. gem.
Chor. Bl.-Part. M 0,15. Eisenach, R. Bley.
Kamm — Barkhot.
Deutsches Singebuch. Dazu Anhang. (Als Einlage
für die Ausgabe für Mittelschulen I, II, sowie für
die Ausgabe f. Volksschulen I, II.) 8 S. 8» M0.10.
Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
— 108 —
Kutsch, Bernhard.
Lola-Lola (In den Schatten dunkler Lauben). MarBch
u. Lied, f. Harm.-Mus. 8» M 2. Berlin S 42, Hob.
RUhle.
Lach, Robert.
Qeaänge russischer Kriegsgefangener, aufgenommen.
Bd. 1. Finnisch-ugrische Völker. Abt. 2. Mord-
winische Oesänge. Transkription u. Übersetzung
der mordwinischen Original-Liedertexte v. Prof.
Dr. Ernst Lewy. Mit e. Anh. v. N. Trubetzkoj:
Cber die Struktur der mordwinischen Melodien.
[1934.] 117 S. 8» M6. Wien, Hölder-Pichler-
Tempsky, Abt.: Akad. d. Wiss., Kommverlag.
Lang, Hans.
Op. 42. Fröhliche Fahrt. Ein Volksliederzyklus, f.
Männerch. u. Instrumente. [1934.] Part. 15 S.
M2.50; Chor-St. je M0.40; Instr.-St. (Part.) M1.80.
— 1. Schäfersleut: Freut euch, ihr Sehäfersleut.
Aus Nordmähren. Mit Oboe. — 2. Jägerlied: Auf,
ihr wilden Männer, wacht. Aus Franken. Mit
Hörn. — 3. Ihr lustigen Soldaten. Aus Franken.
Mit kl. Fl. u. kl. Trommel. — 4. Zwischenspiel.
Serenade im Wald, t. Fl., Ob. u. Hörn. — 5. Fröh-
liche Fahrt: Im Frühtau zu Berge wir gebn.
Schwedisches Wanderlied. Mit Fl., Ob. u. Hörn.
Leipzig, Leuckart.
Jungvolklied: Frisch auf, du junges Volk [L. Schu-
ster], f. Ges. m. Pfte ges. v. P. Mania M0.80.
Köln, Tonger.
Lang, Hans.
Musikant, deine Welt ist die Frau, die du liebst.
Engl, waltz [F. Rotter], !. Salonorcb. m. Jazz-St.
bearb. v. A. Steinbrecher M 1,50. — f. Ges.
m. Pfte M1.50. Wien I, Bösendorfer Str. 12, Da-
capo-Verlag.
Lametta, E d o a r d o.
Marcellina. Tango [R. Roonthal], f. Salonorcb. m.
Jazz-St. M 1. Köln, Edit. Kühl.
Lantenschläger, Willi (J. Armandola).
Puppe und Kobold. Charakterstück (Tanzinter-
mezzo), f. Mdlnquart. kplt M 1. Berlin-Charlotten-
burg 2, Berliner Str. 155, P. Russen.
Lavater, Hans.
Vom Leben. Eine Reihe ernster Gesänge. No. 2.
Schicksalslied: Leben gibst du, Leben nimmst du
[M. Büsser], f. 4stgn Männerch. Part. M 0,80; St. je
M 0,20. Leipzig, Hug & Co.
Was kommt dort von der Höh. Volksweise, f. 3stgn
Männerch. bearb. Bl.-Part. M0.35. Leipzig, Hug
& Co.
Lechthaler, Josef.
Op. 33. Eine Wiener Singmesse für das deutsche
Volk: Wir kommen als Flüchtlinge [R. Henz], I.
lstgn Chor u. Org. od. Blasorch. Klavausz., zugl.
Org.-St. Vereinfachte Volksausg. [1934.] 13 S.
M2; Chor-St. M0.15. Wien, Univ.-Edit.
Leelair, Jean Marie.
Trio-Sonate Bdur, f. 2 V. (Vcllo ad lib.) u. Ptte bearb.
v. A. Mo f f a t. 1934. Pfte-St. 18 S. kplt M2. Leip-
zig, Simrock.
Trio-Sonate dmoll, f. 2 V. (Vcllo ad lib.) u. Pfte
bearb. v. A. Moffat. 1934 Pfte-St 19 S. M2.
Leipzig, Simrock.
Legreaii, Giovanni.
Sonate Gdur (La Raspona, 1655), f. 2 V. u. General-
baß hrsg. v. W. Danckert. [1934.] Pfte-St. 7 S.
kplt M2.50. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Le Maisrre, Matthäus.
Der 90. Psalm, f. 5— 6atgn gern, Chor, s.: Arne In,
Mahrenholz, Thomas, Handbuch II, Son-
derdruck 16.
Leopold, Bohuslav.
Linda. Potp. Ober estnische Volksmelodien, f. Orcb.
M4. — f. Salonorch. M3. — f. Pfte m. 2 V., Vcllo
M2. — f. Pfte Ml,50. Prag, Edit. Continental.
Lenz, Leo.
Die vertauschte Braut. Daraus:
So etwas wie Sie, kleines Fräulein. Foxtr., f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. M1.50. — f. Ges. m. Pfte
bearbeitet v. H. Hoffmann M1.50. Berlin,
W. MeiselB Monopol-Liederverlag.
Liederbuch für Deutsche Frauen- und Jungmädchen-
Verbände. (Ausgesucht u. zusammengestellt von
Gg. Nikisch.) II. Aufl. 6.-10. Tsd. 1934. 8». (Me-
lodien u. Texte.) M 0,50. Breslau 1, Ohlauer
Straße 44, Völkischer Verlag W. Unikal.
Lopatnikov, N.
Elegietta, f. Vcllo u. Pfte. [1934.] Pfte-St. 3 S. kplt
M 1,50. Mainz, Schott.
Losch, Sebastian und Karl Seidelmann.
Lieder der Spur. Hrsg. [1934.] 30 S. mit Noten. 8»
M0,50. Potsdam, Voggenreiter.
Lothar, Mark.
Märsche, f. Fl. u. Tr., s.: Musik f. Spielmannszüge.
Ludwig, Max.
Richard Wagner. Der Schöpfer des deutschen Musik-
dramas. [1934.] 55 S-. 4 Taf. 8» M0.60. Halle,
Schroedel.
Mackeben, Theo.
Lady Fanny. Das Lustspiel von J. K. Jerome. In
einer Neubearb. v. E. Ernst u. Peter Hell. Daraus:
Klavausz. 1934. 158 S. M 12. Berlin, Charivari.
Hader, Anton.
Op. 16». Treu und einig, zus. m.: Op. 170. Sieges-
ruf. Fanfarenmärsche, f. Mil.-Mus. qu. 8° kplt
M2.50. Wien IX, Wasagasse 4, Kliment.
Maler, Wilhelm.
Kantate nach Gedichten v. Stefan George, f. gem.
Chor, Solobaß u. Orch.: Alles habend, alles wis-
send. 1934. Klavausz. III, 52 S. M 6. Mainz, Schott.
Markevitsch, Igor.
Psaume: Seigneur que ton nom, f. S. u. Orch. Klav.-
Ausz. [1934.] 27 S. M 10. Mainz, Schott.
Markush, Fred.
Alles für mein Mädchen. Tango [F. Rotter], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. M 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 1,50.
Wien I, Bösendorfer Str. 12, Dacapo-Verlag.
Historisches Marschalbum. H. 12. Bearbeitet von
M. S c h r ö d e r. 8». Für Blechmus. M 2,50. — f.
Inf.-Mus. M3. Hannover, Oertel.
Marschheft, f. 2 Fl. (Keifen) u. Tr. H. 15. Elf schnei-
dige Märsche, bearb. v. P. M e r k e 1 1 u. a. qu. 8°.
1934. 3 St. je M 0,60. Leipzig, Rahter.
Martens, Heinrich.
Der Ruf: Durch Deutschlands Fluren klingt ein Ruf.
Eine Hymne auf den Führer [H. M. Heidrich], f.
gem. Chor. Bl.-Part. M0,15. Berlin-Lichterfelde,
Vieweg.
Mattauseh, Hans Albert.
Heilige Saat. Drei Gesänge nach Gedichten v. E. H.
Bethge u. Aug. Sturm, f. Männerch. 1934. — I. Erde
ruft: Wir schlafen in kühler Erde [Bethge]. —
II. Irgendwo: Irgendwo liegt ein deutscher Held
[A. Sturm]. — III. An Deutschlands Heldengrä-
bern: An Deutschlands Heldengräber laßt uns
treten [Bethge], f. Männerch. m. Sprecher. Part,
zu I u. III je M0.80, zu II M0.60; St je M0.20.
Braunschweig, Litolfi.
Mattlies, Rene.
Von der lebendigen Seele. Chorgesänge nach Texten
v. Angelus Silesius, f. gem. Chor. BL-Part. M 0,40.
— I. Der Mensch ist alle Ding. — II. Weg, weg
ihr Seraphim. — III. Ich muß Maria sein. —
IV. Ach Bruder, werde doch. Leipzig, Hug & Co.
— 109 —
Meisel, Will.
Die große Chance. Tonfilm. Daraus:
Die große Chance meines Lebens (Op. 115). Slow
Fox [Schwenn-Scbaeffers u. P. Francke], l. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. Stolzen-
wald Ml,50.
Die große Chance meines Lebens (Op. 115), zus.
m.: Noch einmal so jung sein (Op. 116) [P.
Francke u. G. Schwenn], f. Ges. m. Pfte. 1934.
5 S. M 1,80.
Berlin W 50, Edit. Meisel & Co.
Michael, Samuel.
Weil denn die Elenden verstöret werden, 4stg, s.:
Ameln, Mahrenholz, Thomas, Handb. d.
ev. Kirchenmus. II, Sonderdr. 14.
Milde-Mcissner.
Frühlingsmärchen. Tonfilm-Optte [W. Supper und
Hoffmann-Harnisch]. Daraus:
Der Frühling, der hat mir ein Märchen erzählt.
Längs. Walzer, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. G. M o h r M 1,80. Berlin, Drei Masken Musik.
Millhahn, Erwin.
Oberst Hierl-Marsch, f. Inf. -Mus. 8» M2.50. Berlin,
Parrhysius.
Mohr, Gerhard.
Ich hab hent eine süße Bekanntschaft gemacht.
Tangolied [K. S. Richter], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. G. Mohr Ml,50. Berlin, Beboton-VIg.
Das Lied, das nur du singst allein. Melodie-Foxtr.
[K. S. Richter], f. Salonoreh. m. Jazz-St. M1.80.
Berlin W 50, Rankestr. 25, Dreiklang- Verlag.
Möller, Karl.
Op. 25. Sieg Heil! Parademarsch der SA., f. Pfte
[1934.] 3 S. Ml. Hannover, Oertel.
Moore, Thomas.
Die Orgel der Christuskathedrale in Liverpool (The
Organ at Liverpool Cathedral, dt.). Aus d. Engl,
übers, v. Paul Smets. Mit 1 Lichtbild nach e. Aum.
d. Verf. 1934. 23 S. 8° M 1,25. Mainz, Rheingold-
Verlag (Auslieferung: C. Fr. Fleischer, Leipzig).
Moewes, Karl Gerhard.
Träger der Nation: Hebet die Hand zum Gruß.
Marsch [Lies Schneider], f. Pfte. [1934.1 5 S.
M1.80. Dresden-A., Lindenaustraße 34 I, Lies
Schneider.
Mozart, W. A.
Konzert Cdur, f. Fl. u. Harfe m. Orch. (Koch. 299).
Dazu 3 Kadenzen, s.: Karl Reinecke.
Zweites Konzert, f. V. u. Orch. (Koch. 211). Für V.
u. Pfte hrsg. v. F. Kücbler. Klavausz. u. Ka-
denzen v. P. Kiengel. [1934.] Pfte-St. 19 S.
kplt Ml,50. Leipzig, Peters.
Müller, Erich H.
An die unsterbliche Geliebte. Liebesbriefe berühm-
ter Musiker. Mit 1 färb. Taf. u. 8 Tal. in Lichtdr.
[1934.] 140 S. 8». Kart. M4; Lw. M5. Dresden,
Jefi.
Müller, Sigfrid Walther.
Op. 48. Sinfonie No. 2 Cdur, f. gr. Orch. 1934. Part.
87 S. M 30. Leipzig, Eulenburg.
Musik für Spielmannszüge. Alte und neue Marschmusi-
ken für TrommeUlöten und Trommeln. [1934.]
28 S. qu. 8» M 1,50. — 12 alte Heeresmärsehe. —
Ferner: Paul Hermann, 1. Gratulations-Marsch.
— 2. Riesen-Marsch. — 3. Trübsalblasmarsch. —
4. Der Baumsehnlenweger. — 5. Marsch durch den
Abend. — 6. Geschwindmarsch. — Paul H 5 f f e r,
7. Berliner Marsch. — 8. Der Zehlendorfer. —
9. Der Potsdamer. — 10. Zum Sammeln. — E. L. v.
Knorr, 11. Einzug. — 12. Zum Appell —
Musik für Spielmannszüge. (Fortsetzung.)
13. Marsch am Morgen. — 14. Marsch am Mittag-
— 15. Nach Hause. — Mark L o t b a r, 16. Marsch
ins Freie. — 17. Lustiger Marsch. — 18. Griff-
tabelle. Potsdam, Voggenreiter-Verlag.
Nagler, Franciscus.
Drei deutsche Tänze, f. Pfte zu 2 Hdn. [1934.] 9 S.
M 1,50. — 1. Gavotte. - 2. Ländler. — 3. Walzer.
Leipzig, Grunert.
Naumann, R e i n h o 1 d.
Am Wege. Gemütvolle und heitere Lieder zur Git.
[1934.] 8 S. Ml,25. — Die Zither lockt, die Geige
klingt [R. Baumbach]. — Maria Wiegenlied: Ma-
ria sitzt im Blütengarten [A. Geiger]. — Mond-
nacht: Die Sterne flimmern, bedächtig [Lothario].
— Das mißtrauische Dirndl: War's vielleicht um
drei. — Die Verschwiegenheit: Um den Mist und
um die Tenne [R. Presber]. Leipzig, Hohestr. 35,
Musik im Volk.
Oebme, Walther.
Spiel-Album, f. kl. Akkordeon von 12 Bässen auf-
wärts spielbar. II. Heft. [1934.] 20 S. Ml,80.
Leipzig, Zimmermann.
Otten, Hans.
Saar-Schwur: Rebenhügel, grüne Felder [J. Lang], f.
Blasmus. bearb. v. H. Männecke. qu. 8° M2.
— St. f. Unisono-Chor. qu. 8« M0.10. — f. gem.
Chor. — f. Männerch. Part, je M0.60; St. je M0.15.
— f. 2stgn Jugendchor. Bl.-Part. M0.20. — f. Ges.
m. Pfte. 1934. 3 S. M 1,20. Leipzig, Junne.
Otto, Hermann und W i I h. Wapenhensch.
Heraus, ihr Kampfgesellen. Ein Liederbuch f. Schu-
len u. Schülerwanderfahrten der pommerschen Ju-
gend. Hrsg. im Auftr. des Nationalsoz. Lehrerbun-
de« Gau Pommern. 1934. 160 S. 8» M 1. Breslau,
F. Hirt.
Papsdort Max.
Deutscher Wahlspruch: Du sollst an Deutschlands
Zukunft glauben [J. G. Fichte], f. lstgn Einzel- od.
Chor-Gesang m. Pfte-Begl. [1934.] 3 S. Ml. Leip-
zig, P. Pabst Verlag.
Deutsches Weihegebet: Allvater, Allgütiger [M. P.],
f. lstgn Einzel- od. Chor-Gesang m. Pfte-Begl.
[1934.] 3 S. Ml. Leipzig, P. Pabst Verlag.
Parseh, Pius.
Klosterneuburger Betsingmesse. Ausg. B für Schü-
ler. [1934.] 15 S. 8« M0,06. — (Verkürzte) Aus-
gabe C. [1934.] 15 S. 8* M0.06. Klosterneuburg
b. Wien: Volksliturg. Apostolat.
Pasehen, Paul.
Der Weg zur gesunden Stimme. Ein Buch für Red-
ner, Sänger und Stimmbehinderte. 1934. 61 S. 8°.
Kart. M 1,80. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Perkel, Hans Friedrich.
Schollenmarsch (Wirken und Werden). Marsch der
Bauern aus „Erbscholle", f. Pfte m. Text Mi-
Schwerin, Althen & Claussen.
Persieo, Mario.
La bisbetica domata. Oper. Daraus:
Fantasia sul 3« e 4» atto, f. Salonorch. bearb. v.
I. Culotta L8.
Finale atto 3», f. Salonorch. bearb. v. I. Culotta
L8.
Milano, Ricordi.
Pfeaffer, Walter.
Op. 79. Waldelfchens Frühlingstraum. Ständchen, f.
Blechmus. M2.50. — f. Harm.-Mus. M3. Leipzig,
Grosch.
Herzen im Frühling. Interm., f. Salonorch. m. Jazz-
St. M 1,80. Leipzig C 1, Ultraton-Vlg. (Ph. Grosch).
— 110 —
Pflugmaeher, M. A.
Prinz Eugen, der edle Ritter. Ein histor. Singspiel
in 1 Vorspiel u. 3 Akten v. 0. Lange-Kosak, V. v.
Grimm, M. Kammerlander. Gesangstexte von M.
Kammerlander. Daraus:
Du meine Königin, f. Ges. m. Pfte M 1,50.
A Häuserl in Grinzing, f. Ges. m. Pfte M 1,50.
Klavausz. 1934. 194 S. Leihweise, Preis nach
Vereinbarung.
Regiebuch (in Maschinenschrift). 21 S. 2«. Nur
leihweise.
Süße kleine Lieder, f. Ges. ni. Pfte M 1,50.
Text der Gesänge. 30 S. 8» M0.60.
Offenbach, Andr£.
Pinetti, Ildebrando.
Quartetto in re, per 2 V., Via, Vcllo- 1934. Part, in
facsimile dell' autografo. 94 S. qu. 8» L30; St.
kplt L30. Milano, Ricordi.
Porrino, E n n i o.
Tartarin de Tarascon. Ouv. per orch. 1934. Part. 8°.
59 S. L 15. Milano, Ricordi.
Pottgieaser, Karl.
Deutsche Rute. Dazu: Neuer Schluß, der zwecks
kraftvolleren Abschlusses an Stelle der letzten drei
Takte treten kann. Unberechnet. Berlin-Lichter-
felde, Vieweg.
Praetorins, Michael.
Gesamtausgabe der musikalischen Werke.
Lfrg 75. Megalynodia Sionia. S. 23—24.
Wolfenbüttel, Kallmeyer. M 6.
Pureell, Henry.
Trio-Sonate gmoll. f. 3 V., Vcllo (ad lib) u. Pfte be-
arb. v. A. Moffat. 1934. Pfte-St. 14 S. kplt M2.
Leipzig, Simrock.
RjtnisiuB, S.
Lieben Brüder, schicket euch in die Zeit, 4stg, s.:
Am ein. Mahrenholz, Thomas, Handb. d.
ev. Kirchenmusik II, Sonderdr. 14.
Rathke, Otto.
Schaumperlen. Konzertpolka, f. Cornet ä pist, od.
Tromba-Solo m. Blasorch. M 3. Berlin, Birnbach.
Retkling, A.
JSger-MarBch (Gefällt dir meine grüne Tracht) [A.
Wolf|. f. Orch. bearb. v. L. W e n i n g e r M 2,50.
— f. Salonorch. M 1,50. Leipzig, Ehrler & Co.
Reger, Max.
Lyrisches Andante, f. 2 V., Via, Vcllo. Kbaß, für
Schüler- u. Liebhaber-Orch. hrsg. von H. L e -
m a c h e r u. P. M i e s. 1934. Part. 2 S. kplt M 2,80.
Köln, Tonger.
Rciehardt, Gustav.
Was ist des Deutschen Vaterland? Paraphrase, f.
Salonorch.. s.: H. F. Hennig, Op. 182.
Reiehwein, Leopold.
Bayreuth. Werden und Wesen der Bavreuther
Bühnenfestspiele. Mit 53 Abb. 1934. 84 S. 4«.
Lw. M3.80. Bielefeld, Velhagen & Klasing.
Reinecke, Karl.
Drei Kadenzen zu Mozarts Konzert Cdur. f. FL,
Harfe u. Orch. (Werk 299). Kadenzen zum ersten,
zweiten und dritten Satz, f. Fl. u. Harfe. [1934.]
Harfen-St. 8 S. M2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Ribbe, Erich.
Des Arbeiters Hunde: Es sind des Arbeiters Hände
fO. Saar], f. Manneren. Part. M 0,60: St. je M 0,20.
Berlin-Hermedorf, Treskowstr. 3, Ed. Reiche.
Ricks, Hans.
Marsch des 1. Matrosen-Regts., f. Blasmus. 8» M2.
Altena (Elbe), Adolfstr. 20, F. Horst.
Riisager, Knudäge.
Deux moreeaux p. piano. 1934. 5 S. M 1,80. —
I. Moderato. — tl. Vivace. Kopenhagen, Hansen.
Roland, Marc.
Ein Mädchen mit Prokura. Tonfilm. Daraus:
Weißt du, wie das ist, wenn du ganz allein und
einsam bist (An einem Tag im Mai). Lied [M.
Roland], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W.
BorchertM 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 1. Ber-
lin. Wiener Boheme- Verlag.
Roland, R e i n y.
Der Fremdenlegionär: Gefangen in maurischer
Wüste. Text nach e. Volkslied v. K. Richter. [1834]
3 S. Ml,20. Leipzig, Gebauer.
Der Wilddieb: Was schleicht dort im nächtlichen
Walde. Text nach einem Volkslied v. K. Richter.
[1934.] 3 S. M 1,20. Leipzig, Gebauer.
Rosscter, Phillip.
If she forsake me, s.: R. S h i p 1 e y, 6 Tudor songs.
Rüdinger, Gottfried.
Op. 96. Sieben alte Volkslieder, f. 4stgn Männerchor.
[1934.] Part. 8 S. Ml,80; 4 Chor-St. je M0.40. -
1. Wach auf, meins Herzens Schöne. — 2. So hab
ich doch die ganze Woche. — 3. Mag ich der Treu
genießen. — 4. Wenn ich ein Waldvöglein war. —
5. Dort hoch auf jenem Berge. — 6. Das Bergwerk
sei gepreiset. — 7. Man sagt wohl: in dem Maien.
Augsburg, Böhm & Sohn.
Rüseh, Walther.
Lobgesang in der Nacht: Heiliger Schöpfer, Gott,
zus. m.: Mache dich auf, werde Licht, f. gem. Chor.
Bl.-Part. Fr. 0,30. Zürich, A. Wehrli, vorm. Phil.
Fries.
Rust, Friedrich Wilhelm.
Freut euch des Lebens [F. W. Rust]. Tonfilm. Dar-
aus:
Mein Herz hat Raum für alle kleinen Mägdelein.
Tango [F. W. Rust], f. Salonorch. m. Jazz-St-
M 1,50.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 7 S. M 1,80. -
1. Mein Herz hat Raum für alle kleinen Mägde-
lein. — 2. Ein wenig Leichtsinn kann nicht
schaden. — 3. Beim Walzer mach ich die Augen
zu- Walzerlied.
Ein wenig Leichtsinn kann nicht schaden. Lustiger
Foxtr. [F. W. Rust], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. W. Borchert Ml,50.
Berlin SW 19, Ufaton-Verlag.
Sambeth, Heinrich Maria.
Volk singt. Eine kleine Liedlese im Dienste unserer
Volkwerdung, zugleich eine Ergänzung der ge-
bräuchlichen Schulliederbücher. 1934. 42 S. 8«
M0,35. Bochum, Verlags- u. Lehrmittel-Anstalt.
Sanetis, C. de.
La polifonia nell'arte moderna spiegata secondo i
prineipi classici. 1934. Vol. I». Trattato di armo-
nia. VIII, 256 S. L20. — Vol. II». Appendice al
Trattato d'armonia. 81 S. L 8. Milano, Ricordi.
Searlatti, Domenico.
Fuea del gatto per pfte. Revisione di A. Longo.
(Mit ital.-span.-franz.-engl. Text.) 1934. 8 S. L3.
Milano, Ricordi.
Schering, Arnold.
Tabellen zur Musikgeschichte. IV-, umgearbeitete
Aufl. (9.— 13. Tsd.) Mit einem Register. 1934.
VII, 152 S. Mit e. Anhang: Obersieht über die
musikgeschichtlichen Sammelwerke n. kritischen
Gesamtausgaben der Werke der großen Meister
der Musik aus dem Verlage von Breitkopf & Hftr-
tel in Leipzig. 32 S. 4« M4; geb. M5.50. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Sehiedennair. Ludwig Ferdinand.
Die Gestaltung weltanschaulicher Ideen in der
Volksmusik Beethovens. 1934. 56 S. 4* M 4. Leip-
zig, Quelle & Meyer.
- 111 -
Schnulz, Oskar Fr.
D's Truebermeitschi : Un 1 bi d's Truebermeitscbi
[L. Fankhauser-Wüthrich], f. 3stgn Frauench. be-
arb. v. Hedy Schmalz. Bl.-Part. Fr. 0,40. Bern,
Müller & Schade.
Schmidsedcr, Ludwig.
Liana, ich seh dieselben Sterne wie du! Tango
[R. M. Siegel], f. Salonorcb. m. Jazz-St. bearb. v.
G. Mohr ML80. Berlin W 50, Rankestraße 25,
Dreiklang-Verlag.
Micaela: Wer kennt die Liebe wie du. Tango [R.
Busch], zus. m.: Kennst du die Rosen. Tango [G. v.
Zitzewitz], f. Salonorcb. m. Jazz-St. bearb. von
W. Borebert kplt M1.50. Berlin, Wiener Bo-
heme-Verlag.
Schneider, Reinhard.
Begleitmusik zur Körperschulung. 36 Musikstücke
t. Pfte. [1934.] 31 S. M1.80. Berlin SW 68,
W. Limpert.
Schramme!, Johann.
Wien bleibt Wienl Marsch, f. Schrammelquart, be-
arb. v. Fr. Traun er M0,50. Leipzig, Cranz.
Wien bleibt Wien: Immer lustig, fesch und munter
[R. ligner], f. gem. Chor m. Pfte-Begl. bearb. v.
R. Winkelmann. 1934. Klavausz. 7 S. Ml,50;
St. je M0.30. — f. 2 Sing-St. (od. Chor) m. Pfte-
Begl. Klavausz. M1.50; St. je M0.30. Leipzig,
Cranz.
Sehroeder, Hermann.
Hymni ad processionem in festo corporis Christi, f.
2stgn Chor (2 gleiche od. 4 gem. St.) m. Bläser-
Begl. (od. Org.) 1934. Part. 15 S. M2; Sing-St. je
M0.30; Bläser-St. kplt M3. - I. Pange lingua. -
II. Sacris solemniis. — III. Verbum supernum. —
IV. Salutis humanae sator. — V. Aeterne rex
altissime. Mainz, Schott.
Sehroth, Rolf.
Kampfgebet (Deutschland erwache I Herr mach uns
frei!): Vater in deiner Allmacht Hand. (Aus den
Frickschen Gebeten.) Für 1 Sing-St. od. lstgn
Chor m. Pfte- od. Orch.-Begl. Ausg. f. Ges. m.
Pfte M0,50; Sing.-St. M0.10. — Streich-, Schul- u.
Blae-Orch. nach Vereinbarung. Leipzig, Kistner &
Siegel.
Schubert, Heinz.
Kammersonate, f. V., Via u. Vcllo. [1934.] Part. 8».
26 S. M1.50; St. kplt M 4,50. Berlin, Ries & Erler.
Schaler, Karl.
Neues Singen. Eine Liederfolge, f. 2, 3 od. 4 belie-
bige Stimmen. I. Heft. [1934.] M0.90; ab 20 St.
je M0.75. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Schulten, Gustav.
Der Kilometerstein. Klotzmärsehe, Lieder für die
Landstraße, Musik zum Tageslauf und allerlei
Unsinn. Eine Sammlung für soldatische Gruppen.
Hrsg. [1934.] 86 S. mit Noten. 8» M1.10; Lw.
M130. Potsdam, Voggenreiter.
Der Leierkasten. Alte Bänkelsängerlieder und Lie-
der fürs Herz. Bilder v. A. Thillmann. [1934.] 29 S.
mit Noten. 8« M0,50. Potsdam, Voggenreiter.
Schalt», Willi.
Pommersche Volkstänze. Gesammelt, mit Tanzbe-
schreibungen versehen u. hrsg. 1934. 32 S. qu. 8°
Ml,40. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Schnls-Erlcr.
Arabesken über Themen des Walzers „An der schö-
nen blauen Donau" v. Joh. Strauß, f. 2 Pfte eiliger.
»• Osw. Keller. 1934. 81 S. M3#); 2 Ex. notw.
Leipag, Cranz.
Schütze, Walter.
Ahoi! Ahoi! Matrosen sind überall treu! Seemanns-
walzer [G. v. Zitzewitz], f. Salonorcb. m. Jazz-St.
M 1,50. - f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin, Wiener Bo-
heme-Verlag.
Sekles, Bernhard.
Op. 40. Musik für Künstler und Laien in der alten
Manier, l. 2 V. u. Vcllo. 1934. Part. 12 S. u. St.
kplt M2. Braunschweig, Litolft.
Shipley, R.
Six Tudor songs, transposed froui the lute tablature
for the guitar. 1934. 11 S. sh.2/6. Tb. Ford.
There is a lady, sweet and kind. — Anonym,
The willow song: The poor soul sat sighing. —
Ph. R 8 s e t e r, If she forsake me. — J. Dow-
1 a n d, Sleep, wayward thoughts. — R. Jones,
Love's god is a boy. — Th. C a m p i a n, The
peaceful western wind. London, Schott & Co. Ltd.
Siegel, Ralph M.
Tränen der Liebe. Längs. Walzer [R. M. Siegel], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G. Mohr Ml,50.
Berlin, Wiener Boheme-Verlag.
Simon, Hermann.
Arbeiter, Bauern, Soldaten [K. Eggers]. Ausg. für
Männerch. 1934. Part, je M0.60; St. je M0,20. -
I. Menschenwandern : Wir Bind müde Wanders-
ieute. 4stg. — III. Freiheitslied: . Seht ihr die
Fahne wehen. 4stg, gem. Chor bzw. 2stgn Männer-
chor, Trommel-Begl. ad üb. — IV. Kämpferlied:
Der Deutsche ist geschaffen. 4stg. — VI. Arbeits-
soldaten: Die deutsche Not schickt uns. 3stg. —
VII. Arbeiter, Bauern, Soldaten. 2stg. — VIII. Auf-
bruch: Uns trennen viele Himmel. 3stg. — IX. Das
neue Reich: Nicht in Parlamenten. 4stg. Braun-
sebweig, Litolft.
Fahnenlied: Siegreiche Fahne, heiliger Kämpfe
[C. M. Holzapfel], f. 1 od 2 St. (Solo od. Chor)
nach Belieben m. Pfte-Begl. M0.30; ab 10 St. je
M0.20. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
So singen wir. Lieder für baptistische Jungseharpn.
Hrsg. vom Jugendbund der deutschen Baptisten-
gemeinden. [1934.] 78 S. u. Inhaltsverz. Melodien
u. Texte. 8» M 0,80. Kassel, Oncken Nachf.
Spindler, Fritz.
Für und für: Im ersten matten Dämmer thront [Li-
liencron], f. 4stgn Frauench. od. Schulch. Bl.-Part.
M 0,20. Leipzig, Kistner & Siegel.
Staden, Johann.
Ich hab einen guten Kampf gekämpfet. 4stg. — Die
Gerechten werden weggerafft. 4stg., s. : A m e 1 n,
Mabrenholz, Thomas, Handbuch der ev.
Kirchenmus. II, Sonderdr. 14.
Stein, Max Martin.
Op. 1. Toccata und Fuge dmoll. 1934. 16 S. qu. 8»
M2.50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Steininger-Vienna, Franz.
Du bist für mich die schönste Frau. Tonfilm. Dar-
aus:
Gib ihr den ersten Kuß. Foxtr. [Ch. Amberg], f.
Salonorch. m. Jazz-St., s.: H. Krome, Rübe-
zahl. — f. Ges. m. Pfte M 1,20. Berlin, Risi Ton-
Verlag.
Stranß (Sohn), Johann.
Op. 314. An der schönen blauen Donau. Darüber:
Arabesken, f. 2 Pfte zu 4 Hdn, siehe: Schulz-
Evler.
Op. 418. Schatz-Walzer, f. Mil.-Mus. leicht bearb. v.
S. Suchy, f. kl. Bes. M2. — f. gr. Bea. M2.50.
Wien IX, Wasagasse 4, Kliment.
Op. 487. Kaiser-Walzer, f. Männerch. Nach Worten
v. Maria Volderauer-Schöpfer bearb. v. H. S c b 1-
tys. St. je M0.40. Wien, Haslinger.
— 112 -
Strsrinsskij, Igor.
Ave Maria, f. gem. Chor a capp. Mit russ. Text in
kyrill. Schrift u. phonet. Übertragung. Bl.-Part.
M 1. Berlin, Russ. Musikverlag.
Persephone. Melodrame en 3 parties d'Andre Gide.
Daraus:
Reduction p. cbant et piano par S. Stravinsekij.
1934. 82 S. M 15. Berlin, Russ. Musikverlag.
Strecke, G e r b a r d.
Op. 28. No. 2. Erntelied: Mahle, Mühle, mahle [Rieh.
Dehmel], f. gem. Chor. Part. Ml; 4 St. je M0,20.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Stummel, F r.
Arm Saarvöglein: An der Brück der Saar [Fr.
Rückert]. lstg auf Postkarte M0.06. Berlin, Sulz-
bach.
Summer, Sepp.
Marsehlied der Hitlerjugend : Tauirisch erglänzt der
Wasen [S. Summer]. 1- u. 2stg. 8» M 0,10. Hohen-
schäftlarn b. München, Hans Kellennann.
Wir gehn im Schritte: Das Land ist schwarz und
schwarz die Nacht [S. Summer], lstg m. Git.-Bez.
M 0.15. Hohenschäftlam b. München, Hans Keller-
mann.
Suppe, Franz von.
Leichte Kavallerie. Ouv. Schweizer St. M 1,50. Han-
nover, Oertel.
Teufels-Marsch, f. Mdlnquart. bearb. v. G. H e n t z -
sc hei M0.80. Dresden, Hentzschel.
Suter-Wehrli, Karl.
Der Weg zum Gesangston. Eine Anleitung für den
Schul- u. Einzelunterricht. [1933.] 15 S. 8» Fr. 1.
Leipzig, Hug & Co., Kommverlag.
Tauber, Richard.
An eine schöne Frau. Drei neue Kompositionen.
Worte v. F. Rotter. 1934. Für Ges. m. Pfte. 7 S.
M2. — Behalten Sie mich in Erinnerung, schöne
Frau. Tango. — Es war einmal ein Liebespaar.
Engl, waltz. — Mit meinem Lied möcht ich dein
Herz bezwingen. Wien I, Bösendorfer Straße 12,
Dacapo-Verlag.
Behalten Sie mich in Erinnerung, schöne Frau.
Tango [F. Rotter], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. A. Steinbrecher M 1,50. Wien I. Bösen-
dorfer Str. 12, Dacapo-Verlag.
Tepp, Max.
Tanzspiele und Tanzschwänke. 3. Heft. Schelmen-
tänze. [1934.] 40 S. (Melodien im Klavier- und
Lautensatz.) M2. Leipzig, Strauch.
Thienemann, Herbert.
Unter blühendem Kirschbaum. Lieder f. 1 (u. 2)
Sing-St. m. Git.-(Lauten-)Satz. (Neue Ausg.) [1934.]
108 S. 8« M3. Berlin, Schlesinger.
Thomas, Kurt.
Op. 18b. Das Schloß in Österreich. Kantate über ein
Volkslied ans dem 16. Jahrhundert, f. Schülerchor
u. Schülerorcb. 4 Streich-St. je M0,80; 6 Härm-
st, je M0.60. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Tobias, C h., J. Scholl und M. Meneher.
Alice im Wunderland [Ch. Amberg]. Foxtr., f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. bearb. v. J. M a s o n M 1,50.
Berlin, Francis, Day & Hunter.
Uldall, Hans.
Niederdeutsche Bauerntanze nach alten Formen und
Motiven, f. Orch. 1934. Part. 42 S. Auff.-Mat. naeh
Übereinkunft Leipzig, Leuckart.
Vacek, Karl.
Ein armer Wanderburscb. Tango [Beda], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. A. Steinbrecher
M 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 1,50. Wien I, Bösen-
dorfer Str. 12, Dacapo-Verlag.
Varges, Kurt.
Der Musikkritiker Hugo Wolf. [1934.] 127 S. 8»
M3; Lw. M4. Magdeburg, Buchhandlung f. dt.
Schrifttum im Trommler-Verlag.
Van de Velde, Albert A.
Elite-Marsch, f. Orch. M 2,50. — f. Salonorch. M 1,50.
Berlin S 42, F. Friede.
Veracini, Francesco Maria.
Op. 2. Daraus:
No. 1. Toccata e Capriccio. Trascrizione per orch.
d'archi, Org., Arpa e Cemb. dl Fernando P r e -
v i t a 1 i. 1934. Part. 8» L 10. Milano, Ricordi.
Verdi, Giuseppe.
Ausgewählte Opern-Arien für Baß. Hrsg. v. K. S o 1-
dan. [1934.] IV, 83 S. M4. Leipzig, Peters.
Der Troubadour. Oper. Daraus:
Trauermarsch, bearb. von H. K 1 i m e n t, zue. m. :
Hans K 1 i m e n t, Das Grab auf der Heide.
Trauermarsch, f. Mil.-Mus. qu. 8« M2.30. Wien
IX, Wasagasse 4, Kliment.
Viadana, Ludovico de.
Missa Cantabo Domino. Krit.-korrekte, modernisierte
Ausg. v. H. B ä u e r 1 e. 4 Chor-St. je M 0,40. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Vieweg, Heinz Joachim.
Reichskanzler Hitler-Marsch: Allzeit dem Führer
treu. Standarten-Marsch 14/183, f. Pfte M1.50.
Leipzig, PAP- Verlag (P. Preil).
Rote Husaren (Heiß ist die Liebe). Marsch-Para-
phrase [H. Löns], f. Salonorch. M 1. Leipzig N 22,
PAP- Verlag (P. Preil).
Vinogradova, Vera.
Op. 21. Deux danses, p. piano. [1934.] 5 S. M 1,25.
Berlin, Russ. Musikverlag
Vogl, Adolf.
Die Verdammten. Oper in 1 Aufz- Gedichtet von
Hanns v. Gumppenberg. Daraus :
Textbuch. 1934. 41 S. 8« M 0,60.
Stuttgart, Feuchtinger.
Vogt,L.
Wenn die große Trommel schlägt. 25 neue Volks-
lieder für die Hitler-Jugend und das deutsche
Jungvolk. Texte von F. Vogt. 1934. 36 S. m. Abb.
qu. 8» M0.60. — 1. Wenn die große Trommel
schlägt. — 2. Auf der Fahne stehts geschrieben. —
3. Braun ist die Erde. — 4. O schau die braune
Scholle. — 5. Der Germane ist erwacht. — 6. Auf
der Nibelungenstraße. — 7. Die Kugeln, ach die
Kugeln. — 8. Ziehn wir fort beim Abendschein.
— 9. Wenn still das Lagerfeuer brennt. — 10. Ein-
sam steh ich hier auf Posten. — 11. In der Frühe
zu marschieren. — 12. unser Führer hat's gesagt.
— 13. Wir ziehen durch die Felder. — 14. Hei,
wie die Wolken ziehen. — 15. Die Vögel, ja die
Vögel. — 16. Wenn alle Vögel singen. — 17. Durch
die Felder jetzt zu wandern. — 18. Der Wald, das
ist ein Märchenbuch. — 19. Es steht ein hoher
Felsen. — 20. Ein schönes Pferd möcht ich wohl
haben. — 21. Ein Strohmann und sein Schatten-
bild. — 22. Liebe Knaben, möcht euch fragen. —
23. Als ich ein kleiner Junge war. — 24. Wenn die
weißen Wolken fliegen. — 25. Alt Halberstadt, die
Bischofsstadt. Leipzig, H. Schaufuß.
Deutsche Volkstänze. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Vollerthnn, Georg.
Op. 27. Vier Lieder aus Niederdeutschland nach
Texten v. H. Allmers, f. m. St u. Pfte. 1984. 17 S.
kplt M3. — 1. Strandlust: Gera bin ich allein am
Strand. — 2. Auf stiller Höh: Allein auf stiller
Bergeshöh zu liegen. — 3. Sonnenlied: Das ist die
Sonne, die helle. — 4. Am Strande: Die Sonne
sank, ich war. Berlin, Bote & Bock.
113
WMhsmana? Franz.
Allein in einer großen Stadt, f. Ges. m. Pfte, siebe:
P.Kreuder, Gesänge.
Wagner, Franz.
Das Edelweiß, f. Laute (GH.) u. Ges. bearb. von
P. W e r n e r. qu. 8» M 0,60. Leipzig, Frz. Dietrich.
Wagner, Hans.
Deutsche Mütter: Nun laß dir erzählen, mein liebes
Kind [H. Wagner]. Setg bearb. v. Cl. D roste.
Bl.-Part. M0,15; ab 20 Ex. je M0,10. Frankfurt
a. M., Gr. Kormnarkt 18, Taunus- Verlag.
Wagner, Richard.
R. Wagner, s. : M. Ludwig.
Waldkirch, Franz.
Die konzertanten Sinfonien der Mannheimer im 18.
Jahrhundert. [Heidelberg, Phil. Dise.] 1931 [Ausg.
1934]. 139 S. 8» M4.50. Ludwigshafen, Wald-
kirch.
Walter, Johann.
Der 1. Psalm, f. 5stgn gem. Chor, s. : A m e 1 n, M a h-
renholz, Thomas, Handbuch der ev. Kirchen-
musik II, Sonderdr. 15.
Walther, Wilhelm.
Op. 37. Winterabend: Die sinkende Sonne weint
[A. Mombert], f. Ges. m. Pfte. [1934.] 5 S. Ml,20.
Augsburg, Böhm & Sohn.
Requiescat: Still, daß es sie nicht stört, I. Ges. m.
Pfte m. dtsch-engl. Text [Oscar WHde, dtsch v.
0. Hauser]. [1934.] 3 S. M 1,20. Augsburg, Böhm
& Sohn.
Warren, Harry.
Forty second street (42te Straße). Tonfilm. Daraus:
Marikka (Shuttle oll to Buffalo) : Wenn die Donau-
wellen rauschen, zus. m. : Bissi — bissi lieb ! (Young
and healthy) : Daß ich dich liebe, wer kann da-
für [Texte: dtsch v. Beda, engl. v. AI Dubin], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. P e a r 1 y
kplt M2. — f. Ges. (dtscb-engl.) m. Pfte kplt
M0.80. Wien I, Bösendorf er Str. 12, Dacapo-
Verlag.
Weise, Bernhard.
Kinder-, Volks- und Reigentänze für die weibliche
Jugend. 3. durchges. Aufl. 1934. 80 S. qu. 8«
M2,20. Berlin SW 68, Limpert.
Weiß, Willy und Emil Palm.
Der Seemann, ja der Seemann. Lied und Marsch, f.
Salonorch. m. Jazz-St. Ml,50. — f. Ges. m. Pfte
M 1,20. Berlin S 42, Rob. Rühle.
Weissenborn, Wilhelm.
Op. 46. Drei vaterländische Chöre nach Worten von
B. v. Schirach. [1934.] — 1. O Und: O Land, o
Land, ich weiß, f. 1 Solo-St. (auch Frauench. od.
Hinderen.), lstgn Männerch. u. BegL M 1. — 2. Des
Führers Wächter: Die ganze Nacht vor deinem
Lager warten, f. 2stgn Männerch. m. Begl. Ml.—
3. Hitler: Ihr seid viel tausend hinter mir, f.
1 Sing-St. (lstger Männerch.) u. Begl. M 1; Einzel-
St. je M 0,10. Hildburghausen, Gadow & Sohn,
ffeleker, Max.
Op.^1 12. N o. 4. Aue Joseph sollen leben: Kommt der
Märzwind und befreit uns [J. Röder]. Ausg. A:
f. S„ A., T., B. - B: f. T. I/Il, B. I/II. - C: f.
3 Frauen-St. m. Pfte-Begl. Part. u. St kplt je M2;
Sing-St. einzeln je M0.20. Augsburg, Böhm &
Sohn.
Op- 115. No. 8. Der g'scheite Bader. Ein lustiger Ein-
akter m. Ges. [O. Wilmer]. [1934.] Klavausz. 5 S.,
Smg-St. u. Textheft kplt M 2,50; Rollenex. je M 0,60.
Augsburg, Böhm & Sohn.
°P- 1». No. 12. Der Leberkas: Festgemauert im
Bratreindel fM. Huber], f. 3 Frauen-St. m. Pfte-
Begl- Part. u. St. kplt M2#>. Augsburg, Böhm
& Sohn.
Werner-Potsdam, Fritz.
Festmusik. 10 Lieder für Feierstunden im neuen
Deutschland, f. 3 V., Vcllo, Fl. u. Pfte (weitere
Bläser-St. u. lstger Ges. ad lib.) bearb. [1934]
Part. 20 S. M2,50; Inetr.-St. je M0,50. Berlin-Lich-
terfelde, Vieweg.
Weyler, Willy.
Op. 25. Canzonetta, f. Pfte. 1934. 3 S- M0.80. — f.
2 V., Vcllo u. Pfte. 1934. Pfte-St. 5 S. kplt M 1,80.
Braunschweig, Litolff.
Winkler, Gerhard.
Meine Frau, die Schützenkönigin. Tonfilm. Daraus:
Bayrischer Dirndl-Walzer: Dirndl gib acht, wie
man es macht [G. Winkler], f. Salonorch. m.
Jazz-St. M 1,50.
Bayr. Dirndl-Walzer. — Die Liebe müßte wie ein
Märchen sein. Tango [S. v. Otten], f. Ges. m.
Pfte. 1934. 8 S. kplt M 1. Berlin, Wiener Bo-
heme-Verlag.
Wolf, Hugo.
16 Lieder m. Orch.-Begl. 1934. H. I. Part. 32 S. -
H. II. 32 S. je M 5. — H. I. 1. Denk es, o Seele
[Mörike]. Instr. v. H. Wolf. - 2. Er ist's [Mö-
rike]. Instr. v. H. W o 1 f, bearb. v. G. R a p h a e 1.
— 3. Gebet [Mörike]. Instr. v. H. W o 1 f, bearb. v.
G. R a p h a e 1. — 4. In der Frühe [Mörike] . Instr.
v. H. W ol f. — 5. Schlafendes Jesuskind [Mörike].
Instr. v. H. W ol f. — 6. Anakreons Grab [Goethe].
Instr. v. H. Wolf. — 7. Heimweh [EichendorffJ.
Instr. v. G. R a p h a e 1. — 8. Der Freund [Eichen-
dorff]. Instr. v. G. Ra p h a e 1. — H. IL 9. Auf ein
altes Bild [Mörike]. Instr. v. H. Wolf. — 10. Ge-
sang Weylas [Mörike]. Instr. v. H. Wolf. —
11. Der Tambour [Mörike]. Instr. v. G. Ra-
phael.— 12. Fußreise [Mörike]. Instr. v. G. R a -
phael. — 13. Elfenlied [Mörike]. Instr. v. G.
R a p h a e 1. — 14. Der Gärtner [Mörike]. Instr. v.
G. R a p h a e 1. — 15. Verborgenheit [Mörike].
Instr. v. G. Raphael. — 16. Zum neuen Jahr
[Mörike]. Instr. v. G. Raphael. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Der Musikkritiker H. Wolf, s.: K. Varges.
Zander, Hans.
Heidemarsch (Ja grün ist die Heide). Marsch nach
dem Liede v. E. Scholz, f. Harm-Mus., 8», bearb.
v. J. S o m m e r M 2. Innsbruck, Gross (Auslief rg. :
Edit Metropol in Berlin W 50).
Kameraden, laßt erschallen. Marsch nach dem Liede
von M. Depolo, f. Blasmus., 8», bearb. v. J. Som-
mer M2. Innsbruck, Gross (Auslieferung: Edit.
Metropol, Berlin W 50).
Zilcher, Hermann.
Op. 87. Die Liebesmesse. Dichtung für ein Chor-
werk v. Will Vesper. In drei Teilen: Mann und
Weib. — Gott. — Die Welt. Neue Ausg. [1934.]
34 S. 8» M 0,30. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Zoder, Raimund und Karl M. Klier.
Volkslieder aus Niederösterreich. H. 2. 1934. 50 S
8« M0,65; S. 1. Wien, österr. Bundesverlag.
Zülchner, Paul.
Jägerlied: Ein jeder, der den grünen Rock [P. Zülch-
ner]. Zum 125jähr. Jubiläum der schwarzen Bri-
gade den Dresdner Jägern gewidmet. [1934.] 3 S.
M0,80. Dresden-A., Lindenaustr. 34 I, Lies Sehnei-
der.
Zeitschriften.
Die deutsche Artistenwelt. Mitteilungsblatt des Reichs-
verbandes der Deutschen Artisten E. V. Nebst:
Das Organ der Varietewelt, und: Das Programm.
Jahrg. 1. 1934. No. 1. April. — Viertel}. M5.50-,
Einzel-No. M0.50. Berlin SW 68.
- 114
Der Turner-Musikant. Zeitschrift für Musik zu Turnen,
Gymnastik und Tanz für Schule und Verein- In
leichtem Klaviersatz hrsg. v. Gerhard Rössner.
Jahrg. 5. 1934. 4 Hefte. H. 1. Jan. [1934.] Ein-
zelheft M 0,75. Leipzig C 1, Poststr. 9, DeT Turner-
Musikant.
Die Zither. Fach- und Werbe-Monatsschrift für das
kunstgemäße ZitherspieL Neue Folge der Ver-
einigten ältesten Zitherfachzeitungen: Zentralblatt
(deutscher Zithervereine) und Echo vom Gebirge.
Verantw.: W. 0. Mickenschreiber. Jahr-
gang 57. 1934. (12 Nummern mit je 1 Musikbeil.)
No. 4. April. Viertelj. Ml,70. Stuttgart, Klett.
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
a) Allgemeine Alben und Samm-
lungen.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
b) Caprieen.
V e r a c i n i, F. M., Op. 2. Daraus :
No. 1. Toccata e Capriccio.
e) Charakterstücke.
D r e y e r, H. Th., Op. 103. Aus der
Hussiteuzeit.
d) Fantasien, Paraphrasen ud Pot
pearris.
t. Ober Lieder u. Schlager.
Leopold, B., Linda.
f) Gesangstermen.
1. Arien, Gesänge und
Lieder aus :
a) Opern.
Händel, G. F., Xerxes. Oper. Dar-
aus: Largo.
i) Hirsche.
Blanken bürg, H. L., Op. 1057.
Gnus pro multis.
E i s e 1 e, K., Unter der lachenden
Sonne.
G s e 1 1, J. B., Heldenehrung.
Reckling, A., Jäger-Marsch.
Van de V e 1 d e, A. A., Elite-Marsch.
I) Ouvertüren.
Koäfal, E., Op. 63. Padre boemo.
P o r r i n o, E., Tartarin de Tarascon.
o) Rhapsodien.
K a e m p t e r t. M., Solothurner
Rhapsodie No. 7.
r) Sinfonische Werke.
Müller, S. W., Op. 48. Sinfonie
No. 2 Cdur.
QHnie.
7. Foxtrott.
ChmeL L. R., Zwei Beine, wie
meine, gehn niemals alleine.
25. Tänze unbestimmten
Charakters.
Brust, H., Op. 34. Ostpreußische
Fischertanze.
U 1 d a 1 1, H., Niederdeutsche Bauern-
tänze.
2. Salonorchester.
a) Allgemeine Alben und Samm-
lungen.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten iui neuen Deutschland.
b) Charakterstücke.
D r e y e r, H. Th., Op. 103. Aus der
Hussitenzeit.
e) Fantasien, Paraphrasen n. P»tp.
1. Ober Lieder u. Schlager.
Hennig. H. F., Op. 182. Was ist
des Deutschen Vaterland?
Leopold, B., Linda.
2. Ober Opern, Operetten n.
Ballette.
P e r s i c o, M., La bisbetica domata
Daraus:
Fantasia sul 3° e 4« atto.
Finale atto 3«.
e) Gesangsformen.
1. Arien, Gesänge und
Lieder aus :
b) Operetten, Revuen, Sing-
spielen und Tonfilmen
Roland, M., Ein Mädchen mit Pro-
kura. Daraus: Weißt du, wie das
ist, wenn du ganz allein und ein-
sam bist.
S. Lieder und Gesänge.
Ebel v. Sosen, O., Op. 11. Calen-
berger Suite. Daraus : Abendlied.
9. Wienerlieder.
Geiger, G., Unser Gasserl ist
klein.
g) Intermeisi, Serenaden, Ständchen.
Pfeuffer, W., Herzen im Früh-
ling.
h) Hirsche.
Blankenburg, H. L., Op. 1057.
Unus pro multis.
E i 8 e 1 e, K., Unter der lachenden
Sonne.
Koch, R., Op. 22. Groß-Deutsch-
land.
Reckling, A., Jäger-Marsch.
Van de V e 1 d e, A. A., Elite-Marsch.
V i e w e g, H. J., Rote Husaren.
Weiss, W. u. E. Palm, Der See-
mann, ja der Seemann.
k) Oaverrtren.
K o Ha 1, E., Op. 63. Padre boemo.
m) Rhapsodien.
Kaempfert, M., Solothurner ,
Rhapsodie No. 7.
r) Tarne.
7. English waltz.
Abraham, P., Märchen im Grand
Hotel. Daraus: Mon ami.
Gray, A., Ihre Hoheit die Verkäufe-
rin. Daraus: Du bist der Stern.
Lang, H., Musikant, deine Welt ist
die Frau, die du liebst.
8. Foxtrott.
Abraham, P., Märchen im Grand
Hotel. Daraus: Ich geh so gern
spazieren.
B e r n h u b e r, L., Du bist mein
Frühling, du blonde Annemarie!
C h m e 1, L. R., Zwei Beine, wie
meine, gehn niemals alleine.
Cowler, J., Kleine Möwe, flieg
nach Helgoland.
Engelberge r, W., Das war noch
nicht da. Daraus: Ja, ja am
Strande.
— Wo ist unsre Sehnsucht
G r o t h e. F., Viele hunderttausend
weiße Blüten.
Krome, H., Rübezahl.
K r ü g e r, M. C, Baden gehn!
Leux, L., Die vertauschte Braut.
Daraus: So etwa wie Sie, kleines
Fräulein.
Mohr, G., Das Lied, das nur du
singst allein.
Rust,r.W, Freut euch des Lebens.
Daraus: Ein wenig Leichtsinn
kann nicht schaden.
Steininger-Vienna, F., Gib
ihr den ersten Kuß.
Tobiaa, Ol, 1. Scholl und M
Mencher, Alice im Wunder-
land.
115 -
Warren, H., Forty second street
(42te Straße). Daraus:
Bissi — bissi lieb!
Marikka.
26. Slow Fox.
Abraham, P., Märchen im Grand
Hotel. Daraus: Träum heute
Nacht von der Liebe.
F r e e d, A. u. N. H. B r o w n. Going
Hollywood. Daraus:
Sonnenuntergang.
Versuchung.
Gray, A., Ihre Hoheit, die Verkäu-
ferin. Daraus: Sag mir, was du
liest.
M e i s e 1, W., Die große Chance.
Daraus : Die große Chance meines
Lebens.
28. Tango.
Abraham, P., Märchen im Grand
Hotel. Daraus: Die schönste Rose.
Fanta, W., Was ist der schönste
Frühlingstag.
Gollwell, J., In einer kleinen
Bar...
H ö n n, B., Tanz ich mit dir Tango.
K o e s t e r, W., Ich habe Heimweh.
L a d z e 1 1 a. E., Marcellina.
M a r k u s h, F., Alles für mein Mäd-
chen.
Mohr, G., Ich hab heut eine süße
Bekanntschaft gemacht.
R u s t, F. W., Freut euch des Lebens.
Daraus: Mein Herz hat Raum für
alle kleinen Mägdelein.
Scbmidseder, L., Kennst du die
Rosen.
— Liana, ich seh dieselben Sterne
wie dul
— Micaela.
Tauber, R., Behalten Sie mich in
Erinnerung, schöne Frau.
Vacek, K., Ein armer Wander-
bursch.
32. Walzer.
B ö h m e 1 1, H., Heute abend bei mir
Daraus: Heute abend bei mir.
Carste, H., In Sachen Timpe. Dar-
aus: Kannst du dort oben mich
gar nicht verstehn.
|gen, A., Ruckerlberg-Walzer.
Kochmann, J., Wenn der Brumm-
baß brummt.
Krüger, M. C, Meine Augen grü-
ßen.
Milde-Meissner, FrüMingsmär-
chen. Daraus: Der Frühling, der
hat mir ein Märchen erzählt.
schütze, W., Ahoi! Ahoi! Matro-
. sen sind überall treu!
=>>egel, R. M., Tranen der Liebe.
Wink ler, Q., Meine Frau, die
achützenkönigm. Daraus: Bayri-
scher Dirndl-Walzer.
3. Reines Streich-
orchester.
H »eberg, G„ Op. 15. Legende.
4. Blasorchester.
I. Blechmusik.
i) Gesangsformen.
H i 1 1 e r, F., Op. 46, No. 1. Gebet.
•) Intermezzi, Serenaden, Ständehen.
Pfeuffer, W„ Op. 76. Waldelf-
chens Frühlingstraum.
f) Hirsehe.
Blankenburg, H. L., Op. 1057.
Unus pro multis.
Historisches Marschalbum.
h) Bhapsodien.
K a e in p f e r t, M., Schwäbische
Rhapsodie No. 4.
— Solothurner Rhapsodie No. 7.
IL Harmoniemusik.
e) Phantasien, Paraphrasen und
Potpourris.
B e r n h a u e r, A. u. M. U h 1, öster-
reichische Marschperlen.
K 1 i m e n t, H., Wiener Extrablätter.
d) Gesangsformen.
G ö r g e 1, W., Saar-Sehwur.
H i 1 1 e r, F., Op. 46, No. 1. Gebet.
1 1 e n, H-, Saar-Schwur.
e) Intermezzi, Serenaden, Ständehen.
P f e u f f e r, W., Op. 76. Waldelfchens
Früblingstraum.
t) Märsche
Blankenburg, H. L., Op. 1057.
Unus pro multis.
E i s e 1 e, K., Unter der lachenden
Sonne.
Gnauck, G., Deutsch ist die Saar
immerdar.
— Packt an, Kameraden.
Gsell, J. B., Tritt gefaßt.
Kliment, H-, Das Grab auf dei
Heide.
Krön ig, 0., Alles fürs Vaterland.
Krüger, W., Op. 6. Feuerwehr-
Marsch.
Kutsch, B., Lola-Lola.
Mader, A., Op. 169. Treu u. einig.
— Op. 170. Siegesruf.
Historisches Marschalbum 12.
M i 1 1 h a h n, E., Oberst Hierl-Marscli.
Ricks, H., Marsch des 1. Matrosen-
Regiments.
Verdi, G., Der Troubadour. Dar-
aus: Trauermarsch.
Zander, H., Heidemarsch.
— Kameraden, laßt erschallen.
f) OnTertSren.
Karg-EIert, S-, Op. 64. No. IVB.
Fest-Vorspiel.
h) Rhapsodien.
Kaempfert, M., Schwäbische
Rhapsodie No. 4.
— Solothurner Rhapsodie No. 7.
k) Tänze.
15. Walzer.
Strauß (Sohn), .)., Op. 418. Schatz-
Walzer.
t) Sonstige Kompositionen.
G r a e n e r, P., Op. 71, No. ü. Der
König.
No. 9. Versprach.
— Op. 98, No. 1. Drei schwedische
Tänze. 1. Lappland.
5. Mehrere konzertierende
Instrumente mit Orche-
ster, Salon-, Jazz- oder
Blasorchester.
B a c h, .1. S., Brandenburgisches
Konzert No. 1 Fdur.
No. 2 Fdur.
No. 3 Gdur.
— — No. 4 Gdur.
No. 5 Ddur.
— — No. 6 Bdur.
Anhang.
II. Schul'Orchesfer.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
Reger, M., Lyrisches Andante.
VVerner-Potsda in. F., Fer-Imu-
sik.
B. Sonstige Instrumental-
musik.
6. Blasinstrumente.
A. Soloinstrumente.
I. Mm OrehsrtertatWmmt
7. Oboe.
C h i e r i c i, G., Scale ed esercizi per
Oboe.
II. Mit OrcfeMtwbtflottMf.
2. Fliigelhern, Kornett k piston,
Trompete.
c) Mit Ha r moni e mu si k.
R a t h k e, 0., Schaumperlen.
B. Duos.
c) Flöte nnd Harte.
R e i n e c k e, K., Drei Kadenzen zu
Mozarts Konzert Cdur.
7. Streichinstrumente.
A. Soloinstrumente.
1. Violine-Solo,
a) Alben und Sammlungen.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
— 116 —
II* Mit OrcfcMtiffetfMtittg
1. Violine.
a) Violine mit großem oder
kleinem Orchester.
K e m p f f, W, Op. 38. Konzert.
B. Duos.
1. 2 Violinen.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
C. Trios.
1. Violine, Viola, Violoncello.
Schubert, H., Kammersonate.
2. 2 Violinen und Viola.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
S. 2 Violinen nnd Violoncello.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
S e k 1 e s, B., Op. 40. Musik f. Künst-
ler und Laien in der alten Manier.
4. 3 Violinen.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
D. Quartette.
1. 2 Violinen, Viola, Violoncello.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
P i z z e 1 1 i, I.. Quartetto in re.
4. 4 Violinen.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
£. Quintette.
2. 2 Violinen, Viola, Violoncello,
Kontrabaß.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
4. 8 Violinen, Viola, Violoncello.
II e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
0. Septette.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianoforte zu
2 Händen.
6. Fantasien, Paraphrasen,
Potpourris.
a) Ober Lieder und Sdüsger.
Leopold, B., Linda.
8. Gesangsformen.
c) Canzonen, Canzonetten.
V i s e h e r, 0. E., Canzone.
Weyler, W., Op. 25. Canzonetta.
e) Lieder und Geringe.
K n a b, A., Klavier-Choräle.
Z ü 1 c h n e r, P., Jägerlied.
16. M ä r a c b e.
Dümlein, K., Hans Schemm-
Marsch.
Eisele, K., Unter der lachenden
Sonne.
F r i t z s c h e, Th., Marsch der Braun-
hemden.
K a n i t z, H., Heimat, dir zu Ruhm
und Ehr.
Möller, K., Op. 25. Sieg Heill
M o e w e s, K. G., Träger der Nation.
P e r k e 1, H. F., Schollenmarsch.
Vieweg, H. J., Reichskanzler Hit-
ler-Marsch.
17. Musik zu Turnübungen.
Schneider, R., Begleitmusik zur
Körperschulung.
24. Sonaten
und Sonatinen.
Böse, F. v., Op. 30. Sonatine amoll.
25. Suiten.
Frey, E., Op. 58. Vierte Suite.
— Op. 62. Fünfte Suite.
— Op. 66. Sechste Suite.
26. Tänze.
i) Nationaltänze.
N a g 1 e r, F., Drei deutsche Tänze.
p) Walzer.
B a I a n, J., Op. 28. Am Kamin.
D i 1 6, J., Grüße aus vergangener
Zeit.
t ) Tänze unbestimmten Charakters.
V i n o g r a d o v a, V., Op. 21. Deux
danses.
f) Sonstige Kompositionen.
Bossi, R., Parabola spirituale.
R i i s a g e r, K., Deux morceaux.
S c a r 1 a 1 1 i, D., Fuga del gatto.
«) Lehrbücher und Schulen.
Heller, M. P., Lehrgang für junge
Klavierspieler.
8, 2. Pianoforte i-, 3-, 4-, 6-
und 8händig.
d) 2 Pianoforte sn 4 Händen.
f) Sonat ige Kompositionen.
G r e e f, A. de, Sonate.
Schulz- E vier, Arabesken über
Themen des Walzers „An der
schönen blauen Donau".
8, 3. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
I. Duos.
2. Pianoforte mit FUte.
Händel, G. F., Sonata gmoll.
C. Pianoforte mit Streich-
instrumenten.
I. Duos.
a) Pianoforte mit Violine.
1. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
6. Konzerte.
Kemplf, W., Op. 38. Konzert für
Violine und Orchester.
Mozart, W. A., Zweites Konzert
(Koch. 211).
t) Sonstige Kompositionen.
B a 1 a n, J., Op. 29. Legende.
d) Pianoforte mit Violoncello.
9. Tänze.
A 1 b e n i z, I., Op. 165, No. 2. Tango.
t) Sonstige Kompositionen.
Lopatnikov, N., Elegietta.
f) Pianoforte mit Kontrabai».
Bill«, I., Concerto in sok
— Sonata in re (stile antico).
n. Trios.
a) Pianoforte, Violine, VMeneollo.
1. AlbenundSammlungen.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
t) Sonatige Kompositionen.
Händel, G. F., Kammertrio No. 23
gmoll.
b) Pianoforte, Violine nnd Gambe.
Händel, G. F., Kammertrio No. 23
gmoll.
d) Pianoforte mit 2 Violinen.
H ä n d e L G. F., Trio-Sonate Ddur.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
K a m i n s k i, H., Musik.
L e c 1 a i r, J. M., Trio-Sonate Bdur.
— Trio-Sonate dmoll.
Legrenzi, G., Sonate Gdur (La
Raspona).
Pur cell, H., Trio-Sonate gmoll.
m. Quartette.
a) Pianoforte, t Violinen a. Viele*
eello.
1. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
3. Fantasien, Paraphrasen.
Potpourri».
Leopold, B„ Linda.
8. Ouvertüren.
KosfaL E., Op. 63. Padre boemo-
— 117
10. Sonaten.
Leclair, J. M., Trio Sonate Bdur.
— Trio Sonate dmoll.
Legrenzi, O., Sonate Gdur.
Pur cell, H., Trio Sonate gmoll.
t) Sonstige Kompositionen.
H an d e 1, G. F., Trio-Sonate Ddur.
W e y I e r, W., Op. 25. Canzonetta.
d) 3 Violinen and Pianolorte.
H e r r ni a n n, W.. Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
IT. Quintette
a) Pianolorte, 2 Violinen, Violoncello,
Kontrabaß (Salonquintett).
5. Gesangsformeii.
E b e 1 v. S o s e n, O., Op. 11. Calen-
berger Suite. Daraus: Abendlied.
b) Piaaolorte, 2 Violinen, Viola,
Violoncello.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
c) Pianolorte, 3 Violinen und
Violoncello.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
d) Pianolorte mit 4 Violinen.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
e) Beliebige Besetzung.
Hindemith, P., Drei Stücke für
5 Instrumente.
T. Sextette.
a) Pianolorte mit 2 Violinen, Viola,
Violoncello, Kontrabaß.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
b) Pianolorte, 3 Violinen, Viola,
Violoncello and Kontrabaß.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
TU. Oktette.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
D. Pianoforte mit gemischten Blas-
und Streichinstrumenten, sowie auch
mit anderen Besetzungen.
II. Trios.
a) Pianolorte, Fttte, Violine.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
i) Pianolorte, Violine a. Harmonium.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
HL Quartette.
■*) Pianolorte, Violine, Violoncello u.
PIBto.
Serrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
b) Pianoforte, Violine, Violoncello u.
Harmonium.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
IV. Quintette.
c) Pianolorte, FISte, 2 Violinen und
Violoncello.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
d) Pianolorte, FISte, Trompete, Viol.,
Violoncello.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
TU. Oktette.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
8, 4. Orgel und Harmonium.
a) Orgel.
8. Tokkata.
Stein, M. M., Op. 1. Toccata und
Fuge dmoll.
I. Duos.
a) Mit Violine.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
II. Trios.
a) Mit 2 Violinen.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
b) Mit Violine und Violoncello.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
e) Mit Violine, FISte u. Harmonium.
HeriDiann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
III. Quartette.
a) Mit 2 Violinen and Violoncello.
Hetrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
d) Mit 3 Violinen.
Herrmann, W-, Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
e) Mit Violine, Violoncello and FISte.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
IV. Quintette.
a) Mit 2 VioUnen, Viola and
Violoncello.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
b) Mit 4 Violinen.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
VI. Septette.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
8, 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
B. Harmonika (Akkordeon).
1. Alben und Sammlungen.
Oehme, W., Spiel-Album für kl.
Akkordeons.
7. Tänze.
a) Foxtrott.
Alex, .!., Qladiola.
f) Polka.
Alex, J., Der Klabautermann
kommt.
9. Zupfinstrumente
9,1. Gitarre oder Laute.
B. Duos.
2. Gitarre mit Violine.
Herrmann, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
C. Trios.
5. Gitarre, Violine, FISte.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
D. Quartette.
1. Gitarre, 2 Violinen, Akkordeon
(Schrammelquartett).
d) Märsche.
F 6 d e r 1, K., Jetzt san ma wieder
droben.
Schrammel, J., Wien bleibt
Wien!
9,3. Mandoline.
B. Handolinenquartett.
1. Alben und Sammlungen.
H e r r m a n n, W., Die jungen Musi-
kanten im neuen Deutschland.
3. Charakterstücke.
L a u t e n s c b 1 ä g e r, W. (J. Ar-
mandola), Puppe und Kobold.
5. Märsche.
Suppe, F. v., Teufels-Marsch.
10. Schlaginstrumente.
a) FISte and Trommel.
Marschheft.
M u s f k für Spielmannszüge.
118 -
C. Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12,1. Mehrstimmige
Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
I. OkM Btf Mtung.
A. Ohne Solostimme.
1. Cborsammlungen.
A m e 1 n, K., Chr. Mahrenbolz,
W. Thomas, Handbuch d. deut-
schen evang. Kirchenmusik.
2. Festgesänge.
k) Totenfett, Trauergesänge und
Requiem.
Hornung, Th., Selig sind die To-
ten I
5. Mari enge sänge.
S t r a v i n s s k i j. I., Ave Maria.
7. Motetten.
Ameln, Mahrenholz, Tho-
mas, Handbuch der deutschen
evang. Kirchenmusik. Bd. II. Das
gesungene Bibelwort. Daraus:
Sonderdrucke.
Dressler, G., Fünf Motetten zu
4—5 Stimmen.
t) Sonstige Kompositionen.
a) Vierstimmig.
M a 1 1 h e 8, R., Von der lebendigen
Seele.
R ü s c h, W., Lobgesang in der Nacht.
II. Mit I
B. Mit Begleitung mehrerer
Instrumente.
5. Messen.
Dax, J., Deutsche Messe.
t) SonstigeKompositionen.
F. b e 1 i n g, J. G., Abend-Segen.
— Du meine Seele singe (Psalm 146).
C. Mit Begleitung von einem
Instrument.
a) Hit Orgel oder Harmonium oder
Pianolorte.
6. Messen.
D a x, J., Deutsche Messe.
f) Sonstige Kompositionen.
a) Vierstimmig.
Dax, J., Libera.
c) Frauen» oder Kinder«
chtfre.
II. ant BefMtoaf.
C. Mit Orgel- oder Pianoforte-
begleitung.
4. Messen.
Grau, Th., Op. 45b. Missa brevis-
sima dominicalis in hon. Sti. Fran-
cisci de Assisi.
d) Zweistimmige Chöre
und Duelle.
I. Chöre.
B. RUH Begleitung
S c h r o e d e r, H., Hymni ad proces-
sionem in testo corporis Christi.
e) Einstimmige Chöre.
I. Obim BHtarbuif.
Klosterneuburger Beetsingmes-
sen.
P a r s c h, P., Klosterneuburger Beet-
singmesse.
II. MH BtgMtMt.
Lech thaler, J., Op. 33. Eine
Wiener Singmesse ftir das deut-
sche Volk.
12,2. Einstimmige Gesänge
mit, auch ohne Begleitung.
V. MH OrdMttsf-BegMtnig.
B r a h m s, J., Op. 121. Vier ernste
Gesänge für eine BaB-Stimme.
Markevitsch, I., Psaume (S.) .
13. Weltliche Musik.
13,1. Theatermusik.
A. Opern und Schauspiele, Operetten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volksstücke.
1. Opern und Sekaasplele.
2. Klavierauszüge.
Stravinsskij, I., Persephone.
3. Einzelausgaben.
a) Für Gesang mit Pianoforte.
Verdi, G., Ausgewählte Opern-
Arien (B.).
II. Operetten, Revuen, Singspiele
und Tonfilme.
1. KlavierauszOg e.
Mackeben, Th., Lady Fanny.
Pflugmacher, M. A., Prinz
Eugen, der edle Ritter.
2. Einzelausgaben.
a) Für Gesang mit Pianoforte.
Abraham, P., Märchen im Grand
Hotel. Daraus: Schlagerheft.
B ö b m e 1 1, H., Heute abend bei mir.
Daraus: Heute abend bei mir.
E n g e 1 b e r g e r, W., Das war noch
nicht da. Daraus: Ja, ja am
Strande.
Gray, A., Ihre Hoheit, die Verkäu-
ferin. Daraus:
Du bist der Stern.
Sag mir, was du liest.
K r o m e, H., Der Meisterboxer. Dar-
aus: Wenn auf der Alm die Zither
klingt.
Leux, L., Die vertauschte Braut.
Daraus: So etwas wie Sie, kleines
Fräulein.
M e i s e 1, W., Die große Chance.
Daraus :
— — Die große Chance meines Le-
bens.
Noch einmal so jung sein.
P f 1 u g m a c b e r, M. A., Prinz
Eugen, der edle Ritter. Dar-
aus:
Du meine Königin.
A Häuser! in Grinzing.
Süße kleine Lieder.
Roland, M., Ein Mädchen mit Pro-
kura. Daraus: Weißt du, wie das
ist.
R u s t, F. W., Freut euch des Lebens.
Daraus: Schlagerhett.
S t e i n i n g e r, F., Du bist für mich
die schönste Frau. Daraus: Gib
ihr den ersten Kuß.
Warren, H., Forty second street.
Daraus:
Bissi — bissi lieb!
Marikka.
W i n k 1 e r, G., Meine Frau, die
Schützenkönigin. Daraus:
Bayrischer Dirndl-Walzer.
Die Liebe müßte wie ein Mär-
chen sein.
III. Bauskomödien and Volksstteke,
Lieder- and Mireheaspiele,
Schulopern a. Sehalspiele.
a) Volksstücke.
W e 1 c k e r, M., Op. 115, No. 8. Der
g'scheite Bader.
B. Chansons, Couplets, Bänkelge-
sfinge, Ensembleszenen, Kostüm-
vortrlge, Musikalische Scherzspiele,
Soloszenen.
III. rar 3
W e 1 c k e r, M., Op. 130, No. 12. Der
Leberkas.
V. FOr S PtrsMM.
Welcker, M., Op. 112, No. 4. Alle
Joseph sollen leben.
13,2. Mehtstimmige Gesänge
a) Gemischte Chöre.
A. Ohne Solostimme.
1. Abend- und Nacht-
g e s ä n g e.
D a x, J., Gute Nacht.
3. Arbeite- und Arbeiter-
lieder.
Blum, R., Zwei Mannerchöre.
6. Erntelieder.
Strecke, G., Op. 23, No. 2. Ernte-
lied.
— 119
8. Frühlingslieder.
Klaffke sen., W., Früblingslust.
16. Politische Gesinge,
6 r ge 1, W., Saar-Schwur.
Martens, H., Der Ruf.
Otten. H., Saar-Schwur.
20. Schulentlassung.
K u h n, S-, Ausfahrt.
24. Sonstige Komposi-
tionen.
e) Vierittmmig.
Aeechbacher, K., Ewig jung nur
ist die Sonne.
II. MM Begtottug.
A. Mit Orchesterbegleitung.
Maler, W., Kantate nach Gedichten
von Stefan George.
C. Mit Pianoforte.
B e r g a u e r, J., Wiener Bilder.
Schramme 1, J., Wien bleibt
Wien.
b) MKnnerctitf re.
I. Mae Begtattang.
A. Ohne Solostimme.
a) Zweistimmige Chöre.
Weissenborn, W., Op. 45, No. 2.
Des Führers Wächter.
b) Dreistimmige Chöre.
H e nse 1, W., Dem Führer.
K r i e t s c h, G., Op. 16. Vier Män-
nerchöre.
L a v a t e r, H., Was kommt dort von
der Höh.
Simon, H., Arbeiter, Bauern, Sol-
daten.
•) Vierstimmige CMre.
3. Arbeits- und Arbeiter-
lieder.
R i b b e, E., Des Arbeiters Hände.
8. Dialekt-Lieder.
G ü d e 1, W., Dür d's Dörfli us.
14. Heimatlieder.
K r a n n i g, S., Mein Zürich, o wie
lieb ich dich.
25. Politische Lieder.
Görgel, W., Saar-Schwur.
H e n s e 1, W., Hymne.
M a 1 1 a u s c h, H. A., Heilige Saat.
Otten, H., Saar-Schwur.
Simon, H., Arbeiter, Bauern, Sol-
daten.
30. Soldatenlieder.
Blum, R., Zwei Männerehöre nach
Gedichten aus Goethes Pandora.
No. 2. Lied der Krieger.
37. Volkslieder.
R ü d i n g e r, G., Op. 96. Sieben alte
Volkslieder.
42. Sonstige Komposi-
tionen.
L a v a t e r, H., Vom Leben. Eine
Reihe ernster Gesänge. No. 2.
Schicksalslied.
ii. im
B. Mit mehreren Inatrumenten.
Lang, H., Op. 42. Fröhliche Fahrt
C. Mit I Instrument
a) mit Püutolorte-(Orgel-)Begleitung.
Bergaue r, J., Wiener Bilder.
c) Frauenchrire.
L Oas» BegWbmg.
A. Dreistimmig.
3. Dialektlieder.
Schmalz, 0. F., D's Truebermeit-
schi.
5. Mutterlieder.
Wagner, H., Deutsche Mütter.
B. Vierstimmig.
S p i n dl e r, F., Für und für.
II. MM BegMtaag.
B. Mit mehreren Instrumenten.
A r 1 1, Chr., Maienlust.
d) Kinder- u. Schulchtfre
I. Liederbleber.
Diekermann, W., Lieder der
deutschen Jugend.
Fischer, H. u. W. Herrmann.
Deutschland über alles!
Herrmann, W., Singt alle mit!
K u m m — Barkhof, Deutsches
Singebueh.
Sambeth, H. M., Volk singt.
II. Chtre ehne Begleiten*.
G ö r g e 1, W., Saar-Schwur.
Otten, H., Saar-Schwur.
Schüler, K., Neues Singen.
e) Einstimmige GesKngc
mit und ohne BegleUuno.
G u g 1 e r, M., Trutzlied der Bayeri-
schen Ostmark.
Papsdorf, M., Deutscher Wahl-
spruch.
— Deutsches Weihegebet.
S c h r o t h, R., Kampf gebet.
Simon, H., Fahnenlied.
Stummel, F.. Arm Saarvöglein.
Summer, S., Marschlied der Hit-
lerjugend.
— Wir gehn im Schritte.
Weissenborn, W., Op. 45. Drei
vaterländische Chöre nach Wor-
ten von B. v. Schirach.
h) Duette.
IL Mit letMtMg.
C. Mit Pianoforte-Begleming.
K i r c h n e r, H., Beim Holderstrauch.
Schrammel, J., Wien bleibt
Wien.
D. Mit Lauten-Begleitung.
Thienemann, H., Unter blühen-
dem Kirschbaum.
13,3. Einstimmige Gesänge.
A. MH1 li
I. Kit PUnelerte.
4. Balladen.
Roland, R., Der Fremdenlegionär.
— Der Wilddieb.
13. Lieder zyklen.
Ho 11 st ein, 0., Op. 9. Zigeuner-
mädchen-Lieder.
V o 1 1 e r t h u n, G., Op. 27. Vier Lie-
der aus Niederdeutschland.
14. Madrigale.
Castelnuovo-Tedesco., M.,
Petrarca-Chopin (t u. h.).
15. Maischlieder.
F ö d e r 1, K., Jetzt san ma wieder
droben.
Weiss, W. u. E. Palm, Der See-
mann, ja der Seemann.
16. Minne- u. Liebeslieder.
Weither, W., Requiescat.
19. Politische Lieder.
Gansser, H.. Wir tragen deine
Fahnen.
G ö r g e 1, W., Saar-Schwur.
Lang, H., Jungvolklied.
1 1 e n, H., Saar-Schwur.
Schrotb, R., Kampf gebet.
20. Romanzen.
Castelnuovo-Tedesco. M.,
Dos romances viejos.
27. Tanzlieder.
a) Alben und Sammlungen.
Tauber, R., An eine schöne Frau.
d) Engli$h waUx.
Lang, H., Musikant, deine Welt ist
die Frau, die du liebst.
e) Foxtrott.
C h m e 1, L. R-, Zwei Beine, wie
meine, gehn niemals alleine.
Engclberger, W., Wo ist unsre
Sehnsucht.
F ö d e r 1, K„ Der kleine Landgen-
darm.
K r ü g e r, M. C, Baden gehn.
120 —
k) Slow Fox.
Kreuder.P, Gesänge: Wo ist der
Mann. — Mein blondes Baby.
I) Tango.
£ i s e 1 e, K., Schenk mir eine Stunde.
Krüger, M. C, Es war ja nur ein
Traum.
Markush, F., Alles für mein Mäd-
chen.
Vacek, K.. Ein armer Wander-
bursch.
n) Walzer.
Borders, H., Horch, der Kuckuck
ruft.
E g e n, A., Ruckerlberg-WaUer.
Krüger, M. C, Meine Augen grü-
ßen.
Schütze, W., Ahoi! Ahoi! Matro-
sen sind überall treu.
31. Volkslieder.
K i r ch n e r, H-, Beim Holderstrauch.
32. W 1 e n e r 1 i e d e r.
G e i g e r, G., Unser Gasserl ist klein.
33. Winterlieder.
W a 1 1 h e r, W., Op. 37. Winterabend.
t) Sonstige Kompositionen.
Castelnuovo-Tedesco. M.,
Due sonetti del Petrarca.
F r a n c k e n s t e i n, C. v., Op. 49.
Drei Gesänge (A.).
II. Mit Uato.
1. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
G e r m a n u s, R. W. C, Einig Volk,
einig Sang.
S h i p 1 e y, R., Six Tudor songs.
Thienemann, H., Unter blühen-
dem Kirschbaum.
2. Heitere Lieder.
Naumann. R., Am Wege.
5. Sonstige Kompositionen.
Wagner. F.. Das Edelweiß.
0. Mit OrcMstcf*
F r a n c k e n s t e i n, C. v., Op. 49.
Drei Gesänge (A.).
S c h r o t h, R., Kampfgebet.
Wolf, H., 16 Lieder.
Anhang.
1. Liederbücher mit Noten.
Bau mann, H., Unser Trommel-
bube.
Liederbuch.
Losch u. Seidel mann, Lieder
der Spur.
Otto, H. u. W. Wa pennen seh,
Heraus, ihr Kampfgesellen.
Schulten, G., Der Kilometer-
stein.
— Der Leierkasten.
So singen wir.
Vogt, L., Wenn die große Trommel
schlägt.
Zoder u. Klier, Volkslieder aus
Niederösterreich.
D. Anhang.
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
a) Gesammelte Werke.
P r a e t o r i u s, M., Gesamtausgabe
der musikalischen Werke.
Lfg 75. Megalynodia Sionia.
16. Volkstänze und
Tanzspiele mit Tanz-
beschreibungen.
B a r t e 1 m ä s, E. F., Die Brautfahrt.
Commenda, H., Burschentänze.
— Heitere Tanzspiele.
Schultz, W., Pommersche Volks-
tänze.
Tepp, M., Tanzspiele und Tanz-
schwanke.
Weise, B., Kinder-, Volks- u. Rei-
gentänze f. die weibliche Jugend.
17. Textbücher.
Die Liebesmesse (Zilcher, H..
Op. 27).
Märchen im Grand Hotel
(Abraham, P.).
Prinz Eugen, der edle Rit-
ter (Pflugmacher, M. A.).
Unsre Fahne flattert uns
voran (H. Dosse).
Die Verdammten (Vogl, Ad.).
18. Bücher und Schriften.
Armin, G., Altitalienische Gesangs-
methoden auf Papier.
B a s e r, F., Das musikalische Heidel
berg seit den Kurfürsten.
Böttcher, G., Der Weg zum Chor-
gesang.
Domp, J., Studien zur Geschichte
der Musik an Westfälischen Adels-
höfen im XVIII. Jahrhundert.
Fisch, S. u. J. Feurer, Weg-
leitung für einen Schulgesang-
unterricht auf relativer Grund-
lage.
Hofmeisters Handbuch der Mu-
sikliteratur.
H e r n r i e d, R-, J. Brahms.
Jahrbuch der Musikbibliothek Pe-
ters.
Bach -Jahrbuch.
Jammers, E., Das Karlsotfizium
„Regali natus".
Kempff, G., Neues Singen nach
dem Neuen Gesangbuch.
Der 33. deutsche evang. Kirchen-
gesangsvereinstag in
Stuttgart.
L u d w i g, M., R. Wagner.
Moore, Tb., Die Orgel der Christus-
kathedrale in Liverpool.
M ü 1 1 e r, E. H., An die unsterbliche
Geliebte.
Paschen, P., Der Weg zur gesun-
den Stimme.
S a n c t i s, C. de, La polifonia nell
arte moderna.
Schering, A-, Tabellen zur Musik-
geschieht©.
S c h i e d e r m a i r, L. F., Die Gestal-
tung weltanschaulicher Ideen in
der Volksmusik Beethovens.
Suter-Wehrli.K., Der Weg zum
Gesangston.
V a r g e s, K., Der Musikkritiker Hu
go Wolf.
W a 1 d k i r c h. F., Die konzertanten
Sinfonien der Manheimer im 18
Jahrhundert.
jKKtaktion imd Verlag -von Friedrich Hotmeister in Lelpsig. — Druck von Augost Pries- 1. B. mnohfeM In Laipslg.
ioö. Jahrgang
Hofmeisters
Nummer 7
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
Juli
193 4
Halbjährl. M. 10.—
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
Hofmeisters
Handbuch der Musikliteratur
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften,
Abbildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland
und in den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Landern sind insoweit berü c k s i cht i gt ,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
In alphabetischer Ordnung mit systematisch geordneter Übersicht,
von Band Xm ab auch mit Schlagwort-Register versehen.
Bd. I-BU bis zum Jahre 1843
Bd.
XI 1892— 1897
Bd. IV 1844— 1851
Bd.
xu 1898— 1903
Bd. V 1853— 1859
Bd.
xm 1904— 1908
Bd. VI 1860— 1867
Bd.
XIV 1909—1913
Bd. VH 1868— 1873
Bd.
XV 19x4—1918
Bd.VHI 1874— 1879
Bd.
XVI 1919—1923
Bd. IX 1880— 1885
Bd.
xvn 1924— 1928
Bd. X 1886— 1891
IM. X.VIU 1929— 1933.
Das Handbuch der muaUsaUschai Literatur wird auch gegen monatliche
Rateasahlaagen geliefert. PreUv e rr ftc hnH und Bedingungen auf Verlange«
VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEI8TER IN LEIPZIG
Monatsberichte 8 und 9 erscheinen als Doppelnummer Anfang Oktober.
Juli 1934.
Veriags-Verinderongen :
Krüger, Fritz.
Op. 41. Der Tambour, I. h. St. m. Pfte-Begl. Früher
Carmen-Verlag in Berlin-Steglitz,
Jetzt Afa-Verlag Hans Dünnebeil in Berlin.
Op. 42. Meine beiden Mädel, f. S.- od. T.-St m. Pfte-
Begt. Früher Carmen-Verlag in Berlin-
Steglitz, jetzt Afa-Verlag Hans Dünnebeil in
Berlin.
Op. 63. No. 1. Weihnachtslied, f. Ges. m. Pfte.
Früher Carmen-Verlag in Berlin-Steg-
litz, jetzt Af a-Vlg. Hans Dünnebeil in Berlin.
Op. SS. Vier Lieder v. M. Geissler, f. Ges. m. Pfte.
Früher Carl Simon, Musikverlag in Berlin
W 35, jetzt Ala-Vlg. Hans Dünnebeil in B e r 1 i n.
Continental Akkordeon-Album. 1934. Bearb. v. J. H.
Löbel. 15 S. ML80. — J. Fufik, Op. 229. Da-
nubia-Marsch. — Op. 71. Feuilleton. Walzer. —
Z. Hula-Bayer, Humoreske. — E. K o s f 6 1,
Tirolienne. — B. Leopold, L'amour oriental.
Tango-Romanze. — Lila. Polka. Prag, Edit. Con-
tinental. (Für Deutschland: M. Hohner A.-G.,
Trossingen i. Württbg.)
Alex, Joe.
Gladiola. Harmonika-Foxtr. M 1. Berlin W 50, Edit
Standard.
Der Klabautermann kommt. Harmonika-Polka Ml.
Berlin W 50, Edit. Standard.
Alt, Bernhard.
Pizzicato-Serenade, f. Plte, V., Vcllo. 1934. Pfte-St.
7 S. kplt M 2,80. Leipzig, Merseburger.
Altnunn, Wilhelm.
Altere deutsche Hausmusik, hrsg. Wolfenbüttel,
Verlag für musikalische Kultur u. Wissenschaft.
Altnikol, Johann Christoph.
Befiehl du deine Wege. Motette, f. 4 Sing-St hrsg.
V.M.Schneider. 1934. Part. 42 S. M 3. (Ver-
öffentlichung der Neuen Bach-Gesellschaft, Jahr-
gang XXXV, 1.) Leipzig, Breitkopf & Härte!
Arditi, Luigi.
Paria-Walzer, f. Pfte M0,40. Mainz, Schott.
Armaadola, Jos*.
Im Reiche Buddhas. Intermezzo, f. Orch. M 2,50. —
f. Salonorch. m. Jazz-St. M2. Leipzig, Bosworth
& Co.
Aeeehhaeher, Walt her.
Frühling: Frühling, der die Welt umblaut [C. F.
Meyer], f. gem. Chor. Sing-Part. Fr. 0,30. Bern,
Müller & Schade.
Aas der blauen Mappe. K ut seh -Bearb, f. Blas-
musik. 8°.
H. 1. Unterhaltungsmusik. B. Kutsch, Bruder
Leichtfuß. Charakterstück. — M. Oscheit,
Gnomentanz. Intermezzo. — E. H. Darras,
Hochzeitsxug der Heinzelmännchen. M3; Ein-
zelnst. M0.25.
Aus der blauen Mappe (Fortsetzung).
H. 2. Deutsche Tänze. M. Oscheit, Gaukler-
spiele. Walzer. — C. Uschmann, Sehelmen-
augen. Polka. — B. Kutsch, Nur nicht drän-
geln. Rheinländer. — C. Uschmann, Zechers
Lust. Rheinländer. M3; Einzei-St. je M0,25.
H. 3. Liedermärsche. B. Kutsch, Schwäbische
Mädle. — Bayrischer Volkslieder-Marsch. —
Lieb und Treu. M3; Einzel-St. je M0.25.
Berlin, Rob. Rühle.
Bach, Johann Christian.
Op. 7. No. 3. Klavier-Konzert Ddur, rev. v. W. R e h-
berg. V. I, II, Vcllo je M0.30. Leipzig, Stein-
gräber.
Op. 18. No. 4. Sinionia Ddur. Nach den Original-
drucken zum ersten Male hrsg. u. m. Einführung
(dtsch-engl.) vers. v. A. Einstein. 1934. Part.
8". VIII, 34 S. M 1. Leipzig, Eulenburg.
Bach, Karl Phil. Em.
Solfegietto, f. Pfte M0,40. Mainz, Schott.
Balan, Joan.
Op. 26. Aus meinem Tagebuch, f. Streichorch. [1934.]
Part. 3 S. M4. Berlin W 9, Potsdamer Straße 20,
Afa-Verlag Hans Dünnebeil.
Op. 33. Fatum, f. Orch. [1934.] Part. 43 S. MIO.
Berlin, Afa-Verlag Hans Dünnebeä.
Op. 36. a) Adagio, f. Streichorch. [1934.] Part. 3 S.
M2.
— b) Andantino, f. Streichorch. [1934.] Part. 2 S.
M2.
Berlin W 9, Potsdamer Str. 20, Afa-Verlag Hans
Dünnebeil.
Bamberg, Karl.
Vorm Elternhaue steht eine Bank, f. Männerch. be-
arb. v. K.Striegler. Part. M0,80; St je M0,20.
— f. Ges. m. Pfte bearb. u. harmonisiert v. Kurt
St riegler M0.50. Dresden-A. 1, Musikverlag
Saxonia.
Bantock, Granville.
Der Melonenhändler (The melon-seller) : Ach, dem
Wort dem Bücke, f. Ges. (engl-dtseh, dtsch v.
J. Bernhoff) m. Pfte. [1934.] 3 S. Ml. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
Eine Säule in Sebzevar (A pillar at Sebzevah):
Heische nicht das Lob der Welt, f. Ges. (engL-
dtsch, dtsch v. J. Bernhoff), m. Pfte. [1934.] 3 S.
Ml. Leipzig, Breitkopf & HärteL
Bauer, J. H.
Liebesseuf zer. Walzer, f. Blasmus., s.:Bl«smusik
in der Tasche, H. 3.
Beoatsky, Ralph.
Das kleine CaK. Ein wienerische« Lustspiel (nach
e. alten StoH) in 3 Akten v. R. Benatzky. Daraus:
Chiribiri. Canson, f. Ges. m. Pfte M0.75.
Ihnen zuliebe. Slow Fox, f. Gea. m. Laote bearb.
v.J. Piekart 8» M0.25.
123 —
Benatsky, Ralph.
Das kleine Caf6. Ein wien. Lustspiel. Daraus:
Klavausz. vom Komp. 1934. 119 S. M 10.
Mach mir eine Liebeserklärung. Tango, (. Orch.
bearb. v. H. Schneider M 2. — (. Ges. m.
Laute bearb. v. J. Pickart. 8» M0.25.
Mehlspeis! Foztr., zus. in.: Ihnen zuliebe. Slow
Fox, f. Oreh. bearb. v. H. Schneider kplt
M2.50.
Ohne Fraun und ohne Musik. Walzerlied, f. Orcb..
bearb. v. H. Schneider M2.
Wien, Doblinger.
BoneS, J a r a.
Schwester Angelika. Tonfilm. Daraus:
Eines Tages kommt die grofle Liebe. Waltz [B.
Berndt], I. Salonorch. m. Jazz-St. neu bearb. v.
L. F e i g e 1 M 1,50. Berlin W 50, Sterbini & Co.
Berndt, H.
Op. 10. Treue Kameradschaft. Marsch, f. Mil.-Mus.
bearb. v. W. Schwittmann M2. — f. Pfte.
[1934.] 3 S. M 1,20. Potsdam, Huhn.
Blanco, Julio.
Wovon träumt jedes Mädchenherz im Frühling
(Cuatro besos). Tango argentino [R. Roonthal],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. E. G e r n e t
M 1,50. Köln, Edit. Kühl.
Blasmusik in der Tasche. Eine Reihe Hefte gefälliger
Konzertetücke, Tänze und Märsche, 1. 8— 24stge
Harmonie- oder Blechmusik. Original-Bes. : C-Fl.,
EB-Klar., Klar. I, II in B, Kornett I, II in B,
Tromp. I, II in B, Hörn I, II in Es, Tenorhorn
in B, Barit. (od. Pos.), Bässe, Schlagzeug. 9>. Heft
je M1.50; Erg.-St.: Ob., Klar. III in B, Fag.,
Tromp. III in B, Pos. I, II, III je M0.10.
H. 1. No. 1. P. 0. S c h m i d t, Op. 65. Treu zur
Fahne. Marsch. — 2. Op. 100. Ouv. zu „Der
Talisman". — 3. Op. 88. Am Märchenbrunnen.
Intermezzo.
H. 2. 4. O. Verdi, Der Troubadour. Daraus:
Fantasie, bearb. v. P. O. S c h m i d t.
H. 3. 5. P. O. S c h m i d t, Op. 90. Viel Feind, viel
Ehr. Marsch. — 6. J. H.Bauer, Liebesseufzer.
Walzer. - 7. P. 0. Schmidt, Op. 71. Flatter-
röschen. Tanz-Intermezzo.
H. 4. 8. G. V e r d i, Rigoletto. Daraus: Fantasie,
bearb. v. P. O. Schmidt
Berlin N 65, Reinickendorfer Str. 47, Paul Schmidt.
Blume, Hermann.
Kamerad Horst Wessel: Im braunen Bataillone
[Käthe Sommer], f. Ges. m. Pfte M 0,50. Dresden,
Musikverlag Saxonia. .
Blume, Karl-
Melodie im Frühling, f. Orch. bearb. v. L. W e n i n -
g e r M2. — f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,80. Mag-
deburg, Heinrichshofens Verlag.
Boek,B.
Op. 22. Wiegenlied: Schlafe kleiner Saehsenknabe
[Anna Schuller-SchuUerus], f. Ges. m. Pfte. [1934.]
3 S. M 1. Leipzig, F. Schuberth jr.
Borders, Herbert.
Ich liebe eine Fischerin. Marschlied nach e. Volks!.
v. H. Borders, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
G. Her man Ml,50. BerKn-Wilmersdorf, Kawi-
Verlag.
Brahma, Johannes.
Op. 121. Vier ernste Gesänge. Instr. v. G. Ra-
phaeL 5 Streichet je M0.80; 16 Harm.-St. je
M0,60. Leipzig, Breitkopf & Härtet.
BredenfSrder, Elisabeth.
Die Texte der Händel-Oratorien. Eine religions-
geschichtliche u. literar-soziologisehe Studie. 1934.
71 & 8» M2.50. Leipzig, Tauehnitz.
Brückner, Hans.
Das Saarlied (Es grüßt euch die Saar) [H. Brück-
ner], I. Orch. bearb. v. E. Z i e 1 k e M 2. — f . Salon-
orch. M1.50. — f. MiL-Mns. bearb. v. E. Zielke.
8" M2. — f. Ges. m. Pfte Ml,20. Berlin-Char-
lottenburg 2, Berliner Str. 155, P. Raasch.
Bumeke, Gottfried.
Fantarenklänge. Historische Fanfaren, alte „Feld-
stücke" und Märsche, f. 2, 3 u. 4 Fanfaren hrsg. —
H. I. 21 Stücke f. 2 Fanfaren. [1934.1 qu. 8* M0.60.
1.— 9. Fanfaren. — 10.-13. Alte Feldstücke. —
14. Altbayrisches Poetlied. — 15. Ländler. —
16. Altes Trompetensignal. — 17.— 21. Märsche. —
H. II. 29 Stücke, f. 3 u. 4 Fanfaren, z. T. mit Lands-
knechtstrommel ad üb. (Trommel od. Kesselpau-
ken). [1934.] qu. 8». Fanfare I, II, III, IV, Trom-
mel je M0.60. Berlin-Lichterfelde, Köster.
Choralteil zum Orgelbuch des Regensburger Lob Got-
tes. [1934.] 24 S. qu. 8« M1.20. Regensburg,
Pustet.
Cowler, J i m.
Kleine Möwe, flieg nach Helgoland. Längs. Foxtr.
[B. Balz], f. Ges. m. Pfte M1.20. Berlin W 50,
Edit. Standard.
Cramer, Hermann.
Rot-Kreuz-Liederbuch. Zusammengest. (Nur Texte.)
8., durch e. Nachtrag erw. Aufl. 1934. 131 S. 8*
M0.60. Heidelberg, Jhs. Hörning G. m. b. H.
Darras, E. H.
Hochzeitszug der Heinzelmännchen, f. Blasmus., s.:
Aus der blauen Mappe I.
Dem Vaterland«! Ergänzungsheft zum Liederschatz f.
Volksschulen Teil II u. Ausg. B. 1934. 16 S. 8*.
(Noten u. Text.) M0.20. Bad Kreuznach, Karl
Scheffel.
Dohrn, Ewald.
Ich saß mit meiner Wanda heut Nacht auf der
Veranda. Rheinländer modern (Slow Fox) [A. Mo-
lahn], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.W. Han-
tel M1.50. Hamburg, Grossmann.
Donaldson, Walter.
Ein Tanz im Mondenschein: Ist es nicht fantastisch
(Dancing in the mooolight) [H. C. Alson], f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis, Day
& Hunter.
Tausendmal Gute Nacht (A thousend good-nights),
f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis,
Day & Hunter.
Doermann, Ludwig.
Nun jauchzt dem Herrn alle Welt. 3stg. — Sei Lob
und Ehr dem höchsten Gott. 2stg, s. : H. S c b tt t z,
Jauchzet Gott.
Dressel, Erwin.
Op.39. Von allerlei Tieren ein lustig Musizieren. Eine
Liederfolge nach Gedieht v. Th. Mühlen, f. Ges. m.
Pfte. 1934. 22 S. M 3. — Das Zebra: Ein Zebra
stand am Wüstenrand. — Marabu: Ein nicht zu
alter Marabu. — Der Salamander: Ein Salaman-
der war nicht Indanthren. — Elefantiasis: Ein Ele-
fant, der überwand. — Kängu-Ruhe: Ein Kingu
ruhte stundenlang. — Eselei: Ein grauer Esel,
hochbetagt — Ära: Ein Ära war sehr alt und
weise. — Spatziade: Ein Spatz saß auf des Daches
Rand. — Um eine Gans: Ein Gänserich verliebte
sich. — Laubfrosch: Ein Laubfrosch saß im Laub-
frosehglas. Berlin, Ries & Erler.
Dreyiing, Hans.
Zwei gem. Chöre nach Worten v. W. Asche. —
1. Heidemorgen: Wenn du die Heide willst ver-
stehn. — 2. Sommerabend: Abendglocken hallen
von der Türme Dach. Sing-Part. M0£5. Hanno-
ver, Kettner.
— 124 —
Biek, Theo.
Auf der Insel Helgoland. Seemanns- Walzer [H. Bren-
necke], f. Pfte m. Text bearb. v. W. Hansel
M0.60. Hamburg, Orossmann.
EUiott, W.
Lullaby (Schlummerliedchen), f. Z-Solo (B.-Schl.)
bearb. v. M. Schulz Ml. Lückendorf, Robert
Söhnel.
Ernst, Hans.
Heisa, Kathreinele! Ein Strauß lustiger Tanzlieder
f. JV., HJ., BDM. Sing-St. m. Blockfl., Geigen u.
Laute gesetzt. 1934. 23 S. M 1,20. Leipzig, Strauch.
Farini und Manuel Estvilla.
Lucetta (Con toda el alma). Tango, zus. m.: J. Pe-
ralt a u. M. Estvilla, Nächte am La Plata
(Noches dei Plata). Tango, f. Salonorch. m. Jazz-
St. kplt M1.50. Berlin W 50, Edit. Standard.
Ferraris, A.
Gypsy eyes (Zigeuneraugen), f. Salonorch. Ml,50.
Köln, Edit. Kühl.
Fiseher, Hans.
Jungvolk, tritt anl [H. Fischer]. Melodie und Text
auf Postkarte M0,10; ab 10 St. je M0.08. Berlin-
Lichterfelde, Vieweg.
Fischer, Hans und Willy Herrmann.
JungdeutscMands Lieder. In leichtem Klaviersatz
m. Text hrsg. [1934.] 32 S. Ml,80. Berlin-Lich-
terfelde, Vieweg.
Fisher, E r n e s t.
Klavierstücke zu 2 Hdn. 1934. 15 S. M 2. — Sunny
morning. Slow Fox. — How nice. Foxtr. — The
dreaming melody. Slow Fox. — Walking in the
moon-light. Foxtr. Magdeburg, Heinrichshofens
Verlag.
Fries, Peter und R e i n y Roland.
Der Fremdenlegionär (Gefangen in maurischer
Wüste). Text nach einem Volkslied v. K. Richter,
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. R. Roland
M 1,50. — f. Ges. m. Z. im V.- u. B.-Schl. bearb.
v. P. Renk M0.80. Leipzig, Gebauer.
— f. Ges. m. Band, bearb. M0,60. Leipzig, Seifert.
Der Wilddieb: Was schleicht dort im nächtlichen
Walde. Text nach einem Volksl. v. K. Richter,
f. Ges. m. Z. im V.- u. B.-Schl. bearb. von
P. Renk M0,80. Leipzig, Gebauer.
— f. Band-Akkord., zus. m.: Ausg. f. Konzertina in
Chemnitzer u. Karlsfelder Tonlage bearb. kplt
M0.50. Leipzig, Seifert.
Fritisehe, Th.
Marsch der Braunhemden, f. Mil.-Mus. 8° M1.50.
Leipzig, Portius.
Fu«k, Julius.
Op. 71. Feuilleton. Walzer, f. Akkord., s.: Continen-
tal Akkordeon-Album.
Op. 229. Danubia. Marsch, f. Akkord., s.: Continen-
tal Akkordeon-Album.
Filrchtenieht, Hermann.
Lore (Des Försters Töchterlein). Dtsche Volksw., f.
Pfte m. Text bearb. M0,40. Mainz, Schott.
Fness, Karl Peter.
Hitler ruft!: Hitler ruft, und sein braunes Heer
[K. P. Fuess], f. Ges. m. Pfte M 0,50. Dresden, Mu-
sikverlag Saxonia.
Gide, Jakob.
Romanecsca. Tango, f. Salonorch. m. Jazz-St. M2.
Basel Universum-Vertags-A.-G.
Gast, Heinrich.
Deutsches Erwachen: Nun ist es Morgen worden.
Lied im Volkston, f. Männerch. Part. M0,80; St. je
M0,20. Dresden-A. 1, Musikverlag Saxonia.
Gehring, E g i d.
Richard Strauß und seine Vaterstadt. Zum 70. Ge-
burtstag am 11. Juni 1934 hrsg. [1934.] 62 S. m.
Abb. 8°. Kart. M2.70. München, Knorr & Hirth.
Geisler, Willy.
Blut und Boden. Tonfilm. Daraus:
Die Jugend marschiert. — Sieg Heill, f. Blasmus.,
s. : Neues Sanssouci 5.
German, Fritz und I. Brest.
Die Glocken am Stefansturm läuten. Längs. Wiener
Walzerlied [H. Pflanzer], f. Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,50. Berlin W 50, Sterbini & Co.
Glombig, E.
Salamanca (Grüß mir Salamanca). Paso doble [R. M.
Siegel u. C. M. Roehr], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. H. M. KirchsteinM 1,80. Basel, Uni-
versum-Verlags-A.-G.
Gounod, Charles F r a n 5 o i s.
Die Königin von Saba. Oper. Daraus:
Festmarsch, f. Blasmus. bearb. v. W. P f e u f f e r,
f. Blechmus. M2,50. — f. Harm.-Mus. M3. Leip-
zig, Grosch.
Götsch, Georg und Ludwig Kelbeti.
Männerchor oder singende Mannschaft. Mannerchor
in der Entscheidung. [1934.] 56 S. 8» M2. Ham-
burg, Hanseatische Verlags-Anstalt.
Grothey, F r i d o.
Rose aus dem Holstenland. Walzerlied [H. Bren-
necke], f. Pfte m. Text M0.60. Hamburg, Gross-
mann.
Günther, Anton.
Schmatz när zut: Horch, Madi, dei Klaadl, zus. m.:
Vergaß dei Hamit netl [Texte v. A. Günther], f.
Männerch. bearb. v. R. Wagner-Buchholz.
Bl.-Part. M0,25. Leipzig, Hofmeister.
Gysi, Fritz.
Richard Strauß. [1934.] 156 S. m. Abb. u. Noten-
beisp., 5 Taf. 4«. Lw. M 13,50. Potsdam, Athenaion.
Hände], Georg Friedrich.
Die Texte der Händel-Oratorien, s.: E. Breden-
f Order.
Hannemann, Karl.
Lobeda-Singebuch, t. gem. Chor. Bd. 1. Volksweisen
in alten u. neuen Bearbeitungen. Hrsg. unter Mit-
arbeit v. W. Rein u. H. Lang. 1934. 172 S. u.
2 S. Inhalts- Verz. 8°. Lw. M2,50. Hamburg, Han-
seatische Verlagsanstalt
Hansen, Gustav.
Gedanken zu einer Neuorientierung des Musik-
erziehungswesens. Ein neuer Beitrag zur Grund-
legung musikal. Gemeinkultur. [1934.] 32 S. 8«
M 1. Leipzig S 3, Adolf Hitler-Str. 155, P. Otto,
Kommverlag.
Haydn, Joseph.
Op. 76. No. 3. Kaiser-Quartett. Daraus:
Variationen, f. Pfte M0.40. Mainz, Schott.
Hensel, Walther.
Dem Führer: So gelte denn wieder Urväter Sitte
[Will Vesper], f. Ges. m. Org. M0,50. Kassel, Bä-
renreiter-Verlag.
Hertzberg, Kurt von.
Marsch der Bauern mit „Lied der Bauern" (Wir sind
die Männer vom Bauernstand) [K. Liss], f. Sa-
lonorch. Ml,50. Berlin-Wilmersdorf, Musikvlg-
Sanssouci.
— f. Blasmus., s.: Neues Sanssouci 5.
Heyden, Albert von der.
General Ritter von Epp. Manch, f. Orch. bearb. von
B. Döring M2. — f. Salonorch. M1.50. Reck-
linghausen, Iris-Verlag.
— 125 —
Hirschberg, W a 1 1 h e r.
Op. 38. 39 Lieder nach Ged. v. Christ. Morgenstern,
f. Ges. m. Pfte. 1934. A.: Pastelle No. 1-15.
15 Morgenstern-Lieder, f. e. h. od. m. Sing-St. 32 S.
M4. — 1. Am See: In trüber Schwermut schaut. —
2. Vormittag am Strand: Es war ein solcher Vor-
mittag. — 3. Das Häuschen an der Bahn: Steht
ein Häuschen an der Bahn. — 4. Fjord im Schnee :
Der Fjord mit seinen Inseln liegt. — 5. Wintertag:
Wie eine Nonne, schwarz. — 6. Sturmnacht: Das
ist eine Nacht. — 7. Der Hügel: Wie wundersam
ist doch ein Hügel. — 8. Kinderlied im Regen:
Spann dein kleines Schirmchen auf. — 9. Wan-
dernde Stille: Wie die Stille übers weite Wasser.
— 10. Die Trauernde: Sitze nun so allein. — 11. Im
Frühlingsgarten: Du dunkler Frühlingsgarten. —
12. Barcarole: Am Himmel der Wolken erdunkeln-
der Kranz. — 13- Krieg: Was ist das? Gibt es
Krieg? — 14. Spuk: Ist es Herbstlaub? Sind es
Ratten? — 15. Nebel am Wattenmeer: Nebel, stil-
ler Nebel über Meer. — B. : No. 16—27. Ein Kranz.
12 Morgenstern-Lieder f. e. h. od. m. Sing-St. 24 S.
M3. — 1. Schmerz: Dich ruf ich, Schmerz. —
2. Lied im Abendwind: Ein Wanderlied, vom
Abendwind vertragen. — 3. Auf leichten Füßen:
So ein heitres Gleichgewicht. — 4. Von den heim-
lichen Rosen: Oh, wer um alle Rosen wüßte. —
5. Deine Rosen an der Brust. — 6. Der Wissende:
Wer einmal frei vom großen Wahn. — 7. Das
liebe Singen : Was mir so viel vom Tage stielt. —
8. Gebet: O Friede, der nun alles füllet. — 9. Ge-
heime Verabredung: Glühend zwischen dir und
mir. — 10. Chopin-Valse: Vor dir schein ich auf-
gewacht. — 11. Traumwald: Des Vogels Auge
verschleiert sich. — 12. Wind und Geige: Drinnen
im Saal eine Geige sang. — C: No. 28—39. Auf
vielen Wegen. 12 Morgenstern-Lieder, f. e. h. od.
m. Sing-St. m. Pfte-Begl. 24 S. M3. — 1. Spruch
zum Wandern: Empfange mich, du reine Luft. —
2. Schlummer: Dies Eine laß mir, dunkler Geist
der Nacht. — 3. Waldkonzerte: Waldkonzerte!
Waldwindchöre. — 4. Wintersonnenwende (Ein
Weihnachtslied) : Wintersonnenwendel Nacht ist
nun zu Ende. — 5. Die Nacht: Ich saß, mir selber
feind wie nie. — 6. Volkslied: Draußen im wei-
ten Krieg. — 7. Böse Stunde: Es kommt der
Schmerz gegangen. — 8. Goldne Morgensonne:
Wie kannst du nur am Morgen. — 9. Vögel im
Wald. — 10. Freiheit: Freiheit ist kein käuflich
Gut — 11. O-Raison d'Esclave: Krücken, Krücken.
gebt uns Krücken. — 12. Genügsamkeit: Ich
brauche nur den Duft der Welt. Berlin SW 61,
Verlag der Signale für die musikalische Welt.
Op. 39A. Fünf Lieder nach „Alten Weisen" von
Gottfr. KeHer, f. e. h. Sing-St m. Pfte-Begl. [1934.]
15 S. M2. — 1. Mir glänzen die Augen. — 2. Die
Lor sitzt im Garten. — 3. Ich furcht nit Gespen-
ster. — 4. Das Gärtlein dicht verschlossen. —
5. Alle meine Weisheit. Berlin SW 61, Verlag der
Signale für die musikalische Welt
Höhne, Erwin.
Maientraum, f. Altsaxoph. u. Pfte. 1934. Pfte-St. 4 S.
kplt Ml,50. Potsdam, Edit Huhn.
Der Übermütige, f. Altsaxoph. u. Pfte. 1934. Pfte-
St. 4 S. M 1.50. Potsdam, Edit. Huhn.
Valae brillante, f. Altsaxoph. u. Pfte. 1934. Pfte-St.
4 S. kplt M1.50. Potsdam, Edit. Huhn.
Hala-Bayer, Zdenko.
Humoreske, f. Akkord., 9.: Continental Akkor-
deon-Album.
Jose, Peppi, s.: P. Wetzel-Jose.
Kapp, Julius.
Richard Strauß und die Berliner Oper. Festschrift
der Berliner Staatsoper zu des Meisters 70. Ge-
burtsteg. Hrsg. 1934. 48 S., 16 S. Abb., 1 Tai. 4»
M 1,50. Berlin-Schöneberg, M. Hesse.
Kassel, A.
Geisterglocken (Hell's belle). Foxtr., f. Salonorch. m.
Jazz-St M2. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Keller, Rudi.
Was sagste bloß zur Sonne. Foxtr. [G. v. Zitzewitz],
f. Salonorch. m. Jazz-St bearb. v. W. Borchert
M 1,50. - f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin, Ufaton.
Ketelbey, Albert W.
Der japanische Wandschirm, f. Orch. M 2,50. — f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. M2. Leipzig, ßosworth & Co.
Kick-Schmidt, Paul.
Ein Liebeslied. Serenade, f. Salonorch. M 1,50. — f.
Pfte, 2 V., Vollo, Kbaß M 1. Berlin-Wilmersdorf,
Kawi-Verlag.
Kiessling, Johann Georg.
Den deutschen Frauen: Auf die Tore der Betriebe
[Maria Hailer], f. Ges. m. Pfte. 8« M0,15. Mün-
chen, E. P. Ehering.
Marschlied der Hitlerjugend: Hoch die Wimpell Wir
marschieren. Singblatt 8« M0,15. München, E. P.
Ebering.
Kirchner, Theodor.
Wir singen. Liederbuch des deutschen Arbeitsdien-
stes. Bearb. u. zusammengest. 1934. 422 S. 8°
M 1. Diessen, Jos. C. Huber.
Klein, Hubert
Chor der Fabrikarbeiter: Bei dem Klang der Häm-
merfuge [A. Korn], f. Männerch. Part. Ml; St. je
M 0,25. Mülheim-Ruhr, Engels.
Heil Hitler: Vaterland und Volk in Not [P. Franz-
meier], f. Männerch. Part. Ml; St. je M0,20. Mül-
heim-Ruhr, Engels.
Saarschwur: Wo die Saar vorüberrauecht TM. Steege],
f. Männerch. Bl.-Part. M 0,20. Mülheim-Ruhr,
Engels.
Klein, Josef B. A.
Paganinis Übungsgeheimnis. Lehrgang des geistigen
ubens für Anfänger sowie für Fortgeschrittene als
Weg zur wahren Virtuosität Das Naturgesetz im
Bewegungsgeschehen für alle Stricharten. H. 1.
Vorw. u. theoret Einführung m. 27 Abb. Erste
geistig prakt. Betätigung des rechten Armes. Griff-
u. Bewegungsübungen der linken Hand. 1934. 96 S.
M7. Leipzig, Steingräber.
Klose, Oskar.
Op. 225. Nachtigallen-Ständchen. Intermezzo, f. Sa-
lonorch. Ml,50. Düsseldorf, Suppan.
Koehmann, Julius.
Sonnige Tage. Foxtr.-Intermezzo, f. Orch. M2. — f.
Salonorch. m. Jazz-St M2. Leipzig, Cranz.
Köhler, Kurt.
Die Post im Walde. Paraphrase über daB bekannte
H. Schäffersche Lied. f. Orch. M 3. — f. Salonorch.
M2.50. — f. Jazz-Bes. M3. Bremen, Landwehr-
straße 172, Verlag der Goldstücke.
KoäUl, Erno.
Tirolienne, f. Akkord., s.: Continental Akkor-
deon-Album.
Kothe, Robert.
Liederbuch der NS.-Frauenschaft. Zusammengestellt
u. bearb. 2- u. 3stge Vokalsätze, Lautensätze und
Geigensätze. Hrsg. im Auftrage der Reichsführung ,
der NS-Frauensehaft. [1934.] IX, 118 S., 2 BL
Notenpapier, qu. 8*. Lw. M 0,90. Magdeburg, Hein-
richshpfens Verlag.
— 126
Kethe, Robert.
Liederbuch des BDM. Zusammengestellt u. bearb.
2- u. 3stge Vokalsätze, Lautensätze u. Geigensatze.
Hrsg. im Auftr. der Gauführung München des Bun-
des Deutscher Mädel. [1934.] 117 S. 2 Bl. Noten-
papier, qu. 8*. Lw. M 0,90- Magdeburg, Heinrichs-
holens Verlag.
Kraus, Albert.
Op. 42. No. 1. Nach Ostland geht unser Ritt. — No. 2.
Wir sind die Hitlerjungen [H. Erdmann], 1. gem.
Chor. Sing-Part. kplt M0.20.
— No. 3. Mein Vaterland, mein Heimatland [H-
Baumgarten]. — No. 4. Ich hört ein Vöglein sin-
gen [Löns], (. gem. Chor. Sing-Part. kplt M0.20.
— No. 5. Ein Hitlerjunge hält treu die Lagerwacht.
— No. 6. Hört ihr die Trommel schlagen, 1. gem.
Chor. Sing-Part. kplt M0.20.
Leipzig, Erdmann.
Flamme empor. Eine Sammlung deutscher Volks-
weisen, f. Pfte, leicht spielbar m. Text. 1934. 47 S.
M 1,80. Leipzig, Ehrler & Co.
Krens, G.
Stratosphärenflug. Galopp, 1. Xylophon-Solo m. Orcb.
MS. — m. Salonorcb. M2.50. — m. Pfte M 1,80.
Hannover, Oertel.
Kronig, Otto.
Heldenfanfaren t Marsch, f. Mil.-Mus. 8° M2. — f.
Tambour-Solo u. Signalh. in B je M0.10. Berlin-
Charlottenburg 2, P. Raasch.
Krüger, Fritz.
Ein lustiges Quartett. Scherz-Potp., f. Ob., Klar.,
Hom u. Fag. Stn kplt M2. Leipzig, Ehrler & Co.
KrUger, M. C.
Es war ja nur ein Traum. Tango [M. C. Krüger], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. Stolzen-
wald M1.80. Berlin, Birnbach.
Kühn — Baaer — Mies.
Deutsche Lieder der Nation und des Volkes. Ergän-
zungshelt zum Liederbuch. [1934.] 32 S. 8° M 0,60.
Leipzig, Quelle & Meyer.
Kanuner, Hans.
Op. 20. Zwei Lieder, f. gem. Chor. — 1. Blau Veil-
chen: Blaues, liebes Veilchen [K. Dhein]. — 2. Lied
des Mädchens am Fenster: Ein Wandrer in der
Gassen [A. Paquet]. Part, je M0.80; 2 Sing-St. je
M0,20. Leipzig, Kistner & Siegel.
Kttnneke, Eduard.
Das Mädel und der Diamant. Tonfilm. Daraus:
Rosen sagen mehr als Worte. Slow Fox [Ch. Am-
berg], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. S t o 1-
zenwald Ml,50. — f. Ges. m. Pfte M1.80.
Berlin, Edit. Meisel & Co.
Kaase, Hermann.
Im Sonnenschein. Marsch, I. Band. M0,80. Leipzig
C 1, Ranftsche Gasse 1, H. Kunze.
Ratsch, B.
Bayrischer Volkslieder-Marsch, 1. Blasmus., siehe:
Aus der blauen Mappe III.
Bruder Leichtfuß. Charakterstück, f. Blasmus., s.:
Aus der blauen Mappe I.
Lieb und treu. Liedermarsch, f. Blasmus., s. : Aus
der blauen Mappe III.
Nur nicht drängeln. Rheinländer, f. Blasmus., siehe:
Aus der blauen Mappe II.
Schwäbische Madie. Liedermarsch, f. Blasmus., s.:
Aus der blauen Mappe III.
Labitsky, August
Op. 49. Traum der Sennerin. Idylle, I. Pfte M0.40.
- f. V. u. Pfte (V. II ad üb.) M0.60. Mainz, Schott.
>,F.
Bundeslied: Wir sind ein festgeschloss'ner Bund
[Serger], f. gem. Chor. Bl.-Part Fr. 0^5. Bern,
Spitalgasse 28, Fr. Krompholz, Kommverlag.
Ewige Treue: Es steht eine alte Eiche [O. Geck], f.
3stgn Frauencb. Bl.-Part. Fr. 0,25. Bern, Spital-
gasse 28, Fr. Krompholz, Kommverlag.
Jagdlied: Der Morgen tagt, hinaus, f. gem. Chor. Bl.-
Part. Fr. 0,25. Bern, Spitalgasse 28, Fr. Kromp-
holz, Kommverlag.
Lantensehl&ger, Willi.
Heil unserm Danzig (Wir grüßen dich, du stolze
Stadt). Marschlied [G. Selchow], f. Orcb. bearb.
v. P. Raasch. 8« M2. — f. Blasmus. bearb. v.
P. Raasch 8» M2. — f. Ges. m. Pite Ml,50.
Berlin-Steglitz, Lothar-Bucher-Strafle 18, Berliner
Konzert-Verlag.
Leopold, B o h u s 1 a v.
L'amour oriental. Tango-Romanze, f. Akkord., s.:
Continental Akkordeon-Album.
Lila. Polka, f. Akkord., s.: Continental Akkor-
deon-Album.
Leux, Leo.
Bei der blonden Kathrein. Tonfilm. Daraus:
Ich wollt, ich war ein Sternchen. Tango [P. Krin-
gel], f. Salonorch. m. Jazz-St bearb. v. F. S t o 1-
zenwaldM 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 1,80.
So jung ist das Leben nie wieder. Marscblied [P.
Kringel], f. Salonorcb. m. Jazz-St. bearb. von
K. Buchholz Ml,50.
Berlin, Edit. Meisel & Co.
Lipphardt, W a 1 1 h e r.
Das Männerlied. Liederbuch, f. Männerchöre hrsg.
[1934.] 135 S. 8«. Kart. M 1,40; Lw. M 1,90. Kas-
sel, Bärenreiter-Verlag.
Loksy, Erich.
Du sollst an Deutschlands Zukunft glauben [Fichte],
f. Männerch. Bl.-Part M0.25. Breslau, Goerlich.
Lübbert, Fr.
Helenen-Marsch, zus. m.: Marsch des Leibregiments
No. 117, bearb. v. R. B e n d e r, f. Pfte kplt M 0,40.
Mainz, Schott.
Mai, Bruno.
Sag nicht nein. Foxtr. [W. Schauer], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. W. Warner M1.20. Pots-
dam, Edit. Huhn.
Majewski, Helmut.
Märsche für Spielmusiken, s.: Musikblätter
der HJ., No. 1.
Mattaaseh, Hans Albert.
Der Jugend Erntekranz. Ein Dankopfer am Altar
des Vaterlandes [W. Reeg]. Klavausz. einschl.
einer Chor-St. M1.50; Chor-St je M0,30. Mühl-
hausen i. Th., Danner.
Was braucht ma in a Dorf? Ein heiteres Frage- und
Antwortspiel mit Singschar, Einzelsprechern und
Pfte-Begl. Nach einem alten deutschen Volksliede
v. W. Reeg M 1,50. Mühlhausen i. Th., Danner.
Meisel, Will.
Deutschland den Deutschen. Marsch [W. Meisel u.
A. Bennefeld], f. Salonorcb. m. Jazz-St M1.20. —
f. Ges. m. Pfte M 1,50. Berlin, Edit. Meisel & Co.
Ein Walzer für Dich. Tonfilm [Hans Hannes]. Dar-
aus:
Ein Walzer für Dich (Op. 111), zus. m.: Tausend
rote Rosen blühn in dem Land der Liebe. Se-
renade (Op. 112), f. Salonorch. m. Jazz-St bearb.
v. F. Stolzenwaldkplt ML80. — f. Ges. m-
Pfte. 1984. 5 S. M 1,80. Berlin W 50, Edit Mei-
sel & Co.
127 —
Meisel, Will
Was bin ich ohne dich. Tonfilm [G. Schwelm u. P.
Schaeflers]. Daraus:
Wag bin ich ohne dich. Foxtr. (Op. 113), zus. m.:
Sonne, Mond und Sterne sind verliebt in dich.
Serenade (Op. 114), f. Salonorch. m. Jazz-St. be-
arb. v. F. Stolzenwald kplt Ml,80. — f.
Ges. m. Pfte. 1934. 5 S. M 1,80. Berlin W 50,
Monopol-Liederverlag.
Meschke, Paul.
Op. 17. No. 2. Zum Licht: Zum Lichte ringt [F. Heb-
bel], f. 3stgn Frauench. Bl.-Part. M 0,20. Leipzig,
Steingräber.
Meyer, Otto.
Segnung: Wo in stiller Stund. Volkslied, f. Männer-
chor. Part. M0,80; St. je M0.20. Dresden-A. 1,
Musikverlag Saxonia.
Hilareh, Alfred.
Saar-Schwur: Rebenhügel, grüne Felder [Jos. Lang],
2stg. Sing-Part. M0.15. Breslau I, Goerlich.
Mit Trommeln und mit Pfeifen. Lieder-Märsche, f.
2 Fl. u. Tr. St. je M0,60. Leipzig C 1, Poststr. 9,
Der Turner-Musikant.
Mit Trommel und Pfeife. Eine Sammlung mit Henrions
berühmten Fanfaren-Märschen u. a. Eine Samm-
lung f. 2 Fl. u. Tr. St. je M0.60. Leipzig, Ehrler
& Co.
Mohr, Gerhard.
Riviera-Tango: Wenn an der Riviera im Frühling
[K. S. Richter], f. Salonorch. m. Jazz-St M 1,50. —
f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin, Utaton.
Wer einmal verliebt war! Längs. Walzer [Ew. Wal-
ter], f. Ges. m. Pfte M1.20. Berlin W 50, Edit.
Standard.
Moser, Rudolf.
Op. 33. Suite, f. Fl. u. Pfte (Cemb.). 1934. Pfte-St.
19 S. kplt M 2,50. Leipzig, Steingräber.
Mobs, Albert.
Lisa: Des morgens um halb viere. Studentenweise,
f. Pfte m. Text bearb. M 0,40. Mainz, Schott.
Müller, Paul.
Op. 23. Dorisches Stück, f. Vcllo u. Pfte. [1934.]
Pfte-St. 4 S. kplt M 1,20. Leipzig, Hug & Co.
Müller Kofhliti, Kurt G.
Op. 2. Lieder und Gesänge, f. Männerch. — 1. Hörst
du das Lied? [E. Langer], f. Männerch. Part. M 1;
St. je M 0,20. Leipzig, Junne.
Musikblätter der Hitler-Jugend. Hrsg. v. Wolfgang
Stumme. 8». — No. 1. H. Majewski, Marsch,
f. 8 Fanfaren, Tr. u. 3 Pauken. — 2 Märsche, f.
1 Fanfare u. Landsknechtstrommel. — 2 Märsche,
f. 2 Fanfaren, Landsknechtstr. und 2 Pauken. —
Marsch, f. 4 Fanfaren, Tr. u. 2 Pauken.
— No. 2. H. Spitta, Eine Flamme ward gegeben. — Die
junge Sehar: Wir fachen die Flammen [A. Ehlers].
— Genossen der Nacht: Wir, Genossen der Nacht
[H. Claudius]. — Feuerspruch: Die Flamme lodre
durch den Rauch [Goethe]. — L. Weber,
Sonnwendlied: Da kommen wir gegangen. —
H. Spitta, Die heilige Flamme: Reines Feuer
unsrer Seele [H. Lersch]. Einzeln je M0,15; ab
25 Ex. je M 0,12; ab 100 Ex. je M0,10. Wolfenbüt-
teL Kaümeyer.
Mattenden. Hrsg. v. F. J ö d e. No. 1. Kommt, laßt
uns alle fröhlich sein. Liederheft. 1934. 7 S. 8»
M0.20. Wolfenbüttel, Kalimeyer.
Nevia, Ethelbert
Der Rosenkranz, f. Pfte bearb. v. R. B e n d e r M 0,40.
Maine, Sehott.
Niel, Herms.
Liebchen adel (Annemarie.) Marschpolka, f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. J. Sommer M1.50.
Berlin-Wilmersdorf, Musikverlag Sanssouci.
— f. Blasmus., 8°, s.: Neues Sanssouci 9.
— f. Band, bearb. v. P. F r i e s M 0,80. — f. Kon-
zertina (Chemn. u. Karlsf. Toni.) M0.80. Leip-
zig, Seifert.
Major Lancellel Marsch, f. Blasmus. m. Herolds-
tromp., s.: Neues Sanssouci 8.
Ruck-Zuck I Marsch- u. Tanzlied, f. Salonorch. m.
Jazz-St. M 1,50. Berlin- Wilmersdorf, Musikverlag
Sanssouci.
— f. Blasmus., s. : Neues Sanssouci 9.
— f. Band, bearb. v. P. F r i e s M0.80. — f. Konzer-
tina (Chemn. u. Karlsf. Toni.) bearb. v. P. Fries
M0.80. Leipzig, Seifert.
Oliphant, Wilson.
Püppchens Geburtstag, f. Orch. M1.80. — f. Salon-
orch. m. Jazz-St. Ml,50. — f. Pfte. [1934.] 4 S.
Ml,50. Leipzig, Boswortb & Co.
Die Orgel der Neugrossgärter Kirche zu Königsberg
i. Pr. 1934. 32 S. 8» M 0,90. Kassel, Bärenreiter-
Verlag.
Oscheit, M.
Gauklerspiele. Walzer, f. Blasmus., s.: Aus der
blauen Mappe II.
Gnomentanz. Intermezzo, f. Blasmus., s.: Aus der
blauen Mappe I.
Otten, Hans.
Deutsch in Ewigkeit die Saar. Marsch unter Be-
nutzung des Liedes „Saarschwur", t Orch. M2. —
f. Salonorch. M1.50. Leipzig, Junne.
Fache, Johannes und Rob. Schwalm.
Harmonium-Album. Auserlesene Vortragsstücke be-
rühmter Meister, f. Harm, in 7 Bdn. bearb. Bd. 2.
Rev. u. m. Fingers, vers. v. Chr. K na y e r. [1934.]
39 S. M 1,50. Leipzig, Steingräber.
Paganini, N i c c o I o.
La campanella, f. V. u. Pfte bearb. v. F. v. V e c s e y.
1934. Pfte-St. 9 S. M2,50. Berlin, Bote & Bock.
Pallmann, Gerhard.
Wohlauf Kameraden 1 Ein Liederbuch der jungen
Mannschaft von Soldaten, Bauern, Arbeitern und
Studenten. Im Auftr. de» NaL-Soz. Studentenbun-
des der Reichsschaft der Studierenden der dtsch.
Hoch- u. Fachschulen, der dtsch. Studentenschaft
und in Verbindung mit dem Reichsbund Volkstum
u. Heimat hrsg. 1934. 140 S. 8«. (Melodie u. Text)
Kart ML30; geb. M1.75. Kassel, Bärenreiter-Vlg.
Paula Ott, Franz von.
Op. 88. Ein Märehen aus uralten Zeiten. Fantasie
Esdur f. Z.-S0I0 (B.-Schl.) M 1,20. Lückendorf, Rob.
Söhnet.
Peralta, Juan und Manuel Estvilla.
Nächte am La Plata. Tango, f. Salonorch. m. Jazz-St,
s.: Farini u. Estvilla, Lucetta.
Piekerott, Armin.
Schlageter: Früh am Tag hat auf der Heid [Gisela
Tiedke], f. Ges. m. Pfte M0.50. Dresden, Musik-
verlag Saxonia.
Pleyel, I g n a z.
Op. VHL No. 1. Streiehquart. Cdur, hrsg. v. W. A It-
mann. 1934. Stn. kplt M 2. Wolfenbüttel, Verlag
für musikalische Kultur und Wissenschaft.
Pollmann, Christian.
Bruder Konrad-Lied: Mit freudigen Stimmen lasset
uns künden, f. lstgn VoBtsges. m. Org. Part M OJSO;
St je M0,10. Eichstltt, FL Brönner (P. Seite) &
VL Daentler.
128 —
Praetorins, Michael.
Gesamtausgabe der musikalischen Werke.
Ltrg No. 76. Missodia Sionia, S. I— X u. 1—22.
1934. Wolfenbüttel, Kalimeyer. M6.
Preoss, Alexander.
Ruf zur Einigkeit: Schließt, Brüder, enger die
Reihen [0. Frh. v. Feilitzsch], f. 4stgn gem. Chor.
Bl.-Part. M 0,15. — f. 1 Sing-St. od. lstgn Chor m.
Pfte M0.75. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Radeck, Ferdinand.
Fridericus Rex. Grenadier-Marsch, f. Pfte M0.40.
Mainz, Schott.
— f. Pfte zu 4 Hdn M0.40. Mainz, Schott.
— f. V. u. Pfte bearb. v. R. BenderM 0,40. Mainz,
Schott.
Raff aelli, R. U.
Rot ist die Farbe der Liebe. Tangolied, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. H. Hoftmann M 1,50. — f.
Ges. m. Pfte M 1,50. Berlin W 50, Sterbini & Co.
Ralston, Ä 1 1 r e d A.
The phantom Caravan, f. Salonorch. Ml,50. Köln,
Edit. Kühl.
Rathke, Otto.
Tanz der Glockenblumen. Glockenspiel-Intermezzo,
f. Blasmus. M 3. Berlin, Birnbach.
Reekling, A.
Jäger-Marsch (Gefällt dir meine grüne Tracht) [A.
Wolf], f. Salonorch. bearb. v. L. Weninger
M 1.50. Leipzig, Ehrler & Co.
Reger, Max.
Op. 76. No. 52. Maria Wiegenüed, f. V. u. Pfte be-
arb. v. F. v. Vecsey. 1934. Pfte-St. 3 S. M1.80.
Berlin, Bote & Bock.
Renter, Fritz.
Doch wir marschieren: Es ist ein weiter Weg [L.
Otten].2stgaufPostkarteM0,15. Leipzig, Steingräber.
Reysi, Karl.
Zwölf Lieder aus Schneewittchen, Märchenspiel von
Margarete Wolf, f. e. Sing-St. m. Pfte. [1934.] 24 S.
Ml,50. — 1. Gesang und Tanz der Elfen: Wiese
singe, Wiese klinge. — 2. Lied der Elfen: Schnee-
wittchen ist ein Königskind. — 3. Schneewittchens
Lied: Hängt mein Krönlein in die Weiden. —
4. Abendlied der Elfen für Schneewittchen: Die
Blümlein dich umschmiegen. — 5. Lied der
Zwerge: Wurzel, Purzel, Schnitz und Schnauz. —
6. Reigen und Lied der Zwerge: Wir tanzen Rin-
gelringelreihn. — 7., 8., 9. Totenklage um Schnee-
wittchen: Schneewittchen süß. — 10. Die Ballade
von der bösen Königin: Es ist die böse Königin.
— 11. Ein Lied, zur Trauung zu singen: In Treuen
sollt ihr tragen. — 12. Das Lied vom goldnen Rin-
gelein: In Treuen sollt ihr tragen. Strasburg,
Heitz & Co.
Riehart«, W.
Hein spielt abends so schön auf dem Schifferklavier.
Walzerlied, f. Band, bearb. v. P. Fries M 0,80.
Leipzig, Seifert.
Riedel, Fridolin.
Erläuterungen zu Richard Wagners Dichtung: Der
Ring des Nibelungen. Mit e. Anh. über sämtliche
Bühnenwerke Wagners. Neue, durchges. u. erg.
Aufl. [1934.] 278 S. 8» M 2,40; geb. M 3,60. Ham-
burg-Groß-Borstel, Jahnstr. 6, Selbstverlag.
Risehe, Q u i r i n.
Die Lipper Schützen: Vor Zeiten da zogen die Lip-
pischen Schützen. Volkslied, f. Männerch. bearb.
Bl.-Part M 0,20. Mülheim-Ruhr, Engels.
Rebreeht, Karl.
Rivalen. Ein Zwiegespräch zwischen Xylophon und
Harmonika, m. Salonorch.-Begl. (auch f. Xylophon-
u. Harmonika-Solo ausführbar) M 1,50. Magde-
burg, Heinrichshofens Verlag.
RSsBner, Gerhard.
Des Turners Festlieder, f. Blasmus. 8' M 2,50. Leip-
zig C 1, Poststr. 9, Der Turner-Musikant.
Rüdinger, Gottfried.
Lenzeserwachen: Durch dürre Reiser treibt mit
Kraft [F. W. Hausmann], f. Ges. m. Pfte M0.80.
Köln, Tonger.
Neues Sanssouci. Sammlung deutscher Blasmusik. 8°.
H. 5. 1. K. v. H e r t z b e r g, Marsch der Bauern mit
Lied der Bauern. — 2. W. G e i s 1 e r, Die Jugend
marschiert — Sieg Heil!, bearb. v. J. Sommer
kplt M2.
H. 8. H. N i el, Major Lancellel Marsch, m. Herolds-
trompeten M2.
H. 9. H. Niel. 1. Liebchen ade (Annemarie).
Marschpolka. — 2. Ruck-Zuck. Marsch u. Tanzlied,
bearb. v. J. S o m m e r, M 2.
Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 17, Musik-
Verlag Sanssouci.
Schaebethal, Willy.
Ums blaue Band. Marsch, f. Blasmus. bearb. von
B. Wilke M3,50. Berlin N 39, Reinickendorfer
Straße 1, R. Prinz.
Schiffer, H.
Die Post im Walde. Darüber Paraphrase, siehe:
K. Köhler.
Sehering, Arnold.
Beethoven in neuer Deutung. I. Die Shakespeare-
Streichquartette Op. 74, Op. 95, Op. 127, Op. 130,
Op. 131. Die Shakespeare-Klaviersonaten Op. 27,
No. 1 u. 2, Op. 28, Op. 31, No. 1 u. 2, Op. 54, Op. 57,
Op. 111. Die Schiller-Klaviersonate Op. 106. 1934.
118 S. 4« M4.50. Leipzig, Kahnt.
Schiff el, Edwin.
Op. 123. Tonstück, f. Z. (B.-Schl.) M1.20. Lücken-
dorf, Rob. Söhnel.
Schindler, Hans.
Das englische Lied. Das erste Buch einer Samm-
lung der bekanntesten und schönsten englischen,
schottischen, irischen, wallisischen und amerika-
nischen Volkslieder. Gesammelt u. hrsg. 1934.
52 S. Melodie u. Texte. 8» S 2,40. Wien I, Leop.
Heidrich.
Schlegel, Elva Margret.
Ein Kuß von dir. Tango [E. M. Schlegel], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. Ml,50. Hamburg, Grossmann.
Schmidt, Paul O.
Märsche u. Konzertstücke, s.: Blasmusik in der
Tasche.
Sehönian, Richard.
Deutscher Schützen-Marsch [A. Meyer], zus. m.: Sen-
det das Schicksal dir Liebe. Längs. Walzer [H.
Randt], f. Salonorch. m. J>izz-St kplt M2.50. Ber-
lin-Pankow, Schloßstr. IV» I, Deutscher Orchester-
Verlag.
Ohne dich ist die Welt so einsam. Tango [K. H. Ki-
kisch], f. Salonorch m. Jazz-St. M1.50. — f. Geg.
m. Pfte M1.50. Berlin-Pankow, Schloßstraße 191,
Deutscher Orchester-Verlag.
Orchideen. Gr. Konzertwalzer, f. Salonorch. m. Jazz-
St M 3. Berlin-Pankow, Schloßstr. 19 1, Deutscher
Orchester-Verlag.
Sendet das Schicksal dir Liebe. Längs. Walzer, f.
Ges. m. Pfte Ml,50. Berlin-Pankow, Deutscher
Orchester-Verlag.
Sehttts, Heinrich.
Jauchzet Gott alle Lande sehr. — Lobt Gott in
seinem Heiligtum, f. gem. Chor, zus. m.: L. D o o r-
m a n n, Sei Lob und Ehr dem Höchsten Gut (2stg) •
— Nun jauchzt dem Herren alle Welt (3stg). Bl.-
Part. kplt M0.25; ab 15 St. je M0,09. G3täng« n '
Vandenhoeck & Ruprecht.
— 129 —
Schwan, Gerhard.
Fahnenlied: Unter der Fahne sehreiten wir [M. Bar-
tbel], f. 1 Sing-St. m. mehreren belieb. Instrum.
Part. M0.50. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Sinigaf Ha, Leone.
Op. 42. Rondo, t. Orch. 1934. Part. 47 S. M9. Leip-
zig, Breitkopf & Härte].
Skibbe, Gustav.
Deutscher Frontgeist. Marsch, f. Blasmus. M2,50.
Berlin, Parrhysius.
Smetana, Friedrich.
Die verkaufte Braut. Oper. Daraus:
Ouv., f. Pfte rev. v. R. Bender M0.60. Mainz,
Schott.
Sputa, Heinrich.
Sing- und Spielmusiken, s. : Musikblätter der
Hitlerjugend 2.
Stahl, Erhard.
Beim Einzug eines Primizianten : Ihr Tore des Tem-
pels, weit tut euch auf, f. 8stgn gem. Chor. Part.
M 1,50; St. je M 0,15. Regensburg, Coppenraths Vlg.
Zum Altare Gottes: Ich will hintreten zum Altare
Gottes. Gesang zur Trauung f. e. S. od. T.-St. m.
Org.- od. Harm.-Begl. Text nach dem 42. Psalm.
Part. M1.20; St. je M0.20. Regensburg, Coppen-
raths Verlag.
Zur Trauung: Ich schließe heut den heiigen Bund.
Duett, f. S. u. A. m. Org.-Begl. Part. Ml,20; St. je
M0,15. Regensburg, Coppenraths Verlag.
Stank, Arno.
Bei Langemarck im Morgengraun. Eine neue deut-
sche Volksweise [A. Starck], f. Männerch. Part.
M0.60; St. je M0.15. Leipzig, Eulenburg.
Strauß, Richard.
Op. 79. Arabella. Lyrische Komödie. Daraus:
Vorspiel zum III. Aufz. Orch.-Part. 1934. 32 S. 2»
u. Orch.-St. Preis nach Vereinb. Berlin, Fürstner.
R. Strauß, s: F. Gysi.
R. Strauß und die Berliner Oper, s.: J. Kapp.
R. Strauß und seine Vaterstadt, b. : E. G e h r i n g.
Strecke, Gerhard.
Hymne: Was zweifelst du? Dort oben [B. v. Schi-
rach], f. 1 Sing-St. od. lstgn Massenchor m. Pfte-
od. Org.-Begl. (Blasorch. leihweise.) Part. M0.50;
Sing-St. M 0,10. Leipzig, Kistner & Siegel.
Srrube, Adolf.
Mein Vaterland. Neue Lieder der Jugend. Hrsg.
[1934.] 15 S. M0.20. Leipzig, Merseburger.
Stürmer, Bruno.
Op. 86. Aus dem Kriege [E. du Vinage]. Ein Zyklus
f. Männerch. 1934. Pari. 15 S. M2; Einzel-St. jed.
No. je M0.15. — 1. Nacht vor dem Sturm: Wir
rücken spät am Abend vor. — 2. Urlaub: Kommt
in die Felder. — 3. Gefangen: Wir schreiten durch
die tote Stadt. — 4. Den toten Helden: Endloses
Totenheer rings. Köln, Tonger.
Swoboda, Jos.
Op. 251. Nocturne Esdur, f. Z.-Solo (B.-Schl) Ml.
Lückendorf, Rob. Söhnel.
Standard Tansalbnm. 18 der beliebtesten Tanz- und
Gesangsschlager, f. Ges. m. Pfte. 1934. 39 S. M3;
V.-St dazu M 1,50. Berlin W 50, Edit. Standard.
Tarp, Svend Erik.
Serenade for FlBJte, Klarinet, Viol, Via og Vcllo.
[1934.] Part. 8». 15 S. Ml; St. kplt M4. Leipzig,
Kistner & Siegel.
Tenner, Kurt von.
Sechs Lieder f. e. h. St. m. Pfte-Begl. 1934. 13 S.
M2,50. — Fromm: Der Mond scheint auf mein
Lager [G. Falke]. — Auf Wanderung: Sei nicht
traurig, bald ist es Nacht [H. Hesse]. — Die Häß-
Tenner, Kurt von.
Sechs Lieder (Fortsetzung),
liehe an die Schönheit: Schön bist du. Mädchen
[A. J. Koenig]. — In Weihnachtszeiten reis ich
gern [H. Hesse]. — Abend am Meer: Der Himmel
brennt und es schneit. — Dein Lied: Zuweilen
werd ich bei dir sein [A. Petzhold]. Wien, Dob-
linger.
Thiele, Alfred.
Fünfstimmige Motette über den 4. Psalm: Erhöre
mich, Herr, wenn ich rufe, f. gem. Chor. Part.
M0.60; Sing-Part. ab 20 Ex. M0,50; ab 50 Ex. je
M0,40. Leipzig, Merseburger.
Thiele, Richard.
Deutsches Flaggenlied: Ihr wolln wir treu ergeben
sein [R. Linderer], f. Ges. m. Pfte M0.40. Mainz,
Schott.
Unsere Marine. Marsch, f. Pfte M 0,40. Mainz, Schott.
— f. V. u. Pfte bearb. v. R. BenderM 0,40. Mainz,
Schott.
Thomas, Kurt.
Op. 25. Kleine geistliche Chormusik.
No. 4. Mache dich auf, werde Licht. Motette zum
Epiphaniasfest u. Advent. 4stg. 1934. Part. 4 S.
M0.40.
No. 5. Niemand hat größere Liebe. Motette zum
Volkstrauertag, f. S.- od. T.-Solo, 4stgn Chor u.
Org. 1934. Part. 7 S. M0,60.
No. 12. Jauchzet Gott, alle Lande. Motette zum
Erntedankfest. 4stg. 1934. Part. 4 S. M 0,40.
No. 14. Herr, sei mir gnädig. Motette zum Buß-
u. Bettag. 4stg. 1934. Part. 4 S. M0.40.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Töpfer, J. G.
Lehrbuch der Orgelbaukunst nach den besten Me-
thoden älterer u. neuerer in ihrem Fache ausge-
zeichneter Orgelbaumeister u. begündet auf ma-
thematische und physikalische Gesetze. Weimar
1855. In 3. Aufl. völlig neu bearb. v. P. S m e t s.
Lfg I. 1934. 109 S. 8» M5. Mainz, Rheingold- Vlg
(Auslieferung: C. F. Fleischer, Leipzig).
Töppel, Felix.
In jedem Haus im Städtel. Volkslied, f. Männerch.
Part. M0,80; St. je M0.20. Dresden-A. 1, Musik-
verlag Saxonia.
Tücher, Christof.
Neue Lieder der Jugend. Drei neue Marsch- u. Feier-
lieder, f. Ges. m. Pfte. [1934.] 3 S. Ml. — Dank-
lied: Ehre, Mannesehre schirmt [E. du Vinage], —
Arbeitslied: Die Fahnen geschwungen, die Trom-
mel. — Der neue Tag: Wohlauf! ein neuer Tag
bricht an. Köln, Tonger.
Usehnunn, C.
Schelmenaugen. Polka, f. Blasmus., s. : Aus der
blauen Mappe II.
Zechers Lust Rheinländer, f. Blasmus., ».: Aus
der blauen Mappe II.
Vecsey, Ferenc von.
Kompositionen, f. V. u. Pfte. 1934. — 1. Chanson
nostalgique. Pfte-St. 3 S. M 1,50. — 2. Caprice fan-
tastique. Pfte-St. 6 S. ML80. — 3. Valse lente.
Pfte-St. 3 S. M 1,50. — 4. Motus barbann. Pfte-St.
6 S. M 1,80. Berlin, Bote & Bock.
Verdi, Giuseppe.
Aida. Oper. Daraus:
Holde Aida. Romanze des Radames (T.), f. Ges. m.
Pfte M 0,40. Mainz, Schott.
Rigoletto. Oper. Danras:
Fantasie, f. Blasmus., s.: Blasmusik in der
Tasche, H. 4.
Der Troubadour. Oper. Daraus:
Fantasie, f. Blasmusik, «.: Blasmusik in der
Tasche, H. 2.
— 130
Wagner, Richard.
Erläuterungen zu „Der Ring des Nibelungen", liehe:
F. R i e d e 1.
Wagner, Siegfried.
Aus Siegfried Wagners Werken. Angereihte Stücke,
f. Pfte zu 2 Hdn bearb. u. zusammengest. von
K. K i 1 1 e 1. 1934. H. I, II je 19 S. je M 2,50. Leip-
zig, M. Brockhaus.
Waldteufel, Emil.
Liebe und Frühling. Walzer, f. V. M 0,40. — f. Pfte
M0.40. — f. V. u. Pfte M0.80. Mainz, Schott.
Weber, Ludwig.
Sonnwendlied, s. : Musikblätter der HJ., 2.
Wellkisch, Fritz.
Ein Landsknecht wollte saufen gehn. Volkslied [K.
Schulz], f. Ges. m. Pfte M0.50. Dresden-A. 1, Mu-
sikverlag Saxonia.
Weisel, Peppi, s.: P. Wetzel-Jose\
WeUel-Jos*, Peppi.
Op. 74. Nigger Puppen-Parade. Charakterstück (Fox),
f. Salonorch. m. Jazz-St. M1.50. Goldberg i. M.,
Symphonie- Verlag.
Op. 78. Ich bin verliebt in dein schelmisches Lächeln
(Enamorado] [P. Wetzel], f. Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,50. Goldberg i. M-, Symphonie-Verlag.
Op. 90. Ameisen-Hochzeit, f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. H. F. Hennig-HenyosM 1,60. Gold-
berg i. M., Symphonie-Verlag.
Op. 98. Lichtreflexe : Schenk mir deinen roten Mund
[Wetzel-Josö]. Novelty Fox, f. Salonorch. m. Jazz-
St. bearb. v. Ad. Löwenherz M 1,50. Goldberg
i. M., Symphonie-Verlag.
Op. 101. Ein bißchen Glück, das gehört zu jeder
Liebe. Tango [R. M. Siegel], f. Salonorch. m. Jazz-
St. M 1,50. Goldberg i. M., Symphonie-Verlag.
Op. 103. Stelldichein. Tangolied, f. Salonorch. m.
Jazz-St. M 1,50. Goldberg i. M., Symphonie-Verlag.
Op. 104. Briefe aus Wien. Walzer, f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v.H.LöhrM 1,50. Goldberg i. M.,
Symphonie- Verlag.
In Mar del Plata. Tango [P. Wetzel], f. Salonorch.
m. Jazz-St. M 1,50. Goldberg i. M-, Symphonie- Vlg.
Die Liebe siegt. Valse, f. Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,50. Goldberg i. M., Symphonie-Verlag.
Wiegand, Paul.
Heil dir, Vaterland! Marsch, f. Orch. M2. — f. Sa-
lonorch. M 1,80. — f. Blasmus. M 1,80. Magdeburg,
Heinrichshofens Verlag.
Winkler, Karl.
Schnell ein Meister. Die Trommelflöte. Eine leicht
faßliche, praktisch erprobte Methode zur Erlernung
des Trommelflötenspiels, ohne jede musikalische
Voraussetzung, mit e. Anleitung zur Führung eines
Spielmannszuges. [1934.] 32 S. qu. 8° M 1,20. Leip-
zig, Erdmann.
Wolf, Hugo.
Biterolf: Kampf müd und sonnverbrannt [Scheffel],
f. Ges. m. Pfte (h. u. t.) je M0.40. Mainz, Schott.
Er ist's: Frühling läßt sein blaues Band [Mörike], f.
Ges. m. Pfte (h. u. t.) je M0.40. Mainz, Schott.
Fußreise: Am frisch geschnittnen Wanderstab [Mö-
rike], f. Ges. m. Pfte (h. u. t.) je M0,40. Mainz,
Sehott.
Der Gärtner: Auf ihrem Leibrößlein [Mörike], f.
Gea. m. Pfte (h. u. t.) je M 0,40. Mainz, Schott.
Gesang Weylas: Du bist Orplid, mein Land [Mörike],
zus. m.: Gebet: Herr, schicke was du willt [Mö-
rike], f. Ges. m. Pfte (h. u. t.) kplt je M0,40. Mainz,
Schott.
Heimweh: Wer in die Fremde will wandern [Eichen
dorft], f. Ges. m. Pfte (h. u. t.) je M0.40. Mainz,
Sehott.
Weif, Hugo.
In dem Schatten meiner Locken (Spanisches Lieder-
buch), f. Ges. m. Pfte (h. u. t.) je M0,40. Mainz,
Schott.
In der Frühe: Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir
[Mörike], zus. m. : Anakreons Grab: Wo die Rose
hier blüht [Goethe], f. Ges. m. Pfte (h. u. t) je
M0,40. Mainz, Schott.
16 Lieder m. Orch.-Begl. in 2 Heften. H. I. 5 Streich-
st, je M0,80; 20 Harm.-St. je M0,60. — H. II.
5 Streich-St. je M 0,80; 14 Harm.-St je M0.60. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Der Musikant: Wandern lieb ich für mein Leben
[Eicbendorff], f. Ges. m. Pfte (h. u. t.) je M0.40.
Mainz, Schott.
Nun laß uns Frieden schließen, zus. m.: Ich hab in
Penna einen Liebsten wohnen (aus: Hai. Lieder-
buch), f. Ges. m. Pfte (h. u. t.) kplt je M0.40.
Mainz, Schott.
Ober Nacht kommt still das Leid [J. Sturm], f. Ges.
m. Pfte (h. u. t.) je M0,40. Mainz, Sehott.
Verborgenheit: Laß, o Welt, o laß mich sein [Mö-
rike], f. Ges. m. Pfte (h. u. t.) je M0,40. Mainz,
Schott.
Verschwiegene Liebe: Ober Wipfel und Saaten
[Eichendorff], f. Ges. m. Pfte (h. u. t.) je M0.40.
Mainz, Schott.
Wrubel, A. und B. Bussel.
Auf falschem Wege (On the wrong side of the fence).
Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. M1.50. Berlin,
Francis, Day & Hunter.
Zander, Hans.
Puppenleben. Foxtr.-Intermezzo [H. C. Alson und
H. 'Zander], f. Salonorch. m. Jazz-St. M1.20. Ber-
lin W 50, Edit. Metropol.
Zauleek, Paul.
Deutsches Kindergesangbuch. Völlige Neubearb.,
nach den Unterlassenen Vorarbeiten seines Vaters
hrsg. v. Johannes Zauleek. 16. Aufl. [1934]. 232 S.
m. Abb. 8» M0.58; Lw. M1.08; vollst. Notenausg.
in Taschenformat auf Dünndr.-Papier, geb. M 3,60.
Gütersloh, Bertelsmann.
Zimmer, Karl.
Ich pflückte einen Strauß von Strauß: Die Zeiten
vergebn, doch eins [W. Kaiser]. Walzer nach un-
bekannten Motiven v. Jon. Strauß, f. Ges. m. Pfte
od. m. Orch. Ausg. f. Ges. m. Pfte. 1934. 7 S. M2.
Lüdenscheid, Huhn.
Zöllner, Heinrich.
Op. 163. No. 2. Lettisches Tanzlied: Heutigen Tags
überall, f. gem. Chor m. Pfte, Part. M0.50; St. Je
M0,10. Leipzig, Kistner & Siegel.
Drei süße kleine Dirnen. Terzett f. 3 Frauen-St.
Sing-Part. M0,15. Leipzig, Kistner & Siegel.
Zehschriften.
Anbrach. Monatsschrift für moderne Musik. XVI. Jg.
1934. 8«. Red.: P. Stefan. Jährt. M5. Wien,
Univ.-Edit
Der Aufstieg. Begr. u. hrsg. v. Anton Bock. Verlags-
nachrichten des Hauses Bote & Bock, Berlin.
Die Harmonie. Zeitschrift der Vereinigung deutscher
Lehrer-Gesangvereine. 25. Jahrg. 1934. Sehriftt:
M. Kirsehstein. Wolfenbüttel, Kalimeyer.
Lied and Volk. 4. Jahrg. 1934. 4*. H. 1. ApriL In
Verbindung mit J. E r b hrsg. v. F- S t r n w e; mit
regelmäßig erseheinenden Führerblättern „Klin-
gende Saat", hrsg. v. W. H e n s e 1. Erscheint mo-
natlich. MonatL M0.60. Kassel, Barenretter-Vlg-
— 131 —
Die Masikpflege. 5. Jahrg. 1934. H. 1. April. 8*. Amt-
liches Organ des Reichsverbandes für Chorwesen
und Volksmusik in der Reichsmusikkammer. Fach-
gruppe Chorwesen. Hrsg.: E. Preussner,
0. Sommer, Fritz Stein. — H. 3 (Titelände-
rung): Zeitschritt des Reichsverbandes der gem.
Chöre Deutschlands E. V. Fachverband in der
Reichsmusikkammer. Jährl. 12 Hefte. Viertel).
M2. Leipzig, Kistner & Siegel.
Der Musikwart. Musikbeilage zum „Turn- und Sport-
wart". 14. Jahrg. 1934. 4«. Leipzig 27, Jahn-
Verlag.
Allgemeine Sänger-Zeitung. Rhein.-westf. Sängerzei-
tung — Sudwestdeutsche Sängerzeitung. 28. Jahrg.
1934. 4*. Schriftl.: F. Hanemann. Halb}. M2.
Iserlohn, Altstadt 11, F. Hanemann.
Das deutsche Volkslied. Zeitschrift für seine Kennt-
nis und Pflege. Hrsg. von dem Deutschen Volks-
gesangverein in Wien. Schriftl.: R. Zoder.
36. Jahrgang. 1934. 4«. Jährlich 10 Hefte M4.50.
Wien VII, Kirchengasse 41, Der Deutsche Volks-
gesang-Verein.
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
e) Charakterstücke.
B a 1 a n, J., Op. 33. Fatum.
Blume, K., Melodie im Frühling.
KeteJbey, A. W., Der japanische
Wandschirm.
1 i p h a n t, W., Püppchens Geburts-
tag.
a) Fantasien, Paraphrasen ana P«4-
pearrii.
1. Ober Lieder u. Schlager.
K ö h 1 e r, K., Die Post im Walde.
h) InterneasJ, Serenaden, Ständehea.
A r m a n d o 1 a, J., Im Reiche Bud-
dhas.
K o c h m a n n, J., Sonnige Tage.
i) Näneae.
Brückner, H., Das Saarlied.
Hey den, A. v. d., General Ritter
v. Epp.
Lautenscbläger, W., Heil un-
serm Danzig.
1 1 e n, H., Deutsch in Ewigkeit die
Saar.
W i e g a n d, P., Heil Dir, Vaterland!
I) Oaverraren.
Strauss, R., Op. 79. Arabella.
p) Read! nad Sehen!
Sinigaglia, L., Op. 42. Rondo.
r) Siafealsehe Werke.
Bach, J. Chr., Op. 18, No. 4. Sin-
fonie Ddor.
() Täase.
7.Foxtrott
^enatzky, R., Das kleine Cafe.
Daraus: Mehlspeis!
21. Tango.
Benatzky, R., Kleines Cafe\ Dar-
aus: Mach mir eine Liebeserklä-
rung.
24. Walser.
Benatzky, R., Kleines Cafe. Dar-
aus: Ohne Fraun u. ohne Musik.
2. Salonorchester.
b) Charakterstack*
Blume, K., Melodie im Frühling.
Ferraris, A., Gypsy eyes (Zigeu-
neraugen).
K e t e 1 b e y, A. W., Der japanische
Wandschirm.
1 i p h a n t, W., Püppchens Geburts-
tag.
Ralston, A. A., The phantom Cara-
van.
Wetzel-Jos6, P., Op. 74. Nigger
Puppen-Parade.
— Op. 90. Ameisen Hochzeit.
e) Fantasien, Paraphrasen a. Petp.
1. Ober Lieder u. Schlager.
Köhler, K., Die Post im Walde.
e) Gesangsfonnen.
6. Lieder und Gesänge.
Fries, P., Der Fremdenlegionär.
g) Intermeiii Serenaden, Ständehen.
Armandola, J-, Im Reiche Bud-
dhas.
Kick-Schmidt, P., Ein Liebes-
lied.
Klose, 0., Op. 225. Nachtigallen-
Ständchen.
Kochmann, J-, Sonnige Tage.
Meisel, W., Ein Walzer für Dich.
Daraus: Tausend rote Rosen.
Zander, H., Puppenleben.
h) Härten«.
Borders, H., Ich liebe eine Fi-
scherin.
Brückner, H., Das Saarlied.
H e r t z b e r g, K. v., Marsch der
Bauern mit „Lied der Bauern".
H e y d e n, A. v. d., General Ritter
v. Epp.
L e u x, L., Bei der blonden Kathrein.
Daraus: So jung ist das Leben nie
wieder.
Meisel, W., Deutschland den
Deutseben.
Niel, H., Ruck-Zuck!
1 1 e n, H., Deutsch in Ewigkeit die
Saar.
Reckling, A., Jäger-Marsch.
S c b ö n i a n, R., Deutscher Schützen-
Marsch.
Wiegend, P., Heil dir, Vaterland.
r) Täaie.
8. Foxtrott.
D o n a 1 d s o n, W., Ein Tanz im
Mondenschein.
Kassel, A., Geisterglocken.
Keller, R., Was sagste bloß zur
Sonne.
Mai, B., Sag nicht nein.
Meisel, W., Was bin ich ohne dich.
Daraus: Was bin ich ohne dich.
Wetzel-Jose\ P., Op. 98. Licht-
reflexe.
Wrubel, A. u. B. Rüssel, Auf
falschem Wege.
18. Paso doble.
G 1 o m b i g, E., Salamanca.
19. Polka.
Niel, H., Liebchen ade! (Anne
marie).
22. Rheinländer.
Dohrn, E., Ich safl mit meiner
Wanda heut Nacht auf der Ve-
randa.
28. Slow Fox.
Donaldsoii, W., Tausendmal
Gute Nacht
Künneke, JL, Das Mädel und der
Diamant Daraus: Rosen sagen
mehr als Worte.
— 132 —
28. Tango.
Blanco, J., Wovon träumt jedes
Mädchenherz im Frühling.
Farini u. M. Estvilla, Lucetta.
Gadc, J., Romanesca.
K r ö g e r, M. C, Es war ja nur ein
Traum.
Lcux, L., Bei der blonden Kath-
rein. Daraus: Ich wollt, ich wir
ein Sternchen.
Mohr, G., Riviera-Tango.
R a 1 f a e 1 1 i, R. ü., Rot ist die Farbe
der Liebe.
S c h 1 e g e 1, E. M., Ein Kuß von dir.
Schönian, R., Ohne dich ist die
Welt so einsam.
W e t z e 1 - J o s e, P., Op. 78. Ich bin
verliebt in dein schelmisches
Lächeln.
— Op. 101. Ein bißchen Glück das
gehört zu jeder Liebe.
— Op. 103. Stelldichein.
— In Mar del Plata.
82. Walzer.
Benei, J., Schwester Angelika.
Daraus: Eines Tages kommt die
große Liebe.
Ger man, F. u. I. Brest, Die
Glocken am Stefansturm läuten.
M ei sei, W., Ein Walzer für Dich.
Daraus: Ein Walser lür Dich.
S c h ö n i a n, R., Orchideen.
— Sendet das Schicksal dir Liebe.
Wetzel-Jose, P., Op. 104. Briefe
aus Wien.
— Die Liebe siegt.
3. Reines Streich-
orchester.
B a 1 a n, J., Op. 25. Aus meinem
Tagebuch.
— Op. 35a. Adagio.
— Op. 35b. Andantino.
4. Blasorchester.
I. Blechmusik.
a) AHteii and Sammlugen.
Blasmusik in der Tasche.
Neues Sanssouci.
e) Fantasien, Paraphrasen and
Parpeuni«.
Verdi, G., Rigoletto. Oper. Dar-
aus: Fantasie.
QManefce.
Gounod, Ch. F., Die Königin von
Saba. Daraus: Festmarseb.
EL HarmonlemustK.
a) Alben and Saaunraagea.
Ans der blauen Mappe.
Neues Sanssouci.
b) Caaraktaratlak«.
Darras, E. H., Hochzeitszug der
Heinzelmännchen.
Kutsch, B., Bruder Leichtfuß.
d) Getaagsformea.
Rößner, G., Des Turners Festlie-
der.
e) Intenneiri, Serenaden, Ständchen.
s c h e i t, M., Gnomentanz.
Rathke, 0., Tanz der Glocken-
blumen.
I) Manche.
Bernd t, H., Op. 10. Treue Kame-
radschaft.
Brückner, H., Das Saarlied.
Fritzsche, Th., Marsch der Braun-
hemden.
G e i s 1 e r, W., Blut und Boden. Dar-
aus: Die Jugend marschiert —
Sieg Heil!
Gounod, Ch. F., Die Königin von
Saba. Daraus: Festmarsch.
Hertzberg, K. v., Marsch der
Bauern mit Lied der Bauern.
Kronig, 0., Heldenfanfaren!
K u t s c h, B., Bayrischer Volkslieder-
Marsch.
— Lieb und Treu.
— Schwäbische Mädle.
Lautenschläger, W., Heil un-
serm Danzig.
Niet H., Major Lancellet
— Ruck-Zuck.
Schaebethal, W., Ums blaue
Band.
Skibbe, G., Deutscher Frontgeist.
W i e g a n d, P., Heil dir, Vaterland.
k) Tiaie.
6. Polka.
Niel, H., Liebchen ade.
Uschmann, C, Schelmenaugen.
9. Rheinländer.
Kutsch, B., Nur nicht drängeln.
Ußchmann, C, Zechers Lust
15. Walzer.
s c h e i t, M., Gauklerspiele.
5. Mehrere konzertierende
Instrumente mit Orche-
ster, Salon-, Jazz- oder
Blasorchester.
Anhang.
L Jazz^)rchester.
a) Fantasien,
Köhler, K, Die Post im Walde.
B.
musik.
6. Blasinstrumente.
B. Dnos.
2. 2 Hagelkörner oder Trompeten.
Bumcke, G., Fanfarenklänge.
D. Quartette.
3. Oboe, Klarinette, Hörn, Fagott.
K r ü g e r, F., Ein lustiges Quartett
Z. ZnsammensteUangen von
Solo-Blas- and anderen
Instrumenten, ausgenommen
mit Pianoforte.
4. Quintett«.
b) Flöte, Klarinette, Violine, Viola,
Violoncello.
T a r p, S. E., Serenade.
7. Streichinstrumente.
A. Soloinstromente.
I. Ohaa BefleNaaf.
1. Violine-Solo.
i) Tänze.
6. Walzer.
Waldteufel, E., Liebe und Früh-
ling.
o) Lehrbücher und Schulen.
1. Flr VJoHae.
K 1 e i n, J. B. A., Paganinis übungs-
geheimnis.
D. Quartette.
1. 2 Violinen, Viola, Vialoaeeua.
Pleyel, I., Op. 8, No. 1. Streich-
quartett Cdur.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianoforte zu
z Händen.
4. Charakterstücke.
N e v i n, E., Der Rosenkranz.
Oliphant W., Püppohens Geburts-
tag.
8. Fantasien, Paraphrasen,
Potpourri».
b) Ober Opern, Operetten und
Ballette.
Wagner, S., Ans Siegfried Wag-
ners Werken.
— 133 —
8. Gesangaformen.
e) Lieder und Gelänge.
Fischer, H. u. W. Herrmann,
Jungdeutschlands Lieder.
Fürchtenicht, H., Lore.
Kranz, A., Flamme empor.
M u h s, A., Lisa.
10. Idyllen.
Labitzky, A., Op. 45. Traum der
Sennerin.
11. Jazz-Musik.
Fish er, E, Klavierstücke.
16. Märsche.
Berndt, H., Op. 10. Treue Kame-
radschaft.
Labbert, Fr., Helenen-Marsch.
Radeck, F., Fridericus Rex.
Thiele, R., Unsere Marine.
18. Ouvertüren.
S m e t a n a, F., Die verkaufte Braut.
26. Tlnse.
p) Walzer.
Arditi, L., Parla-WaJzer.
Eick, T., Auf der Insel Helgoland.
G r o t h e y, F., Rose aus dem Hol-
stenland.
Waldteufel, E., Liebe und Früh-
ling.
28. Variationsformen.
Haydn, J., Op. 76, No. 3. Kaiser-
Quartett. Daraus: Variationen.
t) Sonstige Kompositionen.
Bach, K. P. E., Solfegietto.
8, 2. Pianofortc i-, 3-, 4-, 6-
und 8hindig.
e) Pianoforte im 4 Hindern.
5. Märsche.
Radeck, F., Fridericus Rex.
8, 3. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
L Duo«.
2. Pianoforte mit Fttte.
M o s e r, R., Op. 33. Suite.
ft. Piaaoferte mit Saxophon.
Höhne, E., Maientraum.
— Der übermütige.
— Valse brillante.
C. Pianoforte mit Streicn-
iiiatiiiiuaii|jBn>
L Dbo8.
a) Piaaeferte Mit VWüte.
2. Charakterstücke.
Pagaliini, N, La canipaneUa.
4. Gelangst ormea.
g) Wiegenlieder (Berceutet).
Reger, M., Op. 76, No. 52. Maria
Wiegenlied.
7. Märsche.
Rad eck, F., Fridericus Rex.
Thiele, R., Unsere Marine.
12. Tänze.
a) Alben und Sammlungen von
Tänzen.
Standard Tanzalbum.
p) Walzer.
Waldteufel, E., Liebe und Früh-
ling.
t) Sonstige Kompositionen.
Labitzky, A., Op. 45. Traum der
Sennerin.
V e c s e y, F. v., Kompositionen.
1. Chanson nostalgique.
2. Caprice fantastique.
3. VaJse lente.
— — 4. Motus barbarus.
d) Pianoforte mit Violoncello.
f) SonstigeKompositionen.
Müller, P., Op. 23. Dorisches
Stück.
IL Trios.
a) Piaaeterte, Violine, Vleleaeelle.
t) Sonstige Kompositionen.
Alt, B., Pizzicato-Serenade.
d) Pianalorte mit 2 Viehnen.
Labitzky, A., Op. 45. Traum der
Sennerin.
IT. Quintette
a) Pianeferte, 2 Vielinen, Violoncello,
Kontrabaß (Salonquintett).
6. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
Kick-Schmidt, P., Ein Liebes-
lied.
D. Pianoforte mit gemischten Blas-
und Streichinstrumenten, sowie auch
mit anderen Besetzungen.
L Dnoe.
b) Pianeferte mit Xylophon.
Krenz, G., Stratosphärenflug.
8, 4» Orgel und Harmonium.
a) Orgel.
2. Choral vorspiele.
Choralteil zum Orgelbuch des
Regensburger Lob Gottes.
b) Hanneaiam.
Paehe, J. u. R. Sehwalm, Har-
monium-Album.
8, 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
A. Bandoneon.
I. Bandoneon allein,
c) Gesangsformen.
Fries, P. u. Roland, Der Wild-
dieb.
•) Märsche.
Kunze, H., Im Sonnenschein.
Niel, H., Ruck-Zuck I
g) Tinte.
?. Polka.
Niel, H., Liebchen adel Annemarie.
11. Walzer.
R i c h a r t z, W., Hein spielt abends
so schön auf dem Schifterklavier.
B. Harmonika (Akkordeon).
1. Alben und Samminngen.
Continental Akkordeon- Album.
7. Tänze.
c) Foxtrott.
Alex, J., Gladiola.
f) Polka.
Alex, J., Der Klabautermann
kommt.
D. Konzertiaa.
Fries, P. u. Roland, Der Wild-
dieb.
Nie], H., Liebchen adel Annemarie.
(Chemn. u. Karlsf. Toni.).
— Ruck-Zuck (Chemn. u. Karlsf.).
9. Zupfinstrumente
9, 4. Zither.
A. Solo.
2. Fantasien, Paraphrasen
und Potpourris.
Paula Ott, F. v., Op. 68. Ein Mär-
chen aus uralten Zeiten (B.-Schl.).
3. Gesangsformen.
Elliott, W., Lulkby (B-Schl.).
f) SonstigeKompositionen.
Schiffe!, E, Op. 123. Tonstück
(B.-Scbi).
Swoboda, J., Op. 251. Nocturne
Esdnr (B.-Schl.).
10. Selilaginstrumente.
a) FHte «ad Twinial,
Mit Trommeln und mit Pfeifen.
Mit Trommel und Pfeife.
134 —
b) Flöten, Signalhorn, kleine and
große Trommel, Becken.
Kronig, 0., Heldenfanfaren.
d) Xylophon.
K r e n z, O., Stratosphfirenflug.
Robrecbt, K-, Rivalen.
a) Lehrbücher und Schulen.
W i n k 1 e r, K., Schnell ein Meister.
Anhang.
Spielmusiken.
Musikblätter der Hitler-Jugend.
C. Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12,1. Mehrstimmige
Gesänge.
«) Gemischte Chöre.
I. Ohne Bettelten*.
A. Ohne Solostimme.
2. Festgesftnge.
m) Samtige kirdili&e Fettgesänge.
Stahl, E., Beim Einzug eines Pri-
mizianten (8stg.).
7. Motetten.
A 1 1 n i k o 1, J. C, Befiehl du deine
Wege.
D o o r m a n n, L., Nun jauchzt dem
Herrn alle Welt. (3stg).
— Sei Lob und Ehr dem höchsten
Out. (2stg).
Schütz, H., Jauchzet Gott alle
Lande sehr.
— Lobt Gott in seinem Heiligtum.
Thiele, A., Fünfstimmige Motette
über den 4. Psalm: Erhöre mich
Herr, wenn ich rufe.
Thomas, K., Op. 25. Kleine geistl.
Chormusik.
No. 4. Mache dich auf, werde
Licht.
No. 12. Jauchzet Gott, alle
Lande.
No. 14. Herr, Bei mir gnädig.
C. Mit Begleitung Ton einem
Instrument.
«) Hit Orgel «der Hannenini «der
Piaaoterte.
7. Motetten.
Thomas, K., Op. 25, No. 5. Nie-
mand hat größere Liebe.
d) Zweistimmige Chöre
und Duette.
n. Daette.
S. M BegMtsac.
S t a h 1, E., Zur Trauung (S. u. A.).
e) Einstimmige Chöre.
II. ■
Po 11 mann, C, Bruder Konrad-
Lied.
12, 2. Einstimmige Gesänge
mit, auch ohne Begleitung.
I. um BsgMtang von 1 Inttramnt
b) Mit Orgel- [«der Hanoenlam-]
Begleitaog.
2. Hochzeits- u. Trauungs-
gesänge.
Stahl, E., Zum Altare Gottes (8.
od. T.).
Anhang.
b) Gesangbücher und Liturgisehe
Gesinge.
Z a u 1 e c k, P., Deutsches Kinder-
gesangbuch.
13. Weltliehe Musik.
13,1. Theatermusik.
A. Opera und Schauspiele, Operetten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volksstacke.
I. Opern and Behauptete.
3. Einzelausgaben.
a) Für Gesang mit Pitmoforte.
Verdi, G., Aida. Oper. Daraus:
Holde Aidal (T.).
IL Operetten, Semen, Singspiele
ud Tonfilme.
1. Klavierauszüge.
Benatzky, R., Das kleine Cafe.
2. Einzelausgaben.
a) Für Gesang mit Pianoforte.
B<»natzky, R., Das kleine Caf<5.
Daraus: Chiribiri.
K ü n n e k e, E., Das Mädel und der
Diamant. Daraus: Rosen sagen
mehr als Worte.
Leux, L., Bei der blonden Kath-
rein. Daraus: loh wollt, ich war
ein Sternchen.
Meisel, W., Ein Walzer für dich.
Daraus:
Tausend rote Rosen.
Ein Walzer für dich.
— Was bin ich ohne dich. Daraus:
Sonne, Mond und Sterne sind
verliebt in dich.
Was bin ich ohne dich.
b) Für Gesang mit Laute.
Benatzky, R., Das kleine Cafe.
Daraus:
Ihnen zuliebe.
Mach mir eine Liebeserklä-
rung.
III. HauskomSdien and Volksstüeke,
Lieder- and Märehenspiele,
Sehnlopern u. Sehnlspiele.
e) Lehrstücke und -Spiele.
Mattausch, H. A-, Der Jugend
Erntekranz.
— Was braucht ma in a Dorf?
13,2. Mehrstimmige Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
i. otes nsgisiiHng
A. Ohne Solostimme.
1. Abend- und Nacht-
gesänge.
D r e y 1 i n g, H., Sommerabend.
4. Chorbücher und Samm-
lungen.
H a n n e m a n n, K., Lobeda-Singe-
buch.
6. Festlieder.
Lanz, F., Bundeslied.
8. Frühlingslieder.
Aeschbacher, W., Frühling.
14. Minne- u. Liebeslieder.
Kummer, H., Op. 20, No. 2. Lied
des Mädchens am Fenster.
16. Politische Gesinge.
Kranz, A., Op. 42, No. 1. Nach
Ostland geht unser Ritt.
No. 2. Wir sind die Hitler-
jungen.
No. 3. Mein Vaterland, mein
Heimatland.
No. 4. Ich hört ein Vöglein
singen.
No. 5. Ein Hitlerjunge hält
treu die Lagerwacht.
No. 6. Hört ihr die Trommel
schlagen.
Preuß, A., Ruf zur Einigkeit
24. Sonstige Komposi-
tionen.
c) Vierstimmig.
Dreyling, H., Zwei gem. Chöre
nach Worten von W. Asche.
K u m m e r, H., Op. 20. Zwei Lieder.
1. Blau Veilchen.
2. Lied des Mädchens am Fen-
ster.
Lanz, F., Jagdlied.
ILMt BagMbs«.
C. Mit Pianotorte.
Zöllner, rL, Op. 163, No. 2. Let-
tisches Taaslied.
- 135 -
b) MKnnerc&OTe.
A. Ohne Solostimme.
•) Vierttimarige CMre.
3. Arbeits- und Arbeiter-
lieder.
Klein, H., Chor der Fabrikarbei-
ter.
7. Chorbücher und Samm-
lungen.
Lipphardt, W., Das Männerlied.
8. Dialekt-Lieder.
Günther, A., Schmatz när zul
— Vergas« dei Hamit net!
14. Heimatlieder.
Bamberg, K., Vorm Elternhaus
steht eine Bank.
25. Politische Lieder.
Gast, H., Deutsches Erwachen.
Klein, H., Heil Hitler.
— Saarschwur.
Lokay, E., Du sollst an Deutsch-
lands Zukunft glauben.
Müller-Rochlitz, K. G., Op. 2.
Lieder und Gesänge.
1. Hörst du das Lied?
37. Volkslieder.
Meyer, 0., Segnung.
Rische, Q., Die Lipper Schützen.
Starck, A., Bei Langemarck im
Morgengraun.
Toppe 1, F., In jedem Haus im
Städtel.
39. Zyklen.
Stürmer, B., Op. 86. Aus dem
Kriege.
c) FrauenchOre.
L Oho* BsfMtaac.
A. Dreistimmig.
t) SonstigeKompositionen.
Lanz, F., Ewige Treue.
Mesehke, P., Op. 17, No. 2. Zum
Licht
*> Kinder* u. Schulcnöre
I. LMerMeher.
Dem Vaterlande!
*tühn-Bauer-Mies, Deutsche
Lieder der Nation und des Vol-
kes.
n. Chtre ahme Segteirug.
•* Maren, A., Saar-Schwur.
teuter, F., Doch wir marschieren.
> Einstimmige G«sKugc
_a und ohne Begleitung.
bischer, H., Jungvolk, tritt an!
<ießling, J. G., Mareehlied der
Hitlerjugend,
^reufl, A., Ruf sur Einigkeit.
ähwarz, O., Fahnenlied.
trecke, G., Hymne.
g> Terzelfe.
1. a cappella.
Zöllner, H., Drei süße kleine
Dirnen.
13,3. Einstimmige Gesänge.
A. MM 1 iMtnmwL
I. HU Phnelarto.
3. Arbeits- und Arbeiter-
lieder.
K i e ß 1 i n g, J. G., Den deutschen
Frauen.
T u c h e r, C, Neue Lieder der
Jugend.
8. Früfalfngslieder.
Wolf, H., Er ist's.
10. Heimatlieder.
Wolf, H., Biterolf.
— Heimweh.
13. Liederzyklen.
Dressel, E., Op. 39. Von allerlei
Tieren ein lustig Musizieren.
H i r s c h b e r g, W., Op. 38. 39 Lie-
der nach Gedichten von Christ.
Morgenstern.
— Op. 39 A. Fünf Lieder nach „Al-
ten Weisen" v. Gottfr. Keller (h.).
R e y s z, K., Zwölf Lieder aus
Schneewittchen.
16. Minne- u. Liebeslieder.
Wolf, H., Der Gärtner.
— In dem Schatten meiner Locken.
— Nun laß uns Frieden schließen
zus. mit: Ich hab in Penna einen
Liebsten wohnen.
— Verschwiegene Liebe.
19. Politische Lieder.
Blume, H., Kamerad Horst Wegsei.
Brückner, H., Das Saarlied.
Fuess, K. P., Hitler ruft!
Hensel, W., Dem Führer.
Lautenschläger, W., Heil un-
serm Danzig.
M e i s e 1, W., Deutschland den
Deutschen.
Pickerott, A., Schlageter.
Rudi ng er, G., Lenzeserwachen.
Thiele, R, Deutsches Flaggenlied.
24. Soldatenlieder.
Wellkisch, F., Ein Landsknecht
wollte saufen gehn.
27. Tanzlieder.
») Alben und Sammlungen.
Standard Tanzalbum.
e) Foxtrott.
Cowler, J., Kleine Möwe, flieg
nach Helgoland.
Keller, R., Was sagste bloß zur
Sonne.
I) Tango.
R a f f a e 1 1 i, R. U., Rot ist die Farbe
der Liebe.
Schön ian, R., Ohne dich ist die
Welt so einsam.
n) Wälzer.
Mohr, G., Wer einmal verliebt war!
S c h ö n i a n, R., Sendet das Schick-
sal dir Liebe.
Zimmer, K., Ich pflückte einen
Strauß von Strauss.
31. Volkslieder.
Bamberg, K., Vorm Elternhaus
steht eine Bank.
35. Wiegenlieder.
Bock, B., Op. 22. Wiegenlied.
t) Sonstige Kompositionen.
Bantock, G., Der Melonenhänd-
ler.
— Eine Säule in Sebzevar.
T e n n e r, K. v., Sechs Lieder.
Wolf, H., Fußreise.
— Gesang Weylas.
— In der Frühe.
— Der Musikant.
— Ober Nacht kommt still das Leid.
— Verborgenheit.
III. Hit Zither.
Fries, P. u. R. Roland, Der
Fremdenlegionär.
Der Wilddieb.
IV. Hit Bandeneon.
Fries, P., Der Fremdenlegionär.
Anhang.
1. Liederbücher mit Noten.
Kirchner, Th., Wir singen.
Pallmann, G., Wohlauf Kamera-
den!
Schindler, H., Das englische
Lied.
S t r u b e, A., Mein Vaterland.
Jt GemeissebaKsaraiik.
Kothe, R-, Liederbuch des BDM.
— Liederbuch der NS-Frauenscbaft.
Müttersi ngen.
D. Anhang.
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
a) GeMMmelte Werke.
Praetorium M., Gesamtausg. der
musikaX Werke.
Lfrg76. Missodia Sionia.
16. Volkstänze und
Tanzspiele mit Tanz-
beschreibungen.
E r n s t, H., Heisa, Kathreinele!
17. Textbücher.
Rot-Kreuz-Liederbueh (H. C r a -
mer).
— 136 —
18. Bücher und Schriften.
Bredenförder, E., Die Texte
der Händel-Oratorien.
O e h r i n g, E., R. Strauss und seine
Vaterstadt.
Götsch, L. u. L. Kelbetz, Män-
nerchor oder singende Mann-
schaft.
Hansen, G., Gedanken zu einer
Neuorientierung des Musikerzieh-
ungawesens.
Kapp, J-, 8. Strauss und die Berli-
ner Oper.
Die Orgel der Neugroflgärter Kirche
zu Königsberg i. Pr.
Riedel, F., Erläuterungen zu: Der
Ring des Nibelungen.
Schering, A, Beethoven in neuer
Deutung.
T 8 p t e r, J. G., Lehrbuch der Orgel-
baukunst.
BedakOoa nd Vatlaf yvu ViUdtloh Holm.lit.r tu I4pric- — Duk* «■ And* Mi».;. B.HtmfcMd to I4ptf*-
W Zeitsc^gj^i . sters
idö.Jahrg
Nummer 8/9
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
August/September
193 4
Halbjährl. M. 10.—
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
Hofineisters
Handbuch der Musikliteratur
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften,
Abbildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland
und in den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Landern sind insoweit berücksichtigt,
als sie rar den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
In alphabetisc her Ordnung mit systematisch geordneter Übersicht.
Von Band XH1 ab auch mit Schlagwort-Register versehen.
Bd. I-Bl bis com Jahre 1843
Bd. IV 1844— 1851
Bd. V 185»— 1859
Bd. VI 1860— 18*7
Bd. VH18C8— X873
Bd.Vm 1874—1879
Bd. 1x1880- 1885
Bd. X 188«— 1891
Bd. XI
Bd. xn
Bd. xm
Bd. XIV
Bd. XV
Bd. XVI
Bd. xvn
Bd.xvm
1893—1897
1898— 1903
1904—19««
I9«9— 19«3
1914—19x8
19x9—19x3
19x4—1918
VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEISTER IN LEIPZIG
August /September 1934.
Berichtigungen:
Bach, Johann Sebastian.
Brandenburgisches Konzert No. 5. Cemb.-St., Verlag
Peters, kostet M 8. Zu ändern im Monatsbericht 6,
S. 103.
Gotseh und Kelbetz.
Männerchor oder singende Mannschaft kostet M 1,50.
Zu ändern im Monatsbericht 7, S. 124.
Gounod, Ch. F.
Margarete (Faust). Klavausz., bearb. v. Brecher,
ist Verlag Bote & Bock in B e r 1 i n (nicht Peters),
dagegen ist der Klavausz. in der Original-Ausgabe
in Verlag C. F. Peters in L e i p z i g übergegangen.
Zu ändern im Handbuch, Bd. 18, 4. Liefrg., S. 213.
Im Handbuch 17, Bd. II, S. 311, Atmung und Stimme,
zu ändern: Schlaffhorst und Andersen
(Anhang.)
Verlags -Veränderungen :
d* Albert, Eugen.
Op. 20. Concert Cdur, f. Vcllo m. Begl. des Orch. oder
des Pfte. Part. M20; Streich-St. je M2; Bläser-St.
kplt M15; Vcllo u. Pfte M6; Vcllo-Solo-St. M2,50;
Pfte-St. M2.50; Via u. Pfte M6; Vla-Bearb. der
Vcllo-St. allein M 2,60. Früher RobertForberg
in Leipzig, jetzt J. Rieter-Biedermann in
Leipzig.
Bauer, Fritz.
Die braune Armee. Marsch, f. Orch. — f. Salonorcb.
— f. Pfte. Früher PaulWestphal in Berlin-
Karlshorst, jetzt A. Parrhysius in B e r 1 i n.
Heil und Sieg. Marsch, f. Orch. — I. Salonorcb. — f.
Pfte. Früher Paul Westphal in Berlin-
Karlsborst, jetzt A. Parrhysius in Berlin.
Heil und Sieg. Marsch, zus. m. : Die braune Armee.
Marsch, f. Blasmus. Früher PaulWestphal in
Berlin-Karlshorst, jetzt A. Parrhysius in
Berlin.
Venezianische Festskizzen, f. Salonorch. Früher
Paul Westphal in Berlin-Karlshorst,
jetzt A. Parrhysius in B e r 1 i n.
Lüschows Blas-Mappe. (6— 8stg ausführbar.) Lfrg 1.
Für Harm.-Mus. 8° M2. - f. Blechmus. 8» Ml,50.
Früher Max Lüschow in Bismark (Prov.
Sa.), jetzt Otto Wrede in Berlin-Dahlem.
Musikverlag Drei Lilien jetzt Richard Birnbaeh in
Berlin.
Musikverlag Johann Gross S. A. ReiS (Universi-
tfitsverlag Wagner) in Innsbruck jetzt Johann
GroB8 in Innsbruck.
Haas, Josef.
Op. 11. Drei Präludien und Fugen für die Orgel, je
Ml. Früher R. Forberg in Leipzig, jetzt
J. Rieter-Biedermann in L 6 i p z i g.
Op. 80. Suite, f. Org. No. 1—3 je Ml; No. 4 M1,S0.
Früher Rob. Forberg in Leipzig, jetzt
J. Rieter-Biedermann in L e i p z i g.
Lüschow, Max.
Op. 812. Alpenlieder-Marsch, f. Orch. M2,20. — f. Sa-
lonorch. M 1,20. — f. Pfte, 2 V., Vcllo M 0,60. Früher
Max Lüecho w in Bismark (Prov. Sa.), jetzt
Otto Wrede in Berlin-Dahlem.
Messner, Joseph.
Op. 32. Deutsche Sakramentemesse, f. 3 gleiche Stn.
m. Org. Part. M2; St. je M0.30. Früher Hans
K rinner, Verlag in Salzburg, jetzt Anton
Böhm & Sohn in Augsburg.
Reger, Max.
Op. 24. Six morceaux pour le piano, je M 1. Früher
Rob. Forberg in Leipzig, jetzt J. Bieter-
Biedermann in Leipzig.
Op. 26. Sieben Fantasie-Stücke, f. Pfte je M 1. Früher
Rob. Forberg in Leipzig, jetzt J. Rieter-
Biedennann in Leipzig.
Op. 26. No. 5. Resignation. Phantasiestück f. Org.,
einger. v. Rieh. Lange Ml. Früher Rob. For-
berg in Leipzig, jetzt J. Rieter-Biedermann in
Leipzig.
Op. 87. Phantasie Ddur f. Orgel über den Choral
Ein feste Burg ist unser Gott M2. — f. Pfte zu
4 Hdn bearb. v. R. Lange M 2. Früher R o b. F o r-
berginLeipzi gV jetzt J. Rieter-Biedermann in
Leipzig.
Op. 29. Phantasie u. Fuge cmoU* f. Org. M 2. — f. Pfte
zu 4 Hdn bearb. M3. Früher Rob. Forberg in
Leipzig, jetzt J. Rieter-Biedermann in Leip-
zig.
Rimskij-Korssakov, N.
Der goldene Hahn. Oper. Daraus:
Hymnus an die Sonne. Transkr. f. Pfte v. W. Nie-
mann M 2. Früher R. Forberg in Leipzig.
jetzt J. Bieter-Biedermann in Leipzig.
Trunk, Richard.
Op. 59. Drei Männerchöre nach Gedichten von Jos.
Schlegel. Part, je M0.60; St. je M0.25. Früher
Rob. Forberg in L e i p z i g, jetzt J. Bieter-Bie-
dermann in L e i p z i g.
Abel, Bernhard.
Heil Deutschland. Album, f. Konzert-Zither hrsg.
[1934.] 40 S. qu. 8» Ml,80. Leipzig, Domkowsky
&Co.
Abraham, Paul.
Märchen im Grand Hotel. Lustspieloptte in 2 Akten
m. e. Vor- u. Nachspiel nach A. Savoir v. A. Grün-
wald u. F. Löhner-Beda. Daraus:
Jonney, brauchst du monney? Foxtr., f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. B. U h e r M 1,80.
Klavausz. (zum Dir. einger.). 1934. 100 S. M12.
Märchen im Grand HoteL EngL waltz, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. B. ü h e r M 1,80.
Basel, Doremi.
Abt, Franz.
Wo die Alpenrosen blühn. Für die diaton. u. Chro-
mat Handbarmonika bearb. v. F. Köppl. qu. 8»
M0,40. Pasing b. München, Edit. Paoso.
Aceordeon-Album (chromatisches od. Piano- Aceordeon).
20 ausgew. Stücke, leicht bearb. v. E.Lorenz. [1934.]
38 S. M2. Mainz, Schott.
Aivaa, E.
Weil ich dich Bebe (Dia moi „Je raune"). Tango
[J. Lenoir, dtaeh v. Ch. Amberg], f. Selonoreh. m-
Jazz-St M 1,50. Berlin W 50, Risi-Tonverlag.
139 —
Alt, Bernhard.
Spanische Serenade, f. V., Vcllo u. Pfte. 1934. Pfte-
St. 7 S. kplt M 2,50. Leipzig, Merseburger.
Ambroains, Hermann.
Suite No. 6, f. Mdlnorch. [1934.] St. kplt M2,50;
Dupl-St. M0.50; Git.-Dir. M0.75. Leipzig, Hohe
Straße 35, Musik im Volk.
Anderinh, Anton und Max Kartz.
Kärntner Liederbuch. III. Teil, f. d. Oberstufe der
Volksschulen u. f. Haupt- u. Untermittelschulen.
1934. 103 S. 8» M 1,50. Wien, österr. Bundesvlg.
Atterberg, Kurt.
Op. 89. Suite (No. 7), f. Streichorch. od. Streichquart.
1934. Part. 9 S. M 5; 5 St. je M 0,80. Leipzig, Breit-
kopf & Härtet
Baeh, Johann Christian.
Sinfonia concertante Adur, f. V. u. Vcllo m. Orch.
Zum ersten Male hrsg. u. m. Vorw. (dtsch-engl.)
vers. v. A. Einstein. [1934.] Part 8» 38 S. M0.80.
Leipzig, Eulenburg.
Bach, Johann Sebastian.
J. S. Bach. Bilder aus dem Leben, s- : A. Stein.
Two chorales. 1. Mortify us by Thy grace (Cantata
No. 22). 2. Jesu, source of our desire (Cantata
No. 147). Adaption for 2 Pfte (zu 4 Hdn) by Chr.
Le Fleming. 1934. 11, 11 S- kplt M4. London,
ehester Ltd.
Gavotte (Musette), f. Klavier-Quartett, g.: Haus-
mus i k für Alle I.
Kantate No. 78- Jesu, der du meine Seele. Nach der
Ausg. der Bachges. Mit Eint, (dtsch-engl.) vers.
v. A. Schering. 1934. Part. 8». V, 38 S. M 1. Leip-
zig, Eulenburg.
— No. 93. Wer nur den lieben Gott laßt walten, f.
S.-, A.-, T.-, B.-Solo u. Chor. Klavausz. m. dtsch-
engL Text Engl v. E. H. Thorne u. G. W. Dais-
ley. Hrsg. v. G. Raphael 1934. 30 S. M1.50.
Leipzig, Breitkopf & HärteL
Kleine Spielmusiken. Hrsg. v. F. Jode. 1934. Part.
24 S. M 1,25. Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Menuett, f. Klavier-Quartett, s.: Hausmusik für
Allel.
Mer hahn en neue Oberkeet, f. Klavier-Quartett, ■■ :
Hausmusik für Alle I.
Bach, Wilhelm Friedemann.
Ausgewählte Instrumentalwerke. Hrsg. v. d. Abt. f.
Musik der Pr. Akademie der Künste. I. Vier Trios,
f. 2 Soloinstrumente m. Generalbaß. Hrsg. v. Max
SeiBert [1934.] — 1. Trio a 2 Flauti e Basso, Ddur.
Pfte-St. 10 S. kplt M 3. — 2. Trio a 2 Flauti e Basso,
Ddur. Pfte-St. 10 S. kplt M3. - 3. Sonata per
Flaute traverso, Violino e Basso, Bdur. Pfte-St.
10 S. kplt M3. — 4. Trio a 2 Flauti e Cemb., amoIL
Pfte-St 7 S. kplt M3. Leipzig, Breitkopf & Härtet
Badings, Henk.
Sonate f. Pfte. 1934. 19 S. M4. Mainz, Schott.
Bahre, A.
Zwei Elite-Märsche. — 1. Unser Rhein. — 2. Jugend
marschiert voran. Für Blasmus. bearb. von M.
Schröder. 8», f. Mil.-Mus. M3. — f. Blechmus.
M2,50. Hannover, OerteL
Baldaauu, Willy.
Forellenspiele. Interm., f. Orch. bearb. v. W. O r t -
leb Ml,80. — f. Salonoreh. M1.20. Berlin S 42,
Luisen-Ufer 48/49, Erato-Verlag-
Baltiaw», G.
Klänge aus Sevilla. Bolero, f. Akkord. M 1. Leipzig,
Seifert
Lombardo. Italienischer Bravour-Walzer, 1 Akkord.
bearb. v. P. F r i e s M 1. Leipzig, Seifert.
Tanzende Harmonika. Polka, f. Akkord. M 1. Leipzig,
Seifert.
. Walter.
Ein Landsknecbt&lied: Unser liebe Fraue vom kalten
Bronnen, f. Sstgn Männerch. Bt-Part M0.15. Leip-
zig, Merseburger.
Bireii, Tibor.
Du, mein Herz hat Du geflüstert. Tango [R. Bertram],
f. Salonoreh. m. Jazz-St. M 1,50. — f. Ges. m. Pfte
M0,75. Wien VI, Wiener Musikverlag.
Bardos, Ludwig.
Op. 7. Ecce sacerdos ad quatuor voces inaequales
organo comitante. 1934. Part, zugl. Org.-St, 10 S.
M 1.50; 4 St. je M 0,15. Mainz, Schott.
Baresel, Alfred.
Hundert Pedalübungen f. Pfte m. Elementar-Pedal-
lehre. 1934. 34 S. 2 S. NotenbL M 2. Leipzig, Zim-
mermann.
Barsch, Oskar.
25 Jahre Deutscher Verein für Stimmbildung. Ein
Beitrag zur Geschichte d. deutschen Stimmbildung.
Im Auftr. d. Dt. Vereins f. Stimmbildg. (Lebrweise
Prof. Engel) e.V. verf. [1934.] 94 S., 1 Taf . 4» M3.
Chemnitz, A. Wiede.
Barth, Harald.
Kinderlieder aus Paula Dehmels gesammelten Kin-
dergedichten: Das liebe Nest. Umschlagzeichn. v.
Martha Biber. Für Ges. m. Pfte. [1934.] 19 S. M2.
— Gruß an die Kleinen: Ich möcht euch alle mit-
einander. — Lied vom Monde: Wind, Wind sause.
— Windfreude: Wenn der Wind über Wiesen und
Felder rennt — Es regnet, es regnet der Kuh auf
den Schwanz. — Im Sonnenschein: Kripel krapel
Käfer. — Am Abend: Still, süU, still, was bloß das
Kätzchen wilt — Heimweh: Quellchen geht in den
Rauschebach. — Ellenreigen Eia, wir Elfen. —
Zwei Gesellen: Es tanzen zwei Gesellen. — Scha-
bernack: Wenn ich in die Stube geh. — Tinten-
heinz und Plätscherlottchen: Heini, Heini, ach ist
Heini dumm. St. Gallen, Haba-Musikvlg. H. Barth.
Bauer, Anton.
Bayrische Volkstänze. Tanzweisen, m. Tanzbeschrei-
bungen vers. Gesammelt u. hrsg. 1934. 15 S. qu. 8"
M 0,80. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Baaer, Fritz.
Venezianische Festskizzen, f. Orch. (m. Harm.- od.
Pfte-St.) M2.50. — 1. Ritualer Aufzug. — 2. Spa-
nische Schautänzer. — 3. Gondellied. — 4. Volks-
tanz (Furlana). Berlin, Parrhysius.
Beeker, Heinz.
Op. 10. No. 1. Der Freund: Wer auf den Wogen
schliefe [Eichendorff], f. 4stgn Männerch. Part.
M0.80; 2 St. je M0.25. Leipzig, Kistner & Siegel.
Op. 11. Fünf schlichte Weisen. 1. Der Schäfer: Zog ich
heut Morgen mit stillem Sinn [F. P. Kürten] f. Män-
nerch. Sing-Part. M0.15. Leipzig, Kistner & SiegeL
Beeker, Paul.
Das Tonwort und seine Anwendung im ersten Un-
terricht. Mit einem Vorw. v. A.Mäeke. 1934. 19 S.
8« M0,50. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Bedos de Celles, Francois D.
L'Art du facteur d'orgues. (1766.) Originalgetreuer
Nachdr. (in Zweidrittelgröße) in 4 Bdn, hrsg. v.
Christnard Mahrenholz. Bd. 1. 1934. 142 S., 52 Taf.
4». Subakr.-Preis je M 17,50; Hperg. je M25; Perg.
je M 32; Saffianband mit Subskr.-Verz. je M 38.
Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Beer, Josef.
Der Prinz von Schiras. Optte. [L. Herzer u. F. Löh-
ner.] Daraus:
Du warst der selige Traum- Engt waltz, f. Salon-
oreh. m. Jazz-St. bearb. v. B. U h e r M 1,80.
Klavausz., zum Dirig. eiliger, vom Komp. 1934.
137 S. M12.
Basel, Doremi- Verlag.
— 140 —
Beethoven, L. van.
Op. 20. Septett. Daraus:
Scherzo, f. Klavier-Quartett, s. : Hausmusik für
Alle II.
Menuett, f. Klavier-Quartett, s. : Hausmusik für
Alle II.
Behr, Franz.
Frohe Tanzklänge. Melodie und Rhythmus. 5 leichte
Tänze, f. Pfte 4hdg. [1934.] 33 S. M2. - 1. Im
Walzertakt. — 2. Violetta. — 3. Pusztaklänge. —
4. Blaue Diamanten. — 5. Blondköpfchen. Leipzig,
Bosworth & Co.
Behrend, Fritz.
Op. 57. Die lächerlichen Preziösen. Lustspiel in
1 Akt von Moliere. Textbearb. vom Komp. [1934.]
Daraus:
Klavausz. 55 S. M3.
Textbuch. 14 S. 8» M0,40.
Berlin W 9, Afa-Verlag Hans Dünnebeil.
Benatiky, Ralph.
Das kleine Cafä. Musikal Lustspiel. Daraus:
Mehlspeisen aus einem kleinen Cafe. Potp. nach
Motiven, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
H. Schneider M2,50. — f. Pfte m. Text be-
arb. v. H. Schneider. 1934. 10 S. M2,50.
Wien, Doblinger.
Benoit, Q e r d.
Aus allen Gauen. Lieder, wie sie ein Volk zeichnen.
Zum ein- u. mehrstimmigen Singen und Spielen
auf allen Instrumenten hrsg. 1934. 127 S. 8« Ml,50;
Lw. M 1,80. Berlin, Verlag Qrenze und Ausland.
Das Sonnenrad. 12 Lieder zur Sonnen- u. Jahres-
wende u. zum festl. Feuer u. 7 Tanzweisen, f.
Blockflöte oder andere Instr. Mit Vorrede u. Holz-
schnitt v. E. Zeller. [1934.] 16 S. 8» M0,35. Pots-
dam, Voggenreiter.
Berger, Wilhelm.
Op. 83. Dramatische Tondichtung, f. Orch. Part. u.
St. abschriftl. Nur leihw. Preis nach Vereinbarg.
Berlin W 9, Afa-Verlag H. Dünnebeil.
Op. 43a. Konzertstück, f. Ptte u. Orch. Part. u. St.
abschriftl u. leihw. Preis nach Vereinb. Berlin
W 9, Afa-Verlag H. Dünnebeil.
Op. 102. Serenade, f. 12 Bläser. Part. u. St. abschriftl.
u. leihw. Preis nach Vereinbarung. Berlin W 9,
Afa-Verlag H. Dünnebeil.
Festmarsch, f. gr. Orch. Part. u. St. abschriftl. Nur
leihw. Preis nach Vereinbarung. Berlin W 9, Afa-
Verlag H. Dünnebeil.
Bergese, Hans.
Stücke zum Singen u. Spielen, s. K. O r f f, Orff-Schul-
werk. Elementare Musikübung C 1.
Bilse, B.
Op. 37. Mit Bomben und Granaten. Marsch, f. Pfte
bearb. v. L. Weninger M0.40. Leipzig, Ben-
jamin.
SUnkenbHrg, H. L.
Op. 1056. Kämpfend vorwärts. Marsch, f. Orch. be-
arb. v. C. Z i m m e r M 2,50. — f. Salonorch. M 1,80.
Lüdenscheid, Huhn.
Op. 1065. Unser Saarland. Marsch, f. Inf.-Mus. bearb.
v. B. K u t s c h M 2. Berlin S 42, Rob. Rühle.
Bluse, Hermann.
Wie herrlich leuchtet mir die Natur. Lied im Volks-
ton [Goethe], f. Ges. m. Pfte M0,60. Berlin-Dah-
lem, Wrede.
Bhune, Karl.
Melodie im Frühling, f. Blasmus. bearb. v. W. O r t -
1 e b M 2^0. Magdeburg, Heinrichshofens Verlag.
Blune, Karl und Hans Bbert
Tief brummt der Baß. Walzer [Blume u. Ebert], f.
Salonorch. m. Jazz-St. Ml,50. Magdeburg, Hein-
richshotens Verlag.
Blamensaat, Georg.
Lieder am Feuer zu singen, f. Ges., 2 Geigen, Cello
u. Pfte zusammengestellt u. bearb. (Erschienen als
Liederheft zu „Am Sonnwendfeuer" v. W. Jansen.)
1934. Part. qu. 8». 15 S. M0.60. — Nun kommen
wir gegangen. — A. Gläser, Flamme empor. —
Chr. Prätorius, Flamme empor, leuchte uns.
— Altes Ansingelied am Johannisa bend: Veile,
Rose, Blümelein. — H. S p i 1 1 a, Feuerspruch : Daß
die Glocken wieder schallen [G. Stammler]. —
Feuerspruch: Ja, ich weiß, woher ich stamme
[Nietzsche]. — Sommertagslied: Trari, trara, der
Sommertag ist da. Berlin, Ed. Bloch.
Lieder der jungen Generation. 1. Folge. [1934.] 16 S.
qu. 8» M0,40. — 1. Fahnenlied: Unter der Fahne
schreiten wir [M. Barthel]. — 2. Lied der HJ.: Es
dröhnen Trommeln durch das Land [B. v. Schi-
rach]. — 3. Werksoldatenlied: Die dunkle Nacht ist
nun vorbei [W. Psaar]. — 4. Jungarbeiterlied: Im-
mer stehen wir zusammen [M. Barthell. — 5. Ar-
beitslied: Dröhnend fallen dieHämmer [H.Lersch].
— 6. Mailied: Unser die Sonne, unser die Erde [A.
Thieme]. — 7. Spruch: Es kann nicht jeder Feld-
herr sein [B. v. Schirach]. — 8. Morgenlied im
Mai: Durch die morgenroten Scheiben [W. Flex].
— 9. Fabrikgang : Es stampft im Takt [L. Lesgen].
— 10. Feuerspruch: Ja, ich weiß, woher ich stamme
[F. Nietzsche]. (Gesänge für Ges. m. Pfte und
Kanons.) Berlin, Bote & Bock.
Lieder für Frühling und Ostern, f. Ges., 2 Geigen,
Cello u. Pfte zusammengestellt und bearb. (Er-
schienen als Liederheft zu „Osterfeuer soll lohen!"
v. F. Berghammer.] 1934. Part. qu. 8«. 15 S. M0,60.
— Osterlied: Ostern, Ostern, Frühlingswehen. —
Durch die morgenroten Scheiben [W. Flex]. —
Alter Ostergesang: Es gingen drei heilige Frauen.
— Der Winter ist vergangen, ich seh. — Nun will
der Lenz uns grüßen. — So treiben wir den Winter
aus. — Es tönen die Lieder. Berlin, Ed. Bloch.
Lieder um den Erntekranz, f. Ges., 2 Geigen, CeUo
u. Pfte gesammelt u. bearb. (Erschienen als Lie-
derheft zu „Erntedank" v. E. Bockenmühl.) 1934.
Part. qu. 8». 15 S. M0.60. — J. A. P. Schulz,
Erntelied: Wir bringen mit Gesang und Tanz [J. H.
Voß]. — J. F. Reichardt, Bunt sind schon die
Wälder [Salis]. — Heimgang vom Ährenlesen:
Woll'n heimgehn, der Korb ist voll. — Schnitter-
lied: Wenn die Sense klingt [H. Brauer], — Ernte-
tanz: Abends unterm Weizenkranz. Berlin, Ed.
Bloch.
Lieder von Bauer und Hof, f. Ges., 2 Geigen, Cello
u. Pfte zusammengest. u. bearb. (Erschienen als
Liederheft zu „Unsere Heimat das Dort" von
L. Wichmann.] 1934. Part. qu. 8». 15 S. M0.60. -
Im Märzen der Bauer. — J. A. P. Schulz, Wir
pflügen und wir streuen. — Dengelspruch 1 : Ham-
mer schlag die Schneide. — 2. Hübsch im Takt
mein Hammer lauf. — Kein schöner Land in dieser
Zeit. — Schäferlied: Schäfer sag, wo tust du wei-
den. — Brahms, Der Schmied: Ich hör meinen
Schatz. Berlin, Ed. Bloch.
Lieder von Fahne und Kampf, f. Ges., 2 Geigen, Cello
u. Pfte. (Erschienen als Liederheft zu Deutsch-
lands große Führer", von F. Albreeht.) 1934. Part-
qu. 8«. 15 S. M 0,60. — Herbei, herbei zum Kampfe.
— Ober die Felder Soldaten ziehn. — Fahnenlied:
Unter der Fahne schreiten wir [M. Barthel]. —
Spruch: Es kann nicht jeder Feldherr sein [B. v.
Schirach]. — Es dröhnen Trommeln durch das
Land. Berlin, Ed. Bloch.
141
Bhuneasaat, Georg.
Lieder von Werk und Arbeit, f. Ges., 2 Geigen, Cello
u. Pfte, gesammelt u. bearb. (Erschienen als Lie-
derheft zu „Arbeit schlingt das Bruderband" von
E. Schärft.) 1934. Part. qu. 8». 15 S. M0.60. —
Mailied: unser die Sonne [A. Thieme]. — Arbeits-
lied: Dröhnend fallen die Hämmer [H. Lersch]. —
Fabrikgang: Es stampft im Takt [L. Lessen]. —
Jungarbeiterlied: Immer stehen wir zusammen [M.
Barthel]. — Tanz um den Maibaum: Wir tanzen im
Maien. Berlin, Ed. Bloch.
Lieder von Zunft und Gesellen, f. Ges., 2 Geigen,
Cello u. Pfte, gesammelt u. bearb. (Erschienen als
Liederheft zu „Mit Gunst, Meister und Gesellen" u.
„Frischauf, ihr Handwerksleut" v. Frz. Bauer.)
1934. Part. qu. 8». 15 S. M0,60. — Bergmannslied:
Bergleut sind die schönsten Leut. — Schlosserlied:
An Schlosser hot an G seilen ghot. — Die Gesellen-
woche: Am Sonntag, da iflt der Meister Bohnen. —
So machen sie's: Wie machen's denn die Schnei-
der. — Abschied der Handwerksgesellen: Ade, du
liebes Städtchen. — Jeder ist wichtig für unsre
Gesellschaft [0. Freund]. Berlin, Ed. Bloch.
Lieder zur Toten-Gedenkfeier, f. Ges., 2 Geigen, Cello
u. Pfte, gesammelt u. bearb. (Erschienen als Lie-
derheft zu „Der Tod ist nicht das Ende" v. L. Strek-
kenbach.) 1934. Part. qu. 8«. HS. M 0,60. — Der
flandrische Totentanz: Der Tod reit auf einem
kohlschwarzen Rappen. — Es ist ein Schnitter,
heißt der Tod. — Kein schönrer Tod ist in der Welt.
— Der grimmig Tod mit seinem Pfeil. — J. W.
Lyra, Die bange Nacht ist nun herum. — Der
schwere Traum : Ich hab die Nacht geträumet. Ber-
lin, Ed. Bloch.
Boceherini, L u i g i.
Op. 11. Streichquintett. Daraus:
Menuett, f. Vcllo u. Pfte bearb. v. H. G r ü n f e I d.
[1934.] Pfte-St. 3 S. M0.40. Leipzig, Simrock.
Boehmann, Werner.
Die Insel. Tonfilm. Daraus:
Was weißt du von mir? Tango [E. Lehnow], f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borchert
Ml,50.
Was weißt du von mir. — Morgenwind weht leise
[E. Lehnow u. W. Bochmann], f. Ges. m. Pfte.
1934. 5 S. M 1,50.
Berlin, Ufaton-Verlag.
Beinnett, Harald.
Charleys Tante. Tonfilm. Daraus :
Ich hab dir zu tief in die Augen gesehn. Tango
[R. A. Stemmle], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. F. Stolzenwald Ml,50. — f. Ges. m. Pfte
M 1,20. Berlin W 50, Beboton-Verlag.
Boismortier, Joseph Boden de Hilas.
Sonate Cdur, f. 2 Fl. 1934. 11, 9 S. kplt M2. Leip-
zig, Zimmermann.
Beriet», Herbert.
Horch, der Kuckuck ruft! Walzerlied [G. Ernst], f.
V. od. Mdlne M0.30. Leipzig, Musikverlag City.
Bordogai, M.
12 Voealizzi (6 con parole) con accomp. di pfte. Per
MS. 1934. 76 S. L 8. Milano, Ricordi.
Böttcher, Georg.
Wir Bauern dulden keinen Spott [R. BiUinger], f.
Mannerch. Sing-Part. M0.25. Leipzig, Kistner &
Sieget
Brack, Jörg.
Ich hoff es sei fast wohl möglich. — Mein Dienst und
Will. — Erst hebt sich Not und Jammer an. —
Ohn Zweifel gar, f. gem. Chor, s.: P. Schotter,
15 deutsche Lieder.
Brahma, Johannes.
Op. 19. No. 4. Der Schmied, f. Ges. m. Instr., siehe :
Gg. Blumensaat, Lieder von Bauer und Dort.
Op. 38. No. 15. Walzer Adur, f. Vcllo u. Pfte bearb.
von A.Tro well. [1934.] Pfte-St. 3 S. kplt M 1,50.
Mainz, Schott.
Ungarischer Tanz No. 6, f. Klav.-Quartett, s.: Hau »-
musik für Alle III.
Braver, Max.
Pan. Suite f. 10 Blasinstr. u. Kbaß. 1934. Part. 62 S.
M 10. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Brost, Albert.
Auf der Alm. 1. Ländlerwalzer, f. Salonorch. m. Jazz-
St. M 1,80. — f. Inf.-Mus. M2. Berlin, Parrhysius.
Unter Waffenbrüdern. Marsch, f. Mil.-Mus. 8« M2.
Berlin, Parrhysius.
Brüggem&nn, Wilhelm.
Op. 12. Fünf leichte Duette f. 2 V. für den ersten
Anfang. 1934. 18, 18 S. kplt M 130. Braunschweig,
Litolfl.
Büchsensehüts, Gustav.
Sonnige Saar. Lied im Volkston [H. Bußmann], f.
Blasmus. bearb. v. K u t s c h. 8° M2. Berlin S 42,
Rob. Rühle.
Bnder, Ernst Erich.
Bubis Tanzliedchen. Charakterstück, f. Inf.-Mus., s.:
Fr. Rönnfeldt, Kraft.
Bumeke, Gottfried.
Volkstümliche Schule für das Signalhorn, auch Feuer-
wehrhorn u. kl. Posthorn. Mit Abb., zahlr. melo-
dischen Übungsstücken, Signalen, Märschen, Ton-
sätzen f. 2 u. 3 Signalh. u. einer Signaltabelle. Auch
zum Selbstunterricht. [1934.] 32 S. M1.20. Ber-
lin-Lichterfelde, Ad. Köster.
Volkstümliche Schule für die Fanfare, Heroldstrom-
pete, Kavallerietrompete, Jagdhorn, großes Post-
horn. Mit Abb., zahlr. melodischen Übungsstücken,
Feldstücken, Märschen, Stücken f. 2—3 Fanfaren u.
einer Signal-Tabelle. [1934.] 32 S. M1.20. Berlin-
Lichterfelde, Köster.
Bunge, G.
Op. 83. Frontkameraden. Marsch, f. Blasmusik, siehe:
4Märsche.
Caxafa,M.
Die Castilianer. Oper. Daraus:
Ouv., f. Blechmus. bearb. v. W. P f e u f f e r M 4. —
f. Harm.-Mus. M 4,50. Leipzig, Grosch.
Chmel, Ludwig Roman.
Komm ein Schritteben mir entgegen (Mein Herr, wir
gehn nicht weiter). Tanz-Duett [C. M. Haslbrun-
ner u. F. Hornberg], f. Orch. bearb. v. R. A t z 1 e r
M2. — f. Salonorch. M2. — f. Ges. m. Pfte. 1934.
5 S. M 1,50. Leipzig, Cranz.
Chopin, F r e d e r i c.
Op. 68. Polacca in La bemolle. Interpretazione or-
chestrale di R. P ick -Mang iagalli. 1934.
Part. 8». 40 S. L 10. Milano, Ricordi.
Das Claberchester. Sammlung auserlesener, altbewähr-
ter Vortragsstücke beliebter deutseh. Komponisten
f. die diaton. Handharmonika m. Kreuztönen.
(Nach Claudeschrift.) Pasing vor München, Edit.
Paoso.
Ceneone, G.
Op. 12. 15 Voealizzi per S. o MS. con accomp. di pfte.
1934. 49 S. L 5. Milano, Ricordi.
Coppela und Laeehesi.
Ich lieb nur Eine [Siempre]. Tango (dtseh v. Ch.
Amberg), f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von G.
M o h r M 1,50. Berlin W 50, Risi-Tooverlag.
Cewler, J i m.
Kleine Möwe, flieg nach Helgoland [B. Balz], f. Band.,
orig. u. erL, bearb. v. P. F r i e s kplt M0.80. Leip-
zig, Seifert
— 142
Dantonello, Joseph.
Arbeiterlied: Leuchte, scheine, goldne Sonne [H.
Lernen], (. Männerch. Part. Ml; St. je M0.20.
AugBburg, Böhm & Sohn.
David, Johann Nepomuk.
Choralwerk. Choralvorspiele, Partiten, Toccaten,
Fantasien, Passacaglien, f. Org. IV. Helt. 1934.
31 S. qu. 8» M 3. — No. 22. Ein feste Burg ist unser
Gott. Fantasie. — 23. Jesu, geh voran. Choral. —
24. Herr, nun selbst den Wagen halt. Kleine Fan-
tasie. — 25. Nun komm der Heiden Heiland. Fan-
tasie. — 26. Wachet aul, ruft uns die Stimme. KI.
Partita. — 27. Wie schön leuchtet der Morgenstern.
Choralvorspiel. Leipzig, Breitkopf & Härtet.
Daxenberger, Toni.
Leicht erlernbarer praktischer Lehrgang kleiner Mo-
delle. Klaviertasten-Akkordeon u. Chromat. Knopf-
Akkordeon mit 8, 12, 24 u. 36 Bässen u. Anhang.
1934. 31 S. M 2. — Spielanweisung für kleine Mo-
delle. Auszug aus dem prakt. Lehrgang. 1934. 8 S.
M 0,50. München-Pasing, Edit. Paoso.
SA.-Liederpotp., f. die diaton. Handharmonika mit
Kreuztönen bearb. v. C. H e r o 1 d. (Claudeschrift.)
M 1,20. Pasing vor München, Edit. Paoso.
Tegernseer Ländler, für die diaton. Handharmonika
m. Kreuztönen bearb. v. E. Claude. (Claude-
schrift.) M 0,80. Pasing vor München, Edit. Paoso.
Decker, A.
Parademarsch der Standarte 20. — Adjutant John-
Marsch. — Münsterländermarsch, f. Blasmus., siehe:
Marsch-Album 4.
Derschmidt, Hermann.
Unsere Jodler. 1934. 63 S. m. Abb. 8» Ml,80. Karls-
bad, H. Hohler Verlag.
Ditters t. Dittersdori, Karl.
Das rote Käppchen. Oper. Daraus:
Es war einmal ein alter Mann, f. Klav.-Quart., s.:
Hausmusik für Alle I.
Deniseh, Max.
SoleidaB bunter Vogel. Musikal. Lustspiel nach einem
Märchen aus 1001 Nacht in 1 Aufz. v. C. Böhmer.
Daraus :
Klavausz. Neue Bearb. [1934.] 115 S. M8. Ber-
lin, Fürstner.
Dostal, Nico.
Clivia. Optte in 3 Akten [Ch. Amberg]. Daraus:
Gr. Potp., bearb. v. R. E 1 1 i n g e r, f. Orch. M 6. -
f. Salonorch. M3. — f. Pfte 2hdg., bearb. v. R
Etlinger. 1934. 15 S. M2,50. Leipzig C 1,
Thalia-Verlag.
Wir wandern um die Welt. Schlagerpotp., zusammen-
gestellt u. bearb., f. Salonorch. m. Jazz-St. M4. —
f. Pfte m. Text. 15 S. M2. Gemeinschaf tl. Verlag:
Dreiklang- Verlag — Dfaton-Verlag — Wiener Bo-
heme-Verlag in Berlin.
Dreyer, Heinz Theo.
Op. 89. Am Quai von Venedig. Venezianisches Cha-
rakterstück, f. Salonorch. M 1,80. Berlin NO 18,
Kleine Frankfurter Str. 8/9, Edit. Jupiter.
Op. 102. Storchparade. Humoreske, f. Salonorch.
M 1,80. Berlin NO 18, Kleine Frankfurter Str. 8/9,
Edit. Jupiter.
Op. 104. Stralauer Fischzug. Althistor. Volksfest, f.
Salonorch. M 130. Berlin NO 18, Kleine Frankfur-
ter Str. 8/9, Edit. Jupiter.
DvoJ ak, A n t o n i n.
Polonaise Esdur, f. Orch. bearb. v. B. Leopold
M3,50. — f. Salonorch. M2.30. Leipzig, Peters.
Musikalische Edelstein«. Bd. 15. 37 moderne u. beliebte
Werke aus Opern u. Optten, Salonstücke, Tänze,
Märsehe, ernste und heitere Lieder. 1934. 136 S.
M 5. Leipzig, Benjamin.
Ehlers, H.
Morgenrot der neuen Zeit. Marsch, f. Blasmus., siebe:
J. C. Rösler, Op. 45.
Eanegg, Erich.
Der Doppelbräutigam. Tonfilm. Daraus:
Das macht nichts [E. Einegg]. Foxtr., f. Salonorch.
m. Jazz-St, bearb. v. H. Hoffmann Ml,50.
Berlin W 50, Beboton-Verlag.
Engel, Hans.
Carl Loewe. Oberblick u. Würdigung seines Schaf-
fens. 1934. 58 S. 8° M1.60. Entnommen aus: Mu-
sik in Pommern. H. 3. Greifswald, Bamberg.
Engelberger, Willy.
Ein Kuß von dir ist das allerschönste Liebeslied.
Tango [R. Perak], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. G. M o h r M 1,80. — f. Ges. m. Pfte M 1,50. Ber-
lin W 50, Rankestr. 25, Dreiklang-Verlag.
Sonntag kommt mein Mädel- Foxtr. [Cb. Amberg],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borchert
Ml,50. — f. Ges. m. Pfte Ml. Berlin SW 19, Ufa-
ton-Verlag.
Zwischen Traum und Wirklichkeit [Ch. Amberg].
Längs. Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
G. Mohr M1.50. Berlin, Ufaton-Verlag.
Erdien, Hermann.
Hänschen Schlau. Kanon zu 2 St., s.: R e i n, S c h ä -
fer, Lendvai, Erdien, Tanz mir nicht.
Das Lieben bringt groß Freud, f. 3stgn Männerchor,
8.: Erdien, Rein, Knab, Lendvai und
Haydn, Das Lieben.
Der Teufel soll versinken, 4stg. Kanon, s. : Knab,
Rein, Erdien, Lendvai, O Deutschland.
Zeilen, 2stg. Kanon mit Bläsern, s.: K n o r r, R e i n,
Knab, Tausend Räder.
Erdien, Hermann, W. Rein, A. Knab, E. Lendvai u.
Jos. Haydn.
Das Lieben bringt groß Freud. Lieder der Liebe.
[1934.] Für Männerchor. Part. 8» 24 S. M0,60. -
H. Erdien, Das Lieben bringt groß Freud.
Volkslied. — Zuccalmaglio, Mein Mädel hat
einen Rosenmund, bearb. v. E. Lendvai. —
M. Newsidler, Mir ist ein fein brauns Maide-
lein, bearb. v. A. K n a b. — W. R e i n, Kein Feuer,
keine Kohle. Volksweise. — W. Rein, Es wollt
ein Jägerlein jagen. Volkslied. — H. Lang,
Gleich und gleich : Ich nit schön, du nit schön [F. P-
Kürten]. — H. Lang, Lustige Hochzeit: Des Be-
senbinders Gretel [F. P. Kürten]. — J. Haydn,
Liebe: Sagt, was schwellt des Liedes Töne. Ham-
burg, Hanseatische Verlagsanstalt.
d'Brlaager, Frederic.
Midnight rose. Waltz, f. Pfte. 1984. 11 S. M2. - f-
2 Pfte zu 4 Hdn. 23 S. M2,50. 2 Ex. notw. Mainz,
Schott.
Ewers, Martin.
Immer zackig. Marsch u. Lied, f. BJas-Mus. 8° M2.
Berlin S 42, Verlag für deutsche Musik.
Eysler, Edmund.
Bruder Straubinger. Optte. Daraus:
Küssen ist keine Sund, t. die diaton. Handharmo-
nika m. Kreuztönen bearb. von C. Herold.
(Claudeschritt.) 2stg. I. Stimme M0.80; IL St
M0,50. Pasing vor München, Edit. Paoso.
Fahrbacn, Philipp.
Im Kahlenbergerdörfel. Polka francaise, f. Mil.-Mus.
M2. Wien IX, Wasagasse 4, J. Kliment.
Feilke, Karl.
Bauern-Schicksal: Einst diente der Bauer in harter
Fron [K. Feilke], f. Männerch. Part M 1; St je
M0,25. Heidelberg, Hoehstein.
— 143 —
Fenn, Ferdinand.
Christ Kyrie, dir Heil!: Hell glänzt sul Erden manche
Krön [G. Koch], f. Männerch. Part. Ml; St. je
M 0,20. Augsburg, Böhm & Sohn.
Lied der deutschen Arbeit: Deutsches Volk, die
Glocken rufen [K. F. Meckel], f. Männerch. Part.
M 1; St. je M0.20. Augsburg, Böhm & Sohn.
Fernie und Sarto.
Oenoveva. Tango (dtsch v. Beda), f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. H. Schneider Ml,50. — f.
Ges. m. Pfte M0,75. Wien, Doblinger.
Fiebig, Kurt.
Morgenlied, f. 3stg. gem. Chor. — Lied alter Deut-
schen, f. 1 Sing-St. m. Pfte-Begl., siehe: F i e b i g u.
L e i b 1, Volksdeutsche Liederbl., 7.
Fiebig, Kurt und Ernst Leibl.
Volksdeutsche Liederblätter.
No. 7. Morgenlied: Auf, auf, macht euch bereit!
[E. Leibl], f. 3stg. gem. Chor, zus. m.: Lied aller
Deutschen: Wir stehen hier im Ringe [E. Leibl],
lstg m. Pfte-Begl. M0.10. Wolfenbüttel, Kall-
meyer.
Fiebrieb, F. P.
Ich grüß den Rathausmann, das Riesenrad. Wiener-
lied [J. Kainer], f. Ges. m. Pfte Ml. Wien XIV,
Benedikt-Scbellinger-Gasse 34, L. Krenn.
Fiedler, Max.
Op. 17. Ouv. „Essen", f. Orch. 1934. Part 43 S. u.
Orch.-Mat. nach Vereinbarg. Berlin, Ries & Erler.
Findeisen, Tb. A.
Op. 26. Quartettsuite, f. 4 Celli od. 4 Kontrabässe.
1934. Part. 8 S. u. Stn. kplt M 4. Leipzig, Merse-
burger.
Föderl, Karl.
Das Kircherl von Nußdorf. Wienerlied [E. Zelenka-
Stark], f. Schrammelquart. Ml. Wien XIV, Bene-
dikt-Schellinger-Gasse 34, L. Krenn.
Fünf Minuten von hier. Engl, waltz [St. Goll], f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. UherH 1,50. —
f. Ges. m. Pfte M 1. Wien, Robitschek.
So lang der Wirt noch einen Liter Alten borgt.
Wieneriüed [Ad. Böhmer], f. Ges. m. Pfte M 1,60.
Wien, Blaha.
Fortner, Wolfgang.
Drei Choralsätze zu 2 gem. Stimmen (Frauen und
Männer), hrsg. vom Landesverb, der ev. Kirchen-
chöre in Baden. Bl.-Part. M 0,10. — 1. Erhalt uns,
Herr, bei deinem Wort. — 2. Aus tiefer Not schrei
ich zu dir. — 3. Wachet auf, ruft uns die Stimme.
Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Drei Choralsatze zu 2 gleichen Stimmen (Sopran u.
Alte oder Tenor u. Bässe)), hrsg. vom Landesverb,
der ev. Kirchenchöre in Baden. Bl.-Part. M0.10.
— 1. Nun komm, der Heiden Heiland. — 2. Sei Lob
und Ehr dem höchsten Gut. — 3. O Haupt voH Blut
und Wunden. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Fraaek, CS gar.
Op. 1. No. 1. Trio fismolL f. Pfte, V., Veüo. [1934.]
Part 8°. 68 S. M 0,60. Leipzig, Eulenburg.
Freed, A. und N. H. Brown.
Going Hollywood. Tonfilm. Daraus:
Liebes-Szene (Our big k>ve seene). Slow Fox, f.
Jazz-Orch. bearb. v. J. H. W o o d M 1,50. Berlin,
Francis, Day & Hunter.
Freiberg, Kurt
Wie gern möeht ich Liebling zu dir sagen. Foxtr.
E Freiberg], f. Salonorch. m. Jazz-St Ml,50. Reck-
hausen, Iris-Verlag.
Frey, H. W.
Ich hab ein Grab gegraben [Mathilde Wesendonk],
f. Ges. m. Pfte M0.80. Berlin, Afa- Verlag Hans
Dünnebeil.
Friedemann, Fritz und Martin Plan.
Ich kann dich nie vergessen. Tango, f. Salonorch., s.:
F. H i n t z e, Die schönsten Sterne.
Friedl, Franz, R.
Schloß Hubertus. Tonfilm. Daraus:
Hör mein Lied, Lucia. Tango [R. Busch], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. W. BorchertM 1,50.
Hör mein Lied, Lucia. Tango [R. Busch], zus. m.:
Es blüht eine Rose. Lied [R. Busch], f. Ges. m.
Pfte. 1934. 5S. M1.50.
Berlin SW 19, Ufaton-Verlag.
Fries, Peter.
Grüße vom Rhein. Rheinlieder-Potp.. s.: Seiferts
Volksausgaben No. 8/9.
Der Wilddieb, f. Mdlnquart. bearb. v. R. Roland
M0,50. Leipzig, Gebauer.
Fries, Peter und R e i n y Roland.
Der Fremdenlegionär (Gefangen in maurischer Wü-
ste) [K. Richter], f. 4— 5stgn. Männerch. bearb. v.
F. Glessmer. Sing-Part. M0,30. Leipzig, Ge-
bauer.
Fromm-Michaels, Ilse.
Op. 16. Passacaglia. Orchesterbearb. u. Schluflteil v.
F. Wohlfahrt. 1934. Part. 31 S. u. Orch.-Mat.
nach Vereinbarung. Berlin, Ries & Erler.
Fachs wild, Johann.
Kein Trost auf Erd ich haben mag. — Mich freut ein
Bild, f. gem. Chor, siehe: P. Schöffe r, 15 deut-
sche Lieder.
Fueik, Julius.
Op. 229. Danubia. Marsch, f. Pfte. 1934. 3 S. M0.60.
Prag, Edit. Continental.
Zum 5 Uhr-Tee. Bd. 22. 20 der bekanntesten Tonfllm-
u. Tanzschlager, f. Pfte u. f. Ges. m. Pfte. 1934.
47 S. M 3,50. - f. V. M 1,50. Leipzig, Musikverlag
City, und Berlin, Beboton-Verlag.
Fürst, Georg.
Badenweiler Marsch, f. Pfte erleichtert M 130. — f-
A.-Z. bearb. v. S. Hentzsehel M0.60. Mainz,
Schott.
Gate, Felix M.
F. M. Gatz as Bruckner-Conductor, s.: F. M o i s 8 1.
Gauss, Otto.
Op. 79. Deutschland, Heil! Vier vaterl. Gesänge f.
4stgn Chor. A f. gern Chor. — Bf. Männerch. —
Sing-Part. 8« je M0.40. — 1. Deutscher Chorspruch:
Beschütz und segne, Gott. — 2. Gruß an Deutseh-
land: Grüß Gott, mein deutsches Vaterland [R.
Wächter]. — 3. Deutsche Hymne: Land der ewigen
Gedanken [H. Claudius]. — 4. Deutschland:
Deutschland! O heiliger Name [Hoff mann v. Fal-
lersleben]. Augsburg, Böhm & Sohn.
Geier, O.
Thilc-Schade-Marsch, f. Blasmus., siehe: Marsch -
a 1 b u m, 4.
Giardini, F e 1 i c e.
Op. 29. No. 1. Quartetto per arehi. Revisione di
E. Dagnino. 1934. Part. 8« 19 S. L5. Milano, Ri-
cordi.
Gibish, Waldemar.
Ich weiß draußt in Grinzing a gut's Tröpferl Wein.
Wienerlied FW. Gibiah], I. Schrammelquart Ml.—
f. Ges. m. Pfte M 1. Wien XIV, Benedikt-Sehelün-
ger-Gasse 34, L. Kreon.
Glase, Willy.
Leichtes Spiel. Harmonika-Polka, f. Akkord. Ml.
Leipzig, Seifert.
144 -
Glan, Edmund.
Op. 18. Liebesserenade, f. Orch. bearb. v.H.F.Hen-
n i g M 2. — f. Salonorch. M 1,50. Recklnghausen,
Irig-Verlag.
Op. 21. Traum im Herbst. Konzertwalzer Ddur, f.
Orch. bearb. v. H. F. Hennig M3.50. — f. Salon-
orch. M2.50. Recklinghausen, Iris-Verlag.
Op. 25. Die Heide bläht. Walzerlied [H. Bussmann],
f. Orch. bearb. v. H. F. H e n n i g M 2. — I. Salon-
orch. m. Jazz-St. M 1,50. Recklinghausen, Iris-Vlg.
Glaser, A.
Flamme empor!, 1. Ges. m. Instr., s.: G. Blumen-
sa a t, Lieder am Feuer zu singen.
Glessmer, Felix.
Schön blühn die Heckenrosen: Frühmorgens, wenn
die Hähne krähn [Reinh. Fischer], !. Männerchor.
Sing-Part. M0,25. Leipzig, Gebauer.
Gluck, Christoph W i 1 i b a 1 d.
Orpheus. Oper. Daraus:
Reigen seliger Geister, i. Klav.-Quart., s. : Haus-
m u s i k für Alle I.
Sonata a 3 Edur, f. 2 V. e Basso (No. 7), bearb. v.
G. Beckmann. [1934.] Cemb.-St. 12 S. M3;
3 Streich-St. je M0,60. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Goller, V i n c e n z.
Op. 92. Weihestunden. Lieder f. e. mittl. Sing-St.
m. Org.- od. Harm.-Begl. je Ml. — 12. Neujahrs-
choral: Das Auge sinkt, die Sinne wollen [A. v.
Droste-Httlshofl]. Augsburg, Böhm & Sohn.
Golwyn, Billy.
Schlager-Trümpfe. Schlager-Potp., f. Salonorch. m.
Jazz-St. M3. — f. Pfte m. Text. 1934. 15 S. M2.
Leipzig, Muaikverlag City, und Berlin, Beboton-
Verlag.
Goetie, W a 1 1 e r W.
Der goldene Pierrot. Optte in 8 Bildern v. 0. Felix
u. 0. Kleinert. Daraus:
Gr. Potp., bearb. v. 0. L i n d e m a n n, f. Orch. M 5;
Dupl.-St. je M0.30. — f. Salonorch. m. Jazz-St.
M4.
Klavausz. 1934. 106 S. MIO.
Schlageralbum, f. Ges. m. Pfte. 1934. 19 S. M 2. —
1. Goldner Pierrot. Tango. — 2. Den ersten Wal-
zer hat erdacht. Walser. — 3. Sei pünktlich und
laß mich nicht warten. Foxtr. — 4. Man spielt
nicht mit Herzen. Engl, waltz. — 5. Wer am Ro-
senmontag an Aschermittwoch denkt. Tango. —
6. Was willst du denn. Engl, waltz. — 7. Viel
schöne Frauen gibt's im bunten Liebesgarten. —
8. Tanzen will jedes Mädel. Ländler. — 9. Kommt
die Nacht, zieht Pierrot durch das Städtchen.
Berlin, AUegro-Theater-Verlag.
Graun, Johann Gottlieb.
Trio-Sonate, f. Fl. (V.), V. u. Vcllo (ad Mb.) m. ausge-
setzter Pfte-Begl., hrsg. v. 0. Fischer. Generalbaß:
0. Wittenbecher. [1934.] Pfte-St. 19 S. kplt M 3,50.
Leipzig, Zimmermann.
Graw, Andreas.
Die brinnet Lieb bringt mich dahin, f. gem. Chor, s.:
P. S c h ö f f e r, 15 deutsche Lieder.
Greger, Ludwig.
Op. 1«. Sonnengruß: Früh sinkt die Winternacht her-
nieder [M. Möbius], f. 4stgn Männerch. Part. M 0,80;
2 Sing-St (T. l/II, B. I/1I) je M0,20. Leipzig, Kist-
ner & Siegel.
Gretry, Andre Ernest Modeste.
Richard Löwenherz. Oper. Daraus:
Ein glühendes Fieber, f. Klav.-Quart, s.: Haue-
rn u s i k für Alle.
Gretsehaninor, A.
Op. 1. No. 5. Berceuse (Melodie), f. Pfte bearb. vom
Komponisten. [1934.] 3 S. M 0,80. — f. V. u. Pfte
bearb. v. Th. de Hartmann. [1934.] Pfte-St.
3 S. kplt M0.80. Leipzig, Belaieff.
Op. 5. No. 1. Triste est le Steppe: Vor mir die Steppe
(Melodie). Transcr. p. voix ileyie et piano [franz.
v. M. D. Calvocoressi, russ. v. Pleschtschejew, dtsch
v. J. v. Lagin] M 1,20. Leipzig, Belaieff.
Op. 131. 2 melodies p. S. avec accomp. de Vcllo et
Harpe. [Texte de Tuttchev; mit franz.-ru6g. Text,
franz. v. E. Cools]. — 1. Un jour i'Hi: Dans le
ciel fondent. 1934. Pfte-St. 7 S. kpK M2. — 2. Der-
nier amour: C'est au declin de notre vie. 1934.
Pfte-St. 7 S. kplt M2. Mainz, Schott.
Grisson, Rudolf.
Herrscherdämmerung und Deutschlands Erwachen
in Wagners „Ring des Nibelungen". Rostock, Phil.
Diss. 1934. 214 S. 8» M4.80; geb. M5.60. Leip-
zig, Adolf Klein.
Groos, Karl.
Freiheit, die ich meine, f. Männerch. bearb. v. W.
Rein, s. : Knab, Rein, Erdien, Lendvai.
Deutschland.
Grote, H.
Niedersachsen-Marsch: Wir sind die Niedersachsen,
zus. m.: C. E. Partzsch, Die schwarzen Jäger.
Marsch, f. Harm. -Mus. 8° kplt M 2,40. Braunschweig,
J. Bauer.
Grothey, Frido.
In die grüne Heide. Lied [L. Krauss], f. Ges. m. Pfte
M0.60. Hamburg, Grossmann.
Grober, Ludwig.
Das Kircherl in den Praterauen: Zum Kircherl von
Maria Grün. Wienerlied [J. Kainer], f. Ges. m. Pfte
M 1. Wien XIV, Benedikt-Schellinger-Gasse 34,
Krenn.
Grunsky, Karl.
Musikalische Erziehung am Klavier. [1934.] 50 S. 8°
M 0,80. Eßlingen, Burgbücherei.
Volkstum und Musik. [1934.] 54 S. 8» M0.80. Eß-
lingen, Burgbücherei.
Grunwald, Fritz.
Aus dem Leben des Tilsiter Cantors Johann Joseph
Herford. 1934. 90 S., 6 Abb., Ehrentafel u. Stamm-
tafeln A— C. Anhg.: LX. 8» M4.80. Königsberg
i. Pr., Jüterbock & Co., Kommverlag.
Güther, Willy.
Zwei Lieder, f. 3stgn Chor [A. Stemmann]. Part-
M0.40; Einzel-St. je M0.10. — Erstes Klingen: Die
Drossel hat heute leise, zus. m. : Mühle im Mai : In
der Mühle ward ein Nestchen gebaut. Berlin W 30,
Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Haag, Armin.
Lied der Schmiede: Die Funken spriihn, der Blasbalg
faucht [D. Moering], f. Männerch. Part. M0.60; St.
je M 0,15. Leipzig, Junne.
Morgengruß: Heraus mein Kindl Die Eichenwälder
[M. G. Conrad], f. Männerch. Part. M0.60; St je
M0,15. Leipzig, Junne.
Fünf ungarische Volkslieder, f. 3 Frauen-Stimmen m.
Pfte u. Klar, in B ad Üb. [1934.] Part. 7 S. M 1,50;
St. je M0,50. — 1. Geständnis: Sonne hat den Mond
so gerne. — 2. Sehnsucht: Dein Bild, ob Tag und
Nacht. — 3. Trotz: Heult der Wind um das Haus.
— 4. Klage: Weht der Wind durch Akazien. —
5. Tanzlied: Wenig Weizen, wenig Mais. Leipzig*
! Junne.
— 145 -
Haas, Joseph.
Op. 87. Das Lebensbuch Gottes. Ein Oratorium nach
Worten des Angelus Sitesius, f. S.- u. A.-Solo,
Frauench., ein- u. mehrstimmigen gem. Chor (oder
Frauenchor allein), m. kl. Orch. (od. Pfte bzw.
Org.). 1934. Klavausz. 86 S. M4. — 3 Frauen-St.
je M0,75; 2 Männer-St. je M0,60. Mainz, Schott.
Händel, Georg Friedrich.
Op. 6. No. 1. Concerto grosso Gdur, f. Streichorch.
Nach den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.]
Part. 20 S. M 4. Leipzig, Peters.
— No. 2. Concerto grosso Fdur, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
20 S. M 4. Leipzig, Peters.
— No. 3. Concerto grosso emoll, I. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
20 S. M 4. Leipzig. Peters.
— No. 4. Concerto grosso amoll, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
20 S. M 4. Leipzig, Peters.
— No. 5. Concerto grosso Ddur, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
26 S. M4. Leipzig, Peters.
— No. 6. Concerto grosso gmoll, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
26 S. M4. Leipzig, Peters.
— No. 7. Concerto grosso Bdur, t. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
15 S. M 4. Leipzig, Peters.
— No. 8. Concerto grosso cmoll, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
16 S. M 4. Leipzig, Peters.
— No. 9. Concerto grosso Fdur, I. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
22. S. M4. Leipzig, Peters.
— No. 10. Concerto grosso dmoll, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
23 S. M 4. Leipzig, Peters.
— No. 11. Concerto grosso Adur, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
20 S. M4. Leipzig, Peters.
— No. 12. Concerto grosso hmolL f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
20 S. M 4. Leipzig, Peters.
Zwei Instrumentalsätze, bearb. v. F. T e x t o r. Aria,
f. V. 1, II, Vcllo u. Org. (Harm. od. Pfte); Via,
Kbaß ad lib. — Largo Assai, f. V. I, II u. Org.
(Harm. u. Pfte). Ad Hb.: Via, Vctto, Kbaß. Part.
Ml,50; St. je M0.30. Hameln, Oppenheimer.
Sonata gmoll, f. Alt-Blockfl. in -f- u. B. c. hrsg. von
H. Mönkemeyer. 1934. Pfte-St. 9 S. qu. 8» kplt
M1.50. Celle, Moeck.
Xerxes. Oper. Daraus:
Largo, f. Klav.-Quart., 8.: Hausmusik für Alle.
Hansen, Ernst.
Op. 849. Bekenntnis: Du bist ein Deutscher [W. Rein-
möller], f. Mannereh. Part. M0,80; St. je M0,20.
Wuppertal-Elberfeld, Hob. Wollt.
Haslinde, Paul J.
Liebesreime. Romanze, f. Orch. beerb, v. C. Z i m -
m e r M 3. — f. Salonorch. M 2. Berlin, Birnbaeh.
Serenade, f. Oreh. bearb. v. C. Zimmer M 8. — f.
Salonorch. M 2. Berlin, Birnbaeh.
Walzer um Monika, f. Orch. bearb. v. C. Zimmer
M3. — f. Salonorch. M2. Berlin, Birnbaeh.
Hasse, Johann Adolph.
Konzert hmoll, f. Fl., 2 V., Via u. B. Hrsg. v. K. Wei-
ther. Ausg. f. Fl. u. Pfte. 1934. Pfte-St. 16 S. kplt
M8. Leipzig, Breitkopf & Hartel.
Hasselmann, Karl.
Feierabend: Wenn die Hämmer schweigen [H. An-
acker], f. gem. Chor. — f. Männerch. Sing-Part.
je M0,15. Leipzig, Kistner & Siegel.
Lönslieder, f. Männerchor. Sing-Part. je M0.15. —
No. 1. Der Abschiedsstrauß: Roter Klee, weißer
Klee. — No. 2. Winter: Ober die Heide geht mein
Gedenken. Leipzig, Kistner & Siegel.
Hausmann, Valentin.
Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käten. Volkslied,
f. Männerch. bearb. v. W. R e i n, s. : R e i n, S c h ä-
fer, Lendvai, Erdien, Tanz mir nicht.
Hansmusik für Alle. [Für Pfte, V. I, II, Vcllo.] [1934.]
Jedes Heft kplt M 1,50; Dupl.-St. je M0,25.
H. 1. Kleine Stücke alter Meister. — 1. J. S. B a c h,
Mer hahn en neue Oberkeet. — 2. J. S. B a c h, Ga-
votte (Musette). — 3. .1. S. Bach, Menuett. —
4. Händel, Largo aus Xerxes. — 5. Gluck,
Reigen seliger Geister. — 6. D. S c a r 1 a 1 1 i, So-
nate. — 7. Martini, Gavotte. — 8. Gretry, Ein
glühendes Fieber. — 9. Süssmayer, Tändeln
und Scherzen, aus Soliman. — 10. D i 1 1 e r s d o r f,
Es war einmal ein alter Mann, aus Das rote Käpp-
chen. — 11. P a i s i e 1 1 o, Wie 9chön ist die Liebe,
aus Die Müllerin.
Heft 2. Klänge der Klassiker. — 1. J. H a y d n, Aue
der Sinfonie mit dem Paukenschlag. — 2. Beet-
hoven, Menuett. — 3. Beethoven, Scherzo
aus dem Septett. — 4. Mozart, Menuett aus Di-
vertimento Ddur. — 5. Mozart, Menuett aus
Sinfonie Esdur. — 6. Schubert, Aus Rosamunde.
— 7. Schubert, Impromptu.
Heft 3. Musik der Romantiker. — 1. J. Strauß,
Aus der Fledermaus. — 2. Brahma, Ungarischer
Tanz No. 6. — 3. S c h u m a n n, Träumerei. —
4. Tscbaikowskij, Lied ohne Worte. —
• r >. W a g n e r, Brautlied aus Lohengrin. — 6. M e n-
delssohn-BarthoIdy, Kriegsmarsch der
Priester aus Athalia.
Berlin, Ullstein.
Haremann, J.
Standartenweihe. Marsch, f. Blasmusik, siehe:
4 Märsche.
Haydn, Joseph.
Op. 101. Konzert Ddur, f. Vcllo u. Orch. Part, nach
dem Stimmen-Erstdruck der Pr. Staatsbibliothek zu
Berlin hrsg. v. K. Soldan. [1934.] 44 S. M5. Leip-
zig, Peters.
Liebe. Kanon zu 3 Stimmen, s.: Er dien, Rein,
Knab, Lendvai u. Haydn, Das Lieben.
Aus der Sinfonie mit dem Paukenschlag, f. Klavier-
Quart., s. : H a u s m u s i k für Alle II.
Henrion, R.
Kreuzritter-Fanfare. Armeemarsch No. 235, f. 1 od.
2 diaton. bzw. Chromat Handharmonika bearb. v.
F. Köppl. qu. 8*. 1 u. II St. kplt M0.60. Pasing
vor München, Edit. Paoso.
Hensel, Walther.
Erneuter Schwur: Wenn alle untreu werden [Schen-
kendorf], f. 3stgn Männerch. Bl.-Part. M0.10. Kas-
sel, Bärenreiter-Verlag.
Löns-Lieder. In Weisen u. Sätzen von W. Hensel.
III., durchges. Aufl. [1934.] 37 S. 8» M1.50. Kas-
sel, Bärenreiter-Verlag.
Herford, Johann Joseph, siehe: F. Grunwald.
Hermann, Friedrich.
Sammlung klassischer Stücke aus Werken berühmter
Meister, f. V. m. Pfte-Begl. Bd. III. Ausg. f. Pfte,
V., VcHo. [1934.] Pfte-St. 43 S. kplt M2.50. Leip-
zig, Peters.
146 —
Herold, C.
Die Lore (Im Wald, im grünen Walde). Volkslied,
für die diaton. Handharmonika m. Kreuztönen be-
arb. (Claudeschrilt.) M0,60. Pasing vor München,
Edit. Paoso.
Herrmann, Hugo.
Op. 89. Frauen singen Kindern. Ein Zyklus, I. 3stgn
Frauench. [1934.] Part. 10 S. Ml; Sing-Part. bei
Mehrbezug M0.35. — Morgenlied: Steht auf, ihr
lieben Kinderlein. — Zum Spielen: Kling, kling,
GWckchen. — Kinderlaune : Zürnt und brummt der
kleine Zwerg. — Wiegenlied: Eia popeia schlaf
wieder wie du. — Wiegenlied II: Goldne Wiegen
schwingen [Arnim]. Mainz, Schott.
Herrmann, Willy.
Die jungen Musikanten im neuen Deutschland. Viel-
gesungene Lieder und Weisen der nationalen Er-
hebung und neuen deutschen Jugendbewegung, für
die Schulorch. bearb. H. II. Besetzung u. Preise s.
Monatsber. 6, S. 106. Frankfurt (Oder), Bratfisch.
Herden, Reinbold.
Sonderhefte zum Flöten-SpieJbuch.
4. Lieder des Wehrstandes I: Mit Pfeifen und mit
Trummen. Landsknechtslieder u. Märsche des
16.— 18. Jahrhunderts, f. kl. Flöten u. andere In-
strumente gesetzt v. W. Twittenhoff. 1934.
16 S. 8» M0.50.
5. Lieder des Wehrstandes II: Wohlan, die Fahne
wehtt Soldatenlieder und Märsche des 18. bis
20. Jahrhunderts, f. kl. Flöten und andere Instru-
mente geB. v. R. Hey den. 1934. 16 S. 8°
M 0,50.
Hannover, Nagel.
Hill, B.
Das alte Spinnrad: Wenn in Großmutters Stübchen
ganz leise [F. L. Berthold], f. Band. m. Text, orig.
u. eri. bearb. v. P. F r i e s M 0,80. Leipzig, Seifert.
Hindemith, Paul.
Mathis der Maler. Sinfonie, f. Orch. 1934. Part. 8°.
90 S. M 4. — I. Engelkonzert. — II. Grablegung. —
III. Versuchung des Hl. Antonius. Mainz, Schott.
Hinterstttbl, Alois.
Warum liebt der Franz die Theres? Lied u. Bayr.
Walzer [A. Hinterstübl], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. G. M o h r M 1,50. Leipzig, Musikverlag
City.
Hintie, Franz.
Die schönsten Sterne sind deine Augen. Tango [R. M.
Siegel], bearb. v. H. Wer nicke, zusammen m.:
F. Friedemann u. M. Pfau, Ich kann dich nie
vergessen [Friedemann u. Pfau]. Tango, bearb. v.
F. M u h r, f. Salonorch. m. Jazz-St. kplt M 1,20. Ber-
lin W 50, Rankestr. 31/32, Schulenburg & Co.
Hofer, Karl.
Pereat: Pereat dem deutschen Mann [J. N. Vogl], f.
Männerch. Part. M0,60; St. je M0,15. Heidelberg,
Hochstein.
Trinklied der Alten: O wohl trüb ist die Zeit [E.
GeibeJi], f. Männerch. Part. M0.80; St. je M0.20.
Heidelberg, Hochstein.
Der Vater an den Sohn, der ins Feld zieht: Was
klagte der Vater. Nach einem Volkslied v. L. Reh-
sa, f. Männerch. Part. M0,80; St je M0,20. Hei-
delberg, Hochstein.
Hoyer, Karl.
Op. 48. Lebenslied: Ganz leise, als hob sich ein
Stern [0. Thörner]. Quintett, f. 4 Streich-Instr. u.
1 hohe Sing-St. 1934. Part. 20 S. M 5; St. leihweise.
Leipzig, Portius.
Op. 66. Sonate f. Klarinette u. Pfte. 1934. Pfte-St.
20 S. kplt M 4. Leipzig, Portius.
Hubay, Jenö.
Op. 20. Konzertstück, f. Vcllo m. Orch.-Begl. od. Pfte.
Ausg. f. Vello u. Pfte. Neurev. Ausg. CeMo-St. ein-
gerichtet v. D. Popper, neurev. von A. Földesy.
[1934.] Pfte-St. 20 S. kplt M 5. Breslau, Hainauer.
Huhn, Erich.
Lore, Lore, Lore. Marschlied, f. Salonorch. m. Jazz-St.,
s.: H. Niels, Paretzer Luisen-Polka.
Humpert, Hans.
Präludium, Canzone und Fuge über den Choral „Der
Tag, der ist so freudenreich", f. Org. 1934. 11 S.
qu. 8» M 2,50. Mainz, Schott.
Hundoegger, Agnes.
Übungen zum Vomblattsingen für Schulen, Sing-
gruppen, Chöre und Musikseminare. Ergänzt von
ihren Schülern u. Mitarbeitern. Hrsg. vom Tonika-
Do-Bund. 1934. 52 S. 8» M 1,50. Beriin W 57, Pal-
lasstraße 12, Tonika-Verlag.
Jacobi, C.
Op. 16. Sechs Fagott-Etüden für die Oberstufe. Neu
bearb. v. C. Schaefer. 1934. 10 S. M1.80. Leip-
zig, Rob. Forberg.
Händel-Jahrbuch. Im Auftr. der Händel-Gesellsch. hrsg.
v. R. Steglich. VI. Jahrg. 1933. Verzeichnis des
Schrifttums über G. F. Händel von K. T a u t. 1934.
VIII, 153 S. 8«. Lw. M6.50. Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
Jochimsen, Hugo.
Op. 70. Der Schmied von Buer: Heinz Krüger von
Buer, der wackere Schmied [W. Tachauer], f.
Männerch. Part. M1.50; St. je M0,30. Chemnitz,
Klemm.
Jochum, Otto.
Op. 57. Aus unserem Singschulgarten. Auslese 1934.
Volkslieder aus unseren Tagen. XIX. Heft. Deut-
sche Heimat. Part. 11 S. M2; Sing-St. zu jedem
Liede einzeln je M 0,05. — 1. In der Heimat ist es
schön (2stg). — 2. Das stille Tal: Im schönsten
Wiesengrunde [Ganzhorn] (2stg). — 3. Der Wan-
derer in der Sägemühle: Dort unten in der Mühle
[J. Kerner] (2stg). — 4. Frühlingsgruß: Leise zieht
durch mein Gemüt [Heine, 3. u. 4. Strophe von
Hoff mann v. Fallersieben] (2stg a capp. od. lstg m.
Geige). — 5. Das Waldhorn: Wie lieblich schallt
durch Busch und Wald [Ch. v. Schmid] (2stg). —
— 6. Rätsel: Ein Männlein steht im Walde (2stg).
— 7. Heidenröslein : Sah ein Knab ein Röslein
stebn [Goethe] (2stg). — 8. Lorelei: Ich weiß nicht,
was soll es bedeuten, [Heine]. — XX. Heft Wan-
derlust. Part 11 S. M2; Sing-St. zu jedem Liede
einzeln M 0,05. — 1. Der frohe W andersmann: Wem
Gott will rechte Gunst erweisen [Eichendorn']
(2stg). — 2. Wanderlust: Das Wandern bringt groß
Freud (3s tg). — 3. Geh aus mein Herz und suche
Freud [P. Gerhardt] (3stg). — 4. Maienzeit: Nun
laßt durch Wald und Feld [Th. Krause] (3stg). -
5. Waldvögelein: Ich geh durch einen grasgrünen
Wald (3stg). — 6. Des Morgens in der schönen Zeit
(3stg). — 7. Sommerlied: Vöglein im hohen Baum
(2stg). — 8. Der Jäger aus Kurpfalz (2stg). —
XXI. Heft. Vaterland. Part. 12 S. M2; Sing-St. zu
jedem Liede einzeln M0,05. — 1. Kein schöner
Land (3stg). — 2. Deutsches Weihelied: Stimmt an
mit hellem hohen Klang [M. Claudius]. — 3. Ge-
lübde: Ich hab mich ergeben [H. F. Massmann]
(2stg). — 4. Reiters Morgenlied: Morgenrot! leuch-
test mir zum frühen Tod (2stg). — 5. Flamme em-
por! [J. H. Ch. Nonne]. — 6. Freiheit, die ich
meine [Schenkendorf] (3stg). — 7. Deutsehe Art:
Kennt ihr die alte deutsche Art [P. A. Wagner]
(lstg m. Pfte). Augsburg, Böhm & Sohn.
— 147 —
Jonas, Oswald.
Das Wesen des musikalischen Kunstwerks. Eine Ein-
führung in die Lehre Heinrich Schenkers. 1934.
223 S. 8« M 5. Wien, Saturn-Verlag.
Kahl, Erich.
Aloha from Hawaii. Ein LiebeagruS aus Hawaii. Six
songs for Tenor or Sopran witb a piano accomp.
1934. (Dtsch-engl. Text.) 22 S. M 3. — Sonnenaul-
gang auf dem Haleakala : Still und dunkel ruht die
weite Fläche [E. Kahl]. — Oo then with Marko:
Geh nun mit Marko. Eine hawaiische Abschieds-
szene [Cl. Gessler, dtsch v. E. Kahl]. — Gold: Mein
Schatzkästlein ist voll von Gold. Ein hawaiisches
Spielmannsliedlein [D. Blanding, dtsch v. E. Kahl].
— Ständchen: Meim Schatz han ich e Lied gesung.
Ein pfälzisches Liedlein. — Schmeichelkätzchen:
Ein Schmeichelkätzchen nenn ich mein [J. Huggen-
berger]. — Fromm: Der Mond scheint auf mein
Lager [G. Falke]. — Honolulu, E. Kahl (Ausliefe-
rung: Fr. Hofmeister, G.m.b.H., Leipzig).
I am the resurrection and tbe life (Ich bin die Auf-
erstehung, spricht der Herr). A cantatüla for mi-
xed voices. S., A., Bar., with an additional arran-
gement for four parts. — S., A., T., B. (Chomses and
Solos) with a piano or organ accomp. V.-Solo and
obligato ad lib. Words taken from St. John 11:
25—26, Psalm 103: 14—16, Romans 8: 31 and 34,
St. John 10: 27—28. [1934.] Part. 15 S. m. engl-
dtsch. Text u. St. kplt M 3. Honolulu, E. Kahl (Aus-
lieferung Fr. Hofmeister, G.m.b.H., Leipzig).
Kaelter, M.
Texas Ritt. Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
0. Manfred Ml,20. Berlin W 50, Tauentzien-
straße 10, Tonika-Verlag.
Kammersonaten. Ausgew. Werke alter Musik f. 1 Solo-
instrument m. Begl. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Kämpf, Karl.
Op. 84. II. Mein teures Vaterland: In Freudenzeit, in
Leidenzeit [E. Krenge], f. Männerch. Part. M 0,80;
St. je M0.20.
— III. Der Freund: Wer auf den Wogen schliefe
[Eicbendorfl], f. Männerch. Part. Ml; St. je
M0.20.
München-Gladbach, K. Kämpf,
üp. 90. I. Feuerspruch : Was dich auch bedrohe [H.
Gutberiet], f. Männerch. Bl.-Part. M 0,10.
— II. Zum Kampfe ums Recht: Hört ihr das Brausen
[A. Richter], f. Männerch. Bl.-Part. M0.10.
München-Gladbach, K. Kämpf.
Op. 91. I. Heideliebe: Ich seh, so weit das Auge
schaut [A. Seybold], f. Männerch. BL-Part. M0.10.
München-Gladbach, K. Kämpf.
Kaempferi, Max.
Drei Kadenzen zu Mozart, Violinkonzert in D (Ade-
laide-Konzert). 1934. 4 S. Wird kostenlos nachge-
liefert. Mainz, Sehott.
Kanter, G.
Tanz der Wichtelmännchen. Intermezzo, s. : Seiferts
Volks-Ausgabe No. 12.
Kapp, A.
Miks sa nutad, lillekene?: Sag, warum die Tränen
feuchten. Duett [I. Koidula, dtsch v. Ottilie Luck],
f. Ges. (estn.-dtsch) m. Pfte. [1934.] 10 S. M0.25.
Tallinna, Eesti Kirjastus Uehisius.
Nömme-hallik (Die Heidequelle) : In deinem Seelen-
grund des Meeres Schimmer, f. Ges. m. Pfte m.
estn.-dtsch. Text [Sön. E. Enno, dtsch v. Ottilie
Luck]. [1934.] 7 S. M0.25. TaHinna, Eesti Kir-
jastus-Uehisius.
Sa tulid (Du kannst): Im Sonnengold erschienst du
[Sön. J. Law, dtsch v. Ottilie Luck], f. MS. od. Bar.
m. Pfte-Begl. (Estn.dtsch. Text.) [1934.] 2S.M0.25.
Tallinna, Eesti Kirjastus-Uehisins.
Kippele, H.
Niederlahnsteiner Erdbeer-Lied: Es liegt so ein rei-
zendes Städtchen [Fr. J. Fischer], lstg auf Post-
karte M 0,10. Oberlahnstein a. Rh., H. Käppele.
Philipp Prinz von Hessen. Marsch, f. Harm.-Mus.
qu. 8" M 2. Oberlahnstein a. Rh., H. Käppele.
Kappesser, Karl.
Op. 19. Vier geistliche Lieder, f. gem. Chor. — 1. O
komm auf alle Wunden [G. Schüler]. Bl.-Part.
M0,20. — 2. Dämm rang bringt mit weichen Hän-
den [G. Falke]. Bl.-Part. M 0,20. — 3. Müde bin ich
geh zur Ruh [R. Dehmel]. Bl.-Part. M 0,15. — 4. Ich
schließ der Welt die Augen zu [O. Fromme!]. Bl.-
Part. M 0,20. Heidelberg, Höchstem.
Kasiorek, Harry.
Wenn eine Frau dir mal zunickt. Paso doble [C.
Grafl], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. O. Man-
fred M 1,20. Berlin W 50, Tauentzienstr. 10, To-
nika-Verlag.
Keller, Oswin.
Op. 24. Fünf vierhändige Klavierstücke für Vortrag
und Unterricht. 1934. 15 S. M2. — 1. Festliches
Präludium. — 2. Hymne. — 3. Andante espres-
sivo. — 4. Romanze. — 5. Finale. Leipzig, Cranz.
Ketterer, Ernst.
Heiliges Deutschland. Vier Gesänge, f. Männerchor
a capp. — 1. Deutschland! heiiger Name [Hofl-
mann v. Fallersieben], zus. m.: 2. Baueraerde:
Schwer püügt der Pflug unter unserer Hand. —
3. Feuerspruch: Was auch daraus werde [Gutber-
iet], zus. m.: 4. Skt. Michel, der vor Gottes Thron
[0. Kernstock]. Part, zu 1 u. 2 Ml, zu 3 u. 4 Ml;
Sing-St. zu jedem Liede einzeln M 0,20. Heidelberg,
Hochstein.
Kettner, Fride.
Mütter, spielt und singt mit euren Kindern! Finger-
spiele, Bewegungsspiel« u. Lieder. Ein Kränzlein
aus Kinderliedern, den deutseben Müttern gewun-
den. [1934.] 7 S. 8» M0.15. Dresden, Vertag
„Kleine Kinder".
Kindsmüller, Karl.
Op. 54. Bruder-Konrad-Lied: Deiner Heilgen Herr
und König [A. Goetz], f. lstgn Volkschor m. Begl.
Part. M 0,30; St. 8" je M 0,10. Regensburg, Pustet.
Op. 55. Bruder-Konrad-Lied: Deiner Heilgen Herr
und König [A. Goetz], f. 3—4 gl. St. m. Begl. Part.
M0,60; Sing-St. 8« M0.10. Regensburg, Pustet.
Kirchner, Fritz.
Op. 12. Früblingssehnen. Lyrisches Intermezzo, f.
Pfte. 1934. 3 S. M1.50. Bielefeld, Niemeyersche
Musikali enhandlung.
Kirehstein, H a r o 1 d M.
Auf meiner Geige spiel ich dir heut mein Abschieds-
lied. Längs. Foxtr. [R. Busch], f. Salonorch. m.
Jazz-St. M1.80. — f. Ges. m. Pfte M1.50. Berlin
W 50, Rankestr. 25, Dreiklang- Verlag.
Klaas, Julius.
Festliche Suite, f. Salonorch. bearb. v. H. Büchel
M3. — Präludium, Op. 42, No. 1. — Polonaise,
Op. 42, No. 2. — Tambourin, Op. 42, No. 4. Berlin,
Parrhysiu*.
Knab, Armin.
Abendlied, wenn man aus dem Wirtshaus geht, f.
Männerch., s.: Lang, Knab, Rein, Ein guter
Wein.
Bergarbeiterlied, f. Männerch., s.: Knorr, Rein,
Knab, Tausend Räder.
Der Dengler, f. Männerch. m. Becken, s.: Knab,
Rein, Erdien, Lendvai. Deutschland.
Feuersprucb, f. Männerch., s.: Knab, Rein, Erd-
ien, Lendvai, Deutschland.
Lied der Handelsleute in der Herberge, f. Männerch.,
s.: Knorr, Rein, Knab, Tausend Räder.
- 148 -
Knab, Armin.
Trinklied (2stg), s.: Lang, Knab, Rein, Ein gu-
ter Wein.
Zwei Landsknechtslieder, f. 2stimmigen Männerch. m.
2 Tromp., s. Lang, Rein, Knab, Regiment.
Knab, Armin, W. Hein, H. Erdien u. E. Lendvai.
Deutschland, Deutschland, Vaterland. Neue Vater-
landsgesänge, f. Männerch. [1934.] Part. 8°. 16 S.
M 0,60. — W. R e i n, Deutschland, Deutschland,
Vaterland [0. Ludwig]. — A. K n a b, Feuerspruch:
Daß die Glocken wieder schallen [Q. Stammler]. —
A. Knab, Der Dengler: Der Dengler schlagt, die
Sense klingt [H. Burte]. — H. E r d 1 e n, Der Teu-
fel soll versinken [G. A. Salchow]. — K. G r o o s,
Freiheit, die ich meine [Schenkendort], bearb. v.
W. Rein. — E. Lendvai, Deutsches Kampf-
lied: Wohlan mit frischem, freiem Mut [M. Krebs].
Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt.
Knayer, Christian.
Op. 30. Kantate zum Erntedankfest, f. Chor, S.-, A.- u.
Bar.-Solo m. Begl. (Pfte od. Org. od. Harm.) Text
nach Psalmworten. [1934.] Part. 24 S. M 2; Sing-
Part. M0,30. Stuttgart-W., Christi. Verlagshaus.
Knarr, Ernst-Lothar von.
Lied der Arbeit, f. Männerch., s. : K n o r r, Rein,
Knab, Tausend Räder.
Knorr, E.-L. von, Walter Rein und Armin Knab.
Tausend Räder müssen sausend gehn. Lieder der Ar-
beit, f. Männerch. [1934.] Part. 8». 24 S. M0,60. —
E.-L. v. Knorr, Lied der Arbeit : Ungezählte
Hände sind bereit [K. Bröger]. — W. R e i n, Chor
der Bauern: Wir haben gepflügt [L. Weissmantel].
— W. Rein, Chor der Kaufleute: In rollendem
Wagen [L. Weissmantel]. — A. Knab, Lied der
Handelsleute in der Herberge : Wie kam die Leder-
haut der Kuh [Ludw. Schuster]. — A. Knab,
Bergarbeiterlied: Wir tragen alle ein Licht [R. Deb-
melj. — H. Erdien, Zeilen: Iß dein Brot und
lach dich aus. — Feierabend 1 Heim! und legt euch
schlafen. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt.
Kühler, Kurt.
Wettrennen. Galopp (Matroeentanz No. 7). — Lustige
Boys. Polka (Matrosentanz No. 4), f. Akkord. M 1.
Leipzig, Seifert.
Komjati, Karl.
Ein Liebestraum. Singspiel [H. Reichert]. Daraus:
Einmal kommt das Glück. Walzerlied [H. Reichert],
f. Orch. bearb. v. V. H r u b y M 2,80. — f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. V. H ruby M2.
Ich bitt dich. Foxtr., f. Orch. bearb. v. H. Sc h n e i-
der M2,80. — f. Salonorch. m. Jazz-St. M2.
Liebe, meines Herzens Königin. Tango, f. Orch.
bearb. v. H. Schneider M2.80. — f. Salon-
orch. m. Jazz-St. M 2.
Wien, Karezag & Bard.
Komsak, Karl.
Volksliedchen, für die diatonische Handharmonika m.
Kreuztönen bearb. v. E. C 1 a u d e. (Claudeschrift.)
M0,80. Pasing vor München, Edit. Paoso.
Koppl, Franz.
Deutsch ist die Saar. Lied [H. M. Lux], zus. m.:
O Deutschland hoch in Ehren, f. 2- oder Sreihige
diaton. Handharmonika u. schwyzer Org. bearb.
qu. 8» M 0,50. Pasing vor München, Edit. Paoso.
So lang der alte Peter. Volksw., f. die diaton. n.
Chromat. Handharmonik» bearb. von F. Köppl.
qu. 8* M 0,40. Pasing vor München, Edit. Paoso.
Tief im Böhmerwald. Volkslied, f. die diaton. u.
Chromat. Handharmonika bearb. von F. Köppl.
au. 8» M 0,40. Pasing vor München, Edit. Paoso.
ertal, du bist mein Freud. Alpenlied, für die
diaton. u. Chromat. Handharmonika bearb. qu. 8*
M0.40. Pasing vor München, Edit Paoso.
Körner, Georg.
Lobt Gott in allen Landen. Drei Lieder f. gem. Chor.
Op. 43. Lobt Gott in allen Landen [G. Behm]. -
Op. 44. Schäumende Wasser, ich grüße euch [Konr.
Wirth]. — Op. 58. Hinaus in das Lustgeschmetter
[P. Cornelius], Part, kplt M0.50; Einzel-St. je
M0.15. Berlin W30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-Vlg.
Kötseher, Edmund, Willy Schauer und Arthur
Orth.
Kaffeeklatsch bei Finkenhahns: Bei Finkenhahns ist
Kaffeeklatsch. Ein lustiges Vogelmärchen im '/.-
Takt [Kötseher, Schauer, Orth], f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. B. Kutsch. Chorus-St gesetzt
v. S. Mitlacher kplt Ml,50. — f. Ges. m. Pfte
M 1,20. Berlin W 50, Aehenbachstr. 2, Fidelio-Vlg.
Kracke, Hans.
Heil Deutschland : Heil Deutschland) Unserm Führer
Heill [W. Kurze], f. Männerch. Part. M0.50; St. je
M0.10. — f. Ges. m. Pfte Ml. Frankfurt a. M.,
Ernst Naumann, Kommverlag.
Kraft, Karl.
Op. 62. No. 1. Deutsche Choralmotette: Jesu Herz,
dich preist mein Glaube, f. 4stgn gem. Chor. Part.
M 0,50; St. je M 0,10. Düsseldorf, Schwann.
Kreisler, Fritz.
Sissy. Singspiel [E. u. H. Marischka]. Daraus:
Ich war so gern einmal verliebt. Walzerlied, f.
Orch. bearb. v. V. H r u b y M 2,80. — f. Salonorch.
m. Jazz-St. M 2.
So marschieren die bayrischen Suidaten. Marsch-
fox, f. Orch. bearb. v. H. SehneiderM 2,80. -
f. Salonorch. m. Jazz-St. M2.
Ein stilles Glück. Lied, f. Orch. bearb. v. V. H r u b y
M 2,80. — f. Salonorch. m. Jazz-St. M 2.
Wien, Karezag.
Krentilin, Richard.
Christkindchens Weihnachtegebet, f. Pfte m. Text.
1934. 5 S. Ml. Berlin SW 68, Friedrichstr. 214,
Norddeutscher Musikverlag.
Des Königs Grenadiere. III. Berühmte Märsche. (Ein-
band u. Ausstattung: H. Zoozmann.) Für Pfte. 1934.
48 S. M 2. - f. V. M 1,20. Berlin-Lichterfelde, H. R.
Krentzlin.
Deutsche Jugend am Klavier. Lieblingslieder und
Märsche der HJ., leicht gesetzt. [1934.] Für Pfte.
38 S. M 1,80. — f. V. (1. Lage). 24 S. M 1,20. Mainz,
Schott.
Kretschmar, Walter.
Laßt uns singen 1 Heitere deutsche Lieder für meh-
rere Stimmen zu singen und mit verschiedenen In-
strumenten zu spielen. [1934.] 8 S. M1.25. —
Brüder, laßt die Jugendzeit. — Lieb Nachtigall,
wach auf. — Alleweil ein wenig lustig. — Regi-
ment sein Straßen zieht. — Es hat ein Bauer ein
schönes Weib. — Freude: Die Gedanken sind frei.
Leipzig, Hohe Straße 35, Musik im V«Jk.
Kreuzberger, Alois.
Kärntner Madin. Walzer [A. Kreuzberger], f. Orch.
M4. - f. Salonorch. M2. Wien XIV, Benedikt-
Schellinger-Gasse 34, Krenn.
Wannst in Himmel willst kummal Urwienerlied
[Steinberg-Frank], f. Ges. m. Pfte M 1. — f . Schram-
melquart. M 1. Wien XIV, Benedikt-ScheÄnger-
Gasse 34, Krenn.
Krönte, Hermann.
Rübezahl: So'n Bart ist schön [Ch. Amberg]. Cou-
plet-Foxtr. nach dem Original von Lee, R. P- We-
sten u. H. Westen, f. Ges. m. Band.-Bez. M1.20-
Berlin, Risi-Tonverlag.
Küehler, Ferdinand.
Op. 11. Coneertino (I. Position), f. V. n. Pfte. 1834.
Pfte-St 8 3. kplt M2,50. Leipzig, Bosworth & Co.
149
Kuhn, Siegfried.
Drei Stücke für Haus- und Sehulmusik. [1934.] —
1. Menuett, f. Streichquart. Part. 5 S. M1.20; St.
kplt Ml,50. — 2. Abendstimmung, f. FL, V., Via
u. Vello. Part. 3 S. M 1; St. kplt M 1,50. — 3. Froh-
sinn, f. Fl., V. u. Via. Part. 3 S. M 1; St. kplt M 1,20.
Berlin, Ries & Erler.
Kühnlein, Alfred.
Treuschwur: Sei deutsch im Denken (Zeig stolz der
Welt, daß du ein Deutscher bist) [Ingeborg Lind-
ström], f. Ges. m. Pfte M0.60. Berlin-Dahlem,
Wrede.
Kulm, Otto Erwin.
Karneval u. Liebe. Tonfilm [Hans Hilmar]. Daraus:
Es gibt so viel entzückend schöne Frauen I Slow
Fox. — Heut geh ich einmal aufs Ganze. Paso
doble, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von K.
Eberhart kplt M2,25.
Es singen die Geigen. Engl, waltz (nach einem
Thema v. Joh. Strauß), f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. K. EberhartM 1,50.
Berlin, Bebo-Tonverlag.
Kultur, Wirtschaft, Recht, und die Zukunft des deut-
schen Musiklebens. Vorträge und Reden von der
ersten Arbeitstagung der Reichsmusikkammer.
Hrsg. vom Presseamt der Reichsmusikkammer.
1934. 320 S. 8°. Anhang: 1 Tafel M0,75. Berlin
SW 11, Parrhysius.
Kummer, Otto.
Lande hab ich viel gesehen [W. v. d. Vogelweide], f.
gem. Chor. Part. M0.40; 2 St. je M0.15. Leipzig,
Kistner & Siegel.
Künneke, Eduard.
Der Fall Brenken. Tonfilm. Daraus:
Liebes kleines Fraulein [C. Graft], f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. 0. ManfredM 1,20. — f. Ges.
m. Pfte M1.20. Berlin W 50, Tauentzienstr. 10,
Tonika-Verlag.
Kutsch, Bernhard.
Deutsche Waehtparade. Charakterstück, f. Blasmus.
M2,50. Berlin S 42, Rob. Rühfe.
Grüß mir die Mutter. Lied [G. Selchow], f. Salon-
orch. M 1. Berlin-Charlottenburg 2, BerlinerStr. 155,
P. Raasch.
1 jihusen. Christian.
Das Unterlindener Rosenkränzlein: Es saßen sieben
Jungfrauen. Kantate, f. (3stgn) Frauench. (a capp.).
1934. Part. 15 S. qu. 8» M0,60. Karlsbald, H. Hoh-
ler Verlag.
Lampart, Karl.
Op. 16. Abendmusik, für gem. Chor m. Streichquint.
u. 2 Hörnern. [1934.] Part. 8 S. M2; 4 Chor-St. je
M0,25; 7 Oreh.-St. je M0,40. — 1. Vorspiel. —
2. Abendfreude: Ihr Blumen auf Wiesen u. Wei-
den [H. Seidel]. — 3. Abendfriede: Wie wird nun
alles so stille [Eichendorffl. — 4. Abendsegen:
Herr mit deiner milden Hand [Kranich]. Augs-
burg, Böhm & Sohn.
Laug, Hans.
Gleich und gleich, f. Männerch., s. E r d 1 e n, Rein,
Knab, Lendvai n. Haydn, Das Lieben.
Lustige Hochzeit, f. Männerch., s-: Erdien, Rein,
Knab, Lendvai u. Haydn, Das Lieben.
Regiment sein Straßen zieht. Volksl., f. Männerch.
bearb., s.: Lang, Rein, Knab, Regiment.
Trinken und Singen, f. Männerch., s.:Lang, Knab,
Rein, Ein guter Wein.
Der unerbittliche Hauptmann, f. Männerch. bearb., s. :
L a n g, R e i n, K n a b, Regiment sein Straßen.
Ein wandernder Geselle zieht munter durch den
Wald. Volksl., f. 4stgn Männerch. m. Hörn bearb.
Part. U0JS0; Sing-Part ab 20 Ex. je M0,20. Hei-
delberg, Hochstein.
Lang, H a n s, A. Knab und W. Rein.
Trinklieder und Kanons, f. Männerch. [1934.] Part.
8«. 24 S. M 0,60. — W. R e i n, Junggesellen : Fi-
schen, Jagen, Vögelst eilen [H. Löns]. — H. Lang,
Trinken und Singen: Viel Essen macht viel brei-
ter [Eichendorff]. — A. Knab, Trinklied: Auf,
Brüder, laßt uns trinken [Alkaios]. — A. Knab,
Abendlied, wenn man aus dem Wirtshaus geht:
Jetzt schwingen wir den Hut [J. P. Hebel]. —
W. Rein, Viel gut Bier: Da tranken sie die liebe
lange Nacht — W. R e i n, Ein guter Wein: Ein gu-
ter Wein und fröhlich sein. — W. A. Mozart,
Zum Wein: Hei, wenn die Gläser klingen. —
W. Rein, Brüder, das Glas zur Hand [Tebje]-
Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt.
Lang, Hans, W. Rein und A. Knab.
Regiment sein Straßen zieht. Soldaten und Lands-
knechtslieder, f. Männerch. [1934.] Part. 8«. 24 S.
M 0,60. — H. L a n g, Der unerbittliche Hauptmann:
O Straßburg, du wunderschöne Stadt. Volkslied. —
H. Lang, Regiment Bein Straßen zieht. Volkslied.
— E. Mandyczewski, Soldaten: Wenn durch
die Stadt die Soldaten marschieren. — W. R e i n,
Es reiten itzt die ungrischen Husaren. Volkslied. —
W. Rein, Drei Kameraden: Wir waren drei Ka-
meraden [K. v. Eisenstein]. — A. Knab, Zwei
Landsknechtslieder. 1. Gebet: ünsre liebe Frau,
hör uns [Chr. Beck], m. 2 Tromp. 2. Trinklied: Ein
junger Reiter, schmuck und stolz, m. 2 Tromp.
Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt.
Lange, Gustav.
Op. 39. Blumenlied. Konzertstück, für die diaton.
Handharmonika m. Kreuztönen bearb. v. C. He-
rold. [Claudeschrift.] M0,80. Pasing vor Mün-
chen, Edit. Paoso.
Lange, Karl Ernst.
Ein Denkmal für Richard Wagner. Ein Wort an den
geistigen Adel der Nation, mit Hinweis auf eine
vorbildliche Denkmalalösung. 1934. 16 S., 4 S. Abb
8<> M 0,75. Freiberg, Mauckisch.
Langer, Gustav.
Op. 20. Großmütterchen. Konzertländler, zus. m.:
Erzherzog Johann (Wo i geh und steh). Lied, f.
Blasmus. bearb. v. H. K 1 i m e n t M 2,50. Wien IX,
Wasagasse 4, Kliment.
La Roeea, D. J.
Barnyard Blues (Auf einem Bauernhof). Foxtr., f.
Jazz-Bes. bearb. v. J. Dale M2. Berlin, Francis,
Day & Hunter.
Lasse, Orlando di.
Drei Passionsmotetten, f. 6stgn gem. Chor hrsg. von
A. Piechler. Part, je Ml,20; 6 St je M0.20. —
1. In monte Oliveti. — 2. Vexilla regia. — 3-Ocrux.
ave. Augsburg, Böhm & Sohn.
Latann, C.
Frei weg. Marsch, f. Mdlnquart bearb. v. B. K u t s c h
M0.60. Berlin, Rob. Rühle.
Lauer, Erich.
Op. 9. Trommellieder der HJ. (H. H. Reeder], f. Ge*.
m. Pfte. [1934.] 5 S. M0.60. - 1. Morgenlied:
Frühstes Licht im Osten. — 2. Wir gingen, als die
Sonne stieg. — 3. Darin ist der Takt zum Mar-
schieren. — 4. Trommeln zur Feldnacht riehn:
Wege durch graue Straßen. Sing-St einzeln 8*
M0.05. Heidelberg, Hochstein.
Leehthaler, Josef.
Op. 36. Der Herr mein Schild. Kantate nach dtseh.
Chorälen f. gem. Chor, Knaben-St, Orch. u. Org.
(ad üb.). Text einger. v. Frz. Krieg. 1934. Kkv,-
Ausz. 32 S. M5; 4 Chor-St. je M0,60; Knabeneh.-
St. je M 0,25; Orch-Mat. leihw. nach Vereinbarung.
Augsburg, Böhm & Sohn.
- 150 —
Lendvai, Erwin.
Op. 36. Zwölf dreistimmige Männerchöre a capp.
1934.
1. Der Rosenbusch: Ganz am Dortesende [F. P.
Kürten]. Part. M 0,60; St. je M 0,20.
2. Daß Liebe siege: Daß sieb doch die Liebe mehre
[G. Schüler]. Part. M0,60; St. je M0,20.
3. Ewiger Trost: Über all deinem Leid [E. G. Kol-
benbeyer]. Part. M0.60; St. je M0.20.
4. Liebe und Mensch : Gott hat die Liebe vom Him-
mel gebracht [G. Schmückle]. Part. M0,60; St.
je M 0,20.
5. Rondell: Verflossen ist das Gold der Tage [G.
Trakl]. Part. M0.60; St. je M0.20.
6. Sommermadrigal: Singe, meine liebe Seele
[Bierbaum]. Part. M0,60; St. je M0.20.
7. Ostern: An die leichte Fiedel schon [Schaukai].
Part. M 0,80; St. je M 0,25.
8. Spitz weg-Idy 11: Nun liegen still die Gäßchen
IJ. Scheuermann]. Part. M 0,80; St. je M 0,25.
9. Rückschau: Alles, was geschieht, ist nur [Kla-
bund]. Part. M0,80; St. je M0,25.
10. Spielmann und Mägdelein: Ein Spielmann
stimmt sein Saitenspiel [Unbekannter Dichter].
Part. M0,80; St. je M0.25.
11. Junggesellenlied: Fischen, Jagen, Vogelstellen
[Löns]. Part. M 0,80; St. je M 0,25.
12. Magister Apothecarius : Kam ein alter, rostger,
kalter [Rückert]. Part. Ml; St. je M 0,30.
Mainz, Schott.
Deutsches Kampflied, f. Männerch., s. : K n a b, R e i n,
Erdien, Lendvai, O Deutschland.
Hans Spielmann, f. Männerch., s. : R e i n, S c h ä f e r,
Lendvai, Erdien, Tanz mir nicht.
Jütländisches Tanzlied, f. Männerch., siehe: Rein,
Schäfer, Lendvai, Erdien, Tanz mir nicht.
Neu jahrsglocken: In den Lüften schwellendes Ge-
dröhne [C. F. Meyer], f. 4stgn Männerch. Part.
M 0,80; 4 St. je M 0,20. Mainz, Schott.
Vor der Ernte: Nun störet die Ähren im Felde [M.
Greif], f. Männerch. Part. M0.60; 4 St. je M0,20.
Mainz, Schott.
Leo, Leonardo.
Concerto in re magg. per Vcllo. Cadenza, revisione e
strumentazione per orch. d'archi di Fr. Cilea. 1934.
Part. 8». 22 S. L 8. Milano, Ricordi.
Leoncavallo, R u g g i e r o.
Dolce notte. Romanze, f. Mdlnquart. bearb. von K.
W ö 1 k i M 0,80. Berlin-Dahlem, Wrede.
Leopold, Bohuslav.
Op. 145. Standard. Marsch, f. Orch. M 2. — f. Salon-
orch. M 1,50. - f. Pfte, 2 V., Vcllo M 1. Prag, Edit,
Continental.
L'amour oriental. Tango-Romance, f. Pfte. 1934. 3 S.
M 0,60. Prag, Edit. Continental.
Bilder fran Sverige. Potp. över svenska folkvisor
och danser, f. Orch. M 4. — f . Salonorch. M 3. — f.
Pfte, 2 V., VcUo M2. Prad, Edit. Continental.
Leopoldi, Hermann.
Im Prater ist Musik: Fräuln Mali, schauns, der Son-
nenschein [E. W. Spahn], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v.B.UherM 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 0,75.
Wien VI, Köstlergasse 5, Wiener Musik-Verlag.
Leusehner, T. R.
Heroen-Marsch, f. Blechmus. 8* M 3. — f. Mil.-Mus. 8°
M 3. — Schweizer St. M 1. Hannover, Oertel.
Lewis, A 1 und A 1 Sherman.
Immer wenn ich von Liebe träume (Over somebody
eise's Shoulder) [Ch. Amberg]. Foxtr., f. Salonorch.
m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Liederblätter des Gaues XIV im deutschen Sängerbund
(Nahe-Mosel-Saar). Im Auftrag d. Gauleitung hrsg.
v. M. Beck. 8°. Bl. 6. W. R e i n, Arm Saarvögelein:
An der Brück an der Saar [Fr. Rückert] (3stg). —
Deutsches Saarlied: Das Saarland steht in Blüten
[W.Stein] (1— 3stg) M0,25. Heidelberg, Hochstein.
Bremer Liederbuch. Im Auftrag des Kreisobmanne9
des Nat-soz. Lehrerbundes Kreis Bremen W. Krei-
kemeyer bearb. u. hr6g. v. O. Zweibarth, H. Nie-
meyer, Rud. Kloss, R. Ebbecke u. W. Lethmate.
Mittelstufe. (4.-6. Schuljahr.) 1934. V, 154 S. 8«.
Lw. M 2,25. — Oberstufe. (7.-8. Schuljahr.) 1934.
IV, 188, 16 S. 8» M2.75. Bremen, A. Geist.
Lindemann, Heinz.
Die Liliputaner kommen. Charakterstück, f. Salon-
orch. M 1,50. — Orch.-Erg. M 1. Berlin W 30, Mün-
chener Str. 2, Edit. Lindemann.
Lindh, Nils.
Schwedische Polka, f. Akkord. M 1. Leipzig, Seifert.
Lindström, Ingeborg.
Der Tag von Potsdam, 21. März 1933: Seht, braun
wogt dort ein Menschenmeer [I. Lindström], f. Ges.
m. Pfte M0.60. Berlin-Dahlem, Wrede.
Lingg, Werner.
Des Kindes Bitte: Ein herzig Kind steht vor der Rei-
chen Tür [W. Lingg], f. Ges. m. Z. (B.-SchL) Ml.
Lückendorf, R. Söhnel.
Locatelli, P i e t r o.
Sonate emolL f. 2 Fl. hrsg. v. K. Schienger. 1934.
7, 5 S. M 1,50. Leipzig, Zimmermann.
Löhr, Hans.
Fantasie über das Volkslied Santa Lucia, f. Orch. M2.
— f. Salonorch. M 1,20. — Vibraphon-Solo oblig. ad
lib. Berlin W 50, Edit. Metropol.
Die kleinste Truppe. Charakterstück, f. Harm.-Mus.
M 2,50. — f. Blechmus. M 2.20. Leipzig, Cranz.
Loewe, Karl.
C. Loewe. Überblick und Würdigung seines Schaf-
fens, s. : H. E n g e 1.
Lübbert, Fr.
Helenen-Marsch, f. Pfte bearb. v. L. Weninger
M0.40. Leipzig, Benjamin.
Lyra, J u s t u s W.
Die bange Nacht ist nun herum, f. Ges. m. Instr., s.:
G. Blumensaat Lieder zur Toten-Gedenkfeier.
Mackeben, Theo.
Pechmarie. Tonfilm. Daraus:
Es ist so wunderschön. Foxtr. [H. F. Beckmann],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G. Mohr
M 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 1,20. Berlin W 50,
Beboton-Verlag.
Mac Rauls.
Ich wünsche dir, daß du glücklich wirst. Tango [J-
Zarling], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von M.
B o h 1 e e M 1,50. Dortmund-Sölde, Eichholzstr. 34,
F. Blum.
Malipiero, G. F r a n c e s c o.
Concerto per pfte e orch. 1934. Part, in fac-simile
dell' autografo. 31 S. 2» L 25. Milano, Ricordi.
Mandyczewski, E u s e b i u s.
Soldaten, 2stg. Kanon, siehe : Lang, Rein, Knab,
Regiment.
Mannfred, Heinrich.
Tanzkränzchen. Beliebte Tänze, zusammengestellt u-
ganz leicht (ohne Oktavenspannung) f. Pfte bearb.
[1934.] 56 S. M 1,80. Berlin W 8, Globus-Verlag.
Markwart, Kurt.
Wir trotzen: Wir trotzen Feind und Wetter [Man-
will Prinz], lstg auf Postkarte M0.10. Berlin W 30,
Luitpoldstr. 5, Dionysos- Verlag.
— 151
Marquart, Kurt.
Op. 18. Verlorene Melodie (Musiea perduta). Ro-
manze, f. V. u. Orch M 1,50. — f. V. m. Salonorch.
M 1,20. Breslau, Gleis.
Marsch-Album 4, f. Blasmus. 8» M2,50. — 1. A. Decker,
Parademarsch der Standarte 20. — 2. A. D e c k e r,
Adjutant John-Marsch. — 3. A. D e c k e r, MünBter-
lander Marsch. — 4. 0. G e i e r, Tbilo-Schade-
Marsch. Kamenz i. Sa., Otto Haase.
Vier Märsche, f. Blasmus. 8°, f. Harm-Mus. (Schweiz.
Bes.) M4. — f. kl. Harm.- od. Blechmus. M3. —
1. J. H a v e m a n n, Standartenweihe. — 2. F. R a -
deck, Fridericus Rex. — 3. G. Bunge, Op. 83,
Frontkameraden. — 4. R. T h i e 1 e. Unsere Marine.
München 12, Neuer Münchener Musikverlag.
Martini, Giambattista.
Gavotte, f. Klav.-Quart., siehe: Hausmusik für
Alle I.
Mascagni, P i e t r o.
Cavalleria rusticana. Oper. Daraus:
Intermezzo, für die diaton. u. Chromat. Handbar-
monika bearb. v. F. Köppl. qu. 8° M0.80. Pa-
sing vor München, Edit. Paoso.
Mattauseb, H. A.
Reineke Fuchs. Ein Schelmenspiel mit Musik. Text
von E. H. Bethge. [1934.] Klavausz. 19 S. M 5. —
Sing-St. kplt M 2,40. — Textbuch. 56 S. 8» M 1,50.
— 10 Rollenbücher je Ml. Mühlhausen i. Thür.,
Danner.
Mawersky, Paul Stephan.
Ali Baba. Foxtr. [Tb. Arbinger], f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. B. Uher M 1,80. — f. Ges. m.
Pfte Ml,50. Basel. Doremi-Verlag.
Was die kleinen Mädchen träumen. Slow Fox [K.Far-
kas], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. Uher
M 1,50. — 1. Ges. m. Pfte M 1,50. Wien, Robitschek.
Medtner, H.
Op. 56. No. 1. Tema con Variazioni, 1. Pfte. [1934.]
15 S. M2. Leipzig, Zimmermann.
Meinke, Emil.
Märchen sind alle Liebesträume. Tango [E. Meinke],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. Stolzen-
w a 1 d M 1,50. Recklinghausen, Iris-Verlag.
Meisel, Will.
Ich sing mich in dein Herz hinein. Tonfilm. [G.
Schwenn u. P. Schaeffers.] Daraus :
a) Ich sing mich in dein Herz hinein (Op. 115).
Walzerlied. — b) Ein Stelldichein von Monbijou
(Op. 116). Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. F. Stolzenwald kplt M1.80. — f. Ges. m.
Pfte. 1934. 5 S. kplt M 1,80. Berlin W 50, Mo-
nopol-Liederverlag.
Jede Frau hat ein Geheimnis. Tonfilm [M. Obal u.
Schwenn-Schaeflers]. Daraus:
Jede Frau hat ein Geheimnis. Längs. Foxtrott
(Op. 117), f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F.
D o m i n a M 1,50. — f. Ges. m. Pfte. 1934. 3 S.
M 1,50. Berlin W 50, Edit. Meisel & Co.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix.
Athalia. Daraus:
Kriegsmarsch der Priester, f. Klav.-Quart., siehe:
Hausmusik für Alle III.
Meyer, Friedrich Albert.
Die Zoppoter Waldoper, ein Weg zum neuen deut-
schen Theater. Im amtl. Auftr. hrsg. [1934.] 63 S.
mit Abb., 14 S. Abb., 1 Titelb. 4«. Lw. M 4. Berlin.
Schlieffen- Verlag.
Miller, Charlie.
Schnitzeljagd. Musikalisches Lustspiel [H. Pflanzer].
Daraus:
In deine Augen hab ich mieh einst verliebt. Tango,
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. G e r m a n
M1.50.
Miller, Charlie.
Schnitzeljagd. Musikalisches Lustspiel [H. Pflanzer].
Daraus:
Küß mich, und dann vergiß mich. Paso doble [H.
Pflanzer], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
G.Mohr M1.50.
Melodien, f. Ges. m. Pfte. [1934.] 11 S. M 1,80. -
1. KUß mich, und dann vergiß mich. — 2. Du bist
die Frau, die ich liebe. — 3. Wie schön, Fräu-
lein Marie. — 4. In deine Augen hab ich mich
einst verliebt. — 5. Wenn im April die Kastanien
blühn.
Berlin-Charlottenburg, Sophie-Charlottestr. 55/56,
Autoren-Verlag F. Büttner.
Miller, Charlie und Fritz German.
Wenn der Tiroler Tango tanzt. Tangolied im Tiroler
Volkston [H. Pflanzer], f. Salonorch. m. Jazz-St. be-
arb. v. F. German M1.50. — f. Ges. m. Pfte
M 1,50. Berlin-Charlottenburg, Sophie-Charlottestr.
55/56, Autoren-Verlag F. Büttner.
Mladek, K.
The globetrotters. Slow Fox, f. Salonorch. m. Jazz-
St. K(. 12. Leitnieritz, Edit. Kamla.
Mohr, G e r b a r d.
Bist du bei mir, dann ist das Glück in meinem Haus.
Tango [P. Fago], f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. —
f. Ges. m. Pfte Ml,50. Berlin W 50, Würzburger
Straße 20, Edit. Metropol.
Moissl, Franz.
Felix M. Gatz als Bruckner-Conductor. 1934. 23 S. 8»
M 0,70. Berlin, Afa-Verlag H. Dünnebeil.
Montnacher, .1.
Problem des Accordes der Neapolitanischen Sexte m.
propagandistischem Nachwort. [1934.] 24 S. tn. ein-
gedr. Notenbeisp. 8« M1.80. Leipzig, F. Scbu-
berth jr.
Mozart, W. A.
Divertimento Ddur. Daraus:
Menuett, f. Klav.-Quart., s.: Hausmusik für
Alle II.
Eine kleine Nachtmusik (Serenade), f. 2 V., Via,
Vcllo (Koch. 525). St. kplt M1.50. Leipzig, Peters.
Konzert Ddur, f. V. u. Orch. (Koch. 271a). Nach der
Vorlage in der Pr. Staatsbibliothek rev. u. m.
Vom. (dtsch-engl.) vers. v. R. Gerber. 1934. Part.
8«. 70 S. M 1,50. Leipzig, Eulenburg.
Konzert Ddur, f. V. u. Orch (Adelaide-Konzert). Da-
zu 3 Kadenzen, f. V., s.: M. K a e m p f e r t.
Sinfonie Esdur. Daraus:
Menuett, f. Klav.-Quart., s.: Hausmusik für
Alle II.
Zum Wein. 3stg. Kanon, s.: Lang, Knab, Rein,
Ein guter Wein.
Müller, Sigfrid Walther.
Op. 47a. Weihnacbts-Pastorale, f. Orch. 1934. Part.
19 S. M6; Streich-St. je M0.60; Bläser kplt M6.
Leipzig, Rieter-Biedermann.
Müller Eder, Rudolf.
Hallo!: Aufgewacht, ihr Fahrtkumpanen [F. Kort-
haus], f. 2stgn Knaben- oder Mäsnereh. u. 1 Tromp.
in A ad lib. Sing-Part. M0.20. Leipzig, Kistner
& Siegel.
Müller-Marc, R a y m u n d.
Op. 219b. Singen und Wandern: Wenn die Vöglein
alle singen. Marsch u. Wanderlied [Müller-Marc].
— Op. 218b. Laßt das Banner trotzig wenn. SA.-
Marschlied [Müller-Marc], f. Ges. m. Pfte kplt Ml.
Augsburg, Zientner.
Maagay, Aug.
Op. 14. Der Schmied: Ich hör meinen Schatz [L.
Unland], f. Männerch. Part. M0,80; St. je M0.20.
Heidelberg, Hochstein.
— 152
Mnngay, August.
Op. 17. Wanderlied (Wach auf, mein Herz) : Nun
kommt der Lenz im Blütenkleid [Strophe 1, 2 von
J. Münch, Strophe 3 von A. Mungay], f. Männerch.
Part. M 1; St. je M0,25. Heidelberg, Hochstein.
Op. 22. Vagantenlied: Lacht die Sonne in das Feld
[A. Mungay], f. Männerch. Part. M0.80; St. je
M 0,20. Heidelberg, Hochstein.
Naf ler, Franciscus, Hugo Löbmann und Paul
Dehne.
Gustav Wohlgemuth, sein Leben und Wirken. Mit
8 Bildtaf.. [1934.] 35 S. 8» M0.60. Leipzig W 30,
J. Bohn & Sohn.
Nessler, Viktor.
Der Trompeter von Säkkingen. Oper. Daraus:
Behfit dich Gott, es war so schön gewesen, I. Blas-
mus, bearb. v. H. Kliment M2. Wien IX,
Wasagasse 4, Kliment.
Newsider, Melchior.
Feins brauns Maidelein, f. 3stgn Männerch. bearb. v.
A. Knab, s.: Erdien, Rein, Knab, L e n d -
v a i u. H a y d n, Das Lieben.
Niels, Herne.
Paretzer Luisen-Polka, f. Salonorch m. Jazz-St., zus.
m. : E. H u h n, Lore, Lore, Lore. Marschlied, f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. bearb. v. J. Sommer kplt
M 1,50. Neubabelsberg, Edit. Huhn.
Niemann, Walter.
Op. 132. Venezianische Gärten. Dramolet in 2 Bil-
dern nach Schillers „Geisterseher", f. Pfte. 1934.
15 S. M 1,80. Braunschweig, LitoUf.
Op. 133. Präludium, Menuett und Capriccio, f. Pfte zu
2 Hdn. 1934. 19 S. M 2,50. Leipzig, Peters.
Op. 134. Die alten Holländer. Bilder nach Meistern
des 17. Jahrhunderts, f. Pfte zu 2 Hdn. 1934. 31 S.
M 2. — 1. Das Delfter Glockspiel. — 2. Herbstwald.
— 3. Tanz im Schloß. — 4. Mondscheinlandschaft.
5. Bauerntanz in der Dorfschänke. — 6. Dankgebet
nach siegreicher Schlacht. — 7. Frühlingslandschaft
mit Silberweiden. — 8. Interieur: Vornehmer Be
such aus England. — 9. Der Abschiedsbrief. -
10. Schlittschuhläufer auf dem Kanal. — 11. Nor-
wegische Gebirgslandschaft. — 12. Die Fischer fah-
ren in See. Leipzig, Peters.
Op. 135. Daraus:
Kocheier Ländler. Suite, f. Orch. instr. v. C. B e i 1-
schmidt. 1934. Part. 28 S. M7,50; Streich-
st, je M0,60: Bläser-St. kplt M6. — f. kl. Orch.
M4. — J. Salonorch. M3. — f. Pfte, 2 V., Vcllo
M 1,80. Leipzig, Peters.
Nitsehe, Egon.
Wenn die blonde Edith abends bummeln geht. Mo-
derner Rheinländer [E. Nitsehe], f. Salonorch. m.
Jazz-St. M 1. Berlin-Charlottenburg 2, Berliner
Straße 155, P. Raasch.
Noaek, Kurt und Walter Hartig.
Nürnberger Puppenspiele. Pizzikato-Intermezzo, f.
Salonorch. M 1,50. Stettin, Mönchenstr. 12/13, Bal-
tischer Verlag.
Noaek, Walter.
Passegiando! (Der Spaziergang), f. Salonorch. M 1,80.
Leipzig, Grosch.
Notile, Emanuele.
Steig in die Gondel ein. (Mamma mia che vo' sape?)
Neapol. Serenade, bearb. v. L. W e n i n g e r, f. gr.
Orch. M2,25. — f. kl. Orch. M2. — f. Salonorch.
m. Jazz-St. M 1,50. - f. Pfte, 2 V., Vcllo M 1. Leip-
zig, Rahter.
NBUlader, Rudoli.
Ja der Wein, der ist stärker ata wir. Walzerlied
[W. Simlinger], f. Orch. M2. — f. Salonorch. M 1,50.
Berlin W 57, Max. Müller.
O'Flynn, C, J. Caranangh und F. Weldon.
Kleine Nachbarin (Neighbours). Foztr., f. Salonorch.
m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Olsson, Otto-
Zwei schwedische Weisen, f. gem. Chor bearb. Sing-
Part. M0,35; ab 15 St. je M0.14. — 1. Ach lasset
uns loben und beten zu Gott. — 2. N. S ö d e r -
b 1 o m, Geh aus mein Herz und suche Freud. Göt-
tingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Ol«, Karl.
Orff -Schulwerk.
Elementare Musikübung. C 1. Hans B e r g e s e,
Stücke zum Singen und Spielen. 1934. Part.
qu. 8» 30 S. M1.80.
Klavier-Übung 1. Kleines Spielbuch. 1934. 20 S-
qu. 8» M 1,50.
Geigen-Übung 1. Spiel- und Tanzstücke für eine
Geige. 1934. 15 S. qu. 8» Ml,20. — 2. Spiel-
u. Tanzstücke f. 2 Geigen. 1934. 19 S. qu. 8°.
M1.50.
Mainz, Schott.
Ott, Julius und Ernst Sommer.
Kämpfende Mannschaft. Kampf- und Soldatenlieder
aus 3 Jahrhunderten deutscher Geschichte. Hrsg.
1934. 48 S. (Melodien u. Text) M0.70. Kassel, Bä-
renreiter-Verlag.
Otten, Hans.
Deutsch in Ewigkeit die Saar! Marsch unter Benut-
zung des Liedes „Saarschwur", f. Harm.-Mus. M2.
Leipzig, Junne.
Paisiello, Giovanni.
Die Müllerin. Oper. Daraus:
Wie schön ist die Liebe, f. Klav. -Quart., siehe:
Hausmusik für Alle I.
Palm, Emil.
Eine richtige Hamburger Deern. Walzerlied [E. Pe-
termann], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W.
Hansel M1.50. — f. Pfte m. Text M0,60. Ham-
burg, Grossmann.
Palm, Emil und Willy Weiss.
Dann nehm ich die Harmonika (Ahoi, mein Schatz!
Bleib mir treu, mein Schatz) [Palm u. Weiss]. See-
mannswalzer, f. Salonorch. m. Jazz-St. Ml,50. —
f. Pfte m. Text M 1. Berlin SW 19, Ufaton.
Panaeron, A.
Der Fremdenlegionär (Die Schwalben) : Gefangen in
maurischer Wüste, f. Männerch. bearb. von J.
Jehring. Part. M0.60; St. je M0.15. Leipzig,
O. Dietrich.
Paolito, Francesco-
Man sagt doch nicht gleich „Du" (Mon amour) (dtsch
v. R. Roonthal). Tango, f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. E. G e r n e t M 1,50. Köln, Edit. Kühl.
Pardun, Arno.
Für Freiheit und Recht. Marsch, f. Blaemus. bearb. v.
M. Schröder. 8» M2. Berlin S 42, Verlag für
deutsche Musik.
Partisch, C. E.
Die schwarzen Jäger, f. Harm.-Mus., s.: H. Grote,
Niedersachsen-Marsch.
Paulis, Hans.
Der Motor-(SA.-)Nachrichtenmann: Das Volk wacht
auf [Dietz Buckemüller]. 1— 2stg auf Postkarte
M0,10; Blasmusik-Begl. ad Üb. leihweise. Dort-
mund, Wildt.
Peosi (Prichystal), J.
Achtung, los! Ungar. Marschpotp., f. Orch. M 5. — f-
Salonorch. M 3,50. Wien IX, Wasagasse 4, Kliment.
Peetere, Flor.
Op. 13. Symfonische Fantasia op een Gregoriaansch
motief, f. Org. [1934.] 12 S. M2.50. Düsseldorf,
Schwann, Kommverlag.
153 —
Pepping, Ernst.
Auf meinen lieben Gott. 2 Sätze: I. f. 2 od. 3 St. in
verschiedener Bes., II. f. 5stgn gem. Chor. Bl.-
Part. M 0,10. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Der 90. Psalm: Herr Oott, du bist unsre Zuflucht, f.
6stgn Chor. 1934. Part. 39 S. M 3; Sing-Part. M 1.20.
Mainz, Schott.
Petschnig, Emil.
Das Haar der Berenice: Locken, weicher als Tyrus
Seidengespinst [Alice Freiin v. Gaudy; engl. v. A.
Funk]. Ballade, f. Bar. u. Pfte. [1934.] 11 S. Ml.
Wien XII, 4, Bahnzeile 43, E. Petschnig.
Jung Diethelm: Zur Sonnwendnacht im schweigen-
den Tann [F. Goltsch, engl. v. A. Funk]. Ballade,
f. Bar. u. Pfte. [1934.] 8 S. Ml. Wien XII, 4,
Babnzeile 43. E. Petschnig.
Minnedienst: Während dort im hellen Saale [Cha-
misso]. Ballade, f. Bar. u. Pfte. [1934.] 9 S. Ml.
Wien XII, 4, Bahnzeile 43, E. Petschnig.
Wie ein fahrender Hornist sich ein Land erblies: Ein
Spielemann aus Welschland kam [M. Graf Strach-
witz]. Ballade, f. Bar. u. Pfte. [1934.] 8 S. Ml.
Wien XII, 4, Bahnzeile 43, E. Petschnig.
Pfister, Karl.
Op. 50. Erlöser-Messe, f. gem. Chor m. Org. [1934.]
Part. 19 S. M3.50; 4 St. je M0,30. Regensburg,
Pustet.
Pfltraer, Hans.
Op. 2. No. 2. Ist der Himmel darum im Lenz so blau
[Leander]. - a) f. S. od. T. (Ddur). — b) f. MS.
od. Bar. (Hdur), m kl. Orch. bearb. vom. Komp.
[1934.] Part. 5 S. zum Privatgebrauch je M6;
Auff.-Mat. (Part. u. St.) nach Vereinbarung.
— No. 6. Immer leiser wird mein Schlummer
[Lingg], f. S. od. T. (Edur) m. kl. Orch. bearb.
vom Komp. [1934.] Part. 7 S. zum Privatgebr.
M8; Auff.-Mat. (Part. u. St.) nach Vereinbarg.
Leipzig, Mas Brockhaus.
Op. 11. No. 5. Gretel: Vor der Tür im Sonnenschein
[K. Busse], f. S. (Fdur) m. kl. Orch. bearb. vom
Komp. Part. 8 S. zum Privatgebrauch M 10; Auff.-
Mat. (Part. u. St.) nach Vereinbarung. Leipzig, Max
Brockhaus.
Op. 24. No. 1. Unter der Linden [Walter v. d. Vogel-
weide], f. S. od. T. (Ddur) u. kl. Orch. bearb. vom
Komp. [1934.] Part. 9 S. zum Privatgebrauch M 8;
Auff.-Mat. (Part. u. St.) nach Vereinbarung, Leip-
zig, Max Brockhaus.
Untreu und Trost: Da drob'n auf jener Linden.
Volkslied, f. S. od. T. (Ddur) u. kl. Orch. bearb.
vom Komp. [1934.] Part. 6 S. zum Privatgebrauch
M8; Auff.-Mat. (Part. u. St.) nach Vereinbarung.
Leipzig, Max Brockhau».
Piechler, Arthur.
Op. 44. Missa in hon. St. Ludovici, f. gem. Chor oder
Frauench. u. Org. 1934. Part. 16 S. M4; S./A., T.,
B.-St. je M0,40. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Pieflte, G.
Königgrätzer Marsch, f. d. diaton. Handharmonika m.
Kreuztönen bearb. v. C. Herold. 3stg. (Claude-
schrift.) I. St. M0.80; II. u. III. St. je M0,50. Pa-
sing vor München, Edit. Paoso.
Der Königgrätzer Marsch, zus. m.: Düppeler Schan-
zen-Marsch, f. Pfte bearb. v. L. WeningerM 0,40.
Leipzig, Benjamin.
Piehler, Kurt.
Oberlausitz, geliebtes Heimatland: Wo der Neiße sil-
bernes Band [K. Piehler], f. gem. Chor bearb. v.
W. L u d w i g. Part. M 1 ; St. je M 0,15. Löbau i. Sa.,
J.G.Walde.
Plato, Gerald.
Ich habe ein rheinisches Mädel geküßt [R. Kordik
u. G. Plato], f. Salonorch. in. Jazz-St. M 1,50. Halle
a. d. S., Prinzenstr. 15, G. Plato.
Pollak, F.
Op. 81. Ernst ist das Leben, heiter die Kunst. Ouv.,
f. gr. Harm.-Mus. (Schweiz. Bes.) M4. — f. kl.
Harm.- oder Blechmus. M3. München 12, Neuer
Münchner Musikverlag.
Porepp, Georg.
Trauermarsch „Ich hatt' einen Kameraden", f. Inf.-
Mus. bearb. von H. S c h m i d t. 8° M 2. Berlin,
Parrhysius.
Pörschmann, Walter.
Feierabend. Ouv., s. : Seiferts Volksausgaben,
No. 10/11.
Prätorius, Christoph.
Flamme empor. Kanon zu 4 Stimmen, s.: G. Blu-
me n sa a t, Lieder am Feuer zu singen.
Praetorius, Michael.
Gesamtausgabe der musikalischen Werke.
Lfg 77. Polyhymnia Caduceatrix, S. 353—384.
Lfg 78. Missodiae Sionia, S. 23—54.
Wolfenbüttel, Kalimeyer. Je M 6.
Profes, Anton.
Glück muß man haben. Optte v. E. Marischka u
H. Feiner. Daraus:
All mein Glück liegt nur in deinen Händen, f. Orch.
bearb. v. H. Schneider M2.80. — f. Salon-
orch. m. Jazz-St. M2.
Einmal nur kommt das Glück. Engl, waltz, zus. m.:
Ich bin so kitzlich am Kinn. Quick Fox, f. Orch.
bearb. v. H. Schneider kplt M 2,80. — f. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. kplt M2.
Wien, Karezag.
Prümers, Adolf.
Op. 62. No. 2. Leute, blast ins Freudenhornl: Reif
die Traube [Ad. Prümers], f. Männerchor. Part.
M0.60; 4 Sing-St. je M0,15. Leipzig, Kistner &
Siegel.
Quadflieg, J.
Orgelbuch zum Gesangbuch für das Bistum Münster.
Neubearb. von P. Manderscheid u. Ludw. Weber.
II. Teil. [1934.] S. 233—430. qu. 8». Brosch. M 12;
geb. M 14. Münster i. W., Aschendorff.
Quantz, Johann Joachim.
Sonate emoll, f. Fl. u. Pfte bearb. v. H. S c h r e i t e r.
1934. Pfte-St. 11 S. kplt M2. Leipzig, Breitkopf
& Härtel.
Radek, F.
Fridericus Rex. Marsch, f. Blasmus., s.: 4 Märsche.
— f. Pfte bearb. v. L. WeningerM 0,40. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
Raphael, Günther.
Op. 35. Die Versuchung Jesu, f. 4 — Sstgn Chor a capp.
4 St. je M0,60. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Op. 36. Sonate, f. V. u. Org. 1934. Org.-St. 16 S. kplt
M 4. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Raszat, Horst.
Ja der Tag, an dem ich dich zum erstenmal gesehn.
Längs. Foxtr. [A. Löbl], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. H. M. KirchsteinM 1,50. — f. Ges. m.
Pfte M0,50. Berlin NW 87, Jagowstr. 14, Edit.
Horst Raszat.
Rathke, Otto.
Ich freu mich so aufs Wochenend. Polka modern
[Curt Schulz], f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Ber-
lin-Lichterfelde, Schlesinger.
Baals, Ma c, s.: Mac Rauls.
154
Rawiei, Maryan.
Schusterbub. Foxtr., f. Pfte-Solo. 1934. 3 S. M 1,50.
Wien, Doblinger.
Wiener Küsse. Novelty Foxtr., zus. m.: Scbusterbub.
Novelty-Foxtr., f. Pfte m. Salonorch m. Jazz-St. be-
arb. v. H. Schneider kplt M2. Wien, Dob-
linger.
Wiener Küsse. Foxtr., I. Pfte-Solo. 1934. 3 S. M 1,50.
Wien, Doblinger.
Reeg, Will.
Tag des Bauern. Des deutschen Volkes Erntefest.
Vortragsbuch zur Bauern-Feierstunde und zum
Erntedankfest. [1934.] 128 S. m. eingedr. Noten.
8° M 2. Dazu Musikheft. 18 S. M 3. MUhlhausen
i. Thür., Danner.
Reger, Max.
Op. 78. Sonate Fdur, f. Vcllo u. Pfte bearb. und mit
Fingers, vers. v. G. Schultz-Fürstenberg.
1934. Pfte-St. 51 S. kplt M8. Berlin, Bote & Bock.
Reggov, William.
Unerwartete Begegnung. Charakterstück, f. Salon-
orch. M 1,50. - f. Pfte. 1934. 4 S. M 1,50. Düssel-
dorf, Suppan.
Reichardt, Johann Fr.
Bunt sind schon die Wälder, f. Ges. m. Instr., siehe:
G. Blumensaat, Lieder um den Erntekranz.
Rein, Walter.
Arm Saarvögelein. — Deutsches Saarlied, f. Chor, s.:
Liederblätter des Gaues XIV, Bl. 6.
Chor der Bauern, f. 3stgn Männerch., s. : K n o r r,
Rein, K n a b, Tausend Räder.
Chor der Kaufleute, f. 4stg. Männerch., s.: Knorr,
Rein, K n a b, Tausend Räder.
Donaustrudel, f. Männerch. bearb., s.: Rein, Schä-
fer, Lendvai, Erdien, Tanz mir nicht.
Drei Kameraden, f. 3stgn Männerch. m. 2 Tromp., s.:
Lang, Rein, K u a b, Regiment.
Es wollt ein Jägerlein jagen. Volksl., f. 3stgn Män-
nerchor bearb., s.: Erdien, Rein, Knab,
Lendvai u. Haydn, Das Lieben.
Es wollt ein Jägerlein jagen. Volksl., f. 3stgn Män-
nerchor bearb., s.: Rein, Schäfer, Lendvai,
E r d 1 e n, Tanz mir nicht.
Feierabend. 3stg. Kanon, s. : K n o r r, R e i n, K n a b.
Tausend Räder.
Ein guter Wein, f. Männerch., s.: Lang, Knab,
Rein, Ein guter Wein.
Junggesellen, f. 3stg. Männerch., s. : Lang, Knab,
Rein, Ein guter Wein.
Kein Feuer, keine Kohle, f. 3stgn Männerch., siehe:
Erdien, Rein, Knab, Lendvai u. Haydn,
Das Lieben.
Deutschland, f. Männerch., siehe: Knab, Rein,
Erdien, Lendvai, O Deutschland.
Trinkspruch, f. 3stg. Männerch., s.: Lang, Knab,
Rein, Ein guter Wein.
Die ungrischen Husaren, f. Männerch. bearb., siebe:
L a n g, R e i n, K n a b, Regiment.
Viel gut Bier!, f. Männerch., s.: Lang, Knab,
Rein, Ein guter Wein.
Rein, Walter, K. Schafer, E. Lendvai u. H. Erdien.
Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Kätenl Tanz- u.
Scherzlieder, f. Männerch. [1934.] Part. 8». 24 S.
M 0,60. — V. Hausmann, Deutscher Tanz: Tanz
mir nicht mit meiner Jungfer Käten!, bearb. von
W. R e i n. — E. L e n d v a i, Hans Spielmann: Hans
Spieknann, der hat eine einzige Kuh. Norwegisches
Tanzlied. — E. Lendvai, Jütländisches Tanzlied:
Guten Abend, euch allen hier beisamm! —
K. Schäfer, Tanzliedchen: Bin ich nit ein
Bürschlein. Passacaglia m. Instr. — H. Erdien,
Hänschen schlau: Es ist doch sonderbar bestellt
[Leasing]. — W. Rein: Donaustrudel: Als wir
Rein, Walter, K. Schäler, E. Lendvai u. H. Erdien.
Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Kätenl (Forts.)
jüngst in Regensburg waren. Bayr. Volkslied. —
W. R e i n, Es wollt ein Jägerlein jagen. Volkslied.
Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt.
Robert, Erich.
Hochzeitstanz der Flamingos. Novelty-Intermezzo, f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borchert
M 1,50. — f. Pfte. 1934. 5 S. Ml. Berün, Ufaton.
Robrecht, Karl.
Am Rhein bei St. Goar: Ich habe ein liebes Mädel ge-
sucht [G. v. Otten], f. Orch. M2. — f. Salonorch.
Ml,50. — f. Ges. m. Pfte Ml,50. Berlin-Lichter-
felde, Rankestr. 47, C. Robrecht.
Rocea, Lodovico.
In terra di leggenda. Tre atti [C. Meano]. Daraus:
Klavausz. Riduzione dell' autore. 1934. 1 Abb.
XII, 242 S. L 50.
Textbuch (ital.). 55 S. 8" L4.
Milano, Ricordi.
Roland, Marc.
Schützenkönig wird Felix. Tonfilm. Daraus:
Ich glaub an dicht Engl, waltz [H. Schulenburg], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G. M o h r M 1,50.
Berlin W 50, Beboton- Verlag.
Rönnfeldt, Ft
Kraft und Freude. Marsch, zus. m.: E. E. Buder,
Bubis Tanzliedchen. Charakterstück, bearb. vod
F. Rönnfeldt, f. Inf.-Mus. 8» kplt M2. Berlin
N 58, Gaudystr. 1, Der braune Musikverlag.
Roonthal, Rudi.
Bruder, sei mein Kamerad. Kameradschaftslied der
braunen Front [R. Roonthal], f. Ges. m. Pfte M 1.
Köln a. Rh., Thürmcbenswall 96, R. Roonthal Vlg.
Rosas, J.
Ober den Wellen. Walzer, f. Blasmus. bearb. von
H. K 1 i m e n t M 2,50. Wien IX, Wasagasse 4,
Kliment.
Rosebery d'Arguto.
Neugestaltete deutsche Volkslieder, f. gem. Chor.
Part, je M 0,40; St. je M 0,10. — 1. Lagermarsch in
Italien: Wir zogen in das Feld. Chorparaphrase. —
2. Goldringelein: Mir ist ein rot Goldringelein. —
3. Der Teufel hol das Saufen: Unsre liebe Fraue
vom kalten Bronnen (Trommel ad lib.). — 4. Die
Fisch im Wasser wohnen. — 6. Zum Bauer ins
Nachtquartier: Morgen marschieren wir, zus. mit:
No. 7. Wandernde Junggesellen: Frisch auf ins
weite Feld. Berlin W 9, Afa- Verlag H. Dünnebeil.
Neugestaltete deutsche VoUislieder, f. Männerchor.
Part, je M0,40; St. je M0,10. — 1. Dunkle Wölk:
Es geht eine dunkle Wölk herein. Chorparaphrase.
— 2. Märkisches Bauerntanzlied: Jetzt tanzt Hanne-
mann (Tanzbewegung ad lib.), zus. m.: 3. Zum
Feierabend: Es dunkelt schon in der Heide. —
4. Zwei Stern: Stehn zwei Stern am hohen Himmel.
zus. m.: 5. Die vergnügten Schreiner: Wir sind die
Schreiner, hobeln glatt. Berlin W 9, Afa-Verlag
H. Dünnebeil.
Neugestaltete und neue Gemeinschafts-Chöre und
Kanons, t. gem. Chor. Part, je M0,4O; Einzel-St.
M0.10. — 1. Dunkle Wölk: Es geht eine dunkle
Wölk herein, zub. m.: 2. Lied des Marmottenbuben:
Ich komme schon durch manches Land (2stg). —
3. Der Teufel hol das Saufen : Unsre liebe Fraue
vom kalten Bronnen (4stg m. Tr.). — 4. Zum
Feierabend: Es dunkelt schon in der Heide (4stg)<
zus. m.: 5. Die vergnügten Schreiner: Wir sind die
Schreiner (4stg). — 6. Unser die Sonne. Kanon, I.
2 gem. (auch gleiche) Chor- od. Soli-St., zus. m-
7. Frisch-froh-freil Gemeinschaftskanon, f. 2 gem.
(auch gleiche) Chor- od. Soto-St. Berlin W 30, Luit-
poldBtraBe 5, Dionysos-Verlag.
— 155 —
Rösler, J. C.
Op. 45. Mosel-Marsch mit dem Trio des G. Schmitt-
schen Moselliedes „Im weiten deutschen Lande" be-
arb. v. M. Schröder, zus. m.: H. Ehlers,
Morgenrot der neuen Zeit. Marsch, 8», f. Blechmus.
M3. — f. Mil.-Mus. M3. Hannover, Oertel.
Rossini, G i o a c h i n o.
Le fede: Allor che L'alma afflitta. Coro a tre voci
femminili con accomp. di pfte (ital.-franz. Text).
1934. Part. 10 S. L 6. Milano, Ricordi.
La scala di seta. Sinfonia per piccola orch. con ptte
conduttore. Riduzione di I. Culotta L8. Milano,
Ricordi.
Rosskopf, Friedrich.
Jugend, sei wachl [Fr. Rosskopf], f. Salonorch. bearb.
v. K. Hennig Ml,50; Sing-St. auf Postkarte
M0.10. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-Vlg.
Rowley, A 1 e c.
Op. 43. 30 melodische und rhythmische Studien, f.
Pfte zu 2 Hdn. 1934. 27 S. M 2. Leipzig, Peters.
Rudert, Fritz.
Bruder am Amboß und Bruder der Feder: Ob wir am
Webstuhl [F. L. Göckeritz], 2stg. Bl.-Part. M0.20.
— f. Ges. m. Pfte M 1. Chemnitz, Klemm.
Rüdiger, Theo.
Die Ballett-Diva. Walzerszene, f. Salonorch. m. Jazz-
St. M2.50. Weimar-Süd, Sonnenweg 2, Th. Rüdiger.
Rusch, W.
Blut und Boden: Der deutsche Bauer stützt den
Staat. Reichsmarsch der deutschen Bauern [W.
Ostenbrügge], f. Salonorch. M1.50. Berlin, Par-
rhysius.
Blut und Boden. Marsch, zus. m.: Marsch der deut-
schen Handwerker, f. Inf.-Mus. 8» kplt M 2. Berlin,
Parrhysius.
Regimentsmarsch der Kaiser Franz Josef-Husaren,
zus. m.: Prinz Eugen-Marsch. Nach Wiener Motiven
aus dem Jahre 1717 bearb., f. Inf.-Mus. 8° kplt M 2.
Berlin, Parrhysius.
Rust, F r. W.
Zwei Tänze im alten Stil, bearb. v. C. Zimmer,!.
Orch. je M 3. — f. Salonorch. je M2. — f. Blasmus.
je M2.50. — No. 1. Mazurka. — No. 2. Menuett.
Berlin, Birnbach.
Von der Saar, H.
Eines Volkes Stimme. Vier Lieder von der deutschen
Saar, f. Ges. m. Pfte Ml. — 1. Eines Volkes
Stimme: Nun stehet Mann für Mann [F. H.]. —
2. Wir kommen heim ins Vaterland [F.H.]. — 3. An
der Saar die deutsche Front: Land vereinsamt und
in Ketten [F. H.]. — 4. Glück auf der Saarl: Glück
auf I Wir rufen aus Schächten [F. H.]. Heidelberg,
Hochstein.
Sanetis, C. d e.
La polifonia nell' arte moderna. Spiegata secondo i
principt classici. 1934. Bd. III. Trattato di Contrap-
punto e Fuga. VI, 157 S. L 15. Milano, Ricordi.
Scarlatti, D o m e n i c o.
Sonate, t. Klav.-Quart., s.: Hausmusik für Alle I.
Schacht], Georg.
Op. 13. Bruder-Konrad-Lied: Dich preis ich, schlich-
ter Mann [M. L. Rauchensteiner], f. lstgn Volks-
ges. u. Org. M0.30; Sing-St. 8° M 0,10. Regensburg,
Pustet.
Schadewiti-Harmens.
Unser Führer. Marsch, f. Inf.-Mus. bearb. v.W.Har-
mens. 8* M2. Berlin S 42, Oranienstr. 64, Ver-
lag für deutsche Musik.
Schäfer, Karl.
Tanzliedchen. Passacaglia, f. 3stgn Männerchor ru.
Instr., s.: Rein, Schäfer, Lendvai, Erdien,
Tanz mir nicht
Scheuch, Otto.
Op. 68. Bekenntnis: Ich bin ein Span von deinem
Stamme [A. Petzold], f. 3stgn Männerch. Bl.-Part.
M0.15. Leipzig. Merseburger.
Sehickhardt, Johann Christian.
Sonata I, f. 2 Alt-Blockfl. in -f- u. B.c. hrsg. von
H. Mönkemeyer. 1934. Pfte-St. 8 S. qu. 8«
kplt M 1,50. Celle, Moeck.
Schliepe, Ernst.
Op. 31. No. 1. Wir bauen ein Haus [C. M. Holz-
apfel]. — No. 2. Masurenlied: Herz der Heimat-
treue [E. Sossnowski], f. Männerch. a capp. Part,
kplt Ml,20; St. zu jedem Liede einzeln je M0,20.
Heidelberg, Hochstein.
Schmalstich, Clemens.
Musik im Blut. Tonfilm. Daraus:
Un6 gebort ja die ganze Welt. Ein Marschlied der
goldenen Jugend [Cl. Schmalstich], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. F. R a 1 p h M 1,50. — f. Ges.
m. Pfte M 1.20. Berlin W 50, Beboton-Verlag.
Schmidkonz, Walter.
Auf der Alm. 365 waschechte Schnaderhüpfln, ge-
sammelt u. hrsg. Mit lustigen Bildern v. P. Neu,
Singweisen u. „Wörterbüchlein für die Ausländer".
384 S. 8». Lw. M 2,85. Erfurt, Gebr. Richter.
Schmidseder, Ludwig.
Op. 125. Gitarren spielen auf. Serenade, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. L. K 1 e t s c h M 1,50. Berlin
W 50, Nürnberger Str. 9/10, A. Bennefeld.
Endlos wie das Meer. Engl, waltz [R. M. Siegel], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G. Mohr M1.50.
Berlin W 50, Nürnberger Str. 9/10, A. Bennefeld.
Die Frau der Frauen. Tango [R. M. Siegel], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. G.MohrM 1,50. Berlin
W 50, Nürnberger Str. 9/10, Albert Bennefeld.
Schmidt, Otto.
Das Bandonika-Magazin. Gesammelt u. hrsg. Große
Universal-Sammlung mit bes. Berücksichtigung
eines leichten, vollklingenden Begleitungsspieles.
Für alle Instrumente verwendbar, insbesondere
für die zweireihige Harmonika u. Bandonika Wie-
ner u. deutscher Art, ebenso für alle dreireihigen
Instrumente und für die Klavier-Harmonika. Bd. 1.
[1934.] 95 S. M2.80; geb. M 3,80. — Bd. II. [1934.]
97 S. M2.80; geb. M3.80. Leipzig, Domkowsky
& Co.
Das Harmonium-Magazin. Gesammelt u. hrsg. Große
Universal-Sammlung m. bes. Berücksichtigung
eines leichten, vollklingend. Begleitungsspiela. Für
alle Instrumente verwendbar, insbesondere für die
zweireihige Harmonika u. Bandonika Wiener u.
deutscher Art, ebenso für alle dreireihigen In-
strumente und für die Klavier-Harmonika. Bd I.
[1934.] 95 S. M2.80; geb. M3.80. — Bd. II. [1934.]
97 S. M2.80; geb. M3.80. Leipzig, Domkowsky
& Co.
Schoeh, Rudolf.
Das Blockflötenheft. H. 1. Spielmueik f. 2—3 gl.
Flöten. 1934. 48 S. 8« Ml,35. — H. 2. Spielmusik
f. Flöten in Quintabstand in progress. Folge. Als
Ergänzung u. als Fortsetzung v. R. Scbochs „Klei-
nem Lehrgang für das Blockflötenspiel'' zu gebrau-
eben. 1934. 55 S. 8» M 1,80. Leipzig. Hug & Co.
Schotter, Peter.
Fünfzehn deutsche Lieder, f. Sing-St. u. Instr. od. f.
gem. Chor. Aus Peter Schotters Liederbuch (1513).
Hrsg. vom Musik-Institut der Univ. Tübingen unter
Leitung von K. Hasse. 1934. Part. 33 S. M3,25. —
J. Schönfelde r, Ich weiß ein hübschen Bauren-
knecht. — J. Fuchs wild, Kein Trost auf Erd
ich haben mag. — E. Scheiden» Gwalt. —
J. Fuchs wild, Mich freut ein Bild. — J. B r a c k.
Ich hoff es sei fast wohl möglich. — J. Brack,
156 —
Schalter, Peter.
Fünfzehn deutsche Lieder (Fortsetzung).
Mein Dienst und Will. — J. B r a c k, Erst hebt sich
Not und Jammer an. — A. O r a w, Die brinnet Lieb
bringt mich dahin. — J. Brack, Ohn Zweifel
gar. — J. Schönfelder, Erhebt ist all mein
Gmüt gen dir. — Ohn alls Gefähr sich viel begeit.
— Zart schöne Frau. — S. V i r d u n g, Mit Web
ich sag. — Sieh früntlichs Weib. — Ob mich groß
Unfall schwerlich triebt. Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Schönfelder, Jörg.
Ich weiß ein hübschen Baurenknecht. — Erhebt ist
all mein Gmüt gen dir, f. gem. Chor, 8.: P. S c h ö f-
f e r, 15 deutsche Lieder.
Schroeder, Rudolf.
Studien zur Geschichte des Musiklebens der Stadt
Dortmund vom frühen Mittelalter bis zum Aus-
gange des 19. Jahrhunderts. 1934. IV, 82 S. 8°
M2.20. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Sehnbert, Franz.
Impromptu, f. Klav.-Quart., s. : Hausmusik für
Alle II.
Aus Rosamunde, f. Klav.-Quart., s. Hausmusik
für Alle II.
F. Schubert, s.: W. Vetter.
^hubert, Kurt.
Schlageter: Senk die Fahnen vor den Toten [R.
Schlösser], f. lstgn Chor m. Blechbl. od. Pfte. —
lstg m. Pfte. Part. M0.50; Sing-St. M0,10. — f.
gem. Chor (Pauken u. Kbaß ad lib.). Sing-Part.
M0,15. — f. Männerch. (Pauken u. Kbaß ad lib.).
Sing-Part. M0.15. Leipzig, Kistner & Siegel.
•Heine Schule für zweireihige diatonische Handharmo-
nika ohne Gleichton nach dem System Koppel.
[1934.] 7 S. qu. 8« M0,50. Pasing vor München,
Edit. Paoso.
"" Mali, Johann A. P.
Erntelied: Wir bringen mit Gesang und Tanz, f. Ges.
m. Instr., s. : G. Blumensaat, Lieder um den
Erntekranz.
Wir pflügen und wir streuen, I. Ges. m. Instr., s.:
G. Blumensaat, Lieder von Bauer und Dorf.
' ' .-.Satan, Robert.
Op. 15. No. 7. Träumerei, f. Klav.-Quart., s.: H a u s -
musikfür Alle III.
" ;i»iiiann, Georg Caspar.
Altdeutsche Opernsuite aus „Die getreue Alceste".
1719. Hrsg. u. bearb. v. G. F. Schmidt. 1934.
Part., zugL Cemb.-St. 18 S. M3.50. Wolfenbüttel,
Verlag für musikalische Kultur und Wissenschaft.
"tlSi, Heinrich.
Fünf kleine geistliche Konzerte, f. e. Sing-St. u. Org
(Harm. od. Pfte) hrsg. v. H. Spitta. (Aus Schütz-
Werke, Bd. VI. Kleine geistl. Konzerte, Tl. 1 u. 2.)
[1934.] 20 S. M2. — 1. Bringt her dem Herrn. —
2. Eile mich, Gott, zu erretten. — 3. Ich danke dem
Herrn. — 4. Ich will den Herren loben. — 5. O sü-
ßer Herr Jesu Christe. Leipzig, Peters.
" _.. ars-Beiflinf en, Erwin.
HJ. singt Die schönsten Lieder der Hitler-Jugend.
Landsknechts-, Soldaten-, Reiter- und Wander-
lieder mit den vollständigen Texten, f. Pfte in
leichter Spielbarkeit hrsg. [1934.] 63 S. M2.
— Vollständiges Textbuch mit Melodien. 1984. 64 S.
8° M0.25.
Mainz, Schott
Lieder der Arbeit Kampf- und Freiheitslieder der
Arbeiter, Bauern und Handwerker. Hrsg. für die
Deutsche Arbeitsfront Bez. Rheinland. (Textheft.)
[1934.] 72 S. 8» M0.20. Köln, Tonger.
Siede, Ludwig.
Op. 143. Liebesrausch. Walzer-Intermezzo, f. Salon-
orch. M 1,80. Mainz, Sehott.
Op. 153. Nidia. Intermezzo grazioso, f. Salonorch.
M 1,80. Mainz, Schott.
Op. 156. Die Wichtelmännchen. Ein Mitternachts-
spuk, f. Salonorch. M 1,80. Mainz, Schott.
Siegel, Ralph Maria.
Blaue Nacht (Lonely day). Slow Fox [R. M. Siegel],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G. M o h r M 1,50.
Leipzig, Musikverlag City.
Siegt Otto.
Op. 83. No. 1. Ostern: Von allen Bergen zutale [L. v.
Strauß & Torney], f. 6stgn gem. Chor. Part.
M 1,20; 6 St. je M 0,25.
— No. 2. Deutschlands Jubelchor: Nun brause, Sturm
des Jubels [P. Heyse], f. gem. Chor. Part. M 1,20;
4 St. je M 0,20.
Augsburg, Böhm & Sohn.
Hymne: Brüder, wir rufen euch [K. Reubert], f.
Männerch. Part. M0.80; St. je M0,20. Heidelberg.
Hochstein.
Musketierlied: Musketier sind lustge Brüder. Sol-
datenlied, f. 48tgn Männerch. bearb. Part. Ml; St.
je M0,25. Heidelberg, Hochstein.
Signale der Reichswehr und der Reichsmarine, ein-
schließlich Jagd-Signalen. 30 S. m. Notenbl. 8°
M0,30. Berlin, Parrhysius.
Signale für die Infanterie (SA., SS., HJ.). 8» M0.10.
Berlin-Lichterfelde, Köster.
Sinigaglia, Leone.
Op. 42. Rondo, f. V. u. Orch. Ausg. f. V. u. Pfte.
1934. Pfte-St. 16 S. kplt M 2,50. - f. Pfte zu 4 Hdn.
21 S. M2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Skibbe, Gustav.
Deutscher Frontgeist. Marsch, f. Inf.-Mus. M2. Ber-
lin, Parrhysius.
Smith, F. Ward — Billy Golwyn.
Tanz der Narzissen. Längs. Foxtr., f. Salonoreh. m.
Jazz-St. bearb. v. B. Golwyn M1.50. Leipzig,
Musikverlag City.
Söderblom, Nathan.
Geh aus, mein Herz und suche Freud, f. gem. Chor,
s.: O. Olsson, 2 schwed. Weisen.
Spiegelfeld, Erna.
Keiner weiß, wieso? Tango [R. Bertram], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. B. ü h e r M 1,80. — f.
Ges. m. Pfte M 1,50. Basel, Doremi.
Spielanweisung für diaton. Handharmonika nach dem
System Köppl. Diese Schule erfaßt alle im Handel
vorkommenden Modelle. [1934.] 7S. qu.8»M0,50.
Pasing vor München, Edit. Paoso.
Spitta, Heinrich.
Op. 30. Deutsches Bekenntnis: Schau um dich, deut-
sches Land. Kantate, f. Bar.-Solo, Chor u. Orch.
1934. Part. qu. 8». 96 S. M 9. Leipzig, Peters.
Feuerspruch: Daß die Glocken wieder sehallen, f-
Ges. m. Instr., g.: G. Blumsaat, Lieder am
Feuer zu singen.
Stein, Armin.
Johann Sebastian Bach. BiJder aus dem Leben des
großen Meisters. Mit Zeichnungen von Max Grun-
wald. [1934.] 46 S. 8» M0.60. Berlin, Acker-Vlg.
Straus, Oskar.
Zwei lachende Augen. Optte in 3 Akten v. B. Oester-
reicher u. L. Hirschfeld. Daraus :
Klavausz. (zum Dirig. einger.). 1934. 97 S. M 12.
Wien, Karezag, und Basel, Doremi-Verlag.
Strauß (Sohn), J oh.
Aus der Fledermaus, f. Klav.-Quart, siehe: Haus-
musik für AH» IU.
157
Strarinagkij, Igor.
Pastorale pour Viokm et quatuor d'instruments ä
vent. (Ob., Corao inglese, Clar., Fag.) 1934. Part.
qu. 8«. 15 S. M5; St. kplt M 6. Mainz, Schott.
Strecke, Gerhard.
Hymne: Was zweifelst du? [B. v. Scbirach], f. gem.
Chor. — f. Männerch. Part, je M 0,40; 4 St. je M 0,15.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Strieh-Rossmell, Paul.
Op. 116. No. 48. Unser Gruß: Heil Hitler! 1. Na-
tionalsoz. Marschhymne von 1929, m. Text M2. —
f. Salonorch. M 1.50. — f. Mit.-Mus. M2,50. Dessau,
Anhaltina-Verlag.
Strobel, Otto.
Bayreuther Festspielftihrer. Offiz. Ausg. Im Auftr.
d. Festspielleitung hrsg. 1934 [1934]. 316, 64, 40 S.,
2 Bl. m. Abb., mehr. Tat., 1 Stadt-Plan. 8» M4.50.
Bayreuth, Niehrenheim.
Stamme, Wolfgang.
Junge Gefolgschaft. Neue Lieder der Hitler-Jugend.
Hrsg. 1934. 16 S. 8» M0.50. Wolfenbüttel, Kall-
meyer.
Stürmer, Bruno.
Op. 84. No. 1. Abendlied: Die Nacht ist niedergangen
[Bierbaum], f. Männerch. Part. M0.80; 2 St. je
M0.20.
— No. 2. Der verschwundene Stern: Es stand ein
Sternlein am Himmel [M. Claudius], f. 3stgn
Männerch. Part. M0,80; 2 St. je M0.20.
— No. 3. Abschied im Morgengraun: Wenn fern im
Ost der Himmel graut [K. Hermann], f. 4stgn
Männerch. Part. M0.80; 2 St. je M0,20.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Heiliges Köln: Und immer dunkeln Glocken [0. A.
Schneider], f. Männerch. Part. M0,60; 4 St. je
M0,20. Mainz, Schott.
Süssmayer, Franz Xaver.
Soliman. Oper. Daraus:
Tändeln und Scherzen, f. Klav.-Quart., s. : Haus-
m u s i k für Alle I.
Sweelinek, Jan Pieter.
Psalm 55. Erhöre, o Gott, mein Gebet, f. gem. Chor
bearb. v. A. Stier. Bl.-Part. je M0,10. Kassel,
Bärenreiter- Verlag.
Psalm 122: Wohlan, nun macht euch eilends auf, f.
4stgn gem. Chor. Textübertr. v. A. Stier. Bl-Part.
M0,10. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Ssaboles, Fenyes.
Monika, vergiß mich nicht. Slow Fox [R. Bertram],
f. Salonorch. m. Jazz-St Ml,50. — f. Ges. m. Pfte
M 0,75. Wien VI, Köstlergasse 5, Wiener Musikvlg.
Tables alphabetique et systematique des nouvelles pu-
blications musicales. Annee 1933. [1934.] 67 S. 8°.
Paris VI, 117 Boulevard Saint-Germain, Chambre
syndicale des £diteurs de musique.
Taute« und Tonfilm. Bd. 5. 22 der populärsten Ope-
retten- und Tonfilmschlager, f. Ges. m. Pfte. [1934.]
47 S. M3.50; V.-St. M2. — Gemeinsamer Verlag:
Dreiklang-Verlag — Drei Masken Musik — Edit.
Meisel & Co. — Monopol-Liederverlag — Ufaton —
Wiener Boheme-Verlag in Berlin. '<
Tarnte« und Tonfilm für die Jugend. Ein Tanzalbum,
leicht spielbar, mit den neuesten Schlagern, f. Pfte
m. Text. [1934.] 39 S. M 2,50. Gemeinsamer Ver-
lag: Dreiklang-Verlag — Drei Masken Musik —
Edit. Meisel & Co. — Monopol-Liederverlag — Ufa-
ton — Wiener Boheme- Verlag, f
Tefeauaa, Georg Philipp.
Coneerto a 4 Violini eoneertati Gdur, hrsg. v. W. Up-
meyer. [1934.1 Part. 8 S. Ml^O; St, je M030.
Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Telemann, Georg Philipp.
Coneerto a 4 Violini senza Basso Ddur, hrsg. v. W.
Upmeyer. [1934.] Part. 7 S. M1.50; St. je M0,80.
Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Thiele, R.
Unsere Marine. Marsch, f. Blasmus., s:4Märsche.
Thomas, C. G.
Ja, am Arlberg ist es lustig. Foxtr. [P. Hofbauer], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H. Schneider
Ml,80. — f. Ges. m. Pfte Ml,50. Basel, Doremi-
Verlag.
Tobias, Co., J. Seholl und M. Hencher.
Alice im Wunderland: Komm mit ins Wunderland.
Foxtr. [Ch. Amberg], f. Ges. m. Pfte M 1,20. Ber-
lin, Francis, Day & Hunter.
Tottmann-Altmann.
Führer durch die Violin-Literatur. Ein kritisches,
systematisches und nach den Schwierigkeiten ge-
ordnetes Verzeichnis. 4. wesentl. vervollständigte,
bis auf die Gegenwart seit 1901 fortgeführte und
neu bearb. Aufl. v. Prof. Dr. Wilh. Altmann. 1. Lfg.
1934. 64 S. 8». — 2. Lfg. 1934. S. 65—128. Je M2.
Leipzig, Schubertb & Co.
Tschaikovsskij, Peter.
Op. 64. Sinfonie No. 5 emoll. Streich-St. je M 1,20;
20 Harm.-St. je M0.80. Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
— f. Pfte zu 2 Hdn bearb. v. O. Singer. [1934.]
69 S. M2. Leipzig, Rahter.
Lied ohne Worte, f. Klav.-Quart., s.: Hausmusik
für Alle III.
Uher, Bruno.
Schade, kleine Frau! Slow Fox [R. Bertram und
A. Kaps], f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,80. — f. Ges.
m. Pfte M 1,50. Basel, Doremi.
Uhlemann, Manfred.
Antilopen. Excentric Fox, f. Pfte-Solo m. Salonorch.
u. Jazz-St. bearb. v. E. Zielke M1.50. Berlin-
Charlottenburg 2, Berliner Str. 155, P. Raascb.
Veith, J. J.
Op. 59. Drei Sakramentsgesänge, f. Männerch- [1934.]
Part. 11 S. Ml,60; St. je M0,30. — Ave verum cor-
pus. — Gott sei gelobet und gebenedeiet. — Zur hl.
Kommunion: Mein Seel, was flndst du stehen.
Düsseldorf, Schwann.
Vetter W a 1 1 h e r
Franz Schubert. [1934.] 160 S. m. Abb., mehr. Taf-
4». Lw. M 13,50. Potsdam, Athenaion.
Villinger, Max.
Nationale Lieder und Märsche, f. ßlasorch. in leich-
ter Spielbarkeit (von 8 Stimmen an ausführbar),
bearb. u. hrsg. H. I, II. 8». Je M2.50. Mainz,
Schott.
Virdnng, Sebastian.
Mit Weh ich sag, f. gem. Chor, 8.: P. Schöffe r,
15 deutsche Lieder.
Veigt, Walter.
Es gibt nichts Schönres auf der Welt Tango [A. Gieh-
ler], f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. — f. Ges. m.
Pfte M0.75. Wien, Doblinger.
Voigt, Walter und Billy Golwyn.
Abendglocken: Die Glocke tönt mit leisem Klang.
Tangolied [Voigt u. Golwyn], f. Salonorch. m. Jazz-
St. bearb. v. B. Q o 1 w y n M 1,50. Leipzig, Musik-
verlag City.
Volker, Ernst
Morgenrot Deutschland! Lieder zu Deutschlands Er-
neuerung nach Texten v. H. Böhme, f. Gea. m. Pfte.
— 1. Morgenrot Deutschland. [1934.] 5 S. M 1,20.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Volk will zu Volk [H. Gutberlet], f. Männerch. Bl.-
Part M0,20. Leipzig, Hofmeister.
— 168 —
Seifert« Volks-Ausgaben.
No. 6/7. Z e 1 1 e r - F r i e b, Der Vogelhändler. Dar-
aus: Melodien. Ausg. 1 f. Piano-Akkord., 1. u. 2. St.
— 2 I. Band., 1. u. 2. St. — 3 f. Konzertina, Chemn.
Toni., je M 0,40.
No. 8/9. P. F r i e s, Grüße vom Rhein. Potp. Ausg. 1
t. Piano-Akkord., 1. u. 2. St. — 2 f. Band., 1. u.
2. St. — 3 t. Konzertina, Chemn. Tonil, je M0.40.
No. 10/11. Walter Pörschmann, Feierabend.
Ouv., bearb. v. P. Fries, f. Band. — t. Piano-
Akkord. — f. Konzertina, Chemn. Toni., je M 0,80.
No. 12. O. Kanter, Tanz der Wichtelmännchen.
Intermezzo, bearb. v. P. Fries, t. Band. — f.
Piano-Akkord. — f. Konzertina, Chemn. Toni., je
M0,40.
Leipzig, Seifert.
Wagner, R.
Ein Denkmal f. R. Wagner, s.: K. E. Lange.
Herrscherdfimmerung und Deutschlands Erwachen in
Wagners „Ring", s.: R. Grisson.
Lohengrin. Oper. Daraus:
Brautlied, f. Klav.-Quart., s.: Hausmusik für
Alle III.
Wagnes, Ed.
Die Bosniaken kommen. Marsch, f. d. diaton. Hand-
harmonika m. Kreuztönen bearb. v. C. Herold.
(Claudeschrift.) M0.80. Pasing vor München, Edit.
Paoso.
Waldteufel, Emil.
Op. 158. Ganz allerliebst. Walzer, f. Harmonika
M 0,60. Wien, Blaha.
Op. 183. Die Schlittschuhläufer. Walzer, f. Harmonika
M0.60. Wien, Blaha.
Warnebold, Kurt.
Denk an die frühre, goldne Zeit. WalzerHed [K.
Warnebold], f. Ges. m. Pfte M 0,60. Berlin-Dahlem,
Wrede.
Warren, Harry.
Nagasaki. Foxtr. [Mort Dixon], f. Jazzorch. bearb. v.
J. M a s o n M 2. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Weismann, Julius.
Op. 112. Verklärte Liebe. Fünf Gesänge f. e. h.
Sing-St. u. Streichorch. od. Pfte nach Dichtungen v.
R. G. Binding. 1934. Ausg. f. Ges. m. Pfte. 28 S.
M4,50. — 1. Orpheus: Panther schmeicheln sich
zu seinen Füßen. — 2. Zaubrische Entfremdung:
Leise unkt es in den Weihern. — 3. Flieg dahin,
Liedl — 4. Traum Verkündigung: Heut Nacht, mein
Lieb. — 5. Geweihte Nacht: Die Erdennacht er-
zittert. Berlin, Birnbach.
Welcker, Max.
Op. 158. No. 3. Hl. Konrad, bitte für uns!: Ein
JubelKed laßt froh erschallen [M. B. Kirmaier], f.
gem. Chor. Part. Ml,20; 4 St. je M0.25. - f. Man-
nerchor. Part. M 1,20; St. je M 0,25. — f. 2— 3stgn
Frauench. m. Orgel od. Harm. (Pfte). Part. M 1,20;
3 Chor-St. je M 0,25. Augsburg, Böhm & Sohn.
Op. 177. Missa „Regina Virginum", f. 3stgn Frauen-
chor (3. St. ad lib.) m. Org.- od. Harm.-Begl. [1934.]
Part. 19 S. M3; 3 Chor-St. je M0,40. Augsburg,
Böhm & Sohn.
Wenneis, Fritz.
Die Sporck'schen Jäger. Tonfilm. Daraus:
Seinem Herzen darf man nie trauen. Engl, waltz
[F. Günther], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
G. M o h r M 1,50. Berlin W 50, Beboton-Verlag.
Weraer, Hed.
1 drah gern um, i drah gern auf 1 Wienerlied [Stein-
berg-Frank], f. Ges. m. Pfte. 1934. 3 S. M0.75.
Wien, Doblinger.
Werner-Potsdam, Fritz.
Und es ward Licht. Kantate, f. gem. Chor, S.-Solo,
Orch. u. Org. nach Worten v. K. Lindert. 1934.
Klavausz. 43 S. M5; Chor-St. je M0.60; Orch.-Mat.
nach Vereinbarung. Berlin, Ries & Erler.
Weydert, KarL
Seemanns Los: Stürmisch die Nacht und die See geht
hoch [Ad. Martell], f. diaton. u. Chromat. Hand-
harmonika bearb. v. F. Köppl. qu. 8° M0.60.
Pasing vor München, Edit. Paoso.
Whiting, Richard A.
Wovon Mädchen träumen. Tonfilm. Daraus:
Käti (Waitin' at the gate for Katy) : Wenn der Kater
laut. Foxtr. [Dtsch v. R. Busch, engl. v. G. Kahn],
f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. — f. Ges. m. Pfte
M 1,20. Berlin, Francis, Day Sc. Hunter.
Wilke, Arnold.
Imperium. Marsch, f. Orch. M2,50. — f. Salonorch.
M 1,50. — f. Harm.-Mus. M 2,50. Berlin S 42, Friede.
Wintermeier, Erich.
Der Führer ruft: Nun hat mein Leben seinen Sinn
[W. Wintermeier]. Marschlied, lstg auf Postkarte
M 0,10. — Blasmusik-BegL leihw. Dortmund, WiWt.
Wohlgemuth, Gustav.
G. Wohlgemuth, sein Leben und Wirken, s. : N a g -
ler, Löbmannu. Dehne.
Wraskoft , Raymond.
. . . a la Casa Loma. Hot-Stomp, f. Jazzorch. M 1,50.
Leipzig, Musikverlag City.
Wunsch, Theodor.
Vorfrühling: Weiche Winde wehn um die Winter-
wende [Busse-Palma, 4. Strophe v. C. Frey]. Lied
im Volkston, f. gem. Chor bearb. v. B. R i e s s n e r.
Part. M0.60; St. je M0.15. — f. Männerch. bearb.
v. B. R i e s s n e r. Part, M 0,60; St. je M 0,15. Leip-
zig, Rühle & Wendung.
Yoshitomo.
Der heilige Berg [Fujiyama]. Japan. Ouv., f. Orch.
M 4,50. — f. Salonorch. M 3. Lüdenscheid, Huhn.
Young, J., J. Schwartz u. M. Ager.
Im kleinen Weekend-Haus (In a little red barn).
Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. S k i n -
n e r M 1,50. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Zander, Hans.
Heut übers Jahr komm ich wieder. Tangolied [R. M.
Siegel], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. G o 1 -
w y n M 1,50. Leipzig, Musikverlag City.
Zander-Schmidt, Fr.
Anleitung zum Bandonika-Spiel für zweireihige In-
strumente Wiener und deutscher Art. Volksansg.
zum Selbstunterricht. [1934.] 32 S. Ml. Leipzig,
Domkowsky & Co.
Anleitung zum Harmonika-Spiel für zweireihige In-
strumente Wiener und deutscher Art. Volksausg.
zum Selbstunterricht. [1934.] 32 S. Ml. Leipzig,
Domkowaky Sc Co.
Bandonika-Klange. Eine Sammlung bekannter u. be-
liebter Melodien für die zweireihige Bandonika
deutscher u. Wiener Art. Hrsg. [1934.] 31 S. M 1,20.
Leipzig, Domkowsky & Co.
Harmonika-Klänge. Eine Sammlung bekannter u. be-
liebter Melodien für die zweireihige Bandonika
deutscher u. Wiener Art. Hrsg. [1934.] 31 S. M 1.20.
Leipzig, Domkowaky & Co.
Zanke, H e r m a n.
Op. 13. Rhapsodie, f. Fl. (V.) u. Harte (Pfte). 1934.
Harfen-St. 7 S. kplt M2.50. Berlin, Challier & Co.
Op. 14. Sonate im alten Stil, f. Fl. (od. V.) u. Pfte
(Cemb.). [1934.] Pfte-St, 11 S. M1.80. Leipzig,
Zimmermann.
— 159 —
Zeller, Karl.
Der Vogelhändler. Daraus:
Melodien, bearb. v. P. F r i e s, 8. : Seiferts Volks-
Ausgaben No. 6/7.
Wie mei Ahnl zwanzig Jahr, für die diaton. Hand-
harmonika m. Kreuztönen bearb. v. C. H e r o 1 d.
(Claudeschrift.) M 0,80. Pasing vor München,
Edit. Paoso.
Der Vogelhändler. Optte, bearb. v. Bauckner, Queden-
feld u. Brügmann. Daraus:
Schenkt man sich Rosen in Tirol, f. Blasmus. bearb.
v.H.WorchM 2,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Ziehrer, Karl Michael.
Op. 419. Wiener Bürger. Walzer, f. d. diaton. Hand-
harmonika m. Kreuztönen bearb. v. C. H e r o 1 d.
(Claudeschrift.) 3stg. I. Stimme Ml; II. u. III. St
je M 0,50. Pasing vor München, Edit. Paoso.
Ziems, Harry.
Weiß ich ein schönes Röselein. Volksweise, f. 4stgn
Frauench. bearb. Sing-Part. M0,15. Leipzig, Kist-
ner & Siegel.
Zilcher, Hermann.
Op. 71. Tanzfantasie, f. Orch. Klavausz. (vom Komp.),
Manuskriptdruck. [1934.] 16 S. M3. Leipzig, Eulen-
burg.
Op. 76. Rameau-Suite, f. Orcb. Aufl.-Mat. teihw. nach
Vereinbarung. — 1. Einleitung. — 2. Bourröe, Tam-
bourin. — 3. Sarabande. — 4. Air. — 5. Bourree. —
6. Melodie und Gavotte. — 7. Ausklang. Berlin,
Bote & Bock.
Zimmer, Karl.
Insekten machen Musik. Naturstudie, f. Orch. M 3. —
f. Salonorch. M 2. Berlin, Birnbacb.
Zoder, Raimund.
Altösterreichische Volkstänze mit Beschreibung und
Noten. Gesammelt. Hrsg. v. d. Zentralstelle für
Volksbildung im Bundesministerium f. Unterricht.
1934. 29 S. 8«. Dazu 1. u. 2. Geige, qu. 8«. 27 S.
kplt M 1,90. Wien, österreichischer Bundesverlag.
Rührt das Spiel. Spielmusik für 2 Pfeilen u. Trommel
aus alter Oberlieferung zusammengetragen. 1934.
16 S. qu. 8° M 1. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Zoder, Raimund und Karl M. Klier.
Volkslieder aus Niederösterreich. II. Heft. Zusam-
mengestellt. 1934. 50 S. qu. 8«. (1- u. 2stge Satze
m. Akkord.-Bez.) M0,65. Wien, österreichischer
Bundesverlag.
Zueealmaglio, Wilhelm von.
Mein Mädel hat einen Rosenmund, f.Männercb. bearb.
v. E. Lendvai, s.: Erdien, Rein, Knab,
Lendvai u. Haydn, Das Lieben.
Zeitschriften.
Mitteilungen der Max Reger-Gesellschaft. Hrsg. von der
Max Reger -Gesellschaft. 12. Heft. 1934. Juli.
Schriftl.: K. Hasse. M0,60. Leipzig, Breitkopf
& Härtel.
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
e) Charakterstücke.
Linde mann, H., Die Liliputaner
kommen.
Zimmer, K., Insekten machen Mu-
sik.
') Fantasien, Paraphrasen und Pot-
P»»rrU.
1. Ober Lieder u. Schlager.
Leopold, B., Bilder frikn Sverige.
L 8 h r, H., Fantasie über das Volks-
lied Santa Lucia.
* Ober Opern, Operetten u.
Ballette.
Jostal, N., Clivia.
?• Sonstige Fantasien usw.
? e e s i (Prichystal), J., Achtung, losl
i) Gesangsfornwn.
1. Arien, Gelinge and
Lieder ans :
') Operetten, Reimen, Singspielen
und Tonßmen.
'reisler, F., Sissy. Daraus: Ein
stilles Gluck.
6. Lieder und Gesänge.
Robrecht, K., Am Rhein bei St.
Goar.
11. Romanzen.
H a s 1 i n d e, P. J., Liebesreime.
I) Intennesii, Serenaden, Ständehen.
Baldamus, W., Forellenspiele.
G-lan, E., Op. 18. Liebesserenade.
H a s 1 i n d e, P. J., Serenade.
N u t i 1 e, E., Steig in die Gondel ein.
o) Harsche.
B e r g e r, W-, Festmarsch.
Blankenburg, H. L., Op. 1066.
Kämpfend vorwärts.
L e o p o 1 d, B., Op. 145. Standard.
Strich-RossmeU P., Op. 116,
No. 48. unser Grufl: Heil Hitler!
W i 1 k e, A., Imperium.
q) Ouvertüren.
F i e d 1 e r, M., Op. 17. Ouv. „Essen".
R o s s i n i, G-, La scala di seta.
Yoshitomo, Der heilige Berg
Fujiyama.
y) Sinfonische Werke.
Berger, W., Op. 33. Dramatische
Tondichtung.
H i n d e m i t h, P., Math is der Mater.
s) Suiten.
Bauer, F., Venezianische Festskiz-
zen.
Niemain, W., Op. 135. Daraus :
Kocheier Ländler.
Schürmann, G. C, Altdeutsche
Opernsuite aus „Die getreue Al-
ceste".
Z i 1 c h e r, H., Op. 76. Rameau-Suite.
aa) T&nse.
8. Foxtrott.
Kreisler, F., Sissy. Daraus: So
marschieren die bayrischen Sui-
daten.
15. M a z u r k a.
Rust, F. W., Zwei Tänze im alten
Stil. No. 1. Mazurka.
16. Menuett.
Rust, F. W., Zwei Tänze im alten
Stil. No. 2. Menuett.
19. Polka.
Chopin, F., Op. 53. Polaeca in La
bemolle.
20. Polonaise.
D v o f & k, A., Polonaise Esdur.
22. Rheinländer.
C h m e 1, L. R., Komm ein Schritt-
chen mir entgegen.
— 160
30. W a 1 z e r.
Q 1 a n, E., Op. 21. Traum im Herbst.
- Op. 25. Die Heide blüht
Ha Blinde, P. J., Walzer um Mo-
nika.
Kreuzberger, A., Kärntner
Madin.
Nützlader, R., Ja der Wein, der
ist stärker als wir.
ec) Variationsformen.
F r o m m - M i c h a e 1 8, I., Op. 16.
Passacaglia.
dd) Weihnachtsmusik.
Müller. S. W., Op. 47a. Weib-
nachts-Pastorale.
2. Salonorchester.
a) Burlesken und Humoresken.
Dreyer, H. Th., Op. 102. Storch-
e) Charakterstücke.
Dreyer, H. Th., Op. 89. Am Quai
von Venedig.
— Op. 104. Stralauer Fischzug.
Noack, W., Passegiandol
Reggov, W-, Unerwartete Begeg-
nung.
Siede, L., Op. 155. Die Wichtel-
männchen.
Zimmer, K., Insekten machen Mu-
sik.
f) Fantasien, Paraphrasen und
Potpourris.
1. Ober Lieder u. Schlager.
Dostal, N., Wir wandern um die
Welt.
Qolwyn, B., Schlager-Trümpfe.
Leopold, B., Bilder frän Sverige.
L ö h r, H., Fantasie über das Volks-
lied Santa Lucia.
2. Über Opern, Operetten u.
Ballette.
Benatzky, R., Das kleine Caf<5.
Daraus: Mehlspeisen aus einem
kleinen Cafe\
D o s t a 1, N., Chvia.
G o e t z e, W. W., Der goldene Pier-
rot
3. Sonstige Fantasien usw.
Pecsi, J., Achtung, lost
i) Qesangslorraen.
6. Lieder und Gesänge.
K u t s c h, B., Grüß mir die Mutter.
10. R h e i n 1 i e d e r.
Robrecht, K., Am Rhein bei St
Goar.
11. Romanzen.
■" "i s li n d e, P. J., Liebesreime.
15. Wienerlieder.
Leopoldi, H., Im Prater ist Mu-
sik.
1) Intermetii, Serenaden, Ständchen.
Baldamus, W., Forellenspiele.
Glan, E., Op. 18. Liebesserenade.
Haslinde, P. J., Serenade.
Noack, K. u. W. Hartig, Nürn-
berger Puppenspiele.
NutiJe, E., Steig in die Gondel
ein.
Robert, E., Hochzeitstanz der Fla-
mingos.
S c h m i d se d e r, L., Op. 125. Gitar-
ren spielen aul.
Siede, L., Op. 143. Liebesrausch.
— Op. 153. Nidia.
n) Märsche.
Blankenburg, H. L., Op. 1056.
Kämpfend vorwärts.
Huhn, E., Lore, Lore, Lore.
Leopold, B., Op. 145. Standard.
P 1 a t o, G., Ich habe ein rheinisches
Mädel geküßt.
Rosskopf, F., Jugend, sei wach!
Rusch, W., Blut und Boden-
Schmalstich, C, Musik im Blut.
Daraus: Uns gehört ja die ganze
Welt.
Strich-Rossmell, P„ Op. 116,
No. 48. Unser Gruß: Heil Hitler!
W i 1 k e, A., Imperium.
x) Suiten.
K 1 a a s, J., Festliche Suite.
Niemann, W., Op. 135. Daraus:
Kocheier Ländler.
y) Tänie.
8. English waltz.
Abraham, P., Märchen im Grand
Hotel. Daraus: Märchen im Grand
Hotel.
Beer, J., Der Prinz von Schiras.
Daraus: Du warst der selige
Traum.
F 6 d e r 1, K., Fünf Minuten von hier.
K u 1 m, O. u. E., Karneval und Liebe.
Daraus: Es singen die Geigen.
P r o f e g, A., Glück muß man haben.
Daraus: Einmal nur kommt das
Glück.
Roland, M., Schützenkönig wird
Felix. Daraus: Ich glaub an dich!
Schmidseder, L., Endlos wie
das Meer.
W e n n e i s, F., Die Sporck'schen Jä-
ger. Daraus: Seinem Herzen darf
man nie trauen.
9. Foxtrott.
Abraham, P., Märchen im Grand
Hotel. Daraus: Jonney, brauchst
du monney?
Einegg, E., Der Doppelbräutigam.
Daraus: Das macht nichts.
Engelberge r, W., Sonntag
kommt mein Mädel.
— Zwischen Traum und Wirklich-
keit
F r e i b e r g, K., Wie gern möcht ich
Liebling zu dir sagen.
Kaelter, M., Texas Ritt.
K i r c h s t e i n, H. M., Auf meiner
Geige spiel ich dir heut mein Ab-
schiedslied.
Korn ja ti, K-, Ein Liebestraum.
Daraus: Ich bitt dich.
Kreisler, F.. Sisey. Daraus: So
marschieren die bayrischen Sui-
daten.
K ü n n e k e, E., Der Fall Brenken.
Daraus: Liebes kleines Fräulein.
Lewis, A. u. A. S h e r m a n, Im-
mer wenn ieh von Liebe träume.
Mackeben, Th., Pechmarie. Dar-
aus: Es ist «o wunderschön.
M a w e r s k y, P. St., Ali Baba.
M e i s e 1, W., Ich sing mich in dein
Herz hinein. Daraus: Ein Stell-
dichein.
— Jede Frau hat ein Geheimnis.
Daraus: Jede Frau hat ein Ge-
heimnis.
O'Flynn, C, J. Cavanaugh u.
F. Weldon, Kleine Nachbarin.
P r o f e s, A., Glück muß man haben.
Daraus: Ich bin so kitzlich am
Kinn.
R a s z a t, H., Ja der Tag, an dem ich
dich zum erstenmal gesehn.
R a w i c z, M., Schusterbub.
— Wiener Küsse.
Smith, F.W. — B. Golwyn, Tanz
der Narzissen.
Thomas, CG., Ja, am Arfoerg ist
es lustig.
Whiting, R. A., Wovon Mädchen
träumen. Daraus: Käti.
Y o u n g, J., J. 9 c h w a r t z und M.
Ager, Im kleinen Weekend-
Haus.
16. M a z u r k a.
R u s t, F. W., Zwei Tänze im alten
Stil. No. 1. Mazurka.
17. Menuett.
Rust, F. W., Zwei Tänze im alten
Stil. No. 2. Menuett.
19. Paso doble.
Kasiorek, H., Wenn eine Frau
dir mal zunickt.
Kulm, O. E., Karneval und Liebe.
Daraus: Heut geh ieh einmal aufs
Ganze.
Miller, Ch., Küß mich, und dann
vergiß mich.
20. Polka.
Niels, H., Paretzer Luisen-Polka.
Rathke, O., Ieh freu mich so auf*
Wochenend.
23. Rheinländer.
ChmeL L. R., Komm ein Schritt-
chen mir entgegen.
Nitsche, E., Wenn die blonde
Edith abends bammeln geht
161 -
28. S 1 o w F o x.
Kulm, 0. E., Karneval und Liebe.
Daraus: Es gibt so viel entzückend
schöne Frauen I
Mawersky, P. St., Was die klei-
nen Mädchen träumen.
Mladek, K., The globetrotters.
Siegel, R. M., Blaue Nacht.
S z a b o 1 c s, F., Monika, vergiß mich
nicht.
U h e r, B., Schade, kleine Frau!
32. T a n g o.
A i v a z, E., Weil ich dich liebe.
Bärczi, T., Du, mein Herz hat du
geflüstert.
Bochmann, W., Die Insel. Dar-
aus: Was weißt du von mir?
Böhmelt, H., Charleys Tante.
Daraus: Ich hab dir zu tief in die
Augen gesehn.
C o p p o 1 a und L u c c h e s i, Ich lieb
nur eine.
Engelberg er, W., Ein Kuß von
dir ist das allerschönste Liebes-
lied.
Fernic u. Sarto, Genoveva.
Friedemann, F. u. M. Pfau, Ich
kann dich nie vergessen.
Friedl, F. R., Schloß Hubertus.
Daraus: Hör mein Lied, Lucia.
Hintze, F., Die schönsten Sterne
sind deine Augen.
Komjati, K., Ein Liebestraum.
Daraus: Liebe, meines Herzens
Königin.
Mac Rauls, Ich wünsche dir, daß
du glücklieh wirst.
M e i n k e, E., Märchen sind alle Lie-
besträume.
Miller, Cb., Schnitzeljagd. Daraus:
In deine Augen hab ich mich einst
verliebt.
Mi 1 1 e r, Ch. u. F. G e r m a n, Wenn
der Tiroler Tango tanzt.
Mohr, G., Bist du bei mir, dann ist
das Glück in meinem Haus.
Paolito, F., Man sagt doch nicht
gleich „Du".
P r o f e 8, A., Glück muß man haben.
Daraus: All mein Glück liegt nur
in deinen Händen.
S c h m i d s e d e r, L., Die Frau der
Frauen.
Spiegelfeld, E., Keiner weiß,
wieso?
Voigt, W., Es gibt nichts schönres
auf der Welt.
V o i g t, W. u. B. G o 1 w y n, Abend-
glocken.
Z a n d e r, H., Heut übers Jahr komm
ich wieder.
37. Walzer.
Blume, K. u. H. Ebert, Tief
brummt der Baß.
Brost, A., Auf der Alm.
Glan, E., Op. 21. Traum im HerbsL
- Op.25. Die Heide blüht
Haslinde, P. J., Walzer um Mo-
nika.
HinterstübJ, A., Warum liebt
der Franz die Theres?
Komjati, K., Ein Liebestraum.
Daraus: Einmal kommt das Glück.
Kötscher, E., W. Schauer und
A. Orth, Kaffeeklatsch bei Fin-
kenhahns.
Kreisler, F., Sissy. Daraus: Ich
war so gern einmal verliebt.
M e i s e 1, W., Ich sing mich in dein
Herz hinein. Daraus: Ich sing
mich in dein Herz hinein.
N ü t z 1 a d e r, R., Ja der Wein, der
ist stärker als wir.
Palm, E., Eine richtige Hamburger
Deern.
P a 1 m, E. u. W. W e i s s, Dann nehm
ich die Harmonika.
Rüdiger, Th., Die Ballett-Diva.
3. Reines Streich-
orchester.
Atterberg, K., Op. 29. Suite
(No. 7).
4. Blasorchester.
I. Blechmusik.
b) Charakterstücke.
L ö h r, H., Die kleinste Truppe.
•) Intermeni, Serenaden, Ständchen.
Berger, W., Op. 102. Serenade für
12 Bläser.
f) Märsche.
Bahre, A., Zwei Elite-Märsche.
Leuschner, T.R., Heroen-Marsch.
Vier Märsche.
R ö 8 1 e r, J. C, Op. 45. Mosel-Marsch.
g) Oovertflren.
C a r a f a, M., Die Castilianer.
Po Hak, F., Op. 81. Ernst ist das
Leben, heiter die Kunst.
IL Harmonlemuslk.
a) Alben and Sammlungen.
V i 1 1 i n g e r, M., Nationale Lieder u.
Märsche.
e) Charakterstücke.
B u d e r, E. E., Bubis Tanztöedcben.
K u t s c h, B., Deutsche Wachtparade.
L ö h r, H-, Die kleinste Truppe.
e) Gesangsfennen.
Büchsenschütz, G, Sonnige
Saar.
Langer, G., Erzherzog Johann.
Ne ssler, V-, Der Trompeter von
Säkkingen. Daraus: Behüt dich
Gott, es war so schön gewesen.
Z e 1 1 e r, K., Der Vogelhändler. Dar-
aus: Schenkt man sieh Rosen in
Tirol
h) Märsche.
Bahre, A., Zwei Elite-Märsehe.
Blankenburg, H. L., Op. 1065.
Unser Saarland.
B r o s t, A., Unter Waffenbrüdern.
Ehlers, H., Morgenrot der neuen
Zeit.
Ewers, M., Immer zackig.
G r o t e, H., Niedersachsen.
K ä p p e 1 e, H., Philipp Prinz von
Hessen.
L e u s c h n e r, T. R., Heroen-Marsch.
Marsch-Album.
Vier Märsche.
1 1 e n, H., Deutsch in Ewigkeit die
Saart
P a r d u n, A., Für Freiheit und
Recht.
P a r t z 8 c h, C. E., Die schwarzen
Jäger.
P o r e p p, G., Trauermarsch ,,Ich
hatt' einen Kameraden".
R ö n n f e 1 d t, F.. Kraft und Freude.
R ö s 1 e r, J. C, Mosel-Marsch.
Rusch, W., Blut und Boden.
— Marsch der deutschen Handwer-
ker.
— Prinz Eugen-Marsch.
— Regimentsmarach der Kaiser
Franz Joseph-Husaren.
Schadewitz-Harmens, Un-
ser Führer.
Skibbe, G., Deutscher Frontgeist.
Strich-Rossmell, P., Op. 116,
No. 18. Unser Gruß: Heil Hitler!
W i 1 k e, A., Imperium.
k) Ouvertüren.
C a r a f a, M., Die Castilianer.
Po Hak, F., Op. 81. Ernst ist das
Leben, heiter die Kunst.
q) Tänse.
7. Ländler.
Brost, A., Auf der Alm.
Langer, G., Op. 20. Großmütter-
chen.
8. Mazurka.
Rust, F. W., Zwei Tänze im alten
Stil. No. 1. Mazurka.
9. M e n u e 1 1.
Rust, F. W., Zwei Tänze im alten
Stil. No. 2. Menuett.
11. Polka.
Fahrbaeh, Ph-, Im Kahlenberger-
dörfel.
20. Walzer.
Rosas, J., Ober den Wellen.
f) Sonstige KompetiÜan**.
Blume, K., Melodie im Frühling.
5. Mehrere konzertierende
Instrumente mit Orche-
ster, Salon-, Jazz- oder
Blasorchester.
B a c h, J. Chr., Sinfonia eoneertante
Adur, f. V. u. VcBo.
Hftndel, G. F., Op. 6, No. 1. Con-
certo grosso Gdur.
No. 2. Concerto grosso Fdur.
No. 3. Concerto grosso emoll.
No. 4. Concerto grosso amoll.
No. 5. Concerto grosso Ddur.
— — No. 6. Concerto grosso gmoll.
— — No. 7. Concerto grosso Bdur.
— — No. 8. Concerto grosso cmoll.
No. 9. Concerto grosso Fdur.
No. 10. Concerto grosso dmoll.
No. 11. Concerto grosso Adur.
No. 12. Concerto grosso hmoll.
Anhang.
I. Jazz-Orchester.
d) Time.
2. Foxtrott.
La Rocca, D. ,1., Barnyard Blues.
Wirren, H., Nagasaki.
3. Slow Fox.
Fred, A. u. N. H. Brown. Ooing
Hollywood. Daraus: Liebesszene.
t)SonstigeKompositionen.
W r a s k o f f, R., . . . ä la Casa Lo-
ma.
B. Sonstige Instrumental-
musik.
6. Blasinstrumente.
A. Soloinstrumente.
I. OhM OrchMtirMfMtaiii.
3. Fagott
Jacobi, C, Op. 15. Sechs Fagott-
Etüden.
12. Fanfaren und Signal-Instrumente.
B u m c k e, O., Volkstümliche Schule
für die Fanfare.
— Volkstümliche Schule für das Si-
gnalhorn.
Signale für die Infanterie.
B. Doos.
1. 2 Fläten.
B o i 8 m o r t i e r, J. B. de H., Sonate
Cdur.
Locatelli, P., Sonate emoll.
Z. Zusammenstellungen von
Solo-Blas- und anderen
Instramenten, aasgenommen
mit Pianoforte.
1. Duos.
c) Flöte und Harfe.
Z a n k e, H., Op. 13. Rhapsodie.
d) F16te, Violine und Viola.
K u h n, S., Drei Stücke. No. 3. Froh-
— 162 —
8. Quartette.
a) Flöte, Violine, Viola,
Violoncello.
Kuhn, S., Drei Stücke. No.2. Abend-
stimmung.
4. Quintette.
d) Oboe, Klarinette, E n g -
lish Hörn, Fagott und
Violine.
S t r a v i n s 8 k i j, 1., Pastorale.
10. 10 Blasinstrumente u. Kontrabaß.
Brauer, M., Pan.
7. Streichinstrumente.
A. Soloinstromente.
I. OhM BorJoHung.
1. Violine-Solo.
a) Alben und Sammlungen.
Zum 5-Uhr-Tee.
K r e n t z 1 i n, R-, Deutsche Jugend
am Klavier.
Orff, K., Orfi-Schulwerk. Geigen-
Übung 1. Kleines Spielbuch.
T a n z t e e und Tonfilm.
f) Kadenzen.
Kaempfert, M., Drei Kadenzen
zu Mozart, Violinkonzert in D
(Adelaide-Konzert) .
h) Märsche.
K r e n t z 1 i n, R., Des Königs Grena-
diere.
n) Tänze.
13. Wälzer.
B o r d e r s, H., Horch, der Kuckuck
ruftl
II* MM OfChtftMlMglittllBg
1. Violine.
a) Violine mit großem «der
kleinem Orchester.
M a r q u a r t, K., Op. 18. Verlorene
Melodie.
Mozart, W. A., Konzert Ddur
(Koch. 271a).
b) Violine mit
Salonorchester.
Marquart, K., Op. 18. Verlorene
Melodie.
4. Violoncello.
a) Violoncello mit großem
oder kleinem Orchester.
H a y d n, J., Op. 101. Konzert Ddur.
Leo, L., Concerto in re magg.
B. Duoh.
1. 2 Violinen.
Brüggemann, W., Op. 12. Fünf
leichte Duette.
Orff, K., Orff-Schulwerk. Geigen-
Übung 2. Spiel- und TanzstQcke.
D. Quartette.
1. 2 Violinen, Viola, Violoncello.
G i a r d i n i, F., Op. 29, No. 1. Quar-
tette per archi.
Kuhn, S., Drei Stücke für Haus- u.
Schulmusik. 1. Menuett.
Mozart, W. A., Eine kleine Nacht-
musik.
4. 4 Violinen.
Telemann, G. Ph., Concerto a
4 Violini senza Basso Ddur.
— Concerto a 4 Violini concertati G-
dur.
6. 4 Violoncelli.
F i n d e i s e n, Th. A., Op. 26. Quar-
tettsuite.
6. 4 Kontrabässe.
F i n d e i s e n, Th. A., Op. 26. Quar-
tettsuite.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianoforte zu
2 Händen.
a) Allgemeine Alben n. Sammlungen.
Musikalische Edelsteine.
Krentzlin, R., Deutsche Jugend
am Klavier.
e) Charakterstücke.
Niemann, W., Op. 132. Venezia-
nische Gärten.
— Op. 134. Die alten Holländer.
Reggov, W., Unerwartete Begeg-
nung.
h) Etüden, Stadien n. Übungsstücke.
Rowley, A., Op. 43. 30 melodische
und rhythmische Studien.
i) Fantasien, Paraphrasen und
Potpourris.
1. Über Lieder u. Schlager.
Dostal, N., Wir wandern um die
Welt.
Golwyn, B., Schlager-Trümpfe.
2. Über Opern, Operetten
und Ballette.
Benatzky, R., Das kleine Cafe.
Daraus: Mehlspeisen aus einem
kleinen Cate.
Dostal, N., Clivia.
m) Gesangsformen.
2. Lieder und Gesänge.
G retschaninov, A., Op. 1, No.5.
Berceuse. .
Schwarz-Reiflingen, E., HJ.
singt.
r) Intermeiii, Serenaden, Ständchen-
Kirchner, F., Op. 12. Frühlings-
sehnen.
Robert, E., Hochzeitstanz der Fla-
mingOB.
- 163 -
o) KlaTieraussüge ni 2 Händen.
Z i 1 c h e r, H-, Op. 71. Tanzfantasie.
w) Märsehe.
B i 1 s e, B., Op. 37. Mit Bomben und
Granaten.
Fucik, J., Op. 229. Danubia.
Fürst, G., Badenweiler Marsch.
K r e n t z 1 i n, R., Des Königs Grena-
diere.
L ü b b e r t, F., Helenen-Marsch.
Pietke, G., Düppeler Schanzen-
Marsch.
— Der Königgrätzer Marsch.
Rad eck. F., Grenadiermarsch Fri-
dericus Res.
ee) Präludien.
N i e m a n n, W., Op. 133. Präludium,
Menuett und Capriccio.
ii) Sinfonische Werke.
Tschaikovsskij, P., Op. 64.
Sinfonie No. 5 emoll.
kk) Sonaten und Sonatinen.
Badings, R., Sonate.
nun) Tante.
1. Alben und Sammlungen
von Tänzen.
Mannfred, H., Tanzkränzchen.
Tanztee und Tonfilm für die Ju-
gend.
8. F o x t r o 1 1.
R a w i c z, M., Schusterbub.
— Wiener Küsse.
25. Tango.
Leopold, B., L'amour oriental.
29. Walzer.
d'Erlanger, F., Midnight rose.
P a 1 m, E. u. W. W e i s s, Dann nehm
ich die Harmonika.
oo) Variationsformen.
Medtner, H., Op. 5, No. 1. Tema
con Variazioni.
pp) Vortragsstüeke für die Jagend.
Orff, K., Orff-Schulwerk.
qq) Weihnaentsmasik.
Krentzlin, R., Christkindchens
Weihnachtsgebet.
s) Lehrbücher und Schulen.
B a r e s e I, A., 100 Pedalttbungen für
Pianoforte mit Elementar-Pedat-
lehre.
8, 2. Pianoforte i-, 3-, 4-, 6-
und Shändig.
e) Piajratorte n 4 Binden.
1. Alben und Sammlangen.
Keller, 0., Op. 64. Fünf yierhän-
dige Klavierstücke.
8. Tänze.
B e h r, F., Frohe Tanzklänge.
t) Sonstige Kompositionen.
S i n i g a g 1 i a, L., Op. 42. Rondo.
d) 2 Pianoforte iu 4 Händen.
2. Geeangsformen.
Bach, J. S., Two chorales.
5. Tänze.
d'Erlanger, F., Midnight rose.
8, 3. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
A. Pianoforte mit Orchester.
1. Pianoforte mit großem od. kleinem
Orchester.
Berger, W., Op. 43a. Konzertstück.
M a 1 i p i e r 0, G. F., Concerto.
2. Mit Salonorehester.
ü h 1 e m a n n, M., Antilopen.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
I. Duos.
2. Pianoforte mit F18*e.
Händel, G. F., Sonata gmoll für
Alt-Blockflöte in -f'-.
H a s se, J. A., Konzert hmoll.
Q u a n t z, J. J., Sonate emoll.
Zanke, E, Op. 14. Sonate im alten
Stil.
5. Pianoforte mit Klarinette.
H o y e r, K., Op. 55. Sonate für Kla-
rinette.
II. Trios.
3. Pianoforte mit 2 Fluten.
Bach, W. F., Ausgewählte Instru-
mentalwerke. I. Vier Trios für
2 Soloinstrnmente m. Generalbaß.
Schickhardt, J. Chr., Sonata I.
für 2 Alt-Blockflöten in -f'-.
C. Pianoforte mit Streich-
instrumenten.
I. Duos.
a) Pianoforte mit Violine.
9. Gesangsformen.
G r e 1 8 c h a n i n o v, A., Op. 1, No. 5.
Bereeuse.
12. Konzerte.
Küchler, F., Op. 11. Concertino.
13.Märsehe.
K r e n t z 1 i n, R., Des Königs Grena-
diere.
18. Rondi und Scherzi.
Sinigaglia, L., Op. 42. Rondo.
d) Pianoforte mit Violeneells.
14. Sonaten. Sonatinen.
Reger, M., Op. 78. Sonate Fdur.
16. T ä n z e.
Boccherini, L., Op. 11. Streich-
quintett. Daraus: Menuett.
Brahms, J., Op. 38, No. 15. Wal-
zer Adur.
+) SonstigeKompositionen.
H u b a y, J., Op. 20. Konzertstück.
IL Trios.
a) Pianoforte, Violine, Violoncello.
1. Alben und Sammlungen.
Hermann, F., Sammlung klassi-
scher Stücke aus Werken berühm-
ter Meister.
7. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
A 1 1, B., Spanische Serenade.
N u t i 1 e, E., Steig in die Gondel ein.
f) Sonstige Kompositionen.
F ra n ck, C, Op. 1, No. 1. Trio fis-
moll.
d) Pianoforte mit 2 Violinen.
Gluck, Chr. W., Sonata a 3 Edur.
III. Quartette.
a) Pianoforte, 2 Violinen n. Violon-
cello.
1. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Hausmusik für Alle.
3. Fantasien, Paraphrasen.
Potpourri s.
Leopold, B., Bilder Irin Sverige.
9. Märsche.
Leopold, B., Op. 145. Standard.
14. Sonaten.
Gl u c k, Chr. W., Sonate a 3 Edur.
D. Pianoforte mit gemischten Blas-
und Streichinstrumenten, sowie auch
mit anderen Besetzungen.
II. Trios.
G r a u n, J. G., Trio-Sonate für Flöte.
HI. Quartette.
d) Pianoforte, Flöte, Violine,
Violoncello.
Bach, W. F., Ausgewählte Instru-
mentalwerke. I, 3. Sonata.
h) Pianoforte, 2 FlSten, Violoneello.
Bach, W. F., Ausgewählte Instro-
mentalwerke. I, 1. Trio Ddur. —
2. Trio Ddur. — 4. Trio amoiL
— 164 —
8, 4. Orgel und Harmonium,
a) Orgel.
1. Alben und Sammlungen.
D a v i d, J. N-, Choralwerk.
Quadflieg, Orgelbuch zum Ge-
sangbuch für das Bistum Munster.
3. Fantasien.
Peeters, F., Op. 13. Symfonische
Fantasia op een Gregoriaansch
moliet.
6. Prftludien.
H u m p e r t, H., Präludium, Canzone
und Fuge über den Choral „Der
Tag, der ist so freudenreich".
c) Orgel oder Harmonium mit
anderen Instramenten.
I. Duos.
a) Mit Violine.
Raphael, G., Op. 36. Sonate.
II. Trios.
a) Mit 2 Violinen.
Händel, G. F., Zwei Instrumental-
sätze. — Largo assai.
III. Quartette.
a) Mit 2 Violinen und
Violoncello.
Händel, G. F., Zwei Instrumental-
sätze.
8, 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
A. Bandoneon.
I. Baadanevn allein.
a) Alben und Sammlungen.
Seiferts Volks-Ausgaben.
b) Fantasien, Paraphrasen,
Potpourris.
F r i e s, P-, Grüfte vom Rhein.
t) Sonstig« Kompositionen.
Cowler, J., Kleine Möwe, flieg
nach Helgoland.
Hill, B., Das alte Spinnrad.
B. Harmonika (Akkordeon).
1. Alben und Sammlungen.
Aecordeon-Album.
S c h m i d t, 0., Das Bandonika-Maga-
zin.
- Das Harmonika-Magazin.
Lander-Schmidt, F., Bandoni-
ka-Klänge.
— Harmonika-Klänge.
2. Charakterstücke.
K a n t e r, G., Tanz der Wichtelmänn-
chen.
Lange, G-, Op. 39. Blumenlied.
4. Fantasien, Paraphrasen,
Potpourris.
Daxenberger, T., SA.-Lieder-
potpourri.
Z e 1 1 e r, K., Der Vogelhändler. Dar-
aus: Melodien.
5. Gesangsformen.
Abt, F., Wo die Alpenrosen bliihn.
E y s 1 e r, E., Bruder Straubinger.
Daraus: Küssen ist keine Sund.
Herold, C, Die Lore.
K o m z a k, K., Volksliedchen.
K 6 p p 1, F., Deutsch ist die Saar.
— Deutschland hoch in Ehren.
— So lang der alte Peter.
— Tief im Böhmerwald.
— Zillertal, du bist mei Freud.
Weydert, K., Seemanns Los.
Z e 1 1 e r, K., Der Vogelhändler. Dar-
aus: Wie mei Ahnl zwanzig Jahr.
7. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
M a s c a g n i, P., Cavalleria rustica-
na. Daraus: Intermezzo.
8. Märsche.
H e n r i o n, R., Kreuzritter-Fanfare.
Armeemarsch No. 235.
P i e f k e, G.. Königgrätzer Marsch.
Wagnes, E., Die Bosniaken kom-
men.
11. Tänze.
b) Bolero.
B a 1 1 i m o r o, G., Klänge aus Se-
villa.
e) Galopp und Gaootie.
K ö h 1 e r, K., Wettrennen.
f) Ländler.
Daxenberger, T., Tegernseer
Ländler.
h) Polka.
B a 1 1 i m o r o, G., Tanzende Harmo-
nika.
Glahe, W., Leichtes Spiel.
Köhler, K., Lustige Boys.
L i n d h, N., Schwedische Polka.
n) Walzer.
B a 1 1 i m o r o, G., Lombardo.
Waldteufel, E., Op. 159. Ganz
allerliebst.
— Op. 183. Die Schlittschuhläufer.
Zi ehrer, K. M, Op. 419. Wiener
Bürger.
D. Konzertina.
F r i e s, P., Grüße vom Rhein.
K a n t e r, G-, Tanz der Wichtelmänn-
chen.
Seiferts Volks- Ausgaben.
Z e 11 e r, K., Der Vogelhändler. Dar-
aus: Melodien (Chemn.).
<x) Lehrbücher und Schulen.
Daxenberger, T., Leicht erlern-
barer praktischer Lehrgang klei-
ner Modelle.
— Spielanweisung f. kleine Modelle.
Kleine Schule für zweireihige dia-
tonische Handharmonika ohne
Gleich ton.
Spielanweisung für diatoni-
sche Handharmonika nach dem
System Köppl.
Zander-Schmidt, F., Anleitung
zum Bandonika-Spiel.
— Anleitung zum Harmonika-Spiel.
9. Zupfinstrumente
9, 1. Gitarre oder Laute.
D. Quartette.
1. Gitarre, 2 Violinen, Akkordeon
(Schrammelquartett) .
c) Gesangsformen
F ö d e r L K., Das Kircherl von Nuß-
dorf.
Gibish, W., Ich weiß draußt in
Grinzing a gut's Tröpferl Wein.
Kreuzberger, A., Wannst in
Himmel willst kumma.
9,2. Harfe.
Zanke, H., Op. 13. Rhapsodie für
Flöte (Violine) und Harfe.
9, 3. Mandoline.
B. Mandolinenqnartett
2. Charakterstücke.
Fries, P., Der Wilddieb.
4. Gesangsformen.
Leoncavallo, R., Dolce notte.
5. Märsche.
L a t a n n, C, Frei weg.
C, Mandolinen-Orchester.
14. S u i t e n.
A m b r o s i u s, H., Suite No. 6
9, 4. Zither.
A. Solo.
1. Alben und Sammlungen.
Abel, B., Heil Deutsehland (Kon-
zert-Zither).
10. Schlaginstrumente.
•) FISte and Trommel.
Z o d e r, R-, Rührt das Spiel (2 Pfei-
fen und Trommel).
d) Vibraphen.
Löhr, H., Fantasie über das Volks-
lied Santa Lucla.
Anhang.
Spielraasft«*.
B a c h, J. S., Kleine Spielmnsiken.
Heyden, IL, Sonderheft zum FW-
ten-Spielbuch.
— 165 —
Orff, K.. Orff-Schulwerk.
S c b o c b, R., Das Blockflötenheft.
C. Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12, 1. Mehrstimmige
Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
I. Ohne BaglaHimg.
A. Ohne Solostimme.
2. Choräle.
1 s s o n, O., Zwei schwedische Wei-
sen.
4. Festgesänge.
o) Getänge zum El. Konrad.
Welcker, M., Op. 158, No. 3. Hl.
Konrad, bitt für uns!
aa) Otter- und Passionsgesänge.
L a s s o, O. di, Drei Passionsmotetten.
9. Motetten.
Kraft, K., Op. 62, No. 1. Deutsche
Choralmotette.
12. Psalmen.
Pepping, E., Der 90. Psalm: Herr
Gott, du bist unsre Zuflucht (6stg).
Sweelinck, J. P., Psalm 55: Er-
höre, o Gott, mein Gebet.
— Psalm 122: Wohlan, nun macht
euch alle eilends auf.
16. Sonstige Kompo-
sitionen.
b) Vierstimmig.
K 5 r n e r, G., Lobt Gott in allen Lan-
den.
II. Mit BacWtaf
A. Mit Orchesterbegleitung.
4. K a n t a t e n.
Bach, J. S., Kantate No. 78. Jesu,
der du meine Seele.
— — No. 93. Wer nur den lieben
Gott läßt walten.
Lech t ha ler, J., Op. 35. Der Herr
mein Schild.
9. Oratorien.
Haas, J., Op. 87. Das Lebensbuch
Gottes.
C. Mit Begleitung von einem
a) Mit Orgel «der Harmonim «4er
Piaaaferto.
2. Festgesinge.
K a h L E., I am the resurrection and
thelife.
4. Kantaten.
Kuayer, Chr., Op. 30. Kantate zum
Erntedankfest.
6. M e s 6 e n.
P f i s t e r, K., Op. 50. Erlöser-Messe.
P i e c h 1 e r, A., Op. 44. Missa in hon.
St. Ludovici.
f) Sonstige Kompositionen.
a) Dreistimmig.
K a h 1, E., 1 am the resurrection and
the life.
b) Vierttimmig.
B a r d o 8, L., Op. 7. Ecce sacerdos.
K a p p e s 8 e r, K., Op. 19. Vier
geistliche Lieder.
b) MKnneichSre.
I. Mm BtfMamg.
A. Ohne Solostimme.
4. Festgesänge.
b) Christus-Königflieder.
Fenn, F., Christ Kyrie, dir Heil!
i) Gesänge zum Hl. Konrad.
Welcker, M., Op. 158, No. 3. Hl.
Konrad, bitt für uns.
n) Konfirmation und Kommunion.
V e i t h, J. J., Op. 59. Drei Sakra-
mentsgesänge.
c) Frauen» oder Kinder»
Chöre.
1. 0<UM MfkttMf.
2. Festgesänge.
h) Sonstige Festgesänge.
Kindsmüller, K., Op. 55. Bru-
der-Konrad-Lied.
4. Mariengesänge.
L a h u 8 e n, Chr., Da9 Unterlindener
Rosenkränzlein.
II. Mit BsgMtang.
C. Mit Orgel- oder Pianoforte-
begleitung.
3. Festgesänge.
e) Gesänge zum Hl. Konrad.
Welcker, M., Op. 158, No. 3. Hl.
Konrad, bitt für uns.
7. Messen.
P i e e h 1 e r, A., Op. 44. Missa in hon.
St. Ludovici.
Welcker, M., Op. 177. Missa „Re-
gina Virginum".
d) Zwetonmmloe Chöre
und Duette.
I.CMre.
e) Einstimmige Chöre.
II* MH VtfMtBRfi
Kindsmüller, K-, Op. 54. Bru-
der-Konrad-Lied.
S c h ä c h t L G., Op. 13. Bruder-Kon-
rad-Lied.
12, 2. Einstimmige Gesänge
mit, auch ohne Begleitung.
I. Mit B«f Mtani «m 1 ta
Fortner, W., Drei Choralsätze zu
2 gleichen Stimmen.
b) Hit Orgel- [«der HannsniajB-)
Begleitug.
2. Festgesänge.
c) Neujahr und Silvester.
G oller, V., Op. 92. No. 12. Nett-
jahrschoral.
t)Son8tigeKompositionen.
Schütz, H., Fünf kleine geistliche
Konzerte.
12, 4. Gemeinschaftsmusik.
Pepping, E., Auf meinen lieben
Gott.
13. Weltliche Musik.
13,1. Theatermusik.
A. Opern und Schauspiele, Operetten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volksstücke.
1. Opera ud SshMspiel«.
2. Klavierauszüge.
B e h r e n d, F., Op. 57. Die lächer-
lichen Preziösen.
D o n i b c h, M., Soleidas bunter Vo-
gel.
R o c c a, L., Interna di leggenda.
IL Operetten, Beraea, Singspiel«
and Tonfilme.
1. Klavieranszüge.
Abraham, P., Märchen im Grand
Hotel.
Beer, J., Der Prinz von Schi ras.
G o e t z e, W. W-, Der goldene Pier-
rot.
S t r a u s, 0., Zwei lachende Augen.
2. Einzelausgaben.
a) Für Gesang mit Ptanoforte.
Bochmann, W., Die Insel. Dar-
aus:
— — Morgenwind webt leise.
Was weiflt du von mir.
B ö h m e 1 1, H., Charleys Tante. Dar-
aus: Ich hab dir zu tief in die
Augen gesebn.
Fried), F. R., Schloß Hubertus.
Daraus:
Es blüht eine Rose.
Hör mein Lied, Lucia.
166 —
o e 1 z e, W. W-, Der goldene Pier-
rot Daraus: Schlageralbum.
Künneke, E., Der Fall Brenken.
Daraus: Liebes kleines Fräulein.
Maekeben, Tb., Pechmarie. Dar-
aus: Es ist so wunderschön.
M e i s e 1, W., Ich sing mich in dein
Herz hinein. Daraus :
Ich sing mich in dein Herz
hinein.
Ein Stelldichein.
Miller, Ch., Die Schnitzeljagd. Dar-
aus: Melodien.
Schmalstich, Cl., Musik im Blut:
Daraus: Uns gehört ja die ganze
Welt.
Whiting, R. A., Wovon Mädchen
träumen. Daraus: Käti.
III. HanskomSdien und VolksstOeke,
Lieder- und M&rehenspiele,
Sehulopern u. Sehulspiele.
a) Volksttücke.
M a 1 1 a u 8 c h, H. A-, Reineke Fuchs.
B. Chansons, Couplets, Bänkelge-
s&nge, Ensembleszenen, Kostüm-
Torträge, Musikalische Scherzspiele,
Soloszenen.
I. FOr 1 Ptrton.
a) Couplets und Vorträge.
K r o m e, H., Rübezahl.
13,2. Mehrstimmige Gesänge.
ä) Gemischte Chöre.
I. OfeM BagMuing.
A. Ohne Solostimme.
2. Arbeits- und Arbeiter-
lieder.
H a s s e 1 m a n n, K., Feierabend.
5. Chorbücher und Samm-
lungen.
3 c h ö f t e r, P., 15 deutsche Lieder.
9. Frühlingslieder.
S i e g 1, 0., Op. 83, No. 1. Ostern.
A' u n s c h, Th., Vorfrühling.
10. Heimatlieder.
,' i e h 1 e r, K., Oberlausitz, geliebtes
Heimatland.
22. Politische Gesänge.
lau ss, 0., Op. 79. Deutschland.
Heilt
'ummer, 0., Lande hab ich viel
gesehen,
iegl, 0., Op. 83, No. 2. Deutsch-
lands Jubelchor.
• t r e c k e, G., Hymne.
32. Volkslieder.
x o s e b e ry d'A r g u t o, Neugestal-
tete deutsche Volkslieder.
- Neugestaltete und neue Gemein-
sehafts-Chöre und Kanons.
II. MH BaHtmmg.
A. Mit Orchesterbegleitung.
Spitta, H., Op. 30. Deutsches Be-
kenntnis.
Werner-Potsdam, F., Und es
ward Licht.
B. Mit mehreren Instrumenten.
L a m pa r t, K., Op. 16. Abendmusik.
b) MKnnerchöre.
I. OIhm BscMtung.
A. Ohne Solostimme.
a) Zweistimmige Chöre.
Müller-Eder, R., Hallo!
b) Dreistimmige Chöre.
B ä n s c h, W., Ein Landsknecbtslied.
H e n s e 1, W., Erneuter Schwur.
L e n d v a i, E., Op. 36. 12 dreistim-
mige Männerchöre. — 1. Der Ro-
senbusch. — 2. DafiLiebesiege. —
3. Ewiger Trost. — 4. Liebe u.
Mensch. — 5. Rondell. — 6. Som-
mermadrigal. — 7. OBtern. —
8. Spitzweg-Idyll. — 9. Rückschau.
— 10. Spielmann u. Mägdelein. —
11. Junggesellenlied. — 12. Magi-
ster Apolhecarius.
Scheuch, 0., Op. 68. Bekenntnis.
Stürmer, B., Op. 84, No. 2. Der
verschwundene Stern.
e) Vlentiaraige Ckire.
1. Abend und Nachtgesänge
S t ü r m e r, B., Op. 4, No. 1. Abend-
lied.
2. Abschiedslieder.
Stürmer, B., Op. 84, No. 3. Ab-
schied im Morgengraun.
3. Balladen.
J o c h i m s e n, B., Op. 70. Der
Schmied von Buer.
6. Erntelieder.
Lendvai, E., Vor der Ernte.
P r ü m e r s, A., Op. 62, No. 2. Leute,
blast ins Freudenhornl
8. Frühlingslieder.
G 1 e s s m e r, F., Schön blühn die
Heckenrosen.
Wunsch, Th-, Vorfrühling.
9. Heidelieder.
Kämpf, K., Op. 91, No. I. Heide-
liebe.
10. Heimatlied e.r.
Fries, P. u.R. Roland, Der Frem-
denlegionär.
P a n s e r o n, A., Der Fremdenlegio-
när.
Schliepe, E., Op. 31, No. 1. Wir
bauen ein Haus.
No. 2. Masurenlied.
S t ü r m e r, B., Heiliges Köln.
14. Hymnen.
S i e g 1, 0., Hymne.
S t r« c k e, G., Hymne.
20. Minne- und Liebes-
lieder.
Er dien, H., W. Rein, A. Knab,
E. L e n d v a i u. J. H a y d n, Das
Lieben bringt groß Freud.
H a 8 s e 1 m a n n, K., Lönslieder.
No. 1. Der Abschiedsstrauß.
No. 2. Winter.
21. Morgenlieder.
Haag, A., Morgengruß.
24. Neujahrslieder.
Lendvai, E., Neujahrsglocken.
25. Politische Lieder.
H a n s e n, E., Op. 249. Bekenntnis.
H o f e r, K., Pereat.
K ä m p f, K., Op. 84, No. II. Mein teu-
res Vaterland.
— Op. 90, No. II. Zum Kampfe ums
Recht.
K e 1 1 e r e r, E., Heiliges Deutsch-
land.
Knab, Rein, Erdien, Lend-
vai, Deutschland, Deutschland,
Vaterland.
K r a e k e, H., Heil Deutschland.
Von der Saar, H., Eines Volkes
Stimme.
Strecke, G., Hymne.
Volker, E., Volk will zu Volk.
32. Ständelieder.
a) Arbeiter und Arbeittlieder.
Dantoneil o, J., Arbeiterlied.
Fenn, F., Lied der deutschen Ar-
beit
H a s s e 1 m a n n, K., Feierabend.
Knorr, E. L. v., W. Rein und A.
Knab, Tausend Räder müssen
sausend gehn.
b) Bauernlieder.
Böttcher, G., Wir Bauern dulden
keinen Spott.
F e i 1 k e, K., Bauern-Schicksa).
k) Schmiedelieder.
Haag, A., Lied der Schmiede.
M u n g a y, A., Op. 14. Der Schmied.
m) Soldatenlieder.
Lang, H., W. R e i n u. A. Knab,
Regiment sein Straßen zieht.
S i e g 1, 0., Musketierlied.
o) Studenten- und Vagantenlieder.
M u n g a y, A, Op. 22. Vagantenlied.
33. Tanzlieder.
Rein, W., K. Schäfer, E. Lend-
vai u. H. Erdien, Tanz mir
nicht mit meiner Jungfer Kätenl
34. Trinklieder.
H o f e r, K., Trinklied der Alten.
Lang, H., A. Knab u. W. Rein,
Trinklieder und Kanons.
— 167
37. Volkslieder.
H o ( er, K., Der Vater an den Sohn,
der ins Feld zieht.
Lang, H., Ein wandernder Geselle
zieht munter durch den Wald.
Rosebery d'Arguto, Neugestal-
tete deutsche Volkslieder.
40. Wanderlieder.
M u n g ay, A. Op. 17. Wanderlied.
45. Sonstige Komposi-
tionen.
Becker, H., Op. 10, No. 1. Der
Freund.
— Op. 11. Fünf schlichte Weisen:
1. Der Schäfer.
r e g e r, L., Op. 16. Sonnengruß.
Kämpf, K., Op. 84, No. III. Der
Freund.
— Op. 90, No. I. Feuerspruch.
C. Mit I Instrument.
i) Mit Kornet k Piston oder
Trompete.
M ü 1 1 e r - E d e r, R., HaHo!
c) Prauenchifre.
L Ohm MfMtMf.
A. Dreistimmig.
9. Zyklen.
Herrmann, H., Op. 89. Frauen
singen Kindern.
t) Sonstige Kompositionen.
G tt t h e r, W., Zwei Lieder.
B. Vierstimmig.
Ziems, H., Weifi ich ein sehönes
Röselein.
II. MH BtgMtMf.
B. Mit mehreren Instrumenten.
Haag, A., Fünf ungarische Volkslie-
der m. Pfte u. Klar.
C. Mit Pianoforte.
Rossini, G., Le fede.
d) Kinder- u. Schulchore
I. LiederMeaer.
Anderluh, A. und M. Kartz,
Kärntner Liederbuch.
Bremer Liederbuch.
IL Chüre »lue Begtottaag.
Rudert, F., Bruder am Amboß und
Bruder der Feder.
DX CMm mit Begleitaag.
Müller-Eder, R., HaDol
IV. Singschalen «ad Tafeln.
Hundoegger, A., Übungen zum
Vombla Usingen.
e) Einstimmige Gestänge
mit und ohne Begleitung.
K ä p p e 1 e, H., Niederlahnsteiner
Erdbeer-Lied.
Markwart, K., Wir trotzen.
Paulig, H., Der Motor-(SA.-)Nach-
richtenmann.
Schubert, K., Schlageter.
Wintermeier, E., Der Führer
ruft.
h) Duette.
II. MH BagMtvng.
C h m e L L. R., Komm ein Schrittchen
mir entgegen.
Kapp, A., Mika sa nutad, lille-
kene?
13, 3. Einstimmige Gesänge.
A. MK 1 lastrumtat.
I. Hit Piaaekrte.
2. Alben und Sammlungen.
Zum 5- Uhr-Tee.
Lauer, E., Trommellieder der HJ.
T a n z t e e und Tonfilm.
5. Balladen.
P e t s c h n i g, E., Das Haar der Be-
renice (Bar.).
— Jung Diethelm (Bar.).
— Minnedienst (Bar.).
— Wie ein fahrender Hornist sich
ein Land erblies (Bar.).
11. Hcidelieder.
G r o t h e y, F., In die grüne Heide.
Kapp, A., Nömme-hallik.
15. Kinderlieder.
Barth, H-, Kinderlieder.
16. Lieder im Volkston.
Blume, H., Wie herrlich leuchtet
mir die Natur.
17. Liederzyklen.
W e i s m a n n, J., Op. 112. Verklärte
Liebe (h.).
19. Marschlieder.
Müller-Marc, R., Op. 218b. Laßt
das Banner trotzig webn.
— Op. 219b. Singen und Wandern.
20. Minne- u. Liebeslieder.
Frey, H. W., Ich hab ein Grab ge-
graben.
Kahl, E., Aloha f rom Hawaii.
K a p p, A., Sa tulid.
24. Politische Lieder.
K r a e k e, H., Hei} Deutsehland.
Kühnlein, A., Treuschwur.
L i n d s t r S m, I., Der Tag von Pots-
dam, 21. März 1938.
R o o n t h a 1, R., Bruder sei mein Ka-
merad.
V o 1 k e r, £%, Morgenrot Deutschland !
J 25. R h e i n 1 i e d e r.
R o b r e c h t, K, Am Rhein bei St.
Goar.
26. Romanzen.
G r e t s c h a n i n o v, A., Op. 5, No. 1.
Triste eBt le Steppe.
30. Ständelieder.
a) Arbeiter- und Arbeittlieder.
R u d e r t. F., Bruder am Amboß und
Bruder der Feder.
31. T a n z 1 i e d e r.
d) Englinh waltz.
F ö d e r 1, K., Fünf Minuten von hier.
e) Foxtrott.
Engelberge r, W., Sonntag
kommt mein Mädel.
K i r c h s t e i n, H. M., Auf meiner
Geige.
Mawersky, P. St., Ali Baba.
M e i s e 1, W., Jede Frau hat ein Ge-
heimnis.
R a s z a t, H., Ja, der Tag, an dem ich
dich zum erstenmal gesehn.
Thomas, C. G., Ja, am Arlberg ist
es lustig.
Tobias, Ch., J. Scholl und M.
M e n c h e r, Alice im Wunder-
land.
m) Sloro Fox.
Mawersky, P. Th., Was die klei-
nen Mädchen träumen.
S z a b o 1 c s, F., Monika, vergiß mich
nicht.
Über, B., Schade, kleine Frau.
q) Tango.
B ä r c z i, T., Du, mein Herz hat Du
geflüstert.
Engelberge r, W., Ein Kuö von
dir.
Fernic u. Sarto, O Genoveva.
Miller, Ch. u. F. G e r m a n, Wenn
der Tiroler Tango tanzt.
Mohr, G., Bist du bei mir, dann ist
das Glück in meinem Haus.
Spiegelfeld, Keiner weiß, wie-
so?
Voigt, W., Es gibt nichts Schön res
auf der Welt.
$) Walzer.
Kdtseber, Schauer, Orth,
Kaffeeklatsch bei Finkenhahns.
Palm, E., Eine richtige Hamburger
Deern.
Warnebold, K., Denk an die
frübre, goldne Zeit.
38. Wienerlieder.
Fi e brich, F. P., Ich grüß den
Rathausmann, das Riesenrad.
F ö d e r L K., So lang der Wirt mir
no an Liter Alten borgt
Gibish, W., Ich weiß draußt in
Grinzing a gufs TrSpferl Wein.
G ruber, L., Das Kircberl in den
Praterauen.
168 —
Kreuzberger, A., Wannst in
Himmel willst kummal
L e o p o 1 d i, H., Im Prater ist Musik.
Werner, H., I drah gern um, i
drah gern aull
a) Lehrbücher und Gesangsschulen
und Übungen.
Bordogni, M., 12 Vocalizzi (MS.).
(,'oncone, 0., Op. 12. 15 Vocalizzi
(S. od. MS.).
III. Mit Zither.
Lingg, W., Des Kindes Bitte (B--
Schl.).
B. MK imbrtrM InttmmtntM.
III. Mit sonstigen Instrumenten.
r e t s c h a n i n o v, A., Op. 131.
2 melodies p. S., Vcllo et Harpe.
Hoyer, K., Op. 48. Lebenslied (h.).
C Mit Orchester.
P f i tz ne r, H., Op. 2, No. 2. Ist der
Himmel darum im Lenz so blau,
a) t. S. oder T. — b) f. MS.
oder Bar.
— — No. 6. Immer leiser wird mein
Schlummer (S. oder T.).
— Op. 11, No. 5. Greteli (S.).
— Op. 24, No. 1. Unter der Linde (S.
oder T.).
— Untreu und Trost (S. oder T.).
Anhang.
1. Liederbücher mit Noten.
H e n s e 1, W., Löns-Lieder.
Ott, J. u. E. S o m m e r, Kämpfende
Mannschaft.
Schmidkunz, W., Auf der Alm.
Schwarz-Reiflingen, E., HJ.
singt.
Stumme, W., Junge Gefolgschaft.
Zoder, R. u. K. M. Klier, Volks-
lieder aus Niederöeterreich.
2. Gemeinsehaltamnsik.
B e n o i t, G., Das Sonnenrad.
Blumensaat, G., Lieder am
Feuer zu singen.
— Lieder der jungen Generation.
B 1 u m e n s a a t, G-, Lieder für Früh-
ling und Ostern.
— Lieder um den Erntekranz.
— Lieder von Bauer und Hof.
— Lieder von Fahne und Kampf.
— Lieder von Werk und Arbeit.
— Lieder von Zunft und Gesellen.
— Lieder zur Toten-Gedenkfeier.
D e r s c h m i d t, H., Unsere Jodler.
Fiebig, K. u. E. Leibl, Volks-
deutsche Liederblätter No. 7.
J o c h u m, 0., Op. 57. Aus unserem
Singschulgarten.
Kretschmar, W., Laßt uns sin-
gen!
Liederblätter des Gaues XIV
im deutschen Sängerbund.
D. Anhang.
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
a) Gesammelte Werke.
PraetoiiuB, M., Gesamtausgabe
der musikalischen Werke.
Lfg77. Polyhymnia Caduceatrix.
Lfg78. Missodia Sionia.
16. Volkstänze und
Tanzspiele mit Tanz-
beschreibungen.
Bauer, A., Bayrische Volkstänze.
K e 1 1 n e r. F., Mütter, spielt und
singt mit euren Kindern.
Z o d e r, R., Altösterreichische Volks-
tänze.
17. Textbücher.
In terra di leggenda (L. Roc-
ca).
Die lächerlichen Prezi?
s e n (F. Behrend, Op. 57).
Lieder der Arbeit (Schwi:
Reiflingen, E.).
18. Bücher und Schrift«
Barsch, 0., 25 Jahre Deutsch
Verein für Stimmbildung.
B e c k e r, P., Das Tonwort und se;'
Anwendung im ersten Untern-'
BedosdeCelles, F., L'art du fi
teur d'orgues.
E n g e 1, H., Carl Loewe.
Bayreuther Festspielführer.
G r i s s o n, R., Herrscherdammer"
und Deutschlands Erwachen.
G r u n s k y, K., Musikal. Erzieh- .
am Klavier.
— Volkstum und Musik.
G r u n w a 1 d, F., Aus dem Leben i
Tilsiter Cantors Johann Jose.'
Herford.
Händel -Jahrbuch.
Jonas, 0., Das Wesen des musiV»'
sehen Kunstwerks.
Kultur, Wirtschaft, Recht.
L a n g e, K. E., Ein Denkmal für R
chard Wagner.
Meyer, F. A., Die Zoppoter Wa'
oper.
M o i s al, F., Felix M. Gatz as Brut
ner-Conductor.
M o n t n a c h e r, J., Problem des A
cordes d. Neapolitanischen Seit-
Nagle r, Lob mann u. Dehnr
G. Wohlgemuth.
R e e g, W., Tag des Bauern.
Sanctis, C. de, La poKfonia ne-
arte moderna.
Schroeder, R., Studie zur Gc
schichte des Musiklebens d. St»
Dortmund.
Signale der Reichswehr und di
Reichsmarine.
S t e i n, A-, J. S. Bach.
Tables alphabetique et system:
tique des nouvelles poblieatio;
musicales.
Tottmann, A., Führer durch di
Violin-Literatur.
Vetter, W., F. Schubert.
Bediktton und Verl«« tob Frledrloh Hotmel.tor In Leipzig. — Drnek von Asgnst Mm- J. B. Hn-nnteM tu leljuif.
io6. Jahrgang
Zeitschriitensaal.
Hofmeisters
Nummer 10
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
Oktober
193 4
Halbjährl. M. 10.—
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
Hofmeisters
Handbuch der Musikliteratur
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften,
Abbildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland
und in den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Lindern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
In alphabetisc her O rdnung mit syste m a ti sch geordneter Übersicht.
Von Band XDI ab auch mit Schlagwort-Register versehen.
Bd. XI 1892— 1897
Bd. Xu 1898— 1903
Bd. Hü 1904— 1908
Bd. I-m bis zum Jahre 1843
Bd. IV 1844— 1851
Bd. V 1853— 1859
Bd. VI 1860— 1807
Bd. VB 1868— 1873
Bd. vm 1874— 1879
Bd. IX1880— 18S5
Bd. X 1886—1891
Bd. XIV 1909— 1913
Bd. XV 1914— 1918
Bd. XVI 1919— 1933
Bd. XVTI 1924—1928
Bd. xvm 1929— 1933.
Da« Handbuch der musikalischen L i ter a t ur wird auch gegen mnnalllf Im
Ratenzahlungen f **** * — ■ Preisverzeichnis und B ed in g un gen auf Verlangen
VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEISTER IN LEIPZIG
Oktober 1934.
Abel, Bernhard.
Volkslieder-Sammlung, f. Konzert-Zither (V.-Schl.)
Hrsg. Neue erw. Aufl. v. Jos. Enzenhofer. qu. 8«.
Bd. I. 48 S. M 2. Leipzig, Domkowsky & Co.
Aberle, Hang.
Op. 7. Hornberger Schützen-Marsch, f. Orch. M2,50.
- f. Salonorch. M1.50. — f. Mil.-Mus. M2,50. — f.
Pfte M 1. Heidelberg, Reiher & Kurth.
Ahle, Rudolf.
Alles vergehet, Music bestehet: Was mag doch diese
Welt, f. gem. Chor m. Streichorch. u. B. c. Hrsg. v.
C. Gerhardt. Bl.-Part. M 0,10. Kassel, Bärenreiter-
Verlag.
Ailbout, Hans.
Spatzenliebe!: Jeden Morgen singt der Spatz piep
piep. Eine lustige Angelegenheit [Bussmann u.
Wilke], zus. m.: Im Grunewald, da tut sich was.
Die Ballade vom neuen Kleid [Bussmann u. Wilke],
f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Gemeinschaftlicher
Verlag: Ehrler & Co. in Leipzig und Kawi-Verlag
in Berlin.
Albrechtsberger, Jon. G.
Scherzando, f. Vcllo u. Pfte, a.:J. Stutschewsky,
Verschollene Klänge.
Alsehausky, Jos. Serafim.
Walzer-Arie No. 2 (Mein Ideal), f. kl. Orch. bearb. v.
L. W eningerM4. — f. Salonorch. M 3. — f . Pfte,
2 V., Vcllo M 1,80. Leipzig, Rahter.
Amberg, Charles — Cortis.
Hochsaison der Liebe. Revue-Optte [Ch. Amberg].
Zwei jung« Herzen träumen von der großen Liebe.
Tango. — Berlin, dir allein gehört mein Herz.
Marschlied, f. Ges. m. Pfte kplt. 1934. 5 S. M 1,50.
Berlin W 15, Kurfürstendamm 209, Stratho-Ver-
lag, und Leipzig C 1, Beethovenstr. 25, Thalia-
Verlag.
Ammann, Benno.
Fünf Volkslieder nach Gedichten v. M. Lienert, f.
gem. Chor. Sing-Part. je Fr. 0,20. — 1. Wie sott eis
rüebig wäbe (4stg). — 2. Lanzigzyt: Lanzigzyt, o
Narrezyt (2stg). — 3. 's Sunnezyt: Gugger, Gugger,
Gugger i da Stuude! (3stg). — 4. Im Bargland: Nie
schöiner im Bärgland (3stg). — 5. 's Nabelt ätzli :
Ae Umhang ist ghanged. Bern, Müller & Schade.
Fünf Volkslieder nach Ged. v. M. Lienert, f. Männer-
ehor. Sing-Part. je Fr. 0,20. — 1. Gottgsägnis:
Gottgsägni all dar Plunder (4stg). — 2. Z' Chrieg:
Lustig will me ledig ist! (3stg). — 3. Zweierlei
Musig: Nttd äs Chrüz. — 4. Gib ab: Mys Schätzeiis
Pfeister (4stg m. Jodel]. — 5. 's Bethll: Was lached
*r det hind'rem Hag (4stg). Bern, Müller & Schade.
Ammer, Paul.
Dornröschen. Ein Märchenspiel aus der Gegenwart
in 5 Bildern. Mit Gesang n. Reigen. [1934.] Haupt-
buch 24 S. 11 S. Notenanhang. 8« M2 ; 10 Rollen-
hefte MIO. Leipxig, Strauch.
Ansaldo, Franco.
Never blue. (So wie du.) Foxtr. [Ew. Walter], zus.
m.: Denk an mich. (Shadows.) [Ew. Walter.]
Längs. Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
P. B a r z i.z z a kplt M 1,50. Berlin, Edit. Standard.
Arnold, Ernst.
Op. 338. Jeder ist seines Glückes Schmied. Lied [E.
Arnold], f. Ges. m. Pfte M 1,50. Wien, Blaha.
Op.340. A bisserl Tschindarassa-bum. Wiener MarBcb-
lied [E. Arnold], f. Ges. m. Pfte Ml,50. Wien,
Blaha.
Bach, Johann Sebastian.
Fuge (Kontrapunkt V), f. Harm.-Mus. bearb. von
O. Homann-Webau M3,50. Leipzig, Grosch.
Kantate No. 12. Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, f.
A.-, T.-, B.-Solo u. Chor. Klavausz. bearb. v.
G. R a p h a e 1. Ausg. m. dtscb-engl.-f ranz. Text,
engl. v. E. H. Thorne and Rosa Newmarch, franz.
v. E. Goblot. 1834. 24 S. M 1,50. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
— No. 82. Ich habe genug. Für Baß-Solo. Klavausz.
v. G. R a p h a e 1. Ausg. m. dtsch-engl. Text, engl,
v. J. M. Diack. 1934. 24 S. M 1,50. Leipzig, Breit-
köpf & Härtel.
Bach, Wilhelm Friedemann.
Ausgewählte Instrumentalwerke. Hrsg. von der Abt.
f. Musik der Preufi. Akademie der Künste. I. Vier
Trios, f. 2 Solo-Instr. m. Generalbaß hrsg. v. M.
Seiffert. [1934.] Kplt MIO. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Bakalainikov, N. R.
Habe Mitleid mit mir, f. Ges. (dtsch-russ.) m. Pfte, s.:
P. N. M a k a r o v a, Zwei russische Volkslieder.
Barmann, E. G.
Op. 30. Dodici esercizi per Clarinetto. Riveduti e
riordinati nei periodi, nella ritmica, accentuazioni e
articolazinoni da L. Sa vi na. 1934. 31 S. L8. Mi-
lane Ricordi & Co.
Bartok, Bela.
Cantata profana. Die Zauberhirsche: Wunder hört
ihr sagen, f. gem. Chor, T.- u. B.-Solo u. Orch.
Worte nach Volksliedertexten. Dtsehe Obers, v.
B. Szabolcsi. Klavausz. Nach der Handschrift des
Komp. gedruckt (m. ungar.-dtsch. Text). 1934. 36 S.
M6. Wien, Univ.-Edit.
Batiem, August.
Mein Rheinland: Rheinland, mein Rheinland, voll
sonngem Schein [H. Ebeler]. Marschlied, f. Salon-
orch. M 1,50. — f. Blasmus. 8» M 1,50. — f. Ges. m.
Pfte M 1,50. Köln, Tonger.
Baaer, A.
Saarlied: Heimat, mein Saarland [Fr. Thamerus],
f. Männereh. Part. M0,80; 2 St. je M0.20. Augs-
burg, J. Zientner.
Bauer, Emil.
Jetzt wird's fidel. Marsch [H. Honer], f. Pfte Ml —
f. Schrammelquart. M 1. Wien XIV, L. Krenn.
— 172 —
Baum, Richard.
Alte Weibnachtsmusik für Klavier, Orgel und andere
Tasteninstrumente. Choralvorsp. alter Meister, von
Advent bia Neujahr. Als Veröffentlichung des Ar-
beitskreises für Hausmusik hrsg. 1934. 47 S. qu. 8°
M 1,60. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Bayer, Josef.
Wiener Schlittage-Galopp, f. Mdlnquart. M0.60. Wien,
Doblinger.
Becker, Heinz.
Op. 11. Fünf schlichte Weisen, f. Männerch. Sing-
Part. je M0,15. — 2. Sternengruß: Gen Norden
blinkt ein heller Stern [F. P. Kürten]. — 3. Wan-
derlust: Nun schimmern die Weiden [F. P. Kür-
ten]. — 4- Eislein: Ach Elslein, liebes Eislein [Alter
VoÜcsreim]. — 5. Abendlied: Singet leise, leise,
leise [Brentano]. Leipzig, Kistner & Siegel.
Bein, Wilhelm.
Neue Fahrt: Nein, nicht schon müde sein [H. B. Sis-
senich], f. Männerch. Part. M0.60; St. je M0.15.
Hannover, Hampe.
Benatzky, Ralph.
Das kleine Caf6. Lustspiel. Daraus:
Mehlspeisen bub einem kleinen Cafe. Potp. nach
Motiven v. H. Schneider, f. Orch. M 4. Wien, Dob-
linger.
Bereo, Otto.
Niemand sieht die Tränen. (Nobody sees my tears).
Slow Fox [R. M. Siegel], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. E. FischerM 1,50. Leipzig, Musikver-
lag City.
Bernhauer, Anton und Martin UM.
Österreich. Marschperlen. Potp., f. Mdlnquart. bearb.
v. A. J. S c h o 1 z M 1,20. Wien, Doblinger.
Bertheld-Bacsynski, Ilse.
Auf dem Markt. Ein lustiges Laientanzspiel. [1934.]
20 S., 1 Taf. qu. 8» M 1,60. Leipzig, Teubner.
Fröhliche grüne Zeit. Ein Laientanzspiel für Mai u.
Sommer. Mit 15 Bildern auf 4 Taf. u. 20 Figuren
im Text. 1934. 24 S. qu. 8» M2.20. Leipzig,
Teubner.
Bittner, Julius.
Das Veilchen. Oper in 3 Akten. Daraus:
Klavausz. vom Komp. 1934. 385 S. M 16.
Textbuch. 1934. 68 S. 8» Ml.
Wien, Univ.-Edit.
Bixio, C. A.
Sprich zu mir von Liebe, Mariü. Walzer-Serenade
[Felicia Weider], f. Band, bearb. v. P. Fries
M 0,80. Leipzig, Seifert.
Blume, Hermann.
Alte Garde (Wir marschieren wie einst) [K. Som-
mer]. Marsch nach dem gleichnamigen „Marschlied
der Frontkämpfer", f. Orch. M2. — f. Salonorch.
M1.50. — f. Mil-Mus. qu. 8» M2. — f. Ges. m.
Pfte. 1934. 3 S. M 1,50. Leipzig, Junne.
Felinora-Serenade (Hörst du es klingen ganz leise)
[Käthe Sommer], f. Oreh. M 2,20. — f. Salonorch.
M2. - f. Pfte. 1934. 3 S. M 1,20. - f. Ges. m. Pfte
5 S. M 1,50. Leipzig, Cranz.
Beckmann, Werner.
Seine beBte Erfindung. Tonfilm. Daraus:
Wie wär's mal mit Lissabon? Spanischer Marsch
[E. Lehnow], f. Salonorch. f. Jazz-St. bearb. v.
H. Hoff mann Ml,50. Berlin SW 19, Ufaton.
Böhme, Waltber.
Op. 68. Heimat Zyklus, f. Männerch., S.-Solo u.
Orch. od. Pfte. Daraus:
Wanderlied: Mit den Wolken, mit den Winden, f.
Männerch. a capp. Part. M0,60; St. je M0,20.
Leipzig, Kahnt.
Böhmelt, Harald.
Die Liebe siegt. Tonfilm. [Rieh. Busch.] Daraus:
Ich glaube dem Glück heut begegnet zu sein. Slow
Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. G. M o h r
M 1,50. — I. Ges. m. Pfte M 1,20. Berlin, Beboton-
Verlag.
Borders, Herbert.
Ist noch jemand da, der zu meckern hat? (Meck-
Meck-Walzer) [G. Ernst], f. Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,50. Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 17,
Kawi-Verlag.
Borgmann, Hans-Otto.
Ein Mann will nach Deutschland. Tonfilm. Daraus:
Die Sehnsucht läßt mich nicht los. Tango [G. v.
Zitzewitz], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
W. Kiesow Ml,50. — f. Ges. m. Pfte. 1934.
3 S- Ml. Berlin SW 19, Ufaton.
Bratfisch, KarL
Steinmetz-Marsch, f. Pfte M0,40. Mainz, Schott.
Brenner, Georg.
Tanzen und Springen. Drei Tanzhefte f. die deutsche
Schule. Im Auftr. des Reichsbundes Volkstum u.
Heimat hrsg. in Verbindung m. B. v. Peinen. H. III.
Die Oberstufe. 1934. 40 S. qu. 8° M 1,50. Kassel,
Bärenreiter-Verlag.
Brüsehweiler, F.
Ave Maria, f. gem. Chor bearb. v. L. B o n v i n. Part.
M 1; 4 Chor-St. je M0.20. Augsburg, Böhm & Sohn.
Brust, Herbert.
Das Lied des Bauern : All eure Nöte sind meine Not
[F. Kudnig], f. e. Sing-St. m. Pfte- oder Orch.-Begl.
Ausg. f. Ges. m. Pfte. 3 S. Ml.— Orch.-Begl. nach
Vereinbarung. Berlin, Ries & Erler.
Das Ostpreußenlied: Land der dunklen Wälder [E.
Hannighofer], f. gem. Chor. — f. Männerch. B1--
Part. 8«. Je M0,10. Berlin, Ries & Erler.
Buchhols, Karl.
Pepita (Du hast mir grad noch gefehlt zu meinem
Glück). Paso doble [H. Bergmann], f. Salonorch.
m. Jazz-St. Ml,50. Berlin, Crescendo-Theater-Vlg.
Buder, Ernst Erich.
Rosen aus dem Süden. Tonfilm. [Ch, Amberg.] Dar-
aus:
Auf dem Riesenrad. Längs. Foxtr., f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. K. L u b b e M 1,50.
Ich freu mich so, wenn du dich freust. Foxtr., f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borchert
M 1,50.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 7 S. M 1,80. -
Auf dem Riesenrad. Längs. Foxtr. — Ich freu
mich so, wenn du dich freust. Foxtr. — Das ist
halt so, das bleibt halt so. Couplet.
Berlin, Wiener Boheme-Verlag. i/
Caix d'Herrelois.
Gavotte, f. Vcllo u. Pfte., s.: J. Stutschewsky,
Verschollene Klange.
Carl, C.
Mussinan-Marsch, f. Pfte M0,40. Mainz, Schott.
— f. V. u. Pfte bearb. v. R. BenderM 0,40. Mainz,
Schott.
Carste, Hans.
Das Fähnlein der Versprengten. Tonfilm. [Fred
Sauer.] Daraus:
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 5 S. Ml. -
Selig bin ich, selig bleib ich. Wiener Lied und
Walzer. — Harmonika-Polka : Heute will ich wie-
der mal vergnügt sein.
Selig bin ich, selig bleib ich. Walzer, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. O. Lindemann M 1,50.
Berlin, Wiener Boheme- Verlag.
Eine kleine Lüge. Längs. Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-
St bearb. v. F. Stolzen wald M1.50. — f. Pfte.
1984. 3 S. Ml. Berlin SW 1», Ufaton.
— 173 —
Cherabini, Luigi.
Veni Jesu, amor mi (Lieber Jesus, komm zu mir), (.
gem. Chor. Neuausg. v.LBonvin. Mit lat.-dtscb.
Text, dtsch v. S. Wieser. Part. M 1; 4 St. je M0,20.
Augsburg, Böhm & Sohn.
Chiesa, Melchior.
Minuetto, f. Vcllo u. Pfte, s.: J. St utsche wsky,
Verschollene Klänge.
Choralblätter. 8«.
Ausg. A. 2stg. No. 1—7. Je M 0,03.
Ausg.B. 3stg. No.l— 5. Je M 0,03.
Ausg. C, f. 1 Ober- u. 1 Unter-St. No. 1. Je M 0,03.
Ausg. D, f. 4 gem. St. No. 32—38. 4». Part, je M0.10.
Ausg. E. lstg. No. 33, 42—44. Je M 0,05.
Ausg. L, f. 4stgn gem. Chor. No. 1/2. K. Fiebig,
Jauchzet Gott aße Lande. — H. v. E y k e n, Singet
dem Herrn. — O. Messner, Ich gehe zu dem,
der mich gesandt hat. — No. 3. Festgruß zum
Erntedanktag. — No. 4. K. Fiebig, Festgruß
zum Reformationsfest. Je M0.10.
Ausg. O. Choralvorspiele, f. Org. qu. 8». No. 1/2.
H. D istler, Mit Freuden zart. — H. Simon,
Die helle Sonn leucht jetzt herfür. — K. F i e b i g.
Ich singe dir mit Herz und Mund. Je M 0,10.
Leipzig, Merseburger.
Clarey, A.
Fahim. Foxtr., f. Jazz-Orch. M 1,20. Für Deutschland
und die Länder der früheren Österreichiech-Ungar.
Monarchie: Leipzig, Musikverlag City.
Clemns, S. B.
Trostgeläut, f. Salonorch. kplt M2. — Pfte M0.40. —
Harm. M 0,30. — Dupl.-St. je M 0,20. Braunschweig,
Litolff.
Continno. Sammig. alter Spielmusik. Wien, Univ.-Edit.
Corelli, Arcangelo-
Grave, f. Vcllo u. Pfte, s. : J. S t u t s c h e w s k y. Ver-
schollene Klänge.
Cewler, Jim.
Elfriede. Foxtr. [B. Balz], f. Salonorch. in. Jazz-St.
bearb. v. F. StolzenwaldM 1.50. Berlin, Cres-
cendo-Theater-Verlag.
Kleine Möwe, flieg nach Helgoland. Längs. Foxtrott
[B. Balz], f. Konzertina (Cbemn. u. Karlsfeld. Ton-
lage) bearb. v. P. Fries M0.80. Leipzig, Seifert.
Csernik, W.
Op. »3. Fünf Stücke im alten Stil, f. V. u. Pfte. 1934.
Pfte-St. 15 S. kplt M 1,50. Wien, Univ.-Edit.
Daninger, H.
Zwei Choralvorspiele, f. Org. [1934.] 5 S. M1.50. -
1. Wenn ich einmal soll scheiden. — 2. O Herr, gib
Kraft und Frieden mir. Augsburg, Böhm & Sohn.
Orgeltrio emoll. [1934.] 5 S. M1.20. Augsburg,
Böhm & Sohn.
Präludium und Fuge in amoll No. 1 u. No. 2. [1934.]
7, 7 S. qu. 8». Je M 1,50. Augsburg, Böhm & Sohn.
Dantonello, Jos« f.
Op. 35. Die Engel und die Hirten: Kommet, ihr Hir-
ten, ihr Männer und Fraun. Wechselgesang in der
hl. Nacht nach einer böhm. Volksweise, f. gem.
Chor gesetzt — A. Für ßstgn gem. Chor a capp.
Part. M 1,20; 6 St. je M0,2O. — B. Für 4stgn gem.
Chor. Part. M0.80; 4 St. je M0.20. Augsburg, Böhm
& Sohn.
Sechs Weihnachtslieder nach Volksweisen. Für
3 gleiche St. a capp. gesetzt. [1934] Part. 7 S-
M1.50; St. je M0,40. — 1. Vom Himmel hoch. —
2. Kindelein zart von guter Art — 3. Schlaf, mein
Kindelein. — 4. Es blühen die Maien. — 5. Still,
still, weil's Kindlein schlafen will. — 6. Kommet
ihr Hirten, ihr Männer und Fraun. Augsburg,
Böhm & Sohn.
Deeker, Will.
Heiliges Feuer: Heiliges Feuer brennt in dem Land
[W. Decker]. Das Lied des Arbeitsdienstes, f. Ges.
m. Pfte M 1. Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollern-
damm 17, Musikverlag Sanssouci.
Delius, Frederick.
Hassan. Drama. Daraus:
Serenade, f. Org. bearb. v. E. F e n b y. 1934. 3 S.
M 0,80. Wien, Univ.-Edit.
Intermezzo. Der Gang zum Paradiesgarten. (Zwi-
schenaktmusik aus „Romeo und Julia auf dem
Dorfe".) Für Konzertauff. bearb. v. K. D o u g 1 a s.
Für Orch. 1934. Part. 20 S. M 8. Wien, Univ.-Edit.
Romeo und Julia auf dem Dorfe. Daraus:
Zwischenaktmusik, s.: Intermezzo.
Detert, A.
Op. 22. Maienständchen, f. Harm.-Mus. 8« M 2. Leip-
zig, Grosco.
Diabelli, Anton.
Op. 147. Pastoral-Messe in Fdur, f. 4 Sing-St., 2 V.,
Via, Vcllo, Kbaß, Fl., 2 Klar. (od. Oboen), 2 Fag.,
2 Tromp., Pauken u. Org. Nach der Originalpart,
des Kirchenmusikarcbives St. Peter in Wien musi-
kalisch redigiert v. C. Rouland. [1934.] Org.,
zugl. Dir.-St. M5; 4 Chor-St. je M0,60; Orch.-St.
kplt M 12. Augsburg, Böhm & Sohn.
Dietrich, Heinrich.
Das treue Mutterherz : leb kenn ein Herz, das schlägt
für mich. Lied im Volkston [H. Dietrich], f. Ges.
m. Git. M 0,50. Berlin SW 29, Gneisenaustraße 69,
P. Dietrich.
Dietie, Christian.
Wörterbuch der Musik. Bearb. [1934.] 90 S. 8« M 1.
Leipzig, Fr. Abrens Nacht.
Distler, Hugo.
Op. 12. No. 2. Totentanz: Laß alles, was du hast
[Angelu6 Silesius]. Motette zum Totensonntag. Neu-
gestaltung des Dialogs von Job. Klöcking nach dem
Lübecker Totentanz. Für 4stgn gem. Chor. 1934.
Part. 23 S. M 1,80; Chor-Heft M 0,90; Textheft. 16 S.
8» M0.25. KaBsel, Bärenreiter- Verlag.
Mit Freuden zart. Choralvorspiel, f. Org., s.: Cho-
ralblätter, Ausg. O, No. 1/2.
Dite, Louis.
Op. 15. Tanzlied: Laßt klingen die Geigen [Alma
Friedland], f. gem. Chor, V-, Bar.-Solo, Pfte oder
Orch. [1934.] Klavausz. 12 S. M2.50; Chor-St. je
M0.25; Orch.-Mat. nur leibw. Wien XIV, L. Krenn.
Op. 29. Wintergrün und Violet. 13 Gesänge aus dem
„Zwingergärtlein" v. O. Kernstock, f. Ges. m. Pfte.
[1934.] 48 S. M5. — 1. Januar: Im Wald rast ich
vom Leben aus. — 2. Februar: Nun tobt dureh die
Gassen. — 3. März: Frühlingserde: Der ein Schöp-
fungswerde innewohnt. — 4. April: Wenn vor den
Spiegel. — 5. Mai: Mit Kosen und mit Lachen. —
6. Juni: O Augenweid! O Rosenzeit. — 7. Juli:
Hast mir Schweiße» mehr gekostet. — 8. August:
Die Mittagsglut ruht wetterschwül. — 9. Septem-
ber: Reichlichen Segen euch auszuschütten. —
10. Oktober: Zwei Kräfte sind gesellt. — 11. No-
vember: Aus den Tälern, über die Heid. — 12. De-
zember: Horch I Pochte es. — 13. Klausners Sil-
vesternacht: Zu mitternächtiger Stunde. Wien XIV,
L. Krenn.
Die Binscngauer Wallfahrt: Die Binschgauer wollten
wallfahren gehn. Volkslied, f. Männereh. bearb.
Part. M0,80; St. je M0,20. Wien XIV, Krenn.
Ich habe mir eines erwählet. Volkslied, f. Männereh.
bearb. Part. M0,80; St. je M0.20. Wien XIV,
L. Krenn.
174 —
Diti, Louis.
Totengräberhochzeit: Hei, was tönt so eigen [R. Ha-
merling], f. Männerch. u. Orch. Klavausz. zum Dir.
[1934.] 27 S. M4; Chor-St. je M0,50. Part. u.
Instr.-St. nur leihw. Wien XIV, L. Krenn.
Doelle, Franz.
Fräulein Lieselott. Tonfilm. [Br. Balz.] Daraus:
Ein kleines Häuschen, ein grüner Garten Foxtr.,
f. Salonoreh. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borchert
M 1,50.
Schlagerheft, f. Ges. m. Plte. 1934. 7 S. M 1,80. —
Ein kleines Häuschen, ein grüner Garten. Längs.
Foxtr. — Wenn ich glücklich bin, muß ich tan-
zen. — Laßt uns die Sorgen mit Musik vertreiben.
Berlin, Wiener Boheme-Verlag.
Doniuoig-Koll, Roman.
Ich lieb dich, du Märchenstadt Wien. Wienerlied
[F. Allmeder], f. Schrammelquart. M 1. Wien XIV,
L. Krenn.
Draner, Emil.
Nachts in meinen Träumen. Tango [H. Bergmann], f.
Salonoreh. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin, Crescendo-
Theater-Verlag.
Drescher, C. W.
Linzer-Buam. Marsch, f. Scbrammelquart. M 1,25.
Wien, Blaha.
Ebeling, Johann Georg.
Christ- Wiegen-Liedlein: Alle, die ihr Gott zu Ehren,
f. gem. Chor, 2 V. u. Org. ad lib. hrsg. v. K. Ameln.
Bl.-Part. M 0,10. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Ehlers, H.
Gernegroß-Parade. Charakterstück, f. Mil.-Mus. M3.
— Schweiz.-St. M 1. — f. Blechmus. M3. Hannover,
Oertel.
Engler, Karl.
Op. 30a. Deutsche Hymne: Land der ewigen Gedan-
ken [H. Claudius], f. gem. Chor. Bl.-Part. M0,20.
Frankfurt (Oder), Bratfisch.
Ererding, Wilhelm.
Im Kampf zur See: Zum Kampf, ihr blauen Jungen
[R.Braun]. 2- u. 3stg. Bl.-Part. M 0,05. Hannover,
Hampe.
Ewers, M.
Galantes Liebesständchen, f. Blech- u. Harm.-Mus.
M2.50. — Schweiz.-St. Ml. Hannover, Oertel.
Euelsior. 50 musikalische Erfolge, f. Pfte allein u. f.
Ges. m. Pfte. [1934.] 156 S. Lw. M4. Wien, Univ.-
Edit.
Eyken, Heinrich von.
Singet dem Herrn ein neues Lied, f. gem. Chor, s.:
Choralblätter, Ausg. L, No. 1/2.
Eysler, Edmund.
Ja, wann i amol groß bin. Wienerlied [J. Kainer], f.
Ges. m. Pfte M 1. Wien XIV, L. Krenn.
Um die Liebe dreht sich alles. Walzerlied [J. Kainer],
f. Ges. m. Pfte M 1. Wien XIV, L. Krenn.
Fiebig, Kurt.
Festgruß zum Reformationsfest, 4stg, s. : Choral-
b 1 ä 1 1 e r, Ausg. L, No. 4.
Jauchzet Gott alle Lande, f. gem. Chor, s.: Choral-
blätter, Ausg. L, No. 1/2.
Fiebrieh, F. P.
Ohne Geld, da gibt's ka Musi I Marschlied, f. Schram-
melquart. M 1,25. Wien, Blaha.
Fink, R.
Lutherbibel und Lutherlied. Faka.-Reprodukt. 4 S.
Ausg. A in 4», B in 8«. Ausg. A M 0,15, ab 10 Ex.
M0,12, ab 25 Ex. M0,10, ab 50 Ex. M0.08. —
Ausg. B einzeln M 0,10, ab 10 Ex. M 0,09, ab 25 Ex.
M0.08, ab 50 Ex. M0,7. Leipzig, Merseburger.
Fiseher, Ernst.
Sektlaune (Pretty baby). Novelty Foxtr., f. Salon-
oreh. m. Jazz-St. M 1,80. Berlin W 50, Nürnberger
Straße 9/10, Edit. Standard.
Fiseher, Hans.
Schwur: Wir wollen sein ein einzig Volk von Brü-
dern [Schiller], f. gem. Chor. — f. 3stgn Jugend-
chor. Bl.-Part. je M0.15, ab 10 Stück je M0.10.
Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Föderl, Karl.
Fünf Minuten von hier. Engl, waltz, 1. Schrammel-
quart. M 1. Wien, Robitschek.
In Nußdorf, da wachst der Nußberger. Wienerlied
[P. Herz], f. Ges. m. Pfte M 1,50. Wien, Blaha.
Förster, Rudolf.
Unsere Garde. Marsch, f. Pfte zu 4 Hdn M0.40.
Mainz, Schott.
Fratella, Francesco Bali IIa.
L'aviatore Dro. Sogni, per orch. 1934. Part. 8».
53 S. L 12. Milano, Ricordi & Co.
Freed, A. und N. H. Brown.
Sadie McKee. Tonfilm. Daraus:
Hör mal zu — wir sagen „Du". Foxtr. [dtsch v.
Ch. Amberg], f. Salonoreh. m. Jazz-St. bearb. v.
F. Skinner u. D. Peeorini M 1,50. Berlin,
Francis, Day & Hunter.
Freihardt, Georg A.
Fünf moderne Klavierstücke. 1934. 10 S. M1.20.
Wien, K. Mück.
Frey, Karl.
Op. 25. Messe zu Ehren der Göttlichen Vorsehung,
f. 4stgn gem. Chor. [1934.] Part. 15 S. M2.40;
4 St. je M0.40. Augsburg, Böhm & Sohn.
Friedrich der Große.
Der Hohenfriedberger Marsch, zus. m.: Pariser Ein-
zugsmarsch, f. Pfte zu 4 Hdn M 0,40. Mainz, Schott.
Ausgewählte Sonaten, f. Fl. u. Pfte bearb. v. C. Ba r-
tuzat. Klavausz. v. Graf Waldersee u. G. Ra-
phael. II. Bd. 1934. Pfte-St. 39 S. kplt M 6. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Fries, Peter.
Jetzt geht es an Bord. Marsch, s.: Seiferts Volks-
ausgaben No. 13.
Der Wilddieb (Was schleicht dort im nächtlichen
Walde). Text nach e. Volksl. v. K. Richter, Tonsatz
von P. Fries, f. Salonoreh. bearb. v. R. Roland
M 1,50. Leipzig, Gebauer.
Gauss, Otto.
Op. 81. Messe zu Ehren der hl. Cäcilie, f. 4stgn gem.
Chor a capp. (Credo lstg m. Org.) [1934.] Part.
16 S. M 2,40; 4 Chor-St. je M0,50. Augsburg, Böhm
& Sohn.
Geitner, Otto.
Was fang ich mit Milliarden an. Engl, waltz [H-
Holtzer], f. Ges. m. Pfte M0.75. Wien, Doblinger.
Gersbach, Fritz.
Op. 85. Himmelfahrt: Christ fuhr gen Himmel, f.
gem. Chor. Part. Ml; St. je M0.20. Leipzig, Hug
& Co.
Ghedini, Giorgio Fedrico.
Due poemi, f. V. u. Pfte. 1834. Pfte-St, 11 S. kplt
M2.50. Wien, Univ.-Edit
Giardini, Eduarde
Op. 29. No. 1. Quartette per archi. Revis. di E.
Dagnino. 1934. St. L 10. Milano, Ricordi & Co.
Giesbert, F. J.
Deutsche Volkstänze. Eine Sammlung der schönsten
Volkstänze und Reigenlieder, t. 1 od. 2 BIoekfL
(S- u. A-FWte) oder 2 andere beliebige Melodie-
instrumente (V., Mdlnen, Klar, usw.) nach Be-
lieben mit einer Laute (od. GH.) bearb. *.p*H-
1934. H. I. 32 S. - H. IL 32 S. 8». Je M0£0-
Mainz, Schott
175 —
Giesbert, F. J.
Lieder von heute. Die schönsten Volks- und Vater-
landslieder, sowie SA.- und Kampflieder, I. 1 oder
2 Blockflöten (S- und A-FI.) od. 2 andere beliebige
Melodieinstrumente (V., Mdlnen, Klar, usw.) mit
Text, nach Belieben m. e. Laute (od. Oit.) bearb.
u. hrsg. [1934.] 63 S. 8° M 1. Mainz, Schott.
Gilbert, Jos. G e o und Michael Clarr.
Blame it on two brown eyes, f. Salonorch. m. Jazz-
St. bearb. v. I. G r a y M 1,50. Berlin, Francis, Day
& Hunter.
Glaser, Traugott.
Flamme empor! [J. Chr. Nonne], f. gem. Chor bearb.
v. A. Kranz, zus. m.: Der Atem alter Ahnen
[K. A. Findeisen]. Bl.-Part. M0,15. Leipzig, Rud.
Erdmann.
Glmek, Christoph Wilibald.
Orpheus. Oper. Daraus:
Reigen seliger Meister, zus. m.: W. A. Mozart,
Wiegenlied, f. V. u. Pfte kplt M0,40. Mainz,
Schott.
Sinf onia Gdur, f. Orch. bearb. v. H. G a 1. 1934. Part.
14 S. M6. Wien, Üniv.-Edit.
Gdltert, August.
Schule lür die Posaune. Neu bearb. u. erweitert v-
Hans Fischer. [1934.] TM. 39 S. M2,50. Leip-
zig, Domkowsky & Co.
Goossens, Eugene.
Variations on „Cadet Rousselle" (French folksong),
arranged by A. Bax, F. Bridge, J. Ireland u. E.
Goossens. Orcbestrated by E. Goossens. [1934.]
Part. 28 S. M 15. London. Chester Ltd.
Witte, Karl.
Op. 160. schöne Zeit, o selge Zeit: Es war ein
Sonntag hell und klar [A. Freudenthal], f. Ges. m.
PIte M 0,40. Mainz, Schott.
Goetie, Walter W.
Der goldene Pierrot. Optte in 8 Bildern v. 0. Felix
u. 0. Kleinert Daraus:
Textbuch. 1935 [1934]. 29 S. 8« M0,40. Berlin.
AUegro-Theater-Verlag.
Grabner, Hermann.
Op. 31. Gesang zur Sonne: Aus den schwülen Laub-
gewölben [H. Carossa], f. gem. Chor. A.-Solo u.
gr. Orch. Part. u. St. in Abschrift. Chor-St. Preis
nach Vereinbarung. Klavausz. 1934. 28 S. M3.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Op. 35. Vier Volkschöre, f. gemischte Stimmen. 1934.
— 1. Jubilate: Der Winter ist vergangen, Jubilate!
[W. Raabe]. Sing-Part. M0,20. Leipzig, Kistner
& Siegel.
Greger, Ludwig.
Op. 10. No. 1. Winterbild: Damm und Graben über-
schneit [M. Greif], f. Mannereh. Sing-Part. M0,15.
— No. 2. In der Winternacht: Es wächst viel Brot
in der Winternacht [F. W. Weber], f. Männerch.
Sing-Part. M 0,15.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Gaercia, A.
L'arte del eanto italiano. Metodo per voce di soprano
o mezzo-soprano. 1934. Parte IV. II primo eanto.
Dieei melodie, Canzonette e Barcarole facili, con
parole (per abitnarsi a ben collegare le sillabo
colle note) e sei Duetti facili, con parole (per abi-
tnarsi a cantare di concerto). 71 S. L15. Milano,
Ricordi & Co.
Ha«, Wilhelm.
Op. IC No. 1. Der deutsche Schmied: Am Amboß
steht der deutache Schmied [C. F. Meyer], f. Män-
nerehor. Part 110,00; St je M0.25. Leipzig, Kahnt.
Händel, Georg Friedrich.
Op. 6. No. 1. Concerto grosso Gdur, f. Streichorch.
Nach den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.]
Part. 20 S. M4; 3 Solo-St.: V. I, II, Vcllo je
M0,50; 4 Streich-St. je M0.40; Cemb. M1.50.
Leipzig, Peters.
— No. 2. Concerto grosso Fdur, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
20 S. M4; 3 Solo-St.: V. I, II, Vcllo je M0.50;
4 Streich-St. je M0.40; Cemb. M 1,50. Leipzig,
Peters.
— No. 3. Concerto grosso emoll, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
20 S. M4; 3 Solo-St.: V. 1, II, Vcllo je M0,80;
4 Streich-St. je M0,80; Cemb. Ml,50. Leipzig,
Peters.
— No. 4. Concerto grosso amoll, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
20 S. M4; 3 Solo-St.: V. I, II, Vcllo je M0,50;
4 Streich-St. je M0.40; Cemb. M1.50. Leipzig,
Peters.
— No. 5. Concerto grosso Ddur, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
26 9. M4; 3 Solo-St: V. I, II, Vcllo je M0.80;
4 Streich-St. je M 0,80; Cemb. M 1,50. Leipzig,
Peters.
- No. 6. Concerto grosso gmoll, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
26 S. M4; 3 Solo-St: V. I, II, Vcllo je M0.80;
4 Streich-St. je M0.80; Cemb. Ml,50. Leipzig,
Peters.
— No. 7. Concerto grosso Bdur, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
15 S. M4; 3 Solo-St.: V. I, II, Vcllo je M0,80;
4 Streich-St. je M0.40; Cemb. M1.50. Leipzig,
Peters.
— No. 8. Concerto grosso cmoll, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
16 S. M4; 3 Solo-St: V. I, II, Vcllo je M0.80;
4 Streich-St. je M0,80; Cemb. M 1,50. Leipzig,
Peters.
— No. 9. Concerto grosso Fdur, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part
22 S. M4; 3 Solo-St.: V. I, II, Vcllo je M0.80;
4 Streich-St. je M0,80; Cemb. M 1,50. Leipzig,
Peters.
— No. 10. Concerto grosso dmoll, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
23 S- M4; 3 Solo-St: V. I, II, Vcllo je M0.80;
4 Streich-St. je M0,80; Cemb. M 1,50. Leipzig,
Peters.
— No. 11. Concerto grosso Adur, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part.
20 S. M4; 3 Solo-St: V. I, II, Vcllo je M0,80;
4 Streich-St. je M0.80; Cemb. M1.50. Leipzig,
Peters.
— No. 12. Concerto grosso hmoll, f. Streichorch. Nach
den Quellen hrsg. v. W. Weismann. [1934.] Part
20 S. M4; 3 Solo-St: V. I, II, Vcllo je M0,80;
4 Streich-St je M0.80; Cemb. M1.50. Leipzig,
Peters.
Adagio, f. Vcllo u. Pfte, s.: J. Stutacbe wsky,
Verschollene Klange.
Ausgewählte Arien, f. S. m. Begl. v. obl. Instr. u.
Cemb., bearb. v. Max Seif f er t Ausgewählt u.
verdeutscht v. H. J. Moser. 1934. Pfte-St m. itaL-
dtsch. Text. 28 S. Kplt M4. — 1. Arie der Laodiee
(„Siroe") : Or mi perdo di speranza (Bald ▼erliflt
mich aller Glauben). — 2. Arie der Berenice („Sci-
pione"): Bella notte senza stelle (Was sind Nachte
ohne Sterne). — 3. Arie der Tusnelda („Arminio"*) :
E vfl segno d'un debolo amore (Das war Liebe nur
— 176
Händel, Georg Friedrich.
Ausgewählte Arien (Fortsetzung),
schwächlicher Seelen) — 4. Arie der Deidamia
(„Deidamia") : Nasconde l'usignol (Die Nachtigall
verbirgt). — 5. Arie der Ginevra (Ariodante): 11
mio crudel martiro crescer non puö di piü (Wann
wirst du, Berg der Leiden, endlich erklommen
sein). — 6. Arie der Tusnelda („Arminio") : Vä,
combatti ancor da forte (Auf, im Kampf dich zu
verschwenden). Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Ariodante. Oper. Daraus:
Arie der Ginevra: II mio crudel, s.: Ausgewählte
Arien.
Arminio. Oper. Daraus:
Arien der Tusnelda: E vil segno- — Vä, combatti,
siehe: Ausgewählte Arien.
Ciaccona in sol, per pfte. Libera trascrizione di N.
J a n i g r o. 1934. 13 S. L 5. Milano, Ricordi & Co.
Concerto Ddur, f. Orch. u. Org. bearb. v. H. H a r t y.
1934. Part. 30 S. M 12. Wien, Univ.-Edit.
Deidamia. Oper. Daraus :
Arie der Deidamia: Nasconde l'usignol, siehe: Aus-
gewählte Arien.
Scipione. Oper. Daraus:
Arie der Berenice: Bella notte, siehe: Ausgewählte
Arien.
Siroe. Oper. Daraus
Arie der Laodice: Or mi perdo, siehe: Ausgewählte
Arien.
Haaemann, Franz.
Mutter: Schäm dich deiner Mutter nicht [R. A. Petz],
f. Männerch. Sing-Part. M0,20. Leipzig, Kistner
& Siegel.
Hasse, Karl.
Von deutschen Meistern. Zur Neugestaltung unseres
Musiklebens im neuen Deutschland. Ausgew. Auf-
sätze. 1934. 131 S. 8» M0,90; Ballonlw. M 1,80.
Regensburg, Bosse.
Hasselmann, Karl.
Hermann Löns-Lieder, f. Männerch. Sing-Part. je
M0,15. — No. 3. Heckenkind: Und als der Vater
die Mutter freit. — No. 4. Der schönste Platz: Wo
die weißen Tauben fliegen. — No. 5. Tanzlied:
Der Kuckuck und der Piedewitt. — No. 6. Liebes-
klage: Weidenbaum, dir will ich's sagen. Leipzig,
Kistner & Siegel.
Haisfeld, Johannes.
Gesänge zur stillen Messe, nach alten deutschen Kir-
chenliedern zusammengestellt. Für 2 Ober-St. u.
Org. od. Harm, bearb. v. G. R ü d i n g e r. [1934.]
Part. 15 S. M2; St. je M 0,40. Düsseldorf, Schwann.
Hanger, K.
Karl Johann stoß mal an! Stimmungswalzer [E. Hei-
ben], f. Salonorch. m. Jazz-Sl. bearb. v. M. J a n -
zen M1.50. Berlin SO 36, Schlesische Straße 27,
Edit. Accord.
Hardn, Franz Joseph.
Andante — Allegro, f. Vcllo u. Pfte, siehe: J. Stu-
tschewsky, Verschollene Klänge.
Jos. Haydn. Ein Buch von Vorfahren und Heimat
des Meisters, s. : E. F. S c h m i d.
Haydn, Johann Michael.
Minuetto, f. Vcllo u. Pfte, s.: J. Stutschewsky,
Verschollene Klänge.
Türkische Suite aus der Musik zu Voltaires „Zaire",
bearb. v. K. Geiringer. 1934. Part. 64 S. M 15.
Wien, Univ.-Edit.
Heinrichs, Hans.
Wir: Wir alle, durch Blut und Boden verwandt, f.
Männerch., unbegl. od. m. Begl. v. 4 Pos. (oder
2 Tenorh., Bar. u. Pos.). Part. M0,60; Sing-Part.
M0,10; Bläser-St. Ml. Hannover, Hampe.
Helms, Anna und Julius Blasehe.
Drei Weihnachtsspiele, für die Schule hrsg. — Stille
Nacht, heilige Nacht, von J. Blasehe. — Ein Weih-
nachtsspiel, von Cläre Rode. — Ein Krippenspiel,
von Martha Friedrich. 1934. 32 S. m. Noten u. Abb.
M2,50. Leipzig, Hofmeister.
Hertiberg, Kurt von.
Lied der Bauern: Wir sind die Männer vom Bauern-
stand [K. Liss], f. Männerch. bearb. v. A. S k o p -
n i k. Part. M 0,80; St. je M 0,20. Berlin-Wilmers-
dorf, Hohenzollerndamm 17, Musikvlg. Sanssouci.
Hensser, Hans.
Op. 64. Flamme empor! Marsch, f. Orch. M 1,80. —
f. Salonorch. M 1,20. Konstanz, Bohne.
Hill, Billy.
Der alte Cowboy: Verklungen sind die alten Lieder
[dtsch v. Ew. Walter]. Längs. Foxtr., f. Ges. m.
Pfte m. dtsch-engl. Text M1.20. Berlin W 50,
Nürnberger Str. 9/10, Edit. Standard.
Das alte Spinnrad, f. Konzertina (Chemn. u. Karlsf.
Toni.) m. Text v. F. L. Berthold bearb. v. P. F r i e s
M0.80. Leipzig, Seifert.
Höft er, Paul.
Op. 38. Weihnachtskantate nach Worten der früh-
mittelalterlichen Christmette: Groß gepriesen ist
der Friedenskönig. Für Laien- u. Schulchöre mit
3 Geigen, Vcllo, Pfte und nach Belieben m. Klar,
u. Tromp. [1934.] Part. zugl. Pfte-St. 28 S. M3;
2 Chor-St: S./A., T./B. je M0,50; 6 Instr.-St. je
M0.50. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Hubay, J e n ö.
Op. 20. Konzertstück, f. Vcllo u. Orch. od. Pfte.
Vcllo-St. einger. v. D. Popper, neurev. v. A. Fol-
desy. [1934.] Part. 72 S. u. Orch-Mat. Preis nach
Vereinbarung. Breslau, Hainauer.
Op. 30. Das Blumenleben. Daraus :
No. 3. Der Schmetterling, f. gr. Orch. bearb. vom
Komp. Part. 38 S. u. Orch.-St. leihw. Preis nach
Vereinbarung. Breslau, Hainauer.
Huebner, Rudolph.
du schöne Rosenzeit: Wenn die wilden Rosen
blühn [H. Seidel], f. 3stgn Frauench. m. Pfte-Begl
Klavausz. m. dtsch-engl. Text Ml,50; 3 Chor-St. je
M0,20. Leipzig, Kistner & Siegel.
Hala-Bayer, Z d e n k o.
In der Slovakei. Suite, bearb. v. B. Leopold, f.
gr. Orch. M5. — f. Salonorch. M4. — f Pfte, 2 V.,
Vcllo M2.50. — I. Frühling in den Feldern. —
II. der Dudelsackpfeifer. — III. Abendständchen.
— IV. Kirmes. Prag, Edit. Continental.
Hummel, J. E.
Op. 336. Christkindl-Gavotte, f. Mdlnquart. bearb. v.
A. J. Scholz M0.60. Wien, Doblinger.
Neues Beethoven-Jahrbuch. Begründet u. hrsg. v. Ad.
Sandberger. V. Jahrg. 1933 [1934]. 254 S., 1 Abb.,
4 S. Notenanhg. 8° M6,50. Braunschweig, Litolff-
Ins romantische Land! Die schönsten Lieder von
Schubert, Schumann, Mendelssohn, Loewe und
Brahms, f. Pfte zu 2 Hdn m. Text. [1934.] 52 S.
M2. Wien, Univ.-Edit.
Joehum, Otto.
Op. 66. Ein Bauer bin ich. Eine Schau ländlicher
Arbeit in sieben Mannerchören. [1934.] Part 15 S.
M2,40; St zu jeder No. einzeln je M0.20. — 1. Der
Bauer: Ein Bauer bin ich [K. L. Mayer]. — 2. Am
Pflug: Die Erde kracht, und die Schollen dampfen
[H. Reyhing]. — 3. Aus Schollen n. feuchtem Torfe
[Schönaich-Carolath]. — 4. Ein Weg durch Korn
und roten Klee [Schönaich-Carolath]. — 5. Ernte-
beginn: Der Bauer sitzt am Dengelstock [R.Litzel]-
— 6. Emtetag: In brauner Faust die Sense saust
[P. Remer]. — 7. Nach der Ernte: Aul allen Ackern
ragen [R. Litzel]. Augsburg, Böhm & Sohn.
— 177 —
Johnson, J. C.
Don't let your love go wrong. Rumba-Foxtr. [G.
Whiting u. N. Schwartz], f. Salouorch. m Jazz-St.
bearb. v. G. Prince u. D. P e c o r i n i M 1,50.
Berlin, Francis, Day & Hunter.
Kahn, G. und Walter Donaldson.
SPY 13. Tonfilm. Daraus:
Der kleine Langschläfer (Sleepy head) [G. Kahn].
Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F.
Skinner u. D. Pecorini M 1,50. Berlin,
Francis, Day & Hunter
Kaiger-Burhoo.se, Willy.
Fallende Blüten. Walzer-Interni., bearb. v. C. Z i m-
mer, I. Orch. M3. — f. Salonorch M2. Berlin,
Birnbach.
Deutscher Lied-Kalender. Herausgeber: F. J. E w e n s
Jahrg. 9. 1935 [1934]. 59 Bl. mit Abb. u. Text auf
d. Rückseite. 8». (Wochenabreißkal.) M2. Berlin,
Lirapert.
Spemanns Musik - Kalender. Jahrg. 13. 1935 [1934].
53 BI. m. Abb., 12 Bildpostkarten. 8». (Wochen-
abreißkalender.) M2.40. Stuttgart, Spemann.
Kandier, Hans.
Kleine Kompositionslehre für Schule und Haus. Be-
arb. [1934.] 125 S. in. Notenbeisp. 8» M1.50.
Leipzig, Fr. Ahrens Nachf.
Kineky, Georg.
Erstlingsdrucke der deutschen Tonmeister der Klas-
sik und Romantik. 1934. 20 S. m. Abb. 8°. In
100 Ex., M 2,50. Wien, Reichner.
Kirehstein, H a r o 1 d M.
Alles Schlager. Gr. Schlager-Potp., f. Salonorch. in.
Jazz-St. M3. Berlin W 50, Edit. Standard.
Türkischer Honig (Im Harem). Oriental. Groteske
(Comedy-Foxtr.) [R. M. Siegel], f. Salonorch. m.
Jazz-St. M 1,50. Berlin W 50, Edit. Standard.
Kishi, Koichi.
Compositions for violin and piano. 1934. Je M 1,80.
— 1. Tsuki (Mond). Pfte-St. 5 S. — 2. Suifu-no
Uta (Gesang der Matrosen). Pfte-St. 5 S. — 3. Ta-
ketori-Monogatari (Taketoris Erzählung). Pfte-St.
7 S. — 4. Ryoshi-no-uta (Fischerlied). Pfte-St. 5 S.
— 5. Hanami (Kirschblütenfest). Pfte-St. 7 S —
6. Ryu (Drachentanz). Pfte-St. 7 S. Berlin, Chal
lier & Co.
Klenan, Paul von.
Altdeutsche Liedersuite, f. kl. Orch. 1934. Part. 25 S.
M 12. Wien, Univ.-Edit.
Kletsch, L.
Eilpost. — Fischertanz. 2 Harmonika -Soli m. Jazz-
Orch. M 1,20. Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollern-
damm 17, Kawi-Verlag.
Kodaly, Zoltän.
Galantai tancok, f. Orch. 1934. Part. 64 S. M15.
Wien, Üniv.-Edit.
Korda, Viktor.
Volkslieder aus Österreich, f. Männerch. bearb. Part,
je M0.80: St. je M0.15. — 1. Die Holzknechtbuam :
Holzknecht, müaßt's aufstehn. — 2. Die Hammer-
schmiedgselln : Mir san d" lustig'n Hammer-
sehmiedgselln. — 3. Weinhauerlied : Der Hahn, der
kräht die Morgenstund. Wien, Robitschek.
Kosehinsky, Fritz.
Volksliedbearbeitungen, f. 3— 4stgn Männerch. mit
einigen Blasinstrumenten. — Zwei heitere Lieder
aus Schlesien: 1. Schneiders Hochzeit: Es wollt
ein Schneider Hochzeit han. (Mit 2 Tromp. in B
u. Pos-) — 2. Rosel, wenn dn meine wärst. (Mit
2 Klar, in B, 2 Hörnern in F u. Tuba) — Drei
Schaf erlieder: 3. Ihren Schäfer zu erwarten. (Mit
Oboe, Klar, in A, Fag. u. 2 Hörnern in C ad lib.)
— 4. Ein Schäfermädchen weidete. (Mit 2 Klar.
Kosehinsky, Fritz.
Volksliedbearbeitungen (Fortsetzung) .
in A, 2 Fag. u. 2 Hörnern in F.) — 5. Der Schäfer:
Der Schäfer trägt Sorgen. (Mit Oboe und Fag.)
Part. (zugl. Instr.-St. zu No. 1 M0,70; No. 2—4 je
M0,60; No. 5 M 0,50; Sing-Part. zu No. 1 M0.20; zu
No. 2—5 je M 0,15. Leipzig, Kistner & Siegel.
Kölscher, Edmund.
Spiel mir, Zigeuner. Tango [G. Karlick], f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. G. M o h r M 1,50. Berlin
N 58, Gaudystr. 1, Der braune Musikverlag.
Kowarna, Oskar.
Österreichs Schwur: Du Hochwald, der im Lenzwind
plauscht [W. Herbe], f. gem. Chor. — f. Männerch.
Part, je M 0,20; St. je M0.10. Wien, Doblinger.
Kraft, Karl.
Op. 29. Kleine a-cappella-Messe für die Sonntage der
Advents- u. Fastenzeit, f. 4stgn gem. Chor. [1934.]
Part. 7S. M0,80; St. je M0,15. Düsseldorf, Schwann.
Kral, J. N.
Op. 186. Hoch Habsburg. Marsch, f. Pfte zu 4 Hdn
M0.40. Mainz, Schott.
Krebs, Rudolf.
Op. 7. Anemonen. Konzertwalzer, f. Mdlnorcb.
Mdlne I, 1I/III, Mdla/Mandcello je M 0,40: Git.-Dir.
M0.60; B., Fl., Schlagz., Ob., Klar. I/II, Fag., Hörn
I/II, Tromba I, II, Pos. je M0.50: Harm. M1.50.
Berlin N 65, Swakopmunder Str. 12, Mandolinata-
Verlag.
Op. 8. Humoreske, f. Mdlnorch. Mdlne I, H/HI, Mdla/
Mandcello je M 0,30: Git.-Dir. M 0.40; B., Fl..
Schlagz., Ob., Klar. I/II, Fag., Hörn I/II, Tromba I,
Tromba II, Pos. ja M0,30; Harm. M0.80. Berlin
N 65, Swakopmunder Str. 12, Mandolinata-Verlag.
Krentzlin, Richard.
Op. ISO. Aus meiner Wanderzeit. 10 instrukt. Cha-
rakterstücke, f. Pfte. [1934.] 23 S. m. Abb. M 2. -
Das Mühlrädchen. — Ich lag im Wald und träumte.
Lied ohne Worte. — Auf dem Hübnerhof. — Es
regnet. — Tanz der Kobolde. — Blick in die
Ferne. Studie in der Natur. — Eine ärgerliche Ge-
schichte. — Die Burgruine. Aufzug der Ritter. —
Am Rosengrab. Romanze. — Ausklang. Am Bache
des Lebens. Berlin-Lichterfelde, H. R. Krentzlin.
Krettner, Anton.
Op. 8. Tölzer Schützen-Marsch, f. Pfte M0,40. Mainz,
Schott.
Kromolieki, Josef.
Op. 33. Cantiones eucharisticae. 7 lat. Sakraments-
gesänge, f. 4stgn gem. Chor. [1934.] Part. 8 S.
M2; 4 St. je M0,40. — 1. Domine, non sum dignus.
— 2. Ego sum pastor bonus. — 3. Ecce panis
angelorom. — 4. esca viatorum. — 5. Oculi om-
nium. — 6. Verbum caro factum est. — 7. Cibavit
eos. Augsburg, Böhm & Sohn.
Krag, Arnold.
Op. 79. Hymne an Germania: Hör uns, Germania
[H. F. Wulff], f. 4 Oberstimmen bearb. v. Th.
Otto. Sing-Part. M 0,15. Leipzig, Kistner & Siegel.
Kücken, Friedrich.
Der kleine Rekrut: Wer will unter die Soldaten [Fr.
Gull]. 3stg bearb. v. Ad. Winkel hake. Bl.-
Part. M0,10. Hannover, Hampe.
Kndritiki, Horst und H a r o 1 d M. Kirchstein.
Dämmerung: Fern von der Heimat. Längs. Foxtr.
fR. M. Siegel], f. Ges m. Pfte m. dtsch-engl. Text
Ml,20. Berlin W 50, Nürnberger Str. 9/10, Edtt.
Standard.
Künneke, Eduard.
Da stimmt was nicht. Tonfilm. Daraus:
Ich hab ein Herz für schöne Fraun. Längs. Walzer
[H. Hannes], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. r
L. KletschMl^O. Berlin, Beboton.
- 178 -
Kuntzseh, A.
Bolero. Serenata carezente, f. Salonorch. M 1,20.
Braunschweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Frühling, f. Salonorch. M 1,20. Braunschweig, Leon-
hardstr. 11, E. Krause.
Plauderei (Capriccio), f. Salonorch. M1.20. Braun-
schweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Selige Erinnerung. Romanze, f. Salonorch. Ml,20.
Braunschweig, Leonhardstr. 11, E. Krause.
Tanz der Regentropfen. Walzer-Intermezzo, f. Salon-
orch. Ml,20. Braunscbweig, Leonhardstraße 11,
E. Krause.
Landschulz und Theo Sehoppe.
Hochzeit bei Kater Murr. Fox-Interm., f. Pfte bearb.
v. B. GolwynM 1,20. Leipzig, Musikvlg. City.
Lanner, Josef.
Op. 167. Die Romantiker: Ihr Freunde horcht auf!
[Anton Weiß.] Walzer, f. Männercb. bearb. von
L. Dite\ Klavausz. 1934. 10 S. M3; Chor-St. je
M0,60. Wien XIV, L. Krenn.
Larmanjat, Jacques.
L'Ecuyere aux cerceaux (Die Kunstreiterin), f. Orch.
Part. 20 S. M 10. Wien, Univ.-Edit.
Laserna, Blas.
Minu6: Stieglitz im Walde (El gilguerito con pico de
oro), f. Ges. m. span.-dtscb. Text, V. u. Pfte bearb.
v. J. Man«n [dtsch v. R. S. Hoffmann]. 1934.
Pfte-St. 8 S. kplt M2. Wien, Univ.-Edit.
LautensehlSger, Willi.
Jubel und Trubel. Walzer, f. Salonorch. M 2,50. Ber-
Iin-Charlottenburg 2, Berliner Str. 155, P. Raasch.
Leopold, B.
Op. 146. Aranka. Walzer, f. Orch. M 3. — f. Salon-
orch. M2. — f. Pfte, 2 V., Vcllo M1.20. Prag, Edit.
Continental.
Lesso-Valerio, P.
Weil ich dich verehre! Tango (Ew. Walter u. G.
Karlick], f. Salonorch. m. Jazz 5t. bearb. v. M. E s t-
villa Ml.20. Berlin W 50, Nürnberger Str. 9/10,
Edit. Standard.
Leusehner, T. R.
Europäisches Ballett. Sinfonische Tanzfantasie, f.
Orch. MIO. — f. Salonorch. M7.50. — 1. Intro-
duction. — 2. Ländlicher Tanz. — 3. Kosakentanz.
— 4. Wiener Walzer. — 5. Czardas. — 6. Taran-
tella. — 7. Bolero. — 8. Valse Caprice. — 9. Schot-
tisch. — 10. Finale (Bacchanal). Berlin, Rob. Rtthle.
Lenx, Leo.
Klein Dorrit. Tonfilm. [H. Hannes.] Daraus:
Das verstehst du nicht. Wiegenlied. — Klein Dor-
rit. Walzer, f. Ges. m. Pfte bzw. f. Pfte. 1934.
5 S. M 1,50.
Klein Dorrit. Walzer, f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. O. Lindemann M 1,50.
e Berlin, Wiener Boheme-Verlag.
Lichner, H e i n r i c b.
Op. 269. No. 3. Stille Nacht, heilige Nacht. Fantasie,
f. Pfte M0.40. Mainz, Schott.
Lincke, Bruno.
Michel, der Knecht Singspiel in 3 Akten von
A. W ol ski. [1934.] 51 S. 8» M2; 11 Rollenex.
M 10. Dreeden-A. 16, Pfotenhauerstr. 28/30, M. Dit-
tert & Co., Kommverlag.
LBhr, Hanns.
Frühlingstag in Garmisch. Walzer, f. Salonorch. kplt
M4. — Quintett M2.40. — Pfte Ml. — Harm.
M0.75. — Dupl.-St. je M0.40. Braunschwelg, Litolff.
Lertsing, Albert.
Zar und Zimmermann. Oper. Daraus:
Holzschuh-Tanz, f. Mil.-Mug. bearb. v. A. Reck-
1 i n g M 4. Hannover, Oertel.
Luther, Martin.
Deutsche Messe. 1526. Mit einem Geleitwort hrsg. v.
Johannes Wolf. Faks.-Neudr. 1934. 29 Bl. 8».
Pp. M 2,80. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Makarova, Pere! osch N.
Zwei russische Volkslieder, f. Ges. m. Pfte m. dtsch-
russ. Text. Kplt M0,40. — Stenka Rasin und die
Fürstin: Auf der Wolga breiten Fluten [dtsch v.
A. Scholz], zus. m. : N. R. B a k a 1 a i n i k o v. Habe
Mitleid mit mir: Wo ich immer auch bin. Russ.
Romanze. Mainz, Schott.
Malipiero, G. Francesco.
Concerto Gdur, per archi e organo da una Sonata
di Domenico Scarlatti. 1934. Part. 15 S. M 6. Wien,
Univ.-Edit.
Concerto per pfte e orch. Riduzione delT antore
per due pfti in fac-simile delT autografo. 1934.
33 S. L 12. (2 Ex. notw.) Milano, Ricordi & Co.
Mandt, Karl Heinz.
Der Sängerspruch des nationalen Deutschlands!:
Schwing dich empor aus Nacht und Not [K. H.
Mandt], f. Männerchor. Bl.-Part. M0.10. Trier,
Kessler.
Manen, J o a n.
Op. A-ll. Vier katalanische Chöre, f. gem. Chor u.
Orch. I. Papailona i Margarida. Schmetterling und
Gänseblümchen: Da der Wind sich endlich legte.
1934. Part. m. span.-dtsch. Text, dtsch v. R. St.
Hoflmann. 62 S. M 10. Wien, Univ.-Edit.
Mareello, Benedetto.
Largo, f. Vcllo u. Pfte, s.: J. Stutschewsky.
Verschollene Klänge,
österreichische Militär-Märsche, f. Pfte. Sammlung der
berühmtesten österreichisch. Militärmärsche. Geb.
M 4,80. Wien IX, Wasagasse 4, Kliment.
Martens, Heinrich.
Musikalische Formen in historischen Reihen. Spiel-
u. Singmusik für den Musikunterricht und für das
häusliche Musizieren. Hrsg. 17. Bd. Der Kanon,
bearb. v. F. J ö d e. [1934.] 40 S. qu. 8« M 4; Par-
tiepreise ab 10 Ex. je M 3,60. — Subskr. -Preis für
Serie II, Bd. 11—20, je M3.45. — Die Einzelfolge
je M0,45; ab 10 St. je M0.35. Berlin-Liehterfelde,
Vieweg.
Maurer, Willi.
Accordina. Solo, f. Piano-Akkord, bearb. v. E. G e r -
n e t M 1,50. Köln, Edit. Kühl.
Mayer, Albert — Max Herr«.
Opern-Studio. Ein Handbuch und Wegweiser für die
Theaterberufe. 1934. V, 67 S., 5 Tabellen, Rollen-
verz. der einzelnen Opernfächer mit Angabe der
Charakterologie, sowie der wichtigsten Gesangs-
stücke und Arien (Stimmumfang), 48 S., Verzeich-
nis der vorstehenden Opern mit Hinweis auf die
Bearbeitung und Angabe der Klavausz. (Verlag),
welche dem Opernstudio zugrundegelegt wurden
M 4,80. Augsburg, Böhm & Sohn.
Mehul, E. H.
Josef in Ägypten. Oper. Daraus:
Ouv., zus. m. : L. S p o h r, Andante, f. Mdlnquart
bearb. v. A. J. Scholz kplt Ml#>. Wien,
Doblinger.
Melichar, Alois.
Abschiedswalzer. Tonfilm. Daraus:
In mir klingt ein Lied. Nach Chopin bearb. [E.
Marischka], f. Ges. m. Pfte. 1934. 3 S. M1.50-
Berlin, Beboton.
Meagelberg, Rudolf.
Op. 18. Konzert, f. V. u. Orch. Klavausz. ▼• G. v.
Renesse. Revis. dea Violinparts v. A. Sebroul-
ler. 1934. Pfte-St. 24 S. kplt M4£0. Wien, Univ.-
Edit.
- 179 —
Messner, Georg.
Ich gehe zu dem, der mich gesandt hat. Antiphon, f
gem. Ch., s.: C h o r a 1 b 1 ä 1 1 e r, Ausg. L, No. 1/2.
Mey, Walter.
W n iß . n, w« e . in B ,ümIein »laue, f. Männerch. Sing.
Part. M0.15. Leipzig, Kistner & Siegel.
Meyer, J.
Stürmische Liebe (I wish I were twins) [engl v
E de Lange u. F. Loesser], f. Salonorch. m. Jazz-
m i £?'£• r • 2' J e nkin s u. D. Pecorini
M 1,50. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Micheli, Oiulio de.
Op. 88. Schelmenliedchen (Stornellando). Interm.,
o $■ S r f. h - ,5?, 2 £?- r.'- s * l °»°™b. M2. - f. PIte,
2 V., Vcllo M 1,20. Leipzig, Rahter
Mildbrand, Hans.
Mensch, ärgre dich nicht. Ein lustiges Walzerlied
IK. M. Holzhaus], f. Salonorch. m. Jazz-St bearb.
v. S. M 1 1 1 a c h e r M 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 1,20.
Berlin W 50, Fidelio-Verlag.
Mohr, Gerhard.
Geisterspuk. Grotesker Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-
St. M 1,80. Berlin W 50, Nürnberger Straße 9/10,
Edit. Standard.
Moissl, Gustav.
Jungvolk Österreich: Wir haben freie Gesiebter [G.
Maitz]. Schargesang für die österr. Jugend, t. Ges
m. Pfte M 0,15. Wien, Deutscher Verlag für Jugend
und Volk.
Möllendorf, Ernst.
Schule für das Waldhorn. Neue erweiterte Ausg. v.
Fr. Krassow. [1934.] 40 S. M2.50. Leipzig, Dom-
kowsky & Co.
Marens, Camillo.
Op. 182. Selige Wiener Zeiten. Stimmungs-Potp., f.
Schrammelqnart. M2.50. Wien, Blaha.
Mozart, W. A.
Konzert Bdur, f. Fagott (Vcllo) m. Begl. v. 2 Ob.,
2 Hörnern, 2 Tromp., Pauke u. Streichorch. Nach
neu aufgefundenen zeitgenössischen Stimmen erst-
malig veröffentlicht u. hrsg. v. Max Seiffert. Klav.-
Ausz. 1934. 25 S. m. Solo-St. M 5. Braunschweig,
Litolfl. B
Die Liebesprobe. Ballett. Daraus:
Adagio dmoll, bearb. u. m. Konzertschluß vers. v.
R. v. Mojsisovics. 1934. Ausg.: f. Pfte. 5 S.
Ml,50. — f. Pfte u. V. M2. - f. Pfte u. Fl. M2.
— f. Pfte u. Ob. M2. — f. Pfte u. Klar. M2.
Leipzig, F. Schuberth jr.
Wiegenlied, f. V. u. Pfte, a.: Gluck, Orpheus.
Daraus:
Reigen.
Müller, Gottfried.
Deutsches Helden-Requiem [Kl. Niedner]. Text. 1934.
12 S. 8» M0.20. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Müller, P.
Fe ™e in der fremden Erde [W. Hauff], zus. m.:
K. M. v. Weber, Leis wandeln wir wie Geister-
nauch, f. gem. Chor bearb. v. A. Kranz. Bl.-
M „„ Part - M 0,15. Leipzig, R. Erdmann.
MBIler-Bder, Rudolf.
Das Volkslied: Ein Jäger sang vor Liebchens Haus
[R. Braun], f. 3stgn unbegl Männerch. od. f. 1- od.
istgn Männerch. mit oder ohne Begl. eines Instru-
mentes. Sing-Part. M0,20. Leipzig, Kistner &
Siegel.
Wiener M«sik. Eine reizende Sammlung der bekann-
testen Wienerlieder für die Zither in Wiener
Stimmung. [1934.] 25 S. M1.50. Wien, Blaha.
Hwtkblätter der Hitlerjugend. Hrsg. v. W. Stumme,
no. 3. Marschlieder, t. Sing-St, Fanfaren, Trom-
meln ges. v. H. Majewski M0,15. Wolfen-
MltteL Kallmeyer.
Nagler, Franciscus.
Op. 124. Symphonisches Vorspiel über den Advents-
u. Weihnachts-Chorai „Macht hoch die Tür" f Ore
"■ ": °". h - 1934 - Part- 21 S. M5. Leipzig', Rühle
& wendimg.
Kiel, H e r m s.
Heiliges Feuerl Das Lied und der Marsch des Ar-
beitsdienstes (unter Verwendung der Melodie v.
W. Decker), f. Blasmus. 8» M2. Berlin-Wilmers-
dorf, Hohenzollerndamm 17, Musik Vlg. Sanssouci.
Liebchen ade!: Liebchen ade! Scheiden tut weh
Annemarie [H. Niel], f. Männerch. bearb. v A.
Skopnik. Part. M0.80; St. je M0.20. Berlin-
Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 17, Musikverlag
Sanssouci.
Major Lancelle! Marsch m. Heroldstrompeten, f.
Blasmus. 8» M2. Berlin-Wilmersdorf, Huhenzol-
lerndamm 17, Musikverlag Sanssouci.
Monbijou: Wenn im Park von Monbijou. Walzer
[H. Niels u. K. Wilke], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. E. v. W a 1 d e n M 1,50. Berlin-Wilmers-
dorf, Hohenzollerndamm 17, Musikvlg. Sanssouci.
Oehme, Walter.
Spiel-Album f. kl. Akkordeons von 12 Bässen auf-
wärts. III. Heft. Bearb. [1934.] 19 S. Ml,80.
Leipzig, Zimmermann.
Olias, Lotar.
Wir sind die neue Zeit [W. Dehmel], f. Blasmus. be-
arb. v. B. K u t s c h. 8» M 2. Berlin N 58, Gaudy-
straße 1, Der braune Musikverlag.
Osterc, Slavko.
Magnificat, f. gem. Chor u. Pfte 4hdg. 1934. Part.
26 S. M3. Wien, Üniv.-Edit.
Palm, Emil.
Am Adolf-Hitler-Platz steht eine junge Eiche
Marschlied [W. Weiss], f. Ges. m. Z. (V.- od. B.-
Schl.) bearb. v. G. Hentzschel M0.60. Berlin
N 58, Gaudystr. 1, Der braune Musikverlag.
Auf dem Heuboden. Walzerlied [E. Petermann], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. G o 1 w y n
M 1,50. Leipzig, Musikverlag City.
Pander, Oscar von.
Fünf Lieder, f. e. t. St. (m. Pfte-Begl.). [1934] 16 S.
M3. — Mutter: Ich habe mein Herz in dich verloren
[H. Johst]. — Im Strom: O laß uns reden [W.
Calg]. — September: Dies sind die liebsten Tage
[A. Miegel]. — Mutter, es hungert mich (Des Kna-
ben Wunderhom). — Maria: Durch Minne ward der
Alte jung [R. v. Zweter]. München, A. Schmid
Nachf. (Unico Hensel).
Panofka, E.
Op. 81. L'arte del canto. Vade-meeum del cantante.
Teoria e pratica per tutte le voci. Revisione di
E. de Guarinoni. Testo ital. e francese. 1934.
231 S. L25. Milano, Ricordi & Co.
Peesi (Prichystal), Josef.
Pro patria. Marsch, zus. m.: Die Musik kommt.
Marsch, f. Orch. M 2. — f. Salonorch. M 1,80.
Wien IX, Wasagasse 4, Kliment.
Pepping, Ernst.
Spandauer Chorbuch. Zwei- bis sechsstimmige Cho-
ralsätze für das Kirchenjahr. H. I. Advent. 1934.
Part. 31 S. qu. 8* M0.80. — 1. Macht hoch die
Tür. — 2. Es kommt ein Schiff, geladen. — 3. O
Heiland, reiß die Himmel auf. — 4. Nun komm,
der Heiden Heiland. — 5. Wie soll ich dich emp-
fangen. — 6. Hochgelobet seist du, Jesu Christe.
— 7. Mit Ernst, o Menschenkinder. — 8. Gottes
Sohn ist kommen. — 9. Woblauf, woblauf mit hei.
lern Ton. — 10. Mein Seel, o Herr, muß loben dich.
— 11. Nun jauchzet, ihr Frommen. — 12. Auf, auf,
ihr Reichsgenossen. Mainz, Schott.
— 180 —
Ptnseh, Ernst.
Am 1000jährigen Rosenstock zu Hildesheim: Fromme
Sagen verkünden, f. Männerch. Bl.-Part. M0.10.
Hannover, Hampe.
Philidor, F r a n { o i s.
La sauterelle, f. Vcllo u. Pfte, s.: J. Stutschew-
sky, Verschollene Klange.
Philipp, Franz.
Op. 33. Deutsche Volk6hymne zum Lob der Arbeit:
Leuchte, scheine, goldne Sonne [H. Lerscb], f.
gem. Chor u. gr. Blasorch. m. Fanfaren. Klavausz.
vom Komp. [1934.] 28 S. M5; Chor-St. je M0,40;
Orcb.-Mat. u. St. leihw. Augsburg, Böhm & Sohn.
Pieebler, Arthur.
Op. 43. Das Tagewerk. Ein Chorzyklus mit Soli u.
Orch. Worte v. R. Billinger. Textbuch. 1934. 14 S.
8° M0,40. Berlin, Transmare Verlag.
Pitseh, Else.
Altböhmische Weihnachtslieder, f. 3 Oberstimmen
bearb. — 1. Freu dich, Erd und Sternenzelt. Sing-
Part. M 0,15. — 2. Die Engel und die Hirten. Sing-
Part. M0,15. — 3. Laßt alle Gott uns loben. Sing-
Part. M0,20. Leipzig, Kistner & Siegel.
Plessow, Eric und E. Kötseher.
Wenn die Sonja russisch tanzt. Foxtr. [G. Karlick],
f. Ges. m. Pfte Ml,20. Berlin W 50, Nürnberger
Straße 9/10, Edit. Standard.
Porrino, E n n i o.
Sardegna. Poema sinfonico per orch. 1934. Part. 8°.
44 S. L 12. Milano, Ricordi & Co.
Praetorius, Michael.
Gesamtausgabe der musikalischen Werke.
Lf rg 79. Megalynodia Sionia, S. 55—86. Wolfenbüt-
tel, Kalimeyer. M6.
Zwei Weihnachtslied-Sätze. — 1. Nun komm der Hei-
den Heiland. — 2. Gelobet 6eist du Jesu Christ.
Sonderdruck aus Bd. VI, No. 8 u. 22 der Gesamt-
ausg. d. musikal. Werke, hrsg. v. F. Blume. Bl.-
Part. M0.15. Wolfenbüttel. Kallmeyer.
Preis, Ferdinand.
Op. 93. Mein Österreich. Marsch über F. v. Supp£s
gleichnam. Lied, f. Pfte M 0,40. Mainz, Schott.
Pretsseh, Otto.
Den Gefallenen: Die Felder sind kahl [O. Pretzsch],
f. lstgn Jugendchor m. Begl. v. Pfte (od. Harm.).
V. u. Vcllo. Part. zugl. Instr.-St. M0.30; Sing-St.
M0.10. Leipzig, Kistner & Siegel.
Pretweh, Paul.
Cosima Wagner und Houston Stewart Chamberlain
im Briefwechsel 1888—1908. Mit 17 Bildern und
Briefwiedergaben. 1934. 713 S. 8» M9; Lw. M12.
Leipzig, Reclam.
Prohasika, Adam.
Das ist die deutsche Eiche! (Hindenburg-Hymne)
[A. Deutsch-Germann], f. Ges. m. Pfte. 8°. [1934.]
1932. 3 S. M0.60. Wien VI. Gumpendorfer Str. 117,
Phöbus-Verlag.
Prümers, Adolf.
Dein und meint: Ein Stücklein Erde, vom Schöpfer
geborgt [A. Prümers], f. Männerch. Part. M0.80;
St. je M 0,20. Bremen, Schweers & Haake.
Publikationen älterer Musik. Veröffentlicht von der
Abt. zur Herausgabe älterer Musik bei der Deut-
schen Musikgesellschaft unter Leitung von Th.
Kroyer. 7. Jahrg. Das Graduale der St. Thomas-
kirche zu Leipzig (14. Jahrh.) als Zeuge deutscher
Choralüberlieferung. II. Bd. Von Christi Himmel-
fahrt bis Advent. Sanctorale und Orinarium missa.
Mit einer Untersuchung über den germanischen
Dialekt des gregorianischen Gesanges hrsg. von
Peter Wagner. 1932 [1934]. XXXIV, Tai. 145
bis 249 in Faks., VIII S. qu. 8» M20. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
Rameis, Emil.
Gruß aus Steiermark. Marsch, f. Mil.-Mus., siehe:
H. Schneider, Achtung!
Raphael, Günther.
Op. 35. Die Versuchung Jesu: Da ward Jesus vom
Geist in die Wüste geführet, f. 4— 8stgn Ch. a capp.
1934. Part. 24 S. M 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Reggov, William.
Unerwartete Begegnung. Charakterstück, f. Salon-
orch. M 1,50. Düsseldorf, Suppan.
Reichardt, Johann Friedrich.
Schiller-Chöre. Zum praktischen Gebrauch f. 4stgn
gem. Chor, z. T. m. Begl. v. Pfte (od. Instr.) hrsg.
v. J. Müller-Blattau. [1934.] Part. 16 S. 8» M0,70;
ab 20 Stück je M 0,55. — 1. An die Freude: Freude,
schöner Götterfunken. — 2. Die Ideale: So willst
du treulos von mir scheiden. — 3. Das Unwandel-
bare: Unaufhaltsam enteilet die Zeit. — 4. Die
Worte des Glaubens: Drei Worte nenn ich euch.
— 5. Die Gunst des Augenblicks: Und so finden
wir uns wieder. — 6. Das Eleusische Fest : Windet
zum Kranze die goldenen Ähren. — 7. Die Macht
des Gesanges: Ein Regenstrom aus Felsenrissen.
Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Reiche, Gottfried.
Drei Sonatinen, f. 2 V., Via, Vcllo u. B. c. hrsg. v.
F. Burkhart. 1934. Pfte Part. 12 S. M 1,80; 4 St. je
M0.20. Wien, Univ.-Edit.
Rüsager, K n u d ä g e.
Op. 28a. Concertino, p. 5 violons et piano. 1934.
Part. 16 S. u. St. Preise nach Vereinbarung. Ko-
penhagen, Hansen.
Roland, R e i n y.
Die Rosen blühen im Tale. Marschlied, f. kl. Orch.
M 2. — f . Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. — f. Pfte,
2 V., Vcllo M 1. Leipzig, Rahter.
Roselius, Ludwig.
Op. 13. Drei Lieder nach Gedichten von Manfred
Hausmann, f. h. St. u. Pfte. 1934. Je M 1,50. Auch
m. Orch. Auff. leihw. Preis nach Vereinbarung. —
1. Marienlied: Und als es Abend wurde. 3 S. —
2. Das Reh: Ich hab heut Nacht geträumet. 3 S.
— 3. Der Hütejunge: Dahinten auf Wendelkens
Weide. 5 S. Berlin, Bote & Bock.
Roaenmüller, Jobannes.
Trio sonate emoll, f. 2 V. u. B. c. Hrsg. v. J. Mertin.
1934. Pfte-St. 10 S. M 1,50; 3 St. je M0,20. Wien.
Univ.-Edit.
Rnbino, Giulio Cesare.
Adagio, f. Vcllo u. Pfte, s.: J. S t utsche wsky,
Verschollene Klänge.
Rasch, Wilhelm.
Sole mio-Marsch. Meine Sonne. (O eole mio v. E. di
Capua.) Für Mil.-Mus. 8» M3. Berlin, Bote &
Bock.
Rust, F r. W.
Die weißen Wolken wandern. Serenade u. Längs.
Walzer [F. W. Rust], f. Salonorch. m. Jazz-St. be-
arb. v. W. Borchert Ml,50. Berlin, Wiener
Boheme-Verlag.-*^
Rüter, Raimund.
Zwei vaterländische Kanons auf Texte von H. F.
Blunck. — I. Spruch: Alles ist wandelbar, f. T. u.
Streichtrio (V., Via, Vcllo). — IL Lehret die Kin-
der: Eine dunkle Gemeinschaft sind wir, 1. T.,
S. ad Üb. u. Streichtrio (V., Via, Vcllo). 1934.
Kplt M 2,50. Braunschweig, Litolfl.
Salrmcei, Giovanni.
Sinfonia italiana, per orch. 1934. Part. 49 S. 6* L 12.
Milano, Ricordi & Co.
- 181 -
Scharf, Jodocus.
Op. 1S9. Friedhofswacbt: Die alten Kiefern am
Friedbofstor, f. gem. Chor [Thea Werner]. Part.
M 0.80; St. je M 0,20. Düsseldorf, Hüttenstraße 75,
Scbaafs Chorverlag.
Schallehn, Friedrich Wilhelm.
Das Lied des Lebens. Streichquart. Edur, f. 2 V., Via,
Vcllo. 1934. Part. 32 S. 8" Ml,20; St. kplt M3.
Leipzig, Kistner & Siegel.
ScheBenegger, R.
Neu-Österreich. Marsch, f. Pfte Ml. Wien XIV,
L. Krenn.
Schilling, Hans.
Deutschland, erwache: Erwache, Deutschland!, glaub
dem eignen Ohr, f. Männerch. Part. Ml; 4 St. je
M0,20. Augsburg, Zientner.
Schmid, Ernst Fritz.
Jos. Haydn. Ein Bueh von Vorfahren und Heimat des
Meisters. Mit 28 Bildtafeln u. 7 Stammtafeln. 4934
XIV, 354 S. 8« M 8. Kassel, Bärenreiter- Verlag.
Schmid, Heinrieh Kaspar.
Op. 96. Drei Duette, f. Soli od. Chor u. Pfte. [1934.]
Part, je Ml,50; St. je M0,25. — 1. Im Nachen: Es
murmeln die Wellen. — 2. Surre, surre Rädchen
[A. Brüning-Vaslach] : Schnurre, schnurre Räd-
chen. — 3. Ein kleines Versehen: Das war die
Liese [J. Sturm]. Augsburg, Böhm & Sohn.
Schmidt, Franz.
IV. Sinfonie, f. Orch. 1934. Part. 143 S- M25. Wien,
Univ.-Edit.
Schmidt, Hermann.
Nächtliche Heerschau. Sinfonische Dichtg. f. Heeres-
musik (Infant.- u. Trompeten-Musik) M9. Berlin
Parrhysius.
Schmidt, Otto.
So zum Tanze führ ich dich. Deutsches Volksgut im
Heimattanz. Dargestellt u. erläutert. 1934. 64 S..
m. Bildern u. Noten M 1,60. Kampen auf Sylt, Ver-
lag Volkstum und Heimat.
Sehmidt-Görg, Joseph.
Das rheinische Volkslied. [1934.] 98 S. 8» M1.80
Düsseldorf, Schwann.
Sehneider, Hans.
Achtung! Marsch, zus. m.: Emil R a m e i s, Gruß aus
Steiermark. Marsch, f. Mil.-Mus. qu. 8«. Kplt M 2
Wien IX, Wasagasse 4, Kliment.
Schneider, M a r i u s.
Geschichte der Mehrstimmigkeit. Hist. u. phäno-
menol. Studien. Tl. 1. Die Naturvölker. Mit 289 No-
tenbeisp. als Anh. 1934. 106, 47 S. 4" M9,60 Ber-
lin, Bard.
Schneider-Bobby.
Am Silbersee. Serenade, f. Orch. bearb. v. C. Z i m -
m e r M 2,50. — f. Salonorch. bearb. v. C. Z i ni -
m e r M 1,80. Lüdenscheid. Huhn.
SehoUstienm. II. Reihe III. Histor. Musiziergut von
Beethoven bis zur Romantik für den praktischen
Gebrauch in Haus und Schule.
H. 2. K. M. v. W e b e r, Finale aus Sinfonie II
Cdur. — F. Schubert, Op. 26. Zwischenakt
aus der Musik zu Rosamunde, f. V. I, II, III,
Vcllo, Via, Kbafl, Holzbl. u. Pfte ad lib. bearb.
v. L. Kahler. 1984. Part. 25 S. Kplt M2,50.
Braunschweig, Litolff.
Schrmmmel, Joh.
Wien bleibt Wien. Marsch, f. Pfte zu 4 Hdn M0,40.
Mainz, Sehott.
Schubert, Franz.
Op. 86. Zwischenakt aus der Musik zu Rosamunde,
f. Sehtrioreh., siehe: Scholast i cum II, Reihe
ra, 2.
Schubert, Kurt.
Drei geistliche Lieder, f. gem. Chor. — 1. Laßt uns
das Kindlein wiegen. — 2. Uns ist geboren ein
Kindelein. — 3. O Jesu Christ, wir warten Dein
[E. Alberus], No. 1 u. 2 4stg, No. 3 5stg. Sing-
Part. je M0,15. Leipzig, Kistner & Siegel.
Schal«, Johann A. P.
Wir pflügen und wir streuen [M. Claudius], f. gern-
Chor bearb. v. H. Fischer. Bl.-Part. M 0,15, ab
10 Ex. je M0,10. Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Schulz, Walter.
Lagenwechsel-Studien für die Treffsicherheit auf dem
Violoncell. [1934.] 31 S. M2,80. Leipzig, Merse-
burger.
Schulz-Tegel, Karl.
222 deutsche Volkslieder in Einheits-Texl und Ein-
heits-Melodie, mit der Jugend gesungen und als
beste Form für den Schulgebrauch erprobt und
dargeboten. [1934.] 144 S. 8» M 1,80. Berlin, Tro-
witzsch.
Schumann, B e r n a r d.
Postepy mlodego pianisty. 14 zachecajacych utworöw
muzycznych, ulozonych stopniowo co do trudnosci.
[1934.] 19 S. M 1,50. Berlin-Lichterfelde, Krentzlin.
Technika mlodego pianisty. Podstawowe cwiczenia
dla poczatkujacych. [1934.] 19 S. M 1,50. Berlin-
Lichterfelde, Krentzlin.
Schütz, Heinrich.
Geistliche Chormusik 1648. Gesamtausg. hrsg. v. W.
Kamiah.
10. Die mit Tränen säen. Motette, 5stg. B!.-Part.
M0.50. „, „ ,
23. Selig sind die Toten. Motette, 6stg. Bl.-Part
M0.35.
Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Symphoniae sacrae. Tl. III- Daraus:
Es ging ein Sämann aus, zu säen seinen Samen
Dtsch. Konzert, f. 4 Soli, Chor, Instr. u. Org.
hrsg. v. H. Hoffmann. 1934. Part. 39 S. M3.60:
Chor- u. Instr.-St. je M 0,30. Kassel. Bärenreiter-
Verlag.
8ehwar», Gerhard.
Lied des Arbeitsdienstes: Wir sind der Arbeit Sol-
daten [M. Barthel]. Melodie und Text auf Postk
M0,05. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Schwarz, Reinhard. .
Dominabitur a mari. Motette. Graduale vom Chnst-
Königsfest, f. 4stgn gem. Chor a capp. Part. M0,80:
St. je M0,15. Düsseldorf, Schwann.
Schwan-Reifungen, Erwin. B ...
Das Flötenbuch Friedrichs des Großen. 100 tägliche
Übungen, f. Fl. komponiert v. Friedrich dem Gro-
ßen u. Johann Joachim Quantz. Zum ersten Male
nach der Handschr. hrsg. unter Mltw v Kammer-
musiker Paul Luther. 1934. V, 19 S. M2.50. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Lieder der Arbeit. Kampf- und Freiheitslieder der
Arbeiter, Bauern und Handwerker. Hrsg. für die
Deutsche Arbeitsfront, Bezirk Rheinland. 1934.
52 S. (Melodien u. Texte). 8« M0.90. - Nur Texte.
69 S. 8» M0.20. Köln, Tonger.
BeHJrubenlicht und Sonnenschein. Eine Sammlung
von Bergmannsliedern, Volks- und volkstümlichen
Liedern, f. 4stgn Männerch. bearb ; 5 ^ verbess < u.
erw. Aufl. 1934. VI, 221 S. 8» M2#>; Hlw. M3.
Peiskretscham, Cieslik.
^lladeVrVcllo u. Pfte. 1934. Pfte-St. 16 S. kplt
M3. Wien, Univ.-Edit.
- 182
Sebastian!, A.
Studi d'orcheetra su opere teatrali per Arpa. 1934.
100 S. L 20. Milano, Ricordi & Co.
Seewald, Otto.
Beiträge zur Kenntnis der steinzeitlichen Musik-
instrumente Europas. 1934. 156 S. mit Abb. 8°
M 12. Wien, A. Schroll.
Sendt, Willi.
Op. 5. Schnitter Tod: Es ist ein Schnitter, heifit der
Tod. (Erntelied aus „Des Knaben Wunderborn".)
Kantate, f. Männerch. a capp. u. MS.-Solo (oder S.-
Chor). 1934. Part. 11 S. M2; St. je M0,25. Köln,
Tonger.
Op. 6. No. 1. Media vita: Mitten in dem Leben sind.
4stg. — No. 2. Morgenlied: Wie heimlicherweise
ein Engelein (Zum neuen Jahre) [Mörike]. 4— 5stg,
f. Männerch. 1934. Part, kplt 7 S. Ml; Einzel-St.
je M 0,15. Köln, Tonger.
Sibelius, Jean.
Op. 43. Sinfonie No. 2 Ddur, f. Orch. [1934.] Part.
145 S. 8» M 5. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Simon, Hermann.
Die helle Sonn leucht jetzt berfür. Choralvorspiel, f.
Org., s.: Choralblätter, Ausg. 0, No. 1/2.
Vier Lieder aus dem deutschen Psalter, f. e. m.
Sing-St., Fl. u. Vcllo. Nach der Gedichtsammlung
von W. Vesper. 1934. — I. Müde bin ich, geh
zur Ruh [Luise Hensel]. — II. Wanderer: Die
Straßen, die ich gehe [J. Kerner]. — III. Trost der
Nacht: Komm Trost der Nacht [Grimmeishausen].
— IV. Musiken-Klang [C. Becker]. Kplt Ml,20;
einzeln M0,40. Braunschweig, Litolff.
Spieser, Fritz.
Das Leben des Volksliedes im Rahmen eines Lo-
tbringerdorfes. (Hambach, Kreis Saargemfind.
1934. 153 S. 8« M6. Bühl, Konkordia.
Spohr, Louis.
Andante, f. Mdlnquart, s.: E. H. Mehul, Josef in
Ägypten.
Stamitz, Karl.
Orchester-Quartett Fdur. Hrsg. v. K. Geiringer. 1934.
Part. 15 S. M2.50; St. je M0,30. Wien, Univ.-Edit.
Steinbeck, Heinrich.
Op. 16. Jägerblut. Marsch, f. Blechmus. qu. 8° M 2,50.
— f. Harm.-Mus. M8. Konstanz, Bohne.
Stradal, Hildegard.
August Stradals Lebensbild. 1934. 143 S., 1 Tat. 8°
M2.80. Bern, Haupt.
StraTinsskij. Igor.
Suite italienne, p. Vcllo et piano. (La partie du
Vcllo est elablie par l'auteur en collaboration avec
Gr. Piatigorsky.) 1934. Pfte-St. 27 S. M7. Berlin,
Russischer Musikverlag.
Strecke, Gerhard.
Weihegesang: Wir kommen aus Not [Dichter unbe-
kannt], f. Männerch. Part. M 0,40; 2 St. je M0,15.
Leipzig. Kistner & Siegel.
Strohmayer, Rudolf.
Wiener Reigen. Walzer, zus. m.: Wiener Heurigen-
Marsch, f. Schrammelquart, kplt Ml. Wien XIV,
L. Krenn.
Stürmer, Bruno.
Op. 80. Heitere Weisheit. Drei Männerch. a capp.
1934. Part. 11 S. M 1,50; St zu No. 1 u. 2 einzeln
je M0,20, zu No. 3 (3stg) je M0,25; St. zu No. 1—3
gleichzeitig bezogen zusammen je M 0,40. — 1. Was
machst du an der Welt [Goethe] — 2. Laßt die
Frauen sich beklagen [R. Burns, dtsch v. E. du
Vinage]. — 3. Ernste Warnung: Schweigt mir,
Freunde, von der Liebe [V. Wulf]. Leipzig, Hug
Stürmer, Bruno.
Op. 85. Deutsches Bekenntnis. Ein Zyklus, t. Man-
nerehor. Nach Gedichten von E. G Kolbenheyer.
1934. Part. 15 S. M 2,50; Einzel-St. jeder No. M 0,20.
— 1. Unser Leben: Wer kann unsre Seele töten.
— 2. Unsere Seele: Unser Herz ist deutsche Erde.
— 3. Unsere Kraft: So stehen wir auf für das
Lebensrecht. Köm, Tonger.
Bauern-Weihespiel. Text v. K. Schmidt. Für Män-
nerchor ad lib. u. Pos.-Chor. [1934.] Part. 8 S.
Ml,20. — Textheft M0.50. — Chorheft M0.25. -
Posaunen-St. je M0,20. Kassel, Bärenreiter- VIg.
Stutschewsky, Joachim.
Verschollene Klänge. Alte Meisterweisen f. Cello u.
Pfte. 1934. Pfte-St. 28 S. kplt M 2. — Jos. H a y d n,
Andante — Allegro. — B. Marceil o, Largo. —
M. H a y d n. Minuetto. — G. F. H ä n d e 1, Adagio.
— F. P h i 1 i d o r, La sauterelle. — M. C h i e s a,
Minuetto. — G. C. R u b i n o, Adagio. — J. G. A 1-
brechtsberger, Scherzando. — A. C o r e 1 1 i,
Grave. — Caix d'Herveloix, Gavotte. —
J. Schenk, Gigue. Wien, Univ.-Edit.
Summer, Sepp.
Deutsches Aufbaulied: Geuß dein Licht, o Morgen-
sonne. 3stg. Bl.-Part. 8« M0.10. Hohenschäftlarn
bei München, Hans Kellermann.
Sweelinck, Jan Pieter.
Venite, exultemus Domino. Motette, 5stg, bearb. u.
hrsg. v. P. S c h m a 1 z. Part. M 1,20; St. je M 0,25.
Leipzig, Hug & Co.
Tittel, Ernst.
Acht deutsche Weihnachtslieder, f. gem. Chor ges.
[1934] H. I, II. Part, je M1.50; Einzel-St. M0.25.
— 1. Lippai steh auf. — 2. Schlaf, mein Kindelein.
— 3. Kommet, ihr Hirten. — 4. Auf dem Berge, da
wehet der Wind. — II. 5. Laufet, ihr Hirten. —
6. Es hat sich halt eröffnet. — 7. Kindlein mein,
schlaf nur ein. — 8. Still, still, still, weil's Kindlein
schlafen will. Augsburg, Böhm & Sohn.
Trunk, Richard.
Op. 66. Lieder der Arbeit, f. Männerch. 1934.
1. Lied der Werkgemeinschaft: So schreiten zahl-
los wir heran [E. Leibl]. Part. Ml; St. je M0,20.
2. Deutsches Arbeitslied: Nun komme, Hammer
[J. M. Lutz]. Part. M 1; St. je M 0,25.
3. Heilige Mahd: Es schritt ein Sämann [Agnes
Roecker]. Part. Ml; St. je M0,20.
4. Bruder, deine Hand: Jubelndes Erwachen [A-
Sergel]. Part. Ml; St. je M0,20.
5. Der Deutschen Arbeit Feiertag: Laßt einen Tag
die Arbeit rutm. Part. M 1; St. je M0.20.
Leipzig, Leuckart.
Tschaikorsskij, Peter.
Op. 64. Sinfonie No. 5 emoll, f. gr. Orch. [1934.]
Part. 162 S. M 18. Leipzig. Breitkopf & Härtel.
Uher, Bruno und Paul Reif.
Ich bin ein kleiner, armer Straßensänger. Tango
[Beda], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. üb er
M1.50. — f. Gea. m. Pfte M1.20. Leipzig, Musik-
verlag City.
Unland, W.
Lola. Marschlied, f. Band, original u. erleichtert kplt
M 0,50. Leipzig, Seifert.
UbJemann, Manfred.
Antilopen. Excentric-Fox, 1. Pfte u. Jazz-Orch. bearb.
v. E. Zielke M1.50. Berlin-Charlottenburg %
Berliner Str. 155, P. Raasch.
Ulfig, Walter.
Die Siebzehnjährigen. Tonfilm. [C. Graft] Dtraus:
Kasimir. Stimmungswalzer, f. Salonorch. m. Jazz-
St. bearb. v. R. Küssel Ml,50. Berlin W 50,
Tauentzieastr. 10, Tonika-Verlag.
- 183 -
Ulng-Küssel.
Die Siebzehnjährigen. Tonfilm. [C. Oraff.] Daraus:
Einmal von dir geliebt zu sein. Foxtr., f. Salon
orch. m. Jazz-St. bearb. v. R. Rüssel Ml,50.
Berlin W 50, Tauentzienstr. 10, Tonika-Verlag.
Vacek, Karl.
Ein armer Wanderbursch. Tango, 1. Band, original
u. erleichtert bearb. v. P. Fries kplt M 0.80.
Leipzig, Seifert.
Verdi, Giuseppe.
Der Troubadour. Oper. Daraus:
Fantasie, v. L. W e n i n g e r, f. Orch. M 5. — f . kl.
Orch. M4.50. — f. Salonorch. M3,50. — f. Pfte,
2 V.. Vcllo M2. Leipzig, Rahter.
Verhulst, J. J. H.
Op. 51. Requiem, f. Soli, gem. Chor u. Org., Orch.-
Begl. ad Hb.: 2 Tromp., Alth. (od. Pos. I), Baßpos.
od. 4 Pos. bearb. u. durch Traktus u. Libera er-
gänzt v. F. H o h e n e g g. [1934] Part. 19 S. M 4;
St. je M0.50. Regensburg, Coppenraths Verlag.
Vladigerov, Pantsch o.
Op. 16. Vardar. Bulgarische Rhapsodie, f. Orch. 1934.
Part. 65 S. M 15. Wien, Univ.-Edit.
Vogel, Paul.
Orgelkompositionen. Hrsg. vom Bernischen Orga-
nistenverband. Vorw. v. E. Vogel-Moser, Nach-
wort v. P. Ruchti u. T. Jost. 1934. 22 S., 2 Abb.
qu. 8° M2.50. — 1. Wort aus Gottes Munde. —
2. Mit dem Herrn fang alles an. — 3./4. Vom Him-
mel hoch, da komm ich her. 1. u. 2. Fassung. —
5. Canzonetta. — 6./7. Nun danket alle Gott. 1. u.
2. Fassung. — 8./9. Jesus, meine Zuversicht. 1. u.
2. Fassung. Leipzig, Carl Simon, Kommverlag.
Voigt, Walter und Billy Golwyn.
Abendglocken: Die Glocke tönt mit leisem Klang.
Tangolied [Voigt u. Golwyn], f. Ges. m. Pfte M 1,20.
Leipzig, Musikverlag City.
Seiferts Volks-Ausgaben.
No. 13. P. Fries, Jetzt geht's an Bord. Marsch.
Im Trio das gleichnamige Matrosenlied, f. Band.
— f. Piano-Akkord. — f. Konzertina (Chemnitzer
Toni.), zus. m. II. u. III. Stimme für die Band.- u.
Akkord.-Ausg. je M0,40. Leipzig, Seifert.
Volksliedblätter für Jugend und Haus. Hrsg. von Ad.
Strube. 8*. No. 58, 59. je M0.10. Leipzig, Merse-
burger.
Wagenseil, Georg Christoph.
Triosonate Fdur, f. V. u. B. c. hrsg. v. K. G e i r i n -
ger. 1934. Part. 12 S. M1.80: 3 St. je M0.20.
Wien, Univ.-Edit.
Wagner, Peter.
Das Graduale der St. Thomaskirche zu Leipzig s.:
Publikationen, 7. Jg.
Wagner, Richard.
Das Judentum in der Musik und Die Rache des
Judentums. [1934.] 64 S. 8«. Pp. Ml. Berlin,
Steegemann.
Wagner-Coehem, F. J.
Op. 13. Weihnachtslied: Nach Bethlehem zu eilen
Nach einer Weise des 19. Jahrhunderts, f. Männer-
chor u. Org. Part. ML20; St. je M0,10. Düssel-
dorf, Sehwann.
Wagner-Begeny, Rudolf.
Der Günstling oder Die letzten Tage des groBen
Herrn Fabiano. Oper In 3 Akten. Text v. C. Neher.
Daraus:
Klavausz. 1934. 209 S. M12. Wien, Univ.-Edit.
Wagner-SebSnkirea, Hans und Johann Langer,
österreichisches Gesangbuch. Tl. 2, A. Für Lehrer-
büdnngsanstaJten. Mannerchöre. 1934. IV, 207 S-
Su. 8*. HIw. M 3,70; S 5,50. Wien, österreichischer
undesverlag.
Walter, Johann.
Allein auf Gottes Wort will ich mein Grund und
Glauben bauen, f. gem. Chor. Satz vod M. Prae-
torius. Bl.-Part. M0,25; ab 15 Stück M 0,09. Göt-
tingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Walther, Wilhelm.
Op. 17. No. 1. Vom Nebo: Leises Geräusch dringt
bis zu mir herauf [K. Wolfskehl], f. Ges. m. Pfte.
[1934.] 5 S. M 1,20. Augsburg. Böhm & Sohn.
Op. 24. No. 2. Wir sind gewandert bis zum Abend
nieder [K. Wolfskehl], f. Ges. m. Pfte. [1934.] 5 S.
M 1,20. Augsburg, Böhm & Sohn.
Wassmer, B e r t h o 1 d.
Op. 60. Weihnacbtsmesse, f. gem. Chor u. Orgel
(1 Violinstimme ad Hb.). [1934.] Part. 19 S. M3;
4 St. je M0.50; V. M 0,50. Augsburg, Böhm & Sohn.
Watzlaff. Erich.
Op. 24. Geburtstagsständeben, f. Blasmus. bearb. v.
M. S c h a d e. — f. Blechmus. M 2. — f. Harm.-Mus.
M 2,50. Konstanz a. B., Musikverlag Harmonie.
Op. 25. Wenn im Wald der Vogel Kuckuck schreit.
Volkslied [Lisa Meybrunn], f. gem. Chor. Part.
M0.80; St. je M0,20. Konstanz a. B., Musikverlag
Harmonie.
Weber, Karl Maria von.
Leis wandeln wir wie Geisterhauch, f. gem. Chor, s.:
P.Müller.
Preciosa. Scbauspielmusik. Daraus:
Ouv., f. gr. Orch. bearb. v. L. WeningerM 4,50.
— f. kl. Orch. M4. Leipzig, Benjamin.
— f. Salonorch. bearb. v. L. Weninger M3-
Leipzig, Benjamin.
— f. Pfte, 2 V., Vcllo bearb. v. L. Weninger
M 1,80. Leipzig, Benjamin.
Sinfonie II Cdur. Daraus:
Finale, f. Schulorch. bearb., s. : Scbolasticum
II, Reibe III, 2.
Weisskopf, O. J.
Op. 9. Gruß an die Heimat: Da drent am Wald
[O. J. Weisskopf], f. 2stgn Frauenchor od. Knaben-
chor bearb. von R. W i n k e 1 m a n n. Bl.-Part.
M0.25. Wien, Robitschek.
Werner, Gregor Joseph.
In dulci jubilo, f. 4stgn Chor, Geigen, Org. u. Baß.
Hrsg. v. E. F. Schmid. Bl.-Part. M0.10. Kassel,
Bärenreiter-Verlag.
Puer natus in Bethlehem, f. 4stgn Chor, Geigen,
Org. u. Baß. Hrsg. v. E. F. Scbmid. Bl.-Part. MÖ.10.
Kassel. Bärenreiter-Verlag.
Wessel, F.
Zehn leichte Märsche, f. 2 Fanfaren od. Signalh. u.
Trommel hrsg. [1934.] 15, 4 S. qu. 8» M 1.20.
Leipzig, Hofmeister.
Weteel-Jos«, P e p p i.
Op. 102. Ach! Nur eine Frage! Längs. Foxtr. [G. v.
Otten], bearb. v. Tomsen-Mikulicz, zus. m. :
Op. 105. Mein Rhythmus! Novelty Fox, bearb. v.
P. W e n z e I, f. Salonorch. m. Jazz-St. kplt M 1,50.
Goldberg i. M., Symphonie-Verlag.
Wiekenhauser, Richard.
Gesellschaftslied : Zwei rosenfarben Mündlein, f. Män-
nerchor bearb. Sing-Part. M 0,15. Leipzig, Kistner
& Siegel.
Wiener Masik, s. : Wiener Musik.
Winkelhake, Adolf.
Die Revailla: Des Morgens zwischen drein und
vieren. Volksl., 3etg ges. Bl.-Part. M0.10. Han-
nover, Hampe.
Soldatenlied: Heimat, o -Heimat ich muß dich Jetzt
verlassen. Volksl-, 3stg ges. Bl.-Part. M0.10. Han-
nover, Hampe.
- 184 -
Winkler, Gerhard.
Ein bißchen Liebesglück macht dir die Welt so schön.
Tango [K. Grabau], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
von G. Winkler M1.50. Dortmund-Solde, Fr.
Blum.
Wismar, R.
Es werde: Es rauchen die Essen! Ein Lied der Ar-
beit [E. Wismar], f. gem. Chor m. Orch. 1934.
Klavausz. 13 S. M1.20; St. je M0.30. Berlin-Wil-
mersdorf, Hobenzollerndamm 17, Musikvlg. Sans-
souci.
Wohlgemuth, Gustav.
Morgenwenn: Es geht ein Hauch wie Morgenwehn
fP. Warncke], f. Männereh. Part. M 1; St. je M 0,20.
Leipzig, 0. Forberg.
Woll, Johannes.
Geschichte der Musik in aligemeinverständlicher
Form. Tl. 2. Die Musik des 17. Jahrhunderts und
Oper und Kirchenmusik im 18. Jahrhundert. 2..
verb. Aufl. 1934. 144 S. 8» Hlw. M 1,80. Leipzig,
Quelle & Meyer.
Wölki, Konrad.
Op. 21. Kleine Stücke und volkstümliche Weisen in
allerleichtester Spielart, m. Text. Mdlne I, II je
M0.60; Git. m. Ges. Ml; ad lib. Mdla, Mandcello
je M0.60; Baß M0.75. Berlin N 65, Swakopmunder
Straße 12, Mandolinata-Verlag.
Wöss, Josef Victor von.
Op. %. Missa in coena Domini, f. gem. Chor. [1934.]
Part. 20 S. M4.50. — Chor-St. f. das Ordinarium
je M0.50. — f. das Proprium je M0,30. Regens-
burg. A. Coppenraths Verlag.
Op. 28. No. 3. Missa in hon. S. Theodori Mart., f.
Soli, gem. Chor u. Org. [1934] Part. 44 S. M7;
4 Chor-St. je M0.60. Regensburg, A. Coppenraths
Verlag.
Op. 69. Missa in hon. S. Cunigundis Imp., f. Ober-
st, u. Org. [1934.] Part. 35 S. M4; 3 Chor-St. je
M 0,60. Augsburg, Böhm & Sohn.
WUstefeld, Karl.
Organon. Sammlung von Fughetton und Versetten in
alten und neuen Tonarten für die Orgel. Hrsg.
1934. 63 S. qu. 8« M4. Augsburg, Böhm & Sohn.
Wutiky. Anna Charlotte.
Der Freischützroman. Roman des deutschen Musi-
kers. 1934. 365 S. 8« M 4.80. Regensburg, Bosse.
Yoshitomo.
Persischer Festzug, f. Orch. M2.80. — f. Salonorch.
M2. Lüdenscheid, Huhn.
Zahn, Chr. Jacob.
Wohlauf, Kameraden, aufs Pferd! [Schiller], f. gem.
Chor. — f. 3stgn Jugendchor bearb. v. H. W e i n -
reis. Bl.-Part. je M0,15; ab 10 Stück je M0.10.
Berlin-Lichterfelde, Vieweg.
Zeller, Heinrich.
Erntesegen: Am Schwungrad der Zeit zu stebn [H.
Zeller], f. Männereh. Part. M0.60; 2 Sing-St. je
M0.15. Leipzig, Kistner & Siegel.
Ziehrer, Karl Michael.
Op. 486. Singen, Lachen, Tanzen: Wer ist am mei-
sten neidenswert. Walzer [B. Schier], f. gem. Chor
u. Pfte od. Orch. bearb. v. H. H. S c h o 1 1 y g. 1934.
Klavausz. 15 S. M2.50; Chor-St. je M0.50; Orch.-
St. kplt M5. Wien, Doblinger.
Op. 518. Herrreinsspaziertl Walzer aus der Optte
„Der Schatzmeister", f. Mdlnquart. bearb. v. A.J.
S c h o 1 z M 1,20. Wien, Doblinger.
Ziems, Harry.
Deutschland, heilige Mutter [W. Brockmeier], f. Män-
nerchor. Sing-Part. M0,20. Leipzig, Kistner &
Siegel.
Geh in den Wald hinaus [H. Ziems], f. Männerchor.
Part. M0,20; 2 St. je M0.15. Leipzig, Kistner &
Siegel.
Wach auf, wach auf, mit heller Stimm. Volksweise,
f. 4stgn Männereh. bearb. Sing-Part. M0.20. Leip-
zig. Kistner & Siegel.
Wohl heute noch und morgen. Volksl., f. gem. Chor
m. Pfte-Begl. ad lib. Part. M0.60; 2 Sing-St. je
M0,15. Leipzig, Kistner & Siegel.
Zsehorlieh, Paul.
Ungeduld: Wie die Stunden schleichen [Margarete
Müller Höhne], f. Ges. m. Pfte M 0,50. Berlin-Char-
lottenburg, Berliner Str. 155, P. Raasch.
Zwyssig, A 1 b e r i c.
Schweizer Psalm: Trittst im Morgenrot daher [L.
Widmer], f. Männereh. m. dtsch-franz.-ital.-roma-
nischem Text. Bl.-Part. Fr. 0,30. Bern, Müller &
Schade.
Zeitschriften.
Acta musicologiea. Mitteilungen der Internationalen
Gesellsch. f. Musikwissenschaft. Anno MCMXXXIV,
M. Jul.-M. Sept. Vol. VI. Fase. III. Redakt.:
K. Jeppesen. 8» M3. Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
DaB Mandolinen-Orchester. Zeitschrift des Deutschen
Mandolinen- u. Gitarrespieler-Bundes, e. V. 8. Jg.
1934. 4«. Red.: Ph. Schweitzer. Erscheint
monatl. Einzelnummer f. Mitgl. M0.15; f. Nicht-
mitgl. M0.25. Hannover-N., Halkettstr. 18, Deut-
scher Mandolinen- u. Gitarrespieler-Bund.
Mitteilnngen der Schweiz. Musikforschenden Gesell-
schaft. Bulletin de la Soctete' suisse de Musicologie.
Schriftl.: Dr. Willi S c h u h u. Dr. Ernst M o h r, f.
die roman. Schweiz: Andrö de B 1 o n a v. Jahrg. 1.
1934. 4 Hefte. 8». Jährl. Fr. 4: Einzelh. 1,25; f.
Mitglieder gratis. Zürich. Gebr. Hug & Co.
Völkische Mnsikerriehung. Monatshefte für eine mu-
sikalische Jugend- und Volksbildung. 1. Jahrgang.
1934. H. 1. Oktober. Hrsg: Eugen Bieder.
Schriftl.: P. Ebel. Erscheint monatlich. 8«. Vier-
teljährlich M 2.. Braunschweig, Litolff .
Süddeutsche Sänger-Zeitung. Organ zur Unterstützung
aller Interessen der Sängerbünde und Gesangver-
eine Süddeutschlands. Amtl. Blatt des Badischen
Sängerbundes. Jabrg 29. H. 1. Oktober 1934 4«.
Schriftl.: W. Leib. Erscheint monatl. Jährt. M4.
Heidelberg. Hochstein.
— 185 —
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
e) Charakterstücke.
F rate IIa, F. B., L'aviatore Dro.
Hubay, J., Op. 30. Das Blumen-
leben. Daraus: No. 3. Der Schmet-
terling.
Larmanjat, J., L'Ecuyere aux
cerceaux.
Yoshitomo, Persischer Festzug.
1) Fantasien, Paraphrasen and Pot-
pearrt*.
2. Ober Opern, Operetten u.
Ballette.
B e n a t z k y, R., Das kleine Cafe.
Lustspiel. Daraus: Mehlspeisen
aus einem kl. Cafe\
Verdi, G., Der Troubadour.
I) Intermezzi, Serenaden, Ständchen.
D e 1 i u s, F., Intermezzo.
M i c h e 1 i, Q. de, Op. 88. Schelmen-
liedchen.
o) Märsche.
A b e r 1 e, H., Op. 7. Hornberger
Schützen-Marsch.
Blume, H., Alte Garde.
H e u s s e r, H., Op. 64. Flamme em-
por!
Pecsi (Prichystal), J., Die Musik
kommt.
— Pro patria.
Roland, R., Die Rosen blühen im
Tale.
q) Ouvertüren.
Gluck, Ch. W., Sinfonia Gdur.
Weber, K. M. v., Preciosa.
u) Rhapsodien.
Vladigerov, P., Op. 16. Vardar.
x) Serenaden, Ständehen.
Blume, H., Felinora-Serenade.
Schneider-Bobby, Am Silber-
see.
y) Sinfonische Werke.
Porrino, E., Sardegna.
S a 1 v i u c c i, G., Sinfonia italiana.
Schmidt, F., IV. Sinfonie.
S i b e 1 i u s, J., Op. 43. Sinfonie No. 2
Ddur.
Tschaikovsskij, P., Op. 64.
Sinfonie No. 5 emoll.
i) Saite«.
Haydn, M., Türkische Suite.
H ü 1 a - B a y e r, Z., In der Slovakei.
Klenau, P. v., Altdeutsche Lieder-
suite.
aa) Tänze.
2. Ballettmusik.
Leuschner, T. R, Europäisches
Ballett.
30. W a 1 z e r.
A 1 s c h a u s k y, J. S., Walzer-Arie
No. 2 (Mein Ideal).
Kaiser-Burhouse, W., Fal-
lende BiUten.
Leopold, B., Op. 146. Aranka.
31. Tänze unbestimmten
Charakters.
K o d ä 1 y, Z., Galäntai tancok.
ee) Variationsformen.
G o o s s e n s, E., Variations on „Ca-
det Rousselle".
2. Salonorchester.
b) Caprieen.
K u n t z s c h, A., Plauderei.
c) Charakterstücke.
Clemus, S. B., Trostgeläut.
K u n t z s c h, A., Frühling.
Reggov, W., Unerwartete Begeg-
nung.
Yoshitomo, Persischer Festzug.
f) Fantasien, Paraphrasen und
Potpourris.
1. Ober Lieder u. Schlager.
Kirchstein, H. M., Alles Schla-
ger.
2. Ober Opern, Operetten a.
Ballette.
Verdi, G., Der Troubadour.
i) Gesangsformen.
2. B a 1 1 a d e n.
A i 1 b o u t, H., Im Grunewald da tut
sieh was.
11. Romanzen.
Kuntzsch, A., Selige Erinnerung.
I) Intermezzi, Serenaden, Standehen.
Kaiser-Burhouse, W., Fal-
lende Blüten.
Kuntzsch, A., Tanz der Regen-
tropfen.
Micheli, G. de, Op. 88. Schelmen-
liedchen.
n) Märsehe.
Aberle, H., Op. 7. Hornberger
Schützenmarsch.
B a t z e m, A., Mein Rheinland.
Blume, H., Alte Garde.
Bochmann, W., Seine beste Er-
findung. Daraus: Wie wär's mal
mit Lissabon?
H e u s s e r, H., Op. 64. Flamme em-
por 1
Pecsi, J., Die Musik kommt.
— Pro patria.
Roland, R., Die Rosen blühen im
Tale.
p) Ouvertüren.
W e b e r, K. M. v., Preciosa.
v) Serenaden und Ständehen.
Blume, H., Felinora.
Schneider-Bobby, Am Silber-
see.
x) Saiten.
Hüla-Bayer, Z., In der Slovakei.
y) Tänze.
2. Ballettmusik.
Leuschner, T. R . Europäisches
Ballett.
4. Bolero.
Kuntzsch, A., Bolero.
9. Foxtrott.
A n s a 1 d o, F., Denk an mich.
— Never blue.
Buder, E. E., Rosen aus dem Sü-
den. Daraus:
Auf dem Riesenrad.
— — Ich freu mich so, wenn du dich
freust.
Carste, H., Eine kleine Lüge.
C o w 1 e r, J., Elfriede.
D o e 1 1 e, F., Fräulein Lieselott. Dar-
aus: Ein kleines Häuschen, ein
grüner Garten.
Fischer, E., Sektlaune.
F r e e d, A. u. N. H. Brown, Sadie
McKee. Daraus: Hör mal zu —
wir sagen „Du".
Gilbert, J. G. u. M. Clarr, Bla-
me it on two brown eye».
Johnson, J. C, Don't let your love
go wrong.
Kahn, G. u. W. Donaldson,
SPY13. Daraus: Der kleine Lang-
schläfer.
Kirchstein, H. M-, Türkischer
Honig.
Meyer, J-, Stürmische Liebe.
Mohr, G., Geisterspuk.
— 186 —
Ulfig-Küssel, Die Siebzehn-
jährigen. Daraus: Einmal von dir
geliebt sein.
Wetzel-Jose\ P., Op. 102. Acht
Nur eine Fraget
— Op. 105. Mein Rhythmus!
19. P a s o d o b 1 e.
B u c h h o lz, K., Pepita.
23. Rheinlander.
Ailbout, H., Spatzenliebe I
28. Slow Fox.
Berco, 0., Niemand sieht die Trä-
nen.
B ö h m e 1 1, H., Die Liebe siegt. Dar-
aus: Ich glaube dem Glück heut
begegnet zu sein.
32. Tango.
Borgmann, H.-O., Ein Mann wili
nach Deutschland. Daraus: Die
Sehnsucht läßt mich nicht los.
D r a n e r, E., Nachts in meinen
Träumen.
Kots eher, E., Spiel mir, Zigeu-
ner.
Lesso-Valerio, P., Weil, ich
dich verehre!
über, B. u. P. Reif, Ich bin ein
kleiner, armer Straßensänger.
Winkler, G., Ein bißchen Liebes -
glück macht dir die Welt so
schön.
37. Walzer.
Alscbausky, J. S., Walzer-Arie
No. 2.
B o r d e r s, H., Ist noch jemand da.
der zu meckern hat?
C a r s t e, H., Das Fähnlein der Ver-
sprengten. Daraus: Selig bin ich,
selig bleib ich.
Fries, P., Der Wilddieb.
H a u g e r, K., Karl Jobann stoß mal
an!
Känneke, E., Da stimmt was
nicht. Daraus: Ich hab ein Herz
f. schöne Fraun.
Lautenschlager, W., Jubel u.
Trubel.
Leopold, B., Op. 146. Aranka.
Leux, L., Klein Dorrit. Daraus:
Klein Dorrit.
Löhr, H., Frühlingstag in Gar-
misch.
Mildbrand, H., Mensch ärgere
dich nicht.
N i e 1, H., Monbijou.
Palm, E., Auf dem Heuboden.
Ruet, Fr. W., Die weißen Wolken
wandern.
Ulf ig, W., Die Siebzehnjährigen.
Daraus: Kasimir.
3. Reines Streich-
orchester.
Stamitz, K., Orchester-Quartett F.
dur.
4. Blasorchester.
I. Blechmusik.
b) Charakterstneke.
Ehlers, H., Gernegroß -Parade.
•) Intermeni, Serenaden, Ständchen.
Ewers, M., Galantes Liebesständ-
chen.
W a t z I a t f , E., Op. 24. Geburtetags-
s tändeben.
I) Märsche.
S t e i n b e c k, H., Op. 15. Jägerblut.
DL Harmonlemuslk.
t) Charakterstücke.
Ehlers, H, Gernegroß-Parade.
g) Intermezzi, Serenaden, Ständehen.
D e t e r t, A., Op. 22. Maienständchen.
Ewers, M., Galantes Liebesständ-
chen.
W a t z 1 a f f, E., Op. 24. Geburtstags-
ständchen.
h) Miraehe.
Aberle, H., Op. 7- Hornberger
Schützen-Marsch.
B a t z e m, A., Mein Rheinland.
B 1 u m e, H., Alte Gaide.
Niel, H., Heiliges Feuer!
— Major Lanceüel
R a m e i s, E., Gruß aus Steiermark.
Rusch, W., Sole mio-Marsch.
Schneider, H., Achtung!
S t e i n b e c k, H., Op. 15. Jägerblut.
o) Sinfonische Werke.
Schmidt, H., Nächtliche Heer-
schau.
q) Tänze.
21. Sonstige Tänze.
L o r t z i n g, A., Zar und Zimmer-
mann. Daraus: Holzschuh-Tanz.
f) Sonstige Kompositionen.
Bach, J. S., Fuge (Kontrapunkt V).
Olias, L., Wir sind die neue Zeit.
5. Mehrere konzertierende
Instrumente mit Orche-
ster, Salon-, Jazz- oder
Blasorchester.
Anhang.
L Jazx-Orcrtesfer.
4) Tänze.
2. Foxtrott.
Clarey, A., Fatum.
IL Schill-Orchester.
Scholastieum.
B. Sonstige Instrumental-
musik.
6. Blasinstrumente.
A. Soloinstrnmento.
I. OhM OfdmtwbogWlBnfj.
4. Flöte.
Schwarz-Reiflingen, E., Das
Flötenbuch Friedrichs d. Großen.
6. Klarinette.
Bärmann, E. G., Op. 30. Dodici
esereizi per Clarinetto.
12. Fanfaren und Signal-Instrumente.
W e s s e 1, F., Zehn leichte Märsche,
f. 2 Fanfaren od. Signalhorn und
Trommel hrsg.
II. Mit OrobamibuMteag.
1. Fagott.
a) Mit großem oderkleinem
Orchester.
M o z a r t, W. A., Konzert Bdur.
a) Lehrbücher und Schulen.
3. Hon.
Möllendorf, E-, Schule für das
Waldhorn.
7. Posaune.
Gölfert, A., Schule für die Po-
saune.
7. Streichinstrumente.
A. Sololngtramente.
I. Obna BogloltMg.
3. Vieloneello-Solo.
Schulz, W., Lagenwechsel-Studien.
4. Violoncello.
a) Violoncello mit großem
oder kleinem Orchester.
H u b a y, J., Op. 20. Konzertstück.
D. Quartette,
t. S Violinen, Viola, Violoneello.
G i a r d i n i, E, Op. 29, No. 1. Quar-
tette per archi.
Schallehn, F. W., Das Lied des
Lebens.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianoforte zu
2 Händen.
a) Allgemeine Alben «. Sammlangen.
Exzelsior.
— 187
e) Charakterstücke.
K r en t zlin, R., Op. 150. Aus mei-
ner Wanderzeit.
b) Etüden, Stadien u. Ütmngsstüeke.
Schumann, 6., Technika mtodego
pianisty.
i) Fantasien, Paraphrasen and
Potpourris.
1. Ober Lieder u. Schlager.
L i c h n e r, H., Op. 269, No. 3. Stille
Nacht, heilige Nacht.
m) Gesangsformen.
2. Lieder und Gesänge.
Ins romantische Landl
r) Intermessi, Serenaden, Ständchen.
Blume, H., Felinora.
Landschulz u. Th. Schoppe.
Hochzeit bei Kater Murr.
w) Märsehe.
Aberle, H., Op. 7. Hornberger
Schützen-Marsch.
Bauer, E., Jetzt wird's fidel.
Bratfisch, K., Steinmetz-Marsch.
Carl, C, Mussinan-Marsch.
K r e 1 1 n e r, A., Op. 8. Tölzer Schüt-
zen-Marsch.
österreichische Militär -Märsche.
Preis, F., Op. 93. Mein Österreich
Scheffenegger, R., Neu-Öster-
reich.
oo) Variationsformen.
Händel, G. F., Ciaccona in sol.
pp) Vortragsstücke für die Jagend.
Schumann, B., Postepy mlodego
pianisty.
qq) Weihnaehtsmusik.
Baum, R., Alte Weihnachtsmusik.
L i c h n e r, H., Op. 269, No. 3. Stille
Nacht, heilige Nacht.
t) Sonstige Rompositionen.
Freihardt, G. A., Fünf moderne
Klavierstücke.
Mozart, W. A., Die Liebesprobe.
Daraus: Adagio dmoll.
8, 2. Pianoforte i-, 3-, 4-, 6-
und 8händig.
•) Pianofarte m 4 Händen.
8. MBrsche.
Förster, R., unsere Garde.
Friedrich der Große, Der
Hohenfriedberger Marsch.
Kral, J. N., Op. 186. Hoch Habs-
burg.
Sehrammei, J., Wien bleibt Wien.
d) 3 Piaa«4 orte «■ 4 Händen.
3. Konzerte.
Malipiero, G. F., Concerto.
8, 3. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
A. Pianoforte mit Orchester.
4. Pianoforte mit Jaii-Orchester.
Uhlemann, M., Antilopen.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
I. Duos.
2. Pianoforte mit Flite.
Friedrich der Große, Aus-
gew. Sonaten.
Mozart, W. A., Die Liebesprobe.
Daraus: Adagio dmoll.
5. Pianoforte mit Klarinette.
Mozart, W. A., Die Liebesprobe.
Daraus: Adagio dmoll.
6. Pianoforte mit Oboe.
Mozart, W. A., Die Liebesprobe.
Daraus: Adagio dmoll.
C. Pianoforte mit Streich-
instrumenten.
I. Duos.
a) Pianoforte mit Violine.
4. Charakterstücke.
K i s h i, K., Compositions. 1. Tsuki.
— 2. Suifu-no-uta. — 3. Taketori-
Monogatari. — 4. Ryoshi-no-uta.
— 5. Hanami. — 6. Ryu.
9. Gesangsformen.
Mozart, W. A., Wiegenlied.
12. Konzerte.
M e n g e 1 b e r g, R., Op. 18. Konzert.
13. M ä r s c h e.
Carl, C, Mussinan-Marscn.
23. Tänze.
q) Sonstige Tänze
Gluck, Ch. W. v., Orpheus. Dar-
aus: Reigen seliger Geister.
28. Sonstige Kompo-
sitionen.
C z e r n i k, W., Op. 93. Fünf Stücke
im alten Stil.
G h e d i n i, G. F., Due poemi.
Mozart, W. A., Die Liebesprobe.
Daraus: Adagio dmoll.
d) Pianoforte satt Vtetencolte.
1. Allgemeine Alben und
Sammlungen.
Stutschewsky, J., Verschollene
Klange.
7. Gesangsformen.
Scott, O, Ballade.
15. Suiten.
Stravinsskij, I, Suite italienne.
n. Triot.
d) Pianoforte mit 1 Violinen.
R o s e n m ü 1 1 e r, J., Triosonate e-
moll.
Wagenseil, G. Chr., Triosonate
Fdur.
III. Quartette.
a) Pianoforte, t Violinen und Violon-
cello.
3. Fantasien, Paraphrasen.
Potpourris.
Verdi, G., Der Troubadour.
5. Gesangsformen.
M i c h e 1 i, G. de, Op. 88. Schelmen-
liedchen.
11. Ouvertüren.
Weber, K. M. v., Preciosa.
14. Sonaten.
Rosenmüller, J., Triosonate e-
moll.
Wagenseil, G. Ch., Triosonate F-
dur.
15. Suiten.
Hüla-Bayer, Z., In der Slovakei.
16. Tänze.
vi Walzer.
Alschausky, J. S., Walzer-Arie
No. 2.
Leopold, B-, Op. 146. Aranka.
IT. Quintette
b) Pianoforte, 2 Violinen, Viola,
Violoncello.
Reiche, G., Drei Souatinen.
T. Sextette.
R i i s a g e r, K., Op. 28a. Concertino.
8, 4. Orgel und Harmonium.
a) Orgel.
1. Alben und Sammlungen.
Vogel, P., Orgelkompositionen.
Wüstefeld. K., Organon.
3. Choralvorspiele.
D a n i n g e r, H., Zwei Choralvor-
spiele.
8. Intermezzi, Serenaden.
D e 1 i n s, F., Hassan. Daraus: Se-
renade.
11. Präludien.
D a n i n g e r, H., Präludium u. Fuge
in amoll No. 1 u. No. 2.
t) SonstigeKompoaitionen.
D a n i n g e r, H., Orgeltrio emolL
188
e) Orgel oder Harmonium mit
anderen Instrumenten.
Mit Orchester.
H ä n d e 1, G. F., Concerto Ddur.
Malipiero, G. F., Concerto Gdur.
N a g 1 e r. F., Op. 124. Symphonisches
Vorspiel über den Advents- und
Weihnachts-Choral „Macht hoch
die Tür".
8, 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
A. Bandoneon.
I. Bandoneon allein.
1. Alben and Sammlungen.
Seiferts Volks-Ausgaben.
5. Harsche.
U bland, W., Lola.
7. Tänie.
1) Tango.
V a c e k, K., Ein armer Wander-
burach.
n) Walzer.
B i x i o, C. A., Sprich zu mir von
Liebe, Mariü.
B. Harmonika (Akkordeon).
1. Alben und Sammlungen.
e h m e, W., Spiel-Album.
2. Charakterstücke.
K 1 e t s c h, L., Eilpost.
— Fischertanz.
Maurer, W., Accordina.
C. Konzertina.
C o w 1 e r, J., Kleine Möwe, flieg nach
Helgoland.
Hill, B., Das alte Spinnrad.
9. Zupfinstrumente
9,1. Gitarre oder Laute.
D. Quartette.
1. Gitarre, 2 Violinen, Akkordeon
(Schrammelquartett) .
b) Fantasien, Paraphrasen,
Potpourris.
M o r e n a, C, Op. 182. Selige Wiener
Zeiten.
c) Gesangsformen
Domanig-Roll, R., Ich lieb dich.
du Märchenstadt Wien.
f) Marsche.
Bauer, E., Jetzt wird's fidel.
D r e 8 c h e r, C. W., Lmzer-Buam.
Fi eb rieh, F. P., Ohne Geld, da
gibt's ka Musi!
S t r o h m a y e r, R., Wiener Heuri-
gen-Marsch.
g) TSnze.
3. hnglish maltz.
F ö d e r 1, K., Fünf Minuten von hier.
11. Walzer
Strohmayer, R., Wiener Reigen.
9,2. Harfe.
Sebastian i, A., Studi d'orchestra
su opere teatrali per Arpa.
9,3. Mandoline.
A. Solo and Duo.
Wölki, K., Op. 21. Kleine Stücke
und volkstümliche Weisen.
B. Mandolinenquartett.
3. Fantasien, Paraphrasen
und Potpourris.
B e r n h a u e r, A. u. M. U h 1, öster-
reichische Marschperlen.
9. Ouvertüren.
Mehul, E. H., Josef in Ägypten.
11. Tanze.
Bayer, J., Wiener Schiittage-
Galopp.
Hummel, J. E., Op. 336. Christ-
kindl-Gavotte.
Z i e h r e r, K. M., Op. 518. Herrrein-
sspaziert!
13. Sonstige Komposi-
tionen.
S p o h r, L., Andante.
C, MandolineD- Orchester.
15. Tänze.
Krebs, R., Op. 7. Anemonen.
t) Sonstige Kompositionen.
Krebs, R., Op. 8. Humoreske.
9, 4. Zither.
A. Solo.
1. Alben und Sammlungen.
Abel, B., Volkslieder -Sammlung f.
Konzert-Zither (V.-SehL).
Wiener Musik (W.-St.).
Anhang.
Spielmusiken.
Giesbert, F. J., Deutsche Volks-
tänze.
— Lieder von heute.
C. Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12, 1. Mehrstimmige
Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
I. Ohm BafMomc.
A. Ohne Solostimme.
1. Chorsammlungen.
Pepping, E., Spandauer Chorbucb.
2. Choräle.
Choralblätter.
4. Festgesänge.
t) Himmelfahrt.
G e r s b a c h, F., Op. 25. Himmel-
fahrt.
w) Konfirmation und Kommunion.
K r o m o 1 i c k i, J., Op. 33. Cantiones
eucharisticae.
cid) Totenfest, Trauergesänge und
Requiem.
D i s 1 1 e r, H., Op. 12, No. 2. Toten-
tanz.
Müller, P., Ferne in der fremden
Erde.
Schaaf, J., Op. 15». Friedhofs
wacht.
Schütz, H., Geistliche Chormusik
1648. — 10. Die mit Tränen säen.
(5stg.) — 23. Selig sind die Toten.
(6stg.)
Weber, K. M. v., Leis wandeln wir
wie Geisterhauch.
ee) Weihnachtsgesänge.
Dantonello, J., Op. 35. Die En-
gel und die Hirten.
Ebeling, J. G., Christ-Wiegen-
Liedlein.
Praetorius, M., Zwei Weih-
nachtslied-Sätze.
Schubert, K., Drei geistl. Lieder.
— 1. Laßt uns das Kindlein wie-
gen. — 2. Uns ist geboren ein
Kindelein. — 3. Jesu Christ, wir
warten Dein.
Tittel, E., Acht deutsche Weih
nachtslieder.
7. Mariengesänge.
Brüsch weiler, F., Ave Maria.
8. Messen.
Frey, R\, Op. 25. Messe zu Ehren
der Göttlichen Vorsehung.
G a u s s, 0., Op. 81. Messe zu Ehren
der Hl. Cäcilia.
Kraft, K., Op. 29. Kleine a-cap-
pella-Messe.
W a a s m e r, B., Op. 60. Weihnachte-
messe.
189
Wo 8 8, J. V. v., Op. 8g. Missa in
coena Domini.
9. M o t e 1 1 e n
Schwarz, R., Dominabitur a mari.
Sweelinck, J. P., Venite, exulte-
mus Domino.
16. Sonstige Kompo-
sitionen.
b) Vierstimmig.
C h e r u b i n i, L., Veni Jesu, amor
mi.
Raphael, G., Op. 35. Die Ver-
suchung Jesu.
W a 1 1 e r, J.. Allein auf Gottes Wort
will ich mein Grund und Glauben
bauen.
II. MH Bafkitong.
A. Mit Orchesterbegleitung.
4. Kantaten.
Bach, J. S., Kantate No. 12. Wei-
nen. Klagen, Sorgen, Zagen.
6. Messen.
Diabelli, A., Op. 147. Pastoral-
Messe in Fdur.
B. Mit Begleitung mehrerer
Instrumente.
1. Festgesinge.
V er hülst, J. J. H., Op. 51. Re-
quiem.
ff e r n e r, G. J., In dulci jubilo.
- Puer natus in Bethlehem.
3. Kantaten,
löffer, P., Op. 38. Weihnachts-
kantate nach Worten der frühmit-
telalterlichen Christmette.
i) Sonstige Kompositionen.
' c h ü t z, H, Symphoniae sacrae. Tl.
III. Daraus: Es ging ein Sämann
aus, zu säen seinen Samen.
C. Mit Begleitung von einem
Instrument.
) Hit Orgel »der Harmaninm «der
Pianefarte.
2. Festgesinge.
e) Requiem und Trauerkomposi-
fionen.
^erhulst, J. J. H., Op. 51. Re-
quiem.
3. Hymnen und Cantiea.
N sterc, S., Magnificat.
6. Messen.
.•'inner, B., Op. 60. Weihnachts-
messe.
.das, J. V. v., Op. 28, No. 3. Missa
in hon. S. Theodori Mart.
b) MtonerchOre.
I. Ohm Btftortung.
A. Ohne Solostimme.
14. Sonstige Komposi-
tionen.
b) Vierstimmig.
S e n d t, W., Op. 6, No. 1. Media vita.
— No. 2. Morgenlied.
II. Mit Baglaftung.
C. Mit einem Instrument.
1. Mit Orgel und Pianotorte.
W a g n e r - C o c h e m, Op. 13. Weih-
nachtslied.
c) Frauen- oder Kinder-
chöre.
1. OhiM Begleitung.
2. Festgesänge.
g) Weihnachtsgesänge.
Dantoneil o, J., Sechs Weih-
nachtslieder nach Volksweisen.
Pitsch, E., Altböhmische Weih-
nachtslieder.
II. Mit BsrWtunt.
C. Mit Orgel- oder Pianoforte-
begleitung.
7. Messen.
W ö s s, J. V. v., Op. 59. Missa in hon.
S. Cunigundis Imp.
d) Zweistimmige Chöre
und Duette.
I. Chore.
B. Mit Bsftommf.
Hatzfeld, J., Gesänge zur stillen
Messe nach alten deutschen Kir-
chenliedern.
II. Duette.
Choralblätter.
12, 2. Einstimmige Gesänge
mit, auch ohne Begleitung.
I. Mit BtfWtBnf «m 1 Instrument
b) Mit Orgel- [»der Hamanius-]
Begleitug.
3. Mariengesänge.
R o s e 1 i u s, L., Op. 13. Drei Lieder
nach Gedichten v. Manfred Haus-
mann (h.).
V. Mit OrtMfbr-BagMtmg.
Bach, J. S., Kantate No. 82. Ich
habe genug (B.).
12,3. Geistliche Spiele.
2. Weihnaehtsspiele.
Helms, A. u. J. Blasche, Drei
Weihnachtsspiele für die Schule.
13. Weltliche Musik.
13, 1. Theatermusik.
A. Opern und Schauspiele Operrtten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volksstücke.
1. Opern and Schauspiele.
2. Klavierauszüge.
B i 1 1 n e r, J., Das Veilchen.
Wagner-Regen y, R., Der Günst-
ling oder Die letzten Tage des
großen Herrn Fabiano.
II. Operetten, Beraen, Singspiele
und Tonfilme.
2. Einzelausgaben.
a) Für Gesang mit Pianoforte.
A in b e r g, Cli.-C, Hochsaison der
Liebe. Daraus:
Berlin, dir allein gehört mein
Herz. Marschlied.
Zwei junge Herzen träumen
von der großen Liebe. Tango.
B ö h m e 1 1, H., Die Liebe siegt.
Daraus: Ich glaube dem Glück
heut begegnet zu sein.
B u d e r, E. E., Rosen aus dem Süden.
Daraus:
— — Auf dem Riesenrad.
Das ist halt so, das bleibt hall
so.
— — Ich freu mich so, wenn du dich
freust.
C a r 8 1 e, H., Das Fähnlein der Ver-
sprengten. Daraus: Schlagerheft.
D o e 1 1 e, F., Fräulein Liselott. Dar-
aus: Scblagerheft.
Leux, L., Klein Dorrit. Daraus:
— — Das verstehst du nicht.
Klein Dorrit.
M e 1 i c h a r, A., Abschiedswalzer.
Daraus: In mir klingt ein Lied.
III. HauskomSdien und Volksstfieke,
Lieder- und MSrebenspiele,
Schulopern n. Sehalsplele.
a) Volksstücke.
L i n c k e, B., Michel, der Knecht.
Stürmer, B., Bauern-Weihespiel.
c) Märchenspiele.
Amme r, P., Dornröschen.
13, 2. Mehrstimmige Gesänge.
«) Gemischte Chöre.
I. Ofen« BafMtang.
A. Ohne Solostimme.
4. Chorbücber und Samm-
lungen.
R e i e h a r d t, J. F., Schiller-Chöre.
8. Frühlingslieder.
Grabner, H., Op. 35, No. 1. Jubi-
late.
— 190 —
10. Hetmatlieder.
B r u s t, IL, Das Ostpreußenlied.
14. Minne- u. Liebeslieder.
Niel, H., Liebchen adet
19. Politische Gesänge.
E n g 1 e r, K., Op. 30a. Deutsche
Hymne.
Fischer, H., Schwur.
G 1 ä s e r, T., Flamme empor)
Kowatna, 0., Österreichs Schwur.
20. Reiterlieder.
Zahn, Chr. J., Wohlauf, Kameraden
aufs Pferd 1
26. St Mn de lie der.
b) Bauernlieder.
Schulz, J. A. P., Wir pflügen und
wir streuen.
29. Volkslieder.
A m m a n n, B., Fünf Volkslieder.
Watzlaff, E., Op. 25. Wenn im
Wald der Vogel Kuckuck schreit.
Ziems, H., Wohl heute noch und
morgen.
II. MH kUftamaig.
A. Mit OrchestobegMtung.
B a r t o k, B., Cantate profana.
D i t e, L., Op. 15. Tanzlied.
G r a b n e r, H., Op. 81. Gesang zur
Sonne.
Man6n, J., Op. A-ll. Vier katala-
nische Chöre.
Philipp, F., Op. 33. Deutsche
Volkshymne zum Lob der Arbeit.
Wismar, R, Es werde.
Ziehrer, K. M., Op. 486. Singen,
Lachen, Tanzen.
B. Mit mehreren Instrumenten.
Ahle, R., Alles vergeht, Music be-
stehet.
C Mit Pianof orte.
D i 1 6, L., Op. 15. Tanzlied.
Ziems, IL, Wohl heute noch und
morgen.
b) M&nnercfettre.
A. Ohne Solostimme.
a) Zweistimmige Chore.
Mttller-Eder, R., Das Volkslied
b) Dreistimmige ChSre.
Ammann, B., Fünf Volkslieder.
No. 2. Z' Chrieg.
Müller-Eder, R., Das Volkslied.
•) VientiMtige CMr«.
1. Abend und Nachtgesinge.
Becker, H, Op. 11, No. 2. Sternen-
gruß.
No. 5. Abendlied.
7. Chorbücher und Samm-
lungen.
Wagner-Schönkirch, H. und
J. Langer, österreichisches Ge-
sangbuch.
6. Erntelieder.
Z e 1 1 e r, H., Erntesegen.
7. Fahnenweihe, Festlie-
der, SBngersprüche.
Man dt, K. H., Der Sängerspnich
des nationalen Deutschlands!
10. H e i m a 1 1 i e d e r.
Brust, H., Das Ostpreuöenlied.
Pfusch, E., Am 1000jährigen Ro-
senstock zu Hildesheim.
11. Heitere Lieder.
Hasselmann, K., H. Löns-Lieder.
No. 3. Heckenkind.
15. J o d e 1 c h ö r e.
A m m a n n, B., Fünf Volkslieder.
No. 4. Gib ab.
20. Minne- und Liebes-
lieder.
Becker, H., Op. 11, No. 4. Eislein.
Hasselmann, IC, H. Löns-Lieder.
No. 4. Der schönste Platz.
— — No. 6. Liebesklage.
Prümers, A., Dein und mein!
W i c k e n h a u s e r, R., Gesell-
schaftslied.
21. Morgenlieder.
Sendt, W., Op. 6, No. 2. Morgen-
lied.
22. Mutterlieder.
H a n e m a n n, F., Mutter.
25. Politische Lieder.
Bauer, A., Saarlied.
Haas, W., Op. 16, No. 1. Der deut-
sche Schmied.
K o w a r n a, O., Österreichs Schwur.
Schilling, H., Deutschland, er-
wache!
S t r e c k e, G., Weihegesang.
Stürmer, B., Op. 85. Deutsches
Bekenntnis.
W o h 1 g e m u t h, G., Morgenwehn.
Ziems, H., Deutschland, heilige
Mutter.
Z w y s s i g, A., Schweizer Psalm.
32. Standelieder.
a) Arbeiter und Arbeitslieder.
Scorra, A., Bei Grubenlicht und
Sonnenschein.
Trunk, R., Op. 66. Lieder der Ar-
beit.
b) Bauernlieder.
Greger, L., Op. 10, No. 2. In der
Winternacht.
Hertzberg, K. v., Lied der
Bauern.
J o c h u m, O., Op. 56. Ein Bauer bin
ich.
33. Tanzlieder.
Hasselmann, K., H. Löns-Lieder.
No. 5. Tanzlied.
37. Volkslieder.
A m m a n n, B., Fünf Volkslieder
nach Gedichten von M. Lienert.
D i 1 6. L., Die Binschgauer Wallfahrt.
— Ich habe mir eines erwählet.
K o r d a, V., Volkslieder aus Öster-
reich.
Ziems, H., Wach auf, wach auf mit
heller Stimm.
39. Waldlieder.
Z i e m s, H., Geh in den Wald hinaus.
40. Wanderlieder.
B e c k e r, H., Op. 11, No. 3. Wander-
lust.
B ö h m e, W., Op. 58. Daraus: Wan-
derlied.
42. Winterlieder.
Greger, L, Op. 10, No. 1. Winter-
bild.
No. 2. In der Winternacht.
44. Zyklen.
B e e k e r, H., Op. 11. Fünf schlichte
Weisen.
H a 8 s e 1 m a n n, K., H. Löns-Lieder.
S t tt r m e r, B., Op. 80. Heitere Weis-
heit.
45. Sonstige Komposi-
tionen.
Bein, W., Neue Fahrt.
Mey, W., Weiß mir ein Blümlein
blaue.
B. Mit Solostimme.
Sendt, W., Op. 5. Schnitter Tod
(M&).
II. MH atofWtM«.
A. Mit Orchester-Begleitung.
D i t e, L., Totengräberhochzeit.
B. Mit mehreren Inatrumenten.
Koschinsky, F., Volksliedbear-
beitungen f. 3 — 4stgn Manner-
chor mit einigen Blasinstru-
menten.
1. Schneiders Hochzeit.
2. RoseL wenn du meine wftrst.
3. Ihren Schäfer zu erwarten.
4. Ein Schäfermädchen wei-
dete.
5. Der Schäfer.
C. Mit x Instrument
a) mit Fiuot«rto-(Orgel-)BegleitaBg.
L a n n e r, J., Op. 167. Die Romanti-
ker.
— 191
c) Frauenchöre.
I.
B. Vierstimmig.
Krug, A., Op. 79. Hymne an Ger-
mania.
II. M
C. Mit Pianoforte.
H u e b n e r, R., du schöne Rosen-
zeit.
d) Kinder» u. Schulchöre.
II. CMre ahn« Begleitung.
E verding, W., Im Kampf zur
See.
Fischer, H., Schwur.
Kücken, F., Der kleine Rekrut.
Summer, S., Deutsches Aufbau-
lied.
Weisskopf, 0. J., Op. 9. Gruß an
die Heimat.
Winkelhake, A., Die Reveille.
— Soldatenlied.
Zahn, Chr. J., Wohlauf, Kamera-
den, aufs Pferd!
e) Einstimmige Chöre
mli und ohne Begleitung.
Heinrichs, H., Wir.
Moissl, G., Jungvolk Österreich.
P r e 1 1 s c h, 0-, Den Gefallenen.
Schwarz, G., Lied des Arbeits-
dienstes.
Volksliedblatter für Jugend
und Haus.
h) Duette.
II. Ml BffMtaf.
C. Mit Pianoforte-Begleitung.
S c h m i d, H. K., Op. 98. Drei Duette.
1. Im Nachen.
2. Surre, surre Rädchen.
3. Ein kleines Versehen.
13,3. Einstimmige Gesänge.
A. MM 1 ll
I. HU PtaaeUrte.
2. Alben und Sammlungen.
Exzelsior.
17. Liederzyklen.
Dite, L., Op. 29. Wintergrün und
Violet.
P a n d e r, 0. v., Fünf Lieder für eine
t Stimme.
19. Ma r s e h 1 i e d e r.
Blume, H., Alte Garde.
20. Minne- u. LiebesÜeder.
Götze, K., Op. 160. O schöne Zeit,
o selge Zeit
R o 8 e 1 i u s, L., Op. 13, No. 2. Das
Reh.
W a 1 1 h e r, W., Op. 24, No. 2. Wir
sind gewandert zum Abend nie-
der.
24. Politische Lieder.
Prohäszka, A., Das ist die deut-
sche Eichel
25. R b e i n 1 i e d e r.
Batzem, A., Mein Rheinland.
27. Serenaden, Ständchen.
Blume, H., Felinora.
30. Ständelieder.
a) Arbeiter- und Arbeittlieder.
Decker, W., Heiliges Feuer.
b) Bauernlieder.
B r u s t, H., Das Lied des Bauern.
31. Tanzlieder.
d) Englith maltz.
G e i t n e r, 0., Was fang ich mit Mil-
liarden an.
e) Foxtrott.
H i 1 L B., Der alte Cowboy.
Kudritzki, H. u. H. M. Kirch-
stein, Dämmerung.
Plessow, E. u. E. Kötscher,
Wenn die Sonja russisch tanzt.
q) Tango.
Über, B. u. P. Reif, Ich bin ein
kleiner, armer Straßensänger.
V o i g t, W. u. B. G o 1 w y n, Abend-
glocken.
t) Walzer.
A r n o 1 d, E., Op. 138. Jeder ist sei-
nes Glückes Schmied.
E y s 1 e r, E., Um die Liebe dreht sieb
Mildbrand, H., Mensch, ärgre
dich nicht.
34. Volkslieder.
Makarova, P. N, Zwei russische
Volkslieder.
38. Wienerlieder.
Arnold, E., Op. 340. A bisserl
Tschindarassa-bum.
Eysler, E., Ja, wann i amol groß
bin.
FöderL K., In Nußdorf, da wachst
der Nußberger.
t) Sonstige Kompositionen.
A r n o 1 d, E-, Op. 338. Jeder ist sei-
nes Glückes Sehmied.
Roselins, L-, Op. 13, No. 3. Der
Hütejunge.
Walt her, W., Op. 17, No. 1. Vom
Nebo.
Zschorlicn,P., Ungeduld.
U. Mit Laste.
13. Sonstige Komposi-
tionen.
Dietrich, H-, Das treue Mutter-
herz.
IIL Mit Zither.
Palm, E., Am Adolf-Hitler-Platz
steht eine junge Eiche.
a) Lehrbücher, Gesangsschulen und
Übungen.
G u e r c i a, A., L'arte del canlo ita-
liano (S.).
Panofka. E., Op. 81. L'arte del
canto.
M ..I. " ■ * i i i ii I i
b. nii sNRjisnn iiuuuBMmsfl.
L Mit 2 Instrumenten.
L a s e r n a, B., Minu6.
Simon, H., Vier Lieder aus dem
deutschen Psalter f. eine m. Sing-
st., FL u. Vcllo.
IL Mit 3 Instrumenten.
R ü t e r, R., Zwei vaterländische Ka-
nons auf Texte von H. F. Blunck.
III. Mit 4 Instrumenten.
H ä n d e L G. F., Ausgewählte Arien
(S-).
IV. Mit mehr als 4 Instrumenten.
Händel, G. F., Ausgewählte Arien
0. MH OiüMlIsf.
B r u s t, H., Das Lied des Bauern.
Anhang.
1. Liederbücher mit Notes.
Schulz-Tegel, K., 222 deutsche
Volkslieder.
Schwarz-Reiflingen, E., Lie-
der der Arbeit.
2. GemeinsehaJtsmusiken n. Kanons.
Musikblätter d. Hitler-Jugend.
D. Anhang.
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
a) Geumamlt« Werke.
Praetor ins, VL, Gesamtausgabe
der musikalischen Werke.
Lf rg 79. Megalynodia Sionia.
b) Deakmiier and Sammelwerke.
Publikationen älterer Musik.
7. Jahrg. Das Graduale' der St.
Thomaskirche zu Leipzig.
— 192
16. Volkstänze und
Tanzspiele mit Tanz-
beschreibungen.
ßerthold-Baczyngki, L, Auf
dem Markt.
— Fröhliche grüne Zeit.
Brenner, G., Tanzen und Sprin-
gen.
Schmidt, 0., So zum Tanze führ
ich dich.
17. Textbücher.
Deutsches Helden-Re-
quiem (Müller, G.).
Der goldene Pierrot (Goetze,
W. W.).
Lieder der Arbeit (Schwarz-
Reiflingen, E.).
Das Tagewerk (Piechler, Op. 43).
Das Veilchen (J. Bittner).
18. Bücher und Schriften.
D i e t z e, Chr., Wörterbuch der Mu-
sik.
Fink, R., Lutherbibel und Luther-
lied.
H a s s e, K., Von deutschen Meistern.
Neues Beethoven -Jahrbuch.
Deutscher Lied -Kalender.
K ä n d 1 e r, H., Kleine Kompositions-
lehre für Schule und Haus.
K i n s k y, G., Erstlingsdrucke der
deutschen Tonmeister der Klassik
und Romantik.
Luther, M., Deutsche Messe.
M a r t e n s, H., Musikalische Formen
in historischen Reihen.
Mayer, A.-M. Herre, Opern-Stu-
dio.
Pretzsch, P., Cosima Wagner und
H. St. Chamberlain im Brief-
wechsel.
Schmidt, E. F., Jos. Haydn
S c h m i d t - G ö r g, J., Das rheini-
sche Volkslied.
Schneider, M., Geschichte der
Mehrstimmigkeit.
S e e w a 1 d, 0., Beiträge zur Kennt-
nis der steinzeitlichen Musik-
instrumente Europas.
S p i e s e r, F., Das Leben des Volks-
liedes im Rahmen eines Lothrin-
gerdorfes.
S t r a d a L H., Aug. Stradals Lebens-
bild.
Wagner, R., Das Judentum in der
Musik-
Wolf, J., Geschichte der Musik in
allgemeinverständlicher Form.
Wutzky, A. Ch., Der FreischüU-
roman.
BedikUon und Verl»« -von Friedrich Hof meWter 1b Lerptlg. — Drau* von Antrat Prix- J. B. HirsakfeU t* U tfdg
-^eu,
w
am« »t-
1 06. Jahrgang
Hofmeisters
Nummer II
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie fUr den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
November
19 3 4
Halbjährl. M. 10.
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
Hofmeisters
Handbuch der Musikliteratur
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften,
Abbildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland
und in den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke sus fremdsprachigen Tünrtrm sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
In alphabetisc her O rdnung mit systematisch geordneter Übersicht.
Von Band XHT ab aoeh mit Schlagwort-Register versehen.
Bd. I-m bis zum Jahre 1843
Bd. IV 1844—1851
Bd. V 1852—1859
Bd. VI 1860— 1867
Bd. VH1868- 1873
Bd.VOI 1874— 1879
Bd. EX 1880— 1885
Bd. X 1886— 1891
Bd. XI
Bd. xn
Bd. xm
Bd. XIV
Bd. XV
Bd. XVI
Bd. xvn
Bd. xvin
X892— 1897
1898— 1903
1904—1908
1909—1913
1914— 1918
1919— 1923
1924— 1928
1929—1933-
Das Handbuch der musikalischen Literatur wird auch gegen m onatlich e
Ratenzahlungen geliefert. Pi e ls T era t ch a is und Bedingung«« auf Verlange«
VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEISTER IN LEIPZIG
November 1934.
Berichtigungen:
Orth, Arthur und John Waltor.
Der Titel des Marsches „Stirn und Faust" ist ge-
ändert in „Marsch über das Lied der Arbeit". Zu
andern im Handbuch 18, S. 483.
Verlags -Veränderungen :
Geludert, Paul.
Op. 40. Der verlorene Sohn. Nach Worten der hl.
Schrift und alter geistl. Dichtung zusammengest. v.
Gg. Wustmann, f. 3 Solo-St.. Chor, Orch., Org. u.
Pfte. Klavausz. M 6; 4 St. je Ml; Textbuch M 0,20;
Orcb.-Mat. leihw. nach Vereinb. Früher Bell-
mann& Thümer in Waldheim (Sa.), jetzt
B. Bulenburg in L e i p z i g.
Maax, Richard.
Lieder u. Melodramen. Früher im Mozarthaus-
Verlag in Wien und Dorfmeister-Ver-
1 a g in W i e n, erscheinen jetzt bei Ad. Robitsehek
in W i e n.
Alex, Joe.
Was willst du bloS in Spanien? Paso doble [6. Balz],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. Qolwyn
M 1,50. Leipzig, Musikverlag City.
Altmasn, Wilhelm.
Führer dui"ch die Violin-Literatur, siehe : A. T o 1 1
mann.
Ambrosia«, Hermann.
Advent, f. Ges. m. Pfte, s.: P. Losse, Das Kirchen-
jahr.
Am deutschen Rhein. Rheinlieder-Sammlung, f. Har-
monika M 0,60. Leipzig, Domkowsky & Co.
Ameln, Konrad.
Luthers Kirchenlieder, in Tonsätzen seiner Zeit hrsg.
1934. VIII, 192 S. M6\50; Lw. M8. Kassel, Bären-
reiter-Verlag.
Weihnachtslieder, f. Pfte und andere Tasteninstrum.
Klavierbuch zum Qnempas-Heft. 1934. 28 S. qu. 8*
M 1,20. Kassel Bärenreiter- Verlag.
Andrea«, Volk mar.
Op. 88. Suite, f. Männereh. a capp. nach Sprüchen v.
E. Zahn. [1934.] Part 18 S. M2; St zu Satz I/II je
M0.30; zu Satz III/V je MO 25. — 1. Ob jung und
früh. — 2. Die Tage, die unser Verlangen sind. —
3. Sei so rasch nicht — 4. Wenn hinter den Bergen
die Wolken stehn. — 5. Von Frühling zu Frühling.
Leipzig, Hng & Co.
Aaeri«, Giov. Fr.
Missa brevis. Krit korrekte, modernisierte Ausg. v.
H.B»uerle. 4 Chor-St je M 0,40. Leipzig, Breit-
kopf ft HärteL ... ...
Arien, H.
Wir sind verliebt (Let's fall in love). Foxtr. [T. Koeh-
ler], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H. A d e s u.
P. Pecorini Ml,20. Berlin, Francis, Day &
Hunter.
Arnold, Ernst.
Op. 831. Heut versauf i meiner Alten ihr Wirtschafts-
geld [E. W. Spahn u. E. Arnold], f. Ges. m. Pfte
M 1,50. Wien, Blaha.
Bach, Johann Michael.
Das Blut Jesu Christi. 5stg, s.: Meisterchöre
No. 27.
Bach, Johann Sebastian.
Kantate No. 10. Meine Seel erhebt den Herren, f. S.-,
A.-, T.-, B.-Solo, gem. Chor u. Orcb. Klavausz.
bearb. v. G. R a p h a e 1. (Dtsch-engl. Text, engl,
v. E. H. Tborne u. G. W. Daisley.) 1934. 32 S.
M 1,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
— No. 206. Schleicht, spielende Wellen, f. Soli (S.,
A., T., B.), gem. Chor u. Orch. Umdichtung von
W. Rust u. W. Voigt. (Kantate auf Frühlings
Wiederkehr.) [1934.] Part., Orch. St., Cemb.
Studiermaterial leihw. Preis nach Vereinbarung.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
— No. 210. O holder Tag, erwünschte Zeit. Hoch-
zeitskantate, f. S.-Solo u. Orch. Neue Textbearb.
v. H. Schlichter. [1934.] Auff.-Mat. Preis
nach Vereinb. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Ouvertüre (Suite) No. 1 Cdur, f. Orch. Hrsg. v. K.
Soldan. 1934. Part. 31 S. M3; 4 Streicher je
M0.80; 3 Bläser je M0.60; Cemb.-St bearb. v.
L. Landshoff M 1,50. Leipzig, Peters.
— No. 2 hmolL f. Orch. Hrsg. v. K. Soldan- 1934.
Part. 23 S. M3; 4 Streicher je M 0,80; Fl. M 0,60;
Cemb.-St. bearb. von L. Landshoff M1.50.
Leipzig, Peters.
— No. 3 Ddur. f. Orch. Hrsg. v. K. Soldan. 1934.
Part. 27 S. MS; 4 Streicher je M0.40; 5 Bläser
u. Pauken je M0.40; Cemb.-St. bearb. von L.
Landshoff Ml, 50. Leipzig, Peters.
— No. 4 Ddur, t. Orch. Hrsg. v. K. Soldan. 1934.
Part 28 S. M3; V. I, II, Via je M0.40; 7 Bläser
je M0.40; Schlagzeug M0,40; Cemb.-St. bearb.
v. L. Landshoff M 1,50. Leipzig, Peter*.
BaehhasseB, Peter M.
Wer weifi wieso. Tango [F. Jahn], f. Ges. m. Pfte.
1934. S 1,60. Wien I, Jobannesgasse 14, Astoria-
Verlag.
Batsem, A uguat
Leev Frau Schmitz, wat saht ehr jitzt Rheinländer
TB. Ebeter], f. Salonorch. M WO. — f. Blasnnta. 8»
M1.50. - f. Ges. m. Pfte. [1934.] 3 8. UtfiO.
Köln, Tonger.
— 196 —
Bauer, A r n a.
Wohlauf du deutsche Frau und Maid. Liederbuch für
deutsche Mädchen und Frauen. (Texte, z. T. auch
Melodien.) [1934.] 64 S. 8» M0.30. Reutlingen,
Rob. Bardtenschlager.
Beete, Giuseppe.
Der verlorene Sohn. Tonfilm. Daraus:
Holzhackerlied: Die allerlustigsten Leut sind Holz-
hackerleut. Marsch [H. Knorr], f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. F. Stolzenwald M1.50. —
f. Ges. m. Pfte. 1034. 4 S. M 1,50. Berlin W 50,
Tauentzienstr. 10, Monopol-Liederverlag.
Beckmann, Gustav.
Eia susani: Vom Himmel hoch, ihr Engel kommt.
Weihnachtslied, f. gem. Chor. Part. M 0,80; 2 St. f.
S./A., T-/B. je M0,10. Hildburghausen, Gadow &
Sohn.
Beethoven, L. van.
Op. 43. Geschöpfe de9 Prometheus. Ballett. Einger.
v. H. G ä 1. [1934.] Part. u. Orch.-St handschriftl.
Preis nach Vereint). Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Kadenzen zum Klavierkonzert No. 3 cmoll, siehe:
B. Stavenhagen, Op. 7.
Benatzky, Ralph.
Das kleine Cafe\ Daraus:
Ihnen zuliebe I Slowfox, f. Männer-Jazz-Quart, m.
Pfte-Begl. bearb. v. J. Drexler. Part. M0.80;
St. je M 0,15.
Mehlspeifi. Chanson u. Foxtr., f. Männer-Jazz-
Quart m. Pfte-Begl. bearb. von J. Drexler.
Part. M 0,80; St. je M 0,15.
Wien, Doblinger.
Benyovsiky, Karl.
J. N. Hummel, der Mensch und Künstler. Mit 44 Abb.
u. 1 Anhang von 106 ungedruckten Dokumenten.
1934. 392 S. 8». Geh. KcUSO; Ganzlw. KU. 145.
Bratislava, Stefanikstr. 4, Eos-Verlag.
Bergt, Martin.
Deutsche Weihnacht. Lieder, Choräle und andere
heimatliche Weihnachtsmusik, f. Pfte m. Text.
[1934.] 19 S. M0,80. Mainz, Schott.
Besseler, H.
Musik des Mittelalters und der Renaissance, siehe:
E. Bücken, Handbuch.
Bixio, C. A.
Sprich zu mir von Liebe, Mariu. Walzer-Serenade
(dtsch v. Felicita Weider), f. Ges. m. Laute bearb.
v.J. Pickart. 8» M0.20. Wien, Doblinger.
Blankenburg, H. L.
Op. 1020. Deutsche Marschperlen. II. Folge. Großes
Marsch-Potp., bearb. v. H. Flügge, f. Orch. M6.
— f. Salonorch. M4,50. — f. Blasmus. bearb. v.
M. Schröder, f. Blechmus. M5. — f. Mil.-Mus.
M6. — Schweiz. St. M1.50. Hannover, Oertel.
Blume, Hermann.
Alte Garde: Wir sind die alte Garde [K. Sommer], f.
Männerchor. Part. M0,80; St. je M0,20. Leipzig,
Juane.
Zwei Lieder nach Worten von Käthe Sommer, f. Ges.
m. Pfte. [1934.] 3 S. M0,60. — Wandern, o wan-
dern: Wenn am Sonntag früh der Tag erwacht. —
Heimat: Meine Heimat ist ferne. Mainz, Sehott.
Blumer. Theodor.
Op. 74. Silhouetten, f. (reines) Streichoreh. 1934.
Part. 27 S. u. St. Preis nach Veremb. — 1. Kleiner
Marsch. — 2. Improvisation. — 3. Walzev. — 4. Se-
renade. — 5. Rondo über das Volkslied Sehwefel-
hölxfe. Leipzig, Zimmermann.
Boehmann, Werner.
Spiel mit dem Feuer [E. Lehnow]. Tonfilm. Daraus:
Niemals gibt's ein Glück, das ewig lacht. Längs.
Walzer, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
0. Lindemann M 1,50.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 5 S. M 1,50. —
Sei verliebt in deinen Ehemann. — Niemals
gibt's ein Glück, das ewig lacht.
Sei verliebt in deinen Ehemann. Marsch-Foxtr., f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. R a 1 p h M 1,50.
Berlin SW 19. Ufaton.
Böhme, Walter.
Pfingstlied, f. Ges. m. Pfte, s.: P. Losse, Das Kir-
chenjahr.
Böhmelt, Harald.
Ein Kind, ein Hund, ein Vagabund. Tonfilm. Dar-
aus:
Vielleicht war's nur ein Traum. Engl, waltz [R. A.
Stemmte], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb, von
O.MohrM 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 1,50. Ber-
lin, Beboton.
Borek, Edmund von.
Op. 8. Fünf Orchesterstücke, f. gr. Orch. [1934.] Part.
52 S. M20. Berlin-Wilmersdorf, Binger Str. 80,
E. v. Borck, Selbstverlag.
Op. 10. Präludium und Fuge, f. Orch. 1934. Part.
32 S. M4. Berlin-Wilmersdorf, Binger Straße 80,
E. v. Borck, Selbstverlag.
Borgmann, Hans-Otto.
Fürst Woronzeff. Tonfilm [B. Balz]. Daraus:
Von allen Frauen, die mich lieben. Längs. Foxtr.,
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Eisbren-
ne r M 1,50. — f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin SW 19,
Ufaton-Verlag.
Brown, N. H.
Hollywood party. Tonfilm. Daraus:
Schokoladen-Soldaten (Hot choclate soldiere) [A.
Freed]. Foxtr., f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. F. Skinner u. D. Pecorini M1.20. Ber-
lin, Francis, Day & Hunter.
Brost, Herbert.
Mutter: Schlaf, Kind, schlaf, der Brunnen rauscht [E.
Wiechert], f. Ges. m. Pfte. [1934.] 3 S. Ml. Ber-
lin, Ries & Erler.
Das klingende Bneh. Eine Sammlung beliebter und be-
rühmter Stücke einzeln und in Potpourriform aus
dem Gebiete der Volks- und Unterhaltungsmusik,
f. Pfte. [1934.] 95 S. M3.50. Mainz, Schott.
Bücken, Ernst.
Handbuch der Musikwissenschaft. Hrsg.
Lfg 80. H. B e s s e 1 e r, Musik des Mittelalters und
der Renaissance. H. 9. 1934. S. 257—288.
Lfg 81. H. B e s s e 1 e r, Musik des Mittelalters und
der Renaissance. H. 10 (Schlußheft). 1934. S. 289
bis 338.
Potsdam, Athenaion. Je M 2,05.
Burghardt, Hans Georg.
Ober das Melodische im Stilwasdel deutscher Musik.
1934. 105, V, XI S. 4«. (Maschinenschr. autogr.)
M3.50. Breslau I, Schließfach 44, Manuskriptverl
Burkhard, Willy.
Op. 49. Fantasie, f. Streichoreh. 1934. Part. 22 S.
leihw. Mainz, Schott.
Carste, Hans.
Liebe, dämme Mama- Tonfilm. Daran«:
Helene, Helene, wie ich mich nach dir sehne [H. M-
Cremer], f. Ges. m. Lant* bearb. v. J. P i c k a r t.
8« M0.2O. Wien, Doblinger. . ■■-■
197 -
Cesoli, Kuuo.
Op. 129. Auf die Treue schöner Frauen [L. Egerer].
Slowfox, f. Geg. m. Pfte. 1934. Sl,60. Wien I,
Johannesgasse 14, Astoria-Verlag.
Op. 140. San Jos6: Auf San Jos* spielt sich die See.
Tango argentino [L. Egerer], 1. Ges. m. Ptte. 1934.
3 S. S 1,60. Wien I, Johannesgasse 14, Astoria-Vlg.
Rio, mein schönes Rio. Tango argentino [H. Honer].
f. Ges. m. Ptte. 1934. Sl,60. Wien I. Johannes-
gasse 14, Astoria-Verlag.
Chopin, F r.
Op. 21. Konzert in tmoll, f. Pfte m. Begl. des Orch.
Ausg. m. Phrasierungen, Fingersatzbez. u. unter-
legter II. Pfte-Stimme als Ersatz der Orch. -Begl.
hrsg. v. Ed. Mertke. Neu hrsg. u. ergänzt v. Willy
Rehberg. 1934. 51 S. M2. 2 Ex. notw. Leipzig.
Steingräber.
Christ, Jakob.
Op. 38. Hindenburg: Am Tannenbergmal um den
Feldherrnturm [P. Arenz], f. Männerchor. Part.
M 1,20; St. je M 0,25. Bonn, Braun-Peretti.
Zwei alte Weihnachtslieder, f. Männerch. bearb. Part.
M0.80; St. je M0.20. — a) Wiegenlied der Hirten:
Schlaf wohl, du Himmelsknabe [Schubart]. —
b) Freu dich Erd und Sternenzelt. Bonn. Braun-
Peretti.
Coots, J. F.
Wenn wir uns morgen wiedersehn (For all we
know). Foxtr. [S. M. Lewis], f. Salonorch. m. Jazz-
St. bearb. v. F. Skinner u. D. Pecorini
M 1,20. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Corelli, Arcangelo.
Folies d'Espagne. Variationen, f. V. m. bez. Baß-
Bearb. v. Ferd. David. — Ausg. f. Via u. Pfte v.
F. Hermann. [1934.] Pfte-St. 15 S. kplt M2.
Leipzig, Breitkopf & Härte).
Cowler, J i in.
Kleine Möwe, flieg nach Helgoland. Längs. Foxtr.
(B. Balz], f. Männer-Jazzquart, bearb. v. J. D r e x -
1 e r. Part. M 0,80; St. je M 0,15. — f. Ges. m. Laute
bearb. v. J. Pickart. 8» M0,20. Wien, Dob-
linger.
i, Liebling mit dem blonden Haar. Slowfox [B. Balz], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. W. Borchert
Ml,50. — f. Ges. m. Pfte Ml. Berlin SW 19, Wie-
ner Boheme-Verlag.
Demantius, Christoph.
Passion nach dem Evangelisten Johannes und Weis-
sagung des Leidens und Sterbens Jesu Christi aus
dem 53. Kapitel des Propheten Esajae, zu 6 Stim-
men. Hrsg. v. Fr. Blume. 1934. Part. 44 S.
M4.25; Chor-Part, ab 6 Ex. je M2,55, ab 25 Ex. je
M2,15. Wolfenbüttel, KaHmeyer.
Deutsch, Leonhard.
Klavierfibel. Eine Elementarschule des Primavista-
Spielens. Zusammengestellt aus Volksliedern aller
Nationen. 3 Heft. 120 Volkslieder verschiedener
Nationen. Dtsch. Obertr. v. H. Möller. 1934. VI,
74 S. M 4. Leipzig, Steingräber.
Hei] DeatseMaad! Eine Sammlung berühmter Heimat-
lieder, f. Harmonika M0,50. Leipzig, Domkowsky
&Co.
Disttor, Hugo.
Op. 18, No. 3. Wach auf, du deutsches Reich: O Gott
in deiner Majestät Motette zum Reformations-
fest, f. 4stgn gem. Chor. [1934.] Part. 15 S.
M 1,50; Chor-Part, ab 10 Stück je M0.80.
— No. 4. Singet frisch und wohlgemut. Motette auf
die Weihnacht, f. 4*tgn gem. Chor. [1934.] Part.
12 S. M0.80; Chorheft je M0,25.
Kawel, Bärenrerter-Verlag.
Domanig-Roll, Roman.
O Amabile: Am Strande von Neapel
Frank]. Walzerlied, f. Ges. m. Pfte M 1. Wien XÜ
Benedikt-Scbellinger-Gasse 34. Krenn.
Drath», Willi.
Wenn alles grünt und blüht (Das einsame Grab). Lied
u. Liedermarsch v.Draths-Weninger. f.Pfte. [1934.]
7 S. Ml. Mainz, Schott.
Drath«, Willi — Leopold Weninger.
Wenn alles grünt und blüht. Liedermarsch, f. Salon-
orch. M 1,50. Mainz, Schott.
Duns, Paul.
Den Spaten hoch und Tritt gefaßt: Noch eh die Sonn
am Himmelstor. Marschlied der deutschen Arbeits-
männer [Anne Bender-Bürkner]. [1934.] 8 8.
M0.60. Mainz, Schott.
Dworsky, Arnold.
Gute Farbe bat die Grete. Foxtr. [P. Herz], zus. m.:
B. M e r g 1 e r u. A. Dworsky, Ich kenne dich
aus tausend Träumen. Slowfox [H. Honer] f. Ges.
m. Pfte. 1934. 4 S. kplt S2.80. Wien I. Johannes-
gasse 14, Astoria-Verlag.
Ehlers, H.
Gernegroß-Parade. Charakterstück, f. Orcb. M2,50.
— f. Salonorch. M 2. Hannover, Oertel.
Eisler, Richard.
Neun Klavierstücke, aus dem Nachlaß hrsg. von
E. Bachrich. [1934.] 18S. M2. - 1. Präludium. -
2. Menuett. — 3. Stilles Gebet. — 4. Andante eon
moto. — 5. Mazurka. — 6. Ecossaise. — 7. Valse. —
8. Scherzo. — 9. Epilog. Wien, Goll.
Engel, Kurt
Schenk mir Liebe. Längs. Walzer [R. M. Siegel],
f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin W 50.
Tauentzienstr. 15, Tauentzien-Verlag.
Engel-Berger (Engelberger), Willy.
Besuch am Abend. Tonfilm. Daraus:
Jeder Mensch bat das Recht auf ein bißchen Glück
(R. Perak]. Foxtr., f. Salonorch. in. Jazz-St. be-
arb. v. G. M o b r M 1,50.
Wenn ich Geld hab [R. Perak], zus. ni.: Jeder
Mensch hat das Recht auf ein bißchen Glück.
Slowfox, f. Ges. m. Pfte. 1934. Kplt M 1.80.
Berlin, Bebotoit.
Ich sehne mich nach dir. Tonfilm. Daraus:
Heute singt dir mein Herz das schönste Lied. Can-
zonetta [C. Amberg]. — Ich sehn mich nach dir
(Yvonn) [C. Amberg]. — Was gibt es Schönre»
auf der Welt [R. Perack], f. Ges. m. Pfte. 1834.
9 S. M 130.
y Was gibt es Schönreg auf der Welt (Die Freund-
schaft eines guten Kameraden). Marsch u. Fox-
trott, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. K. Lubbe
Ml,50.
Berlin SW 19, Wiener Boheme- Verlag.
Engelhardt, R.
Pikant IV, f. Salonorch. M4#>; St je M0.65. — f.
Band-Akkordeon. — f. Konzertina je M0,65. —
1. Dureb Wald und Flur. Marsch. — 2. Sonntags-
kinder. Walzer. — 3. Rote Rosen. Walzer. —
4. Ocean. Marsch. — 5. Goldner Wein. Walzer. —
6. Freuden des Lebens. Walzer. — 7. Einigkeit.
Marsch. — 8. Stiefmütterehen. Rheinländer. Dres-
den-A. 21, Bärensteiner Str. 10. Thiele & Sohn.
Erdien, Hermann.
Erntedankfest, f. Ges. m. Pfte, s.: P. Losse, Das
Kirchenjahr.
Ernst Günther.
Du bist meine große Sehnsucht. Slow Fox [G- Ernst],
zus. in.: L. Kietsch, Verzeihung, schöne Frau.
Schneller Foxtr. (A. Bennefeld], f. Salonorch. m.
Jazz-St bearb. v. L. Kietsch kplt M2. Berlin
W 50, Nürnberger Str. 9/10, A. Bennefeld.
198 -
Feilke, EarL
Im Dienst: Wenn früh der Tambour Wirbel schlägt
[K. Feilke], f. Ges. m. Pfte M 0,50. Kaiserslautern,
Maxplatz 4, Verlag des Ptälz. Konservatoriums.
Mein Regiment: Rekruten ziehen zu den Fahnen [K.
Feilke], t. Ges. m. Pfte M0,50. Kaiserslautern,
Maxplatz 4, Verlag des Ptälz. Konservatoriums.
Fernie und Sarto.
Genoveva. Tango [Beda], f. Männer-Jazzquart, m.
Pfte-Begl. bearb. v. J. D r e x 1 e r. Part. M 0,80; St.
je M 0,15. Wien, Doblinger.
Fischer, Hans.
Landsknechts Morgenlied : So ziehen wir im gleichen
Schritt [Peters]. 2stg m. Git.-Bez. 8«. Bl. M0.15;
ab 12 Ex. je M 0,10. Frankfurt (Oder), Bratfisch.
Lied des deutschen Jungvolks: Es reift das Korn
[J. Linke]. 2stg m. Git.-Bez. 8«. Bl. M0.15, ab
12 Ex. je M 0,10. Frankfurt (Oder). Bratfisch.
FSderl, Karl.
Habt acht! Die Herzen präsentiert. Marsch-Fox [A.
Steinberg-Frank], f. Salonorch. m. Jazz -St. bearb.
v. H. Seh neide rMl,50. — f. Ges. m. Pfte. 1934.
3 S. M 0,75. Wien, Doblinger.
Franek, Johann Wolfgang.
Weibnachtslied: Ein Kind ist uns zu Nutz geboren, f.
gem. Chor, s. : B. L e i p o 1 d, Op. 262, No. 1.
Frants, Heinz.
Op. 83a, Christ-Königs-Anrufungen: Christus mein
König [B. Weyden], f. lstgn Chor (Vorsänger und
Volkschor) m. Org. qu. 8» M1.50; Sing-St. 8°
M0.06, 100 Ex. M5. Frankfurt (Main), Fr. Borg-
meyer.
Friedl, Franz R.
Schloß Hubertus. Tonfilm. [R. Busch.] Daraus:
Es blüht eine Rose. Längs, Walzer, f. Salonorch. m.
Jazz-St. bearb. v. W. BorchertM 1,50. Berlin
SW 19, Ufaton-Verlag.
Fries, Peter.
Vierzig bekannte und ausgewählte Volkslieder für
das 8/12-120bässige Akkord, bearb. [1934.] 22 S.
M 2. — Textheft M 0,10. Leipzig, Seifert.
Das schönste Blümerl auf der Alm (Das Edelweiß).
Walzerlied [J. Philippi], f. Ges. m. Akkordeon
M 0,80. Leipzig, Seifert.
Weibnachts-Album. 38 der beliebtesten Weihnaehts-,
Sylvester- und Neujahrslieder für die Klavier-Har-
monika und das Chromat. Knopfgriff-Akkordeon
bearb. [1934.] 23 S. M 2. Leipzig, Seifert
Futterkneeht, Hans.
Methodische Sprech- und Vortragsübungen für Be-
rufsredner und Sänger, mit anatomischen und laut-
physiologischen Vorbemerkungen von Med.R. Dr.
med. et phil. J. Bachauer. Mit 15 Abb. 3., neu-
bearb. u. verm. Aufl. 1934. 137 S. 8« M2. Augs-
burg, Selbstverlag (Auslieferung: Schmid).
Gabrieli, Andre a.
Missa brevis. Krit.-korrekte, modernisierte Ausgabe
von H. Bäuerle. 4 Chor-St je M 0,40. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Gatter, Julius.
Op. 60. Lebenswandrer, Du ! Eine Kantate. Gedichte
aus der Sammlung „Rhythmus des neuen Europa"
von Gerrit Engelke. Zusammengest u. f. S., T.,
gem. Chor u. Orch. komp. [1934.] Klavausz., 108 S.
M 8; 4 St. je M 1,20; Orch.-Mat. leihw. Preis nach
Vereinbarung. Leipzig, Eulenburg.
Gause, C.
Zu Neckarsteinach im Schwalbennest [R. Presber],
f. Ges. m. Pfte. [1984} 3 S. ML50. Düsseldorf,
Suppan.
German, Fritz.
Die letzte Rose, die ich heut im Garten fand. Tango
[C. M. Roehr], bearb. v. L. S. B e n 1 1 e y, zus. m. :
H. Harden, Ariana. Tango-Romanze [C. M.
Roehr], bearb. v. O. D o b ri ndt, f. Salonorch. m.
Jazz-St. kplt M2.50. Basel, Universum -Vlgs.-A.-O.
Gernet, Edgar.
Wenn die Sonne wieder scheint Marschfoxtr. [K.
Roonthal], f. Ges. m. Pfte. [1934.] 3 S. M0.60.
Mainz, Schott
üerstenhaner, Karl.
Gelöbnis: Treu bis zur letzten Stunde [P. Boedding-
haus]. Dem Andenken Leo Scblageters, f. 1 Sing-
St. u. Pfte od. lstgn Chor M0.60; Singbl. M0.06.
Braunschweig, Neue Str. 11, J. Bauer.
Gesius, Bartholomäus.
Wenn meine Sund mich kränken, 4tsg., s.: Mei-
sterchöre No. 28.
Glahe, Will.
Steckenpferd. Foxtr.-Interm., f. Akkord. Ml. Leip-
zig, Seifert.
Gnauck, G.
In die weite Welt. Marsch. — Das Wandern. Marsch,
f. Band. — f. Konzertina. Kplt M0,60. Dresden-
A. 21, Bärensteiner Str. 10, Thiele & Sohn.
Golwyn, Billy.
Two piano Jazz. 4 selected dance numbers, f. 2 Pfte
zu 4 Hdn. 1934. 36 S. M2,50. 2 Ex. notwendig. —
1. B.Golwyn, Verbena. Foxtr.-Poesie. — 2. B.Gol-
w y n, Sternschnuppe. Novelette-Foxtr. — 3. Fred
M y e r s, Op. 33, No. 4. Der Spaßvogel, bearb. von
B. Golwyn. — 4. Fred Myers, Op. 33, No. 1.
Auf der Rutschbahn, bearb. v. B. G o 1 w y n. Leip-
zig, Musikverlag City.
Gorrissea, Robert Curt von.
Ernste Stunde, f. Ges. m. Pfte, s.: P. Losse, Das
Kirchenjahr.
Grabner, Hermann.
Op. 35. Vier Volkschöre, f. gem. Stimmen. Sing-
Part je M0.20. — 2. Heimweh: Woran denk ich,
wenn es Abend wird [Ricarda Huch]. — 3. Eigen
Land : Es blinkt ein Pflug im Thüringer Land [B. v.
Münchhausen]. — 4. Ostmarkenlied: Du heiiger
Deutscher Osten [W. Flex]. Leipzig, Kistner &
Siegel.
Zum Karfreitag, f. Ges. m. Pfte, s.: P. Losse, Das
Kirchenjahr.
Grau, Theodor.
Op. 48. Prophetenklage und Gebet: Gedenk o Herr,
was deinem Volk geschehen 1, f. Solo, 2stgn Chor,
Pfte u. Harm. Part. M 130; Sing-St. M 0,20. Regens-
burg, Coppenraths Verlag.
Op. 49. Leichte Einkleidungs- und Profeßgesänge, f-
3— 4stgn Frauench. u. Org. od. Harm. (lat. n. dtsch.
Text). Part. M 1,50; 3 Sing-St je M0,20. — 1. Vem,
electa mea (Veni sponsa Christi). — 2. Prudentes
virgines. — 3. Regmim mundi. Regensburg, Cop-
penraths Verlag.
Op. 50. No. 3. Ave Maria, gratia plena, f. gem. Chor.
Part Ml; 4 Chor-St je M0,15. Regensburg, Cop-
penraths Verlag.
HJrothe, Franz.
So endete eine Liebe. Tonfilm. Daraus:
Lied der Erzherzogin Maria Luise : Die Mutter, die
schenkt mir ein Goldringelein [H. Schuleiiburg],
f. Ges. m. Pfte. 1934. 3 S. Ml. Berlin SW 19,
Wiener Boheme-Verlag.
Gulden, Hans.
Aus'm Bayernland'L Ländler-Potp, t Harm-Mua-
bearb. v. Homann-Webau M4J». Leipzig.
Grosch.
- 199 —
Haas, Joseph.
Op. 87. Das Lebensbuch Gottes. Ein Oratorium nach
Worten des Angelus Silesius, f. S.- u. A.-Solo,
Frauenchor, ein- u. mehrstimmigen gem. Chor (od.
Frauenchor allein), m. M. Orch. (od. Pfte bzw.
Org.). 1934. Daraus:
Klavausz. Ausg. f. Frauenchor. 86 S. M 5.
Part. 1934. 305 S. M40.
Textbuch. 19 S. 8» M0.20.
Mainz, Schott.
Haase, B r.
Immer aufwärts. Marsch, f. Band-Akkord. — f. Kon-
zertina. Je M0,25. Dresden A. 21, Bärensteiner
Straße 10, Thiele & Sohn.
Handel, Georg Friedrich.
Anthem V1B. So wie der Hirsch nach Wasser schreit
(Psalm 42), f. 6stgn Chor u. Orch. bearb v.O.Ra-
p h a e 1. [1934.] Part., Orch., Org. u. Cemb. Auff .-
Mat. handschriftl. u. leihw. Preis nach Vereinbarg.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Apollo und Daphne: Die Freiheit gab ich dir wieder
(La terra e liberata). Kantate, f. 2 Soli (S. u. B.),
Kammerorch. u. Cemb. bearb. v. M. S e i f f e r t.
Dtsche Übers, v. H. J. Moser. [1934.] Auff.-Mat.
handschriftl. u. leihw. Preis nach Vereinbarung.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Cäcilienode: Durch Harmonie, durch beiige Harmo-
nie [Dryden], f. Soli (S., T.), gem. Chor u. Orch.
Part., Orch.-St., Org. u. Cemb.-St. bearb. v. G. Ra •
p h a e 1 handschriftl. u. leihw. Preis nach Verein-
barung. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Italiens Erwachen: wie so klar und helle (0 come
chiare e belle). Kantate, f. 3 Soli (S., T., B.), Kam-
merorch. u. Cemb. bearb. v. M. S e i f f e r t. Dtsche
Obers, v. H. J. Moser. [1934.] Vollst. Auff.-Mat.
handschriftl. leihw. Preis nach Vereinbarg. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Kleine Ballett-Suite in Gdur, f. Orch. Zusammengest.
u. für den Konzertgebr. einger. v. Gg. G 6 b 1 e r.
1934. Part. 8 S. M2; St. je M0.40; Cemb.-St.
M0.60.
— Daraue:
Musette in Gdur, f. V. u. Pfte bearb. v. Gg. G ö h-
ler. 1934. Pfte-St. 3 S. kplt M0.60.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Der Messias. Oratorium. Daraus:
Drum Dank sei dir, 4stg m. Org. od. Pfte, siehe:
Meisterchöre No. 29.
Silete venti (Nun schweiget, Winde). Motette, f. S.-
Solo, Streicher, Oboen, Fag. u. Cemb. bearb. von
M. Seiffert. Dtsche Übers, v. H. J. Moser.
1934. Auff.-Mat. handschriftl. u. leihw. Preis nach
Vereinbarung. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Te deum. Daraus :
Aria: Dignare Domine, f. V. u. Pfte bearb. von
G. Larsen. 1934. Pfte-St. 3 S. kplt M 1. Mainz,
Schott.
Utreehter Te deum und Jubilate, f. Soli (S., A., T-,
B.), gem. Chor, Orch., Org. u. Cemb. Für den
prakt. Gebrauch bearb. v. G. Rapbael. [1934.]
Auff.-Mat Preis nach Vereinbarg. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Hanemann, Franz.
Frei der Rhein. Eine fröhliche Volkslieder-Reihe
(Potp.), zum Mitsingen. [1934.] Für Salonorch.
M3. — f. Pfte m. Text 15 S. M2,50. Iserlohn,
F. Hanemann.
Westfalens Maid: Ich wanderte durchs deutsche
Land. Ein Sang auf Westfalens Frauen [Paula
Buschmann-Rehse], f. Männerch. Part. M0£0; St.
je M 0,20. - L Ges. m. Pfte. [1934.] 3 S. M0.80.
Iserlohn, Hanemann.
Harband, Hans.
Hörst du das Lied. Tango [0. Baum], f. Ges. m. Pfte.
1934. S1.60. Wien I, Johannesgasse 14, Astoria-
Verlag.
Harden, Harry.
Ariana. Tango-Romanze, f. Salonorch. m. Jazz-St.,
6-: F. G e r m a n, Die letzte Rose.
Härder, A.
Schweizer Marsch, f. Harmonika, s.: C. Lata na,
Frei weg!
Hansa Harmonika-Bibliothek. Billige Volksausgaben u.
Sammlungen beliebter Melodien. Für 2- u. 8reihige
diaton. Harmonika deutscher, wiener und schwei-
zer Modelle mit und ohne Hilfstasten und Gleich-
ton. Leipzig, Domkowsky & Co.
Hasler, Karel.
Ein Herz für ein Lied. Tonfilm [G. Schwenn und
P. Schalters]. Daraus:
Ach wüßt ich das Geheimnis. Tango, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. F. Stolzenwald M 1,50.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 7 S. M2. —
1. Ach wüßt ich das Geheimnis. Tango. — 2. Ich
träume nur von dirl Tango-Serenade. — 3. Ach,
was muß man von der Liebe wissen. Foxtr.
Berlin W 50, Monopol-Liederverlag.
Hassler, Hans Leo.
Cantate Domino canticum novum, f. 5stgn gem. Chor
bearb. v. P. Schmalz. Part. Ml,20; 5 St. je
M 0,25. Leipzig, Hug & Co.
Geistliche Hausmusik des christlichen Sängerbundes
deutscher Zunge. Notenbeilage zur Zeitschrift
„Sängergruß". Stuttgart, Senefelderstr. 109, Christ-
licher Sängerbund.
Haydn, Joseph.
Op. 32. Drei Trios, f. V., Via, Vcllo. Aufgefunden u.
für den Vortrag einger. v. Ad. Sandberge r.
1934. Stn kplt M 2,20. Braunschweig, Litolff.
Op. 101. Konzert Ddur, f. Vcllo u. Orch. 4 Streich-
st, je M0.80; Bläser-St. kplt M6. Leipzig, Peters.
Konzert No. 2 Ddur, f. Vcllo u. Streichorch. Instr. v.
J. R ö s n e r. [1934.] Part., Orch.-St. handschriftl.
u. leihw. Preis nach Vereinbarung. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Trompetenkonzert. [1934.] Part., Solo-St., Orch.-St.
handschriftl. u. leihw. Preis nach Vereinbarung.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Heinrieh, Georg und Paul Mann.
Bitte singen wir Marie. Foxtr. [St. Weiss], f. Ges. m.
Pfte. 1934. 3 S. S 1,60. Wien I, Johannesgasse 14,
Astoria -Verlag.
Heini, Johannes.
Op. 9. Vier Lieder, f. Ges. m. Pfte. [1934.] 7 8.
Ml,50. — 1. Das kleine Herz: Es war ein kleines
Herz [R. H. Düne]. — 2. Rosen im Zimmer: Hoch
und edel stehen Rosen [Ditha Sterne], — 3. Das
sind die schönsten Lieder [J. Sturm]. — 4. Schlum-
merliedchen: Schlafe, schlaf mein süßes Kind [S.
Reinsheimer]. Wien, Goll.
Op. 12. No. 1. Frühlingslied: Frühlingsboten mit
kühnem Schwung [J.Heinz], f. Ges. m. Pfte. [1934.]
4 S. M 1,20. Wien, Goll.
Op. 13. Drei geistliche Lieder, f. Ges. u. Orgel
(Harm.). [1934.] 4 S. M 1,20. — 1. An den Unend-
lichen: Wurzeln des Waldes [Spervogel d. Altere].
— 2. Gott: Immer bist nur du der Hort [H. Ro-
senau]. — 3. Allerseelen: Allerseelen, Tag der
Buße [Fr. Wigand]. Wien, GolL
Op. 14. No. 1. Der letzte Pfalzgraf: Ich Pfalzgraf
Götz von Tübingen [Uhland]. Ballade, f. Ges. m.
Pfte. [1934.] 4 S. M L20. Wien, Goll.
Op. 15. Ave Maria gratia plena, f. Ges., Solo-V. ».
Org. [1934.] Pfte-St. 4 S. kplt M 1. Wien, Goll.
200 —
Heini, Jobannes.
Op. 21. Fünf Lieder, Kindern vorzusingen [J. Heinz],
f. Ges. m. Pfte. [1934.] 11 S. M 1,50. - 1. Wan-
derliedchen: Frühlingslüfte wehen, wir ziehen. —
2, Tanzliedchen im Mai: Komm, mein Kindchen,
tanzen wir. — 3. Schlafliedcben für den Teddybär:
Komm nur her, lieber süßer Teddybär. — 4. Vom
Schneemann: Am Gartentürchen steht ein Mann.
Wien, Goll.
Op. 28. Salve regina, mater misericordiae, f. Sing-
st., Vcllo u. Org. [1934.] Pfte-St. 4 S. M 1. Wien,
Goll.
Heller, Stephen.
Op. 45. 25 melodische Obungen, I. Pfte. Durchges.
Ausg. v. Chr. Knayer, m. dtsch-franz.-engl. Text.
[1934.] 55 S. M 1,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Op. 46. 30 Etüden in steigender Schwierigkeit. Vor-
bereitung zu den 25 melodischen Obungen Op. 45,
f. Pfte. Durchges. Ausg. von Chr. Knayer, m.
dtsch-franz.-engl. Text. [1934.] 20, 21, 25 S. kplt
Ml,50. Leipzig, Breitkopt & Härtel.
Op. 47. 25 Etüden zur Entwicklung des rhythmischen
Gefühls und musikalischen Ausdrucks. Durchges.
Ausg. von Chr. Knayer, m. dtsch-franz.-engl.
Text, f. PIte. [1934] 19, 19 S. kplt M 1,50. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Hindemith, Paul.
Symphonie Matbis der Maler. Klavausz. zu 4 Hdn
vom Komp. 1934. 47 S. M 5. Mainz, Schott.
Hinriehsen, Hans Joachim.
Die Übertragung des musikalischen Urheberrechts
an Musikverleger und Musikverwertungsgesell-
schaften. 1934. XXI, 108 S. 8« M2. Leipzig,
Peters.
Hirt«, Rudolf.
Op. 16. Drei Klavierstücke zu 2 Hdn. [1934.] —
1. Nocturne. 4 S. M 1. — 2. Scherzo. 11 S. M 1,50.
— 3. Barcarola. 8 S. M 1,50. Wolfenbüttel, Verlag
für musikalische Kultur und Wissenschaft.
Op. 17. Lieder von Liebe und Leidenschaft, f. m. St.
m. Pfte-Begl. (dtsch-engl. Text) je M 1. — 1. Ball-
nacht: Prunkende Klänge [Dehmel]. — 2. Die
Nachtigalll: Das macht, es hat die Nachtigall
[Storni]. — 3. Im Walde: Hier an der Bergeshalde
[Storni]. — 4. Noch einmal: Noch einmal fällt in
meinen Schoß [Storm]. Wolfenbüttel, Verlag für
musikalische Kultur und Wissenschaft.
Op. 18. Drei Stücke, f. V. u. Pfte. [1934.] — 1. Se-
renade. Pfte-St. 6 S. kplt M 1,20. — 2. Elegie. Pfte-
St. 6 S. kplt M 1,20. — 3. Tanzphantasie. Pfte-St.
12 S. kplt M 1,50. Wolfenbüttel, Verlag für musika-
lische Kultur und Wissenschaft.
Haff ding, F i n n.
Ein Musikus wollt fröhlich sein. Kantate for Stryge-
orch. med trestemmigt Kor (m. dtsch-dän. Text).
1934. Part. 9 S. u. Orch.-St. Preis nach Vereinbarg.
Kopenhagen, Hansen.
Hoff mann, Franz.
Op. 161. a) Rumänischer Tanz. Sinf. Tanz, f. Orch.
1934. Part. 35 S. — b) Ungarischer Tanz. Sinf.
Tanz, f. Orch. 1934. Part. 45 S. — c) Slawischer
Tanz. Sinf. Tanz, f. Orch. 1934. Part. 44 S. Part,
je M5; St. je M0.20. Wien, Kliment.
Hellander, Christian.
Gelobet seist du, Jesu Christ, 5stg, s.: H. Ost hoff,
Acht Lied- u. Choral-Motetten.
HMler, Karl.
Op. 18. Hymnen über gregorianische Choralmelo-
dien, f. Orch. 1934. Part. 182 S. ti. St. Preis nach
Vereinbarung. Leipzig, Leuckart.
Unser, Otto.
Kennst du das Land? ltal. u. span. Volkslieder, f.
Ges. m. Pfte m. dtsch-ital.-span. Texten bearbeitet.
[1934.] 19 S. M0.80. Mainz, Schott.
Humor im Lied! Eine Sammlung lustiger Lieder, f.
Harmonika M 0,50. Leipzig, Domkowsky & Co.
Jerger, Wilhelm.
Op. 21. Partita, f. Orch. 1934. Part. 31 S. u. St. Preise
nach Vereinbarung. Berlin, Ries & Erler.
Jode, Fritz.
Die Singstunde. 8«. Je M 0,10.
No. 63. Schabernack in Liedern, Kanons u. Quod-
libets.
No. 64. Vergiß mein nicht! Siebenbürgische Volks-
lieder.
No. 65. Das hohe Lied der Arbeit.
No. 66. Juchhei, Blümedein. Ein Müttersingen.
No.67. Jugend im Gleichschritt. Neuere Fahrten-
lieder.
Wolfenbüttel. Kalimeyer.
Josqnin des Pres.
O Jesu, fili David, 4stg, s. : H. O s t h o f f, Acht Lied-
und Choral-Motetten.
Kahse, Georg Otto.
Op. 26. Hans Wundersam. Ein Himmels-Märlein von
Ad. Holst. [1934.] Orch.-Part. 36 S. M6. — Pfte-
Part. 16 S. qu. 8« M 3. — Textbuch. 64 S. 8« M 2. -
Aufführungsrecht: 10 Textb. zu je M 2 u. 1 Pfte-
Part. zu M 3 kplt M 23. Leipzig, Strauch.
Kapischke, H.
Deutscher Jungvolkmarsch: Hört ihr von fern der
Trommel Klang. Marschlied [H. Kapischke]. lstg.
8» Bl. M0.15; ab 12 Ex. je M0.10. Frankfurt (Oder),
Bratfisch.
Kann, Hugo.
Heimat-Gebet: Das Land meiner Väter (E. Krenge].
Ein Lied fürs deutsche Volk, f. gem. Chor (oder
Männer-St. m. Kinderchor) m. Org.-Begl. bearb. v.
Alfr. Vogt. Part. Ml,50. Leipzig, Zimmermann.
K<51er, Bela.
Raköczy-Ouvertüre, f. Mil.-Mus. bearb. v. S c h m i d t -
Köthen M4JS0. — f. Blechmus. M4. — Schweiz.
St. M 1,50. Hannover, Oertel.
Kick-Schmidt, Paul.
Karussell. Charakterstück, f. Orch. M2,50. — f. Sa-
lonorch. M 1,50. Berlin, Friede.
Kiekstet, Paul.
Vorspielbuch zum Stamm einheitlicher Melodien.
(Bd. III der Choralvorspiele.) H. 3. 1934. S. 34
bis 48, f. Org. qu. 8« M1.50. — Es ist das Heil uns
kommen her. — Seelenbräutigam. — Ringe reckt,
wenn Gottes Gnade. — Lobet den Herren alle, die
ihn ehren. — Wie wohl ist mir, o Freund der
Seelen. — Gelobt sei Gott im höchsten Thron. —
Eins ist not! Ach Herr, dies Eine. — Mit Fried
und Freud ich fahr dahin. — Komm, o komm du
Geist des Lebens. — Herr Christ, der einig Gotts
Sohn. Wolfenbüttel, KaDmeyer.
Kletseh, L.
Verzeihung, schöne Frau. Foxtr., f. Saloaorch. m.
Jazz-St, s: G. Ernst, Du bist
Knab, Armin.
Himmelfahrt, f. Ges. m. Pfte, s.: P. Losse, Da» Kir-
chenjahr.
Koeh, Wilhelm.
Deutsche Hymne: Jubelnde Stimmen preisen den
Tag [H. Braun], f. Männerch. od. gern. Chor m.
Büuunuaik-Begi. Chor-Part, je M0.60; St. je M 0^0.
München XII, Neuer Münchner Muaikverlag.
201
Koltausek, Ferdinand.
Arbeit — SpieL Charakterstück, f. Z.-Trio M 1,80.
Leipzig S 3, Musikverlag Hella.
Dorfbilder. Suite in 6 Tonuttteken, f. 2 Z. M 1,50. —
1. Ruhendeg Dorf. — 2. Erntezeit. — 3. Rast am
Mittag. — 4. Heimkehr vom Feld. — 5. Jungvolk
am Anger. — 6. In der Dorfschänke. Leipzig S 3,
Musikverlag Hella.
Lanner-Strauß. AH-Wiener Walzer-Motive, f. Z. (V.-
u. B.-Schl.) M 1. Leipzig S 3, Musikverlag Hella.
Sturm und Drang. Marsch, I. Z.-Solo, -Duo, -Trio
M 1,60. Leipzig S 3, Musikverlag Hella.
Kollo, Willi.
Jungfrau gegen Mönch. Tonfilm [Willi Kollo]. Dar-
aus:
Man lebt ja doch nur einmal. Walzer, i. Salonorcn.
m. Jazz-St. bearb. v. W. K i e s o w M 1,50.
Warum bist du so allein. Foxtr., I. Salonorcn. m.
Jazz-St. bearb. v. F. LandauM 1,50.
Warum bist du so allein. Foxtr. — Man lebt ja
doch nur einmal. Walzer, f. Ges. m. Pfte. 1934.
5 S. M1.50.
Berlin SW 19, Ufaton-Verlag.
Kraft, Karl.
Op. 60. Messe in E, f. a-capp.-Chor, ausführbar durch:
2atgn Männerch (T. u. B.) od. 2stgn Frauench. (S.
u. A.) od. 4stgn gem. Chor. [1934.] Part. 15 S.
M 2,80; Sing-St. je M 0,40. Düsseldorf, Schwann.
Op. 62. No. 2. Sei heiiges Kreuz gegrüßet: Deutsche
Passionsmotette, f. gem. Chor a capp. Part.
M 0,60; 4 St. je M 0,10.
— No. 3. Freu dich, erlöste Christenheit, f. gem.
Chor a capp. Part. M 0,60; 4 St. je M0.10.
Düsseldorf, Schwann.
Kraus, Albert.
Op. 30. Volkslieder in polyphoner Gestaltung.
V b) Liebe n. Abschied im Volkslied. — VI b) Hei-
mat und Wandern im Volkslied. 1934. Part. 20 S.
M 1,50; St. M 1,50. Leipzig, Portius.
Deutsche Weihnachtslieder, f. 2 Blockfl. oder 2 V.
(47 Weihnachtslieder, 3 Neujahrslieder, kleine Hir-
tenmusik.) [1934.] 32 S. qu. 8» ML80. Leipzig,
Portius.
Populaire Sehool voor Blokfluit. 1934. 72 S. qu. 8»
(hoU. Ausg.) M1.70; fl. 1. Leipzig, Rahter.
KiMspe, Kurt.
Mutter und Kind. Spiel in 1 Aufz. v. W. Schrecken-
bach. [1934.] Daraus:
Textbuch. 8" M1.50. — Noten in Abscbr. leibw.
M350. Leipzig, Glaser.
Kretsehmär, Walter.
Austria. Melodienkranz österr. Volksweisen, i. Mdln.-
Orch. kplt Ml,75. — Einzeln: Git.-Dir. M0.70. -
Einzel-St.: Mdlne I u. II je M0.40; Mdla M0.40.
Leipzig C 1, Hohe Str. 35, Musik im Volk.
Krietseh, Georg.
Zwei Lieder der Arbeit, f. Männerch. a capp. Part-
kpM M0.80; St. je M0.20. — Lied der Arbeit: Un-
gezählte Hände sind bereit [K. Bröger]. — Ar-
beitsbrfider: Leuchte, scheine, goldne Sonne [H.
Lersch]. Berlin, Ries & Erler.
Krtger, M. C.
Marianne (mein Herz hat eine Panne). Foxtr. [M. C.
Krüger], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. S t o 1-
zenwaldM2. Berlin, Birnbach.
Die Schönheit der Welt. Slow Fox [M. C. Krüger],
L Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. Stolzen-
w a 1 d M 2. Berlin, Birnbach.
Labrea, Ferry.
I bab nur a Freud mit an Weanaliad. Wienerlied
[R. Krehliek]. 1934. 3 S. S 1,60. Wien I, Johan-
nesgasse 14, Astoria- Verlag.
Lang, Hans.
Tod und Auferstehung, i. Ges. m. Pfte., s. : P. L o s s e,
Das Kirchenjahr.
Wenns die Soldaten, f. 4stgn Männerch., kl. Fl. u.
Schlagzeug bearb. Part. u. Instr.-St. kplt ML50;
Einzel-St. M 0,15. Köln, Tonger.
Latann, C.
Frei weg! Berühmter Militärmarsch, zusammen in.:
A. Härder, Schweizer Marsch, f. Harmonika be-
arb. v. O. S c h m i d t M0.50. Leipzig, Domkowsky
& Co.
Lederer, Georg.
Serenade. Intermezzo d'amore, f. Ürcb. bearb. von
J. Dworzak M2.50. — f. Salonorch. M2. — f.
Blasmus. bearb. v. M. Schröder, f. Mil.-Mus.
M3. — f. Blechmus. M 3. — Schweiz. St. M 1. Han-
nover, Oertel.
Lederer, Joseph.
Op. 41. Concerto grosso Fdur, f. Orch. 1934. Part.
47 S. u. St. Preis nach Vereinbarung. Leipzig,
Kistner & Siegel.
Leipold, Bruno.
Op. 262 a— c. Drei Weihnachtslieder, f. gem. Chor.
Sing-Part. MO,25. — 1. Weihnachtslied von J. W.
Franck: Ein Kind ist uns zu Nutz geboren
[H. Elmenborst]. — 2. Christwiegenliedlein: Alle,
die ihr, Gott zu Ehren [P. Gerhardt]. — 3. Weih-
nachtslied der Hirten. Text u. Melodie v. Cb. F. D.
Schubart: Schlaf wohl, du Himmelsknabe.
Stuttgart-W., Christliches Verlagshaus.
Le Maistre, M a 1 1 h e u s.
Christe, der du bist Tag und Licht, 7stg, s.: H. Ost -
hoff, Acht Lied- u. Choral-Motetten.
Mensch, wiltu leben seliglich, 5stg, s.: H. Ost hoff.
Acht Lied- und Choral-Motetten.
Leopold, B o h u s I a v.
Wolga. Fantasie über russ. Lieder, Tänze u. Zigeu-
nerromanzen, f. gr. Orch. M 5. — f . Salonorch. M 4.
- f. Pfte, 2 V., Vcllo M2.50. Prag. Edit. Con-
tinental.
Leopoldi, Hermann.
Weißt du, was schön war, Mariechen! Foxtr. [H. Hal-
ler], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H. S c h n e i-
der M1.50. - f. Ges. m. Pfte. 1934. 3 S. M0.75.
— f. Ges. m. Laute bearb. v. J. Piekart. 8«
M 0,20. Wien, Doblinger.
II libro italiano. Bollettino bibliografico mensile dell'
agenzia generale italiana del libro. Anno I. 1934.
8». Red. R. M a r t e 1 1 i. Roma, Via Coilina 21.
Liederblatt der Hitlerjugend. Hrsg. v. W. Stumme.
Liederfolge No. 1. (Folge 23 der Volksüedersinge-
blätter.) *>. Liedkantate: Nun kommen wir ge-
gangen. — Ferner H. Spitta: Die junge Schar:
Wir fachen die Flammen. — Genossen der Nacht:
Wir Genossen der Nacht — Eine Flamme ward ge-
geben. M0.02; Mindestbezug 10 Stück- Wolfenbüt-
tel, KaUmeyer.
(Liederheft), f. Orch. — f. Salonorch. je M 2. — österr.
Bundeshymne. — Ich hatt' einen Kameraden. —
Hoch vom Dachstein. Steir. Volkslied. — Stille
Nacht, heilige Nacht. — O Tannenbaum. — O du
fröhliche (O sanctissima). Wien IX, Wasagasse 4,
Kliment.
Seiferts Liedersehati. Leipzig, Seifert.
LissmaaB, Kurt.
Vom Menschen: Der Mensch lebt und bestehet. Kan-
tate, f. Männerch. m. Begl. v. Tromp., Hörnern,
Posaunen u. Pauken (od. Org.-Begl.). Nach Ged.
v. Claudius, RiSce, Klopstock. 1934. Part. .16 S.
VIZJSO; Orch.-Mat kplt Mö; Chor-St. einzeln je
M0,40; Org-St. M2. Köln, tonger.
— 202 —
Lisit, Franz.
Feux folleU (Irrlichter), f. Orch. bearb. v. Leo Wei-
ner. 1934. Part. 43 S. f. Studienzwecke M 15. —
Auff.-Mat. nach Vereinbarung. Budapest, Rösza-
völgyi & Co.
Liebesträume. Daraus:
Notturno III, f. V. u. Plte bearb. v. G. L a r s e n.
1934. PIte-St. 7 S. kplt M 1. Mainz, Schott.
Weinen, Klagen. Variationen über ein Motiv von
J. S. Bach, f. Orch. bearb. v. Leo Weiner. 1934.
Part. 55 S., f. Studienzwecke M18. — Auff.-Mat.
leihw. nach Vereinb. Budapest, Röszavölgyi & Co.
Löhr, Hanns.
Spätsommertag. Walzer, f. gr. Orch. M 3,50. — f. kl.
Orch. M3. — f. Salonorch. M2.50. — f. Pfte, 2 V.,
Vcllo M 1,50. Leipzig, Rahter.
Loeseh, Hans.
Zwölf Freier: Zwölf Freier möcht ich haben [Fr.
Rückert]. Ein heiterer Sang, f. 3stgn Frauenchor.
Part. M0.80; St. je M0.20. Leipzig, Hug & Co.
Losse, Paul.
Das Kirchenjahr in Liedern. Eine Sammlung von
60 Gesängen verschiedener Zeiten für alle Feste
u. Gelegenheiten des kirchlichen Lebens. Mit Pfte-
(Org.- od. Harm.-Begl. zusammengestellt u. hrsg.
Ausg. f. h. St. [1934.] VI, 109 S. M3.50. Darinnen
folgende Original-Beiträge: H. Ambrosius, Ad-
vent: Willst du wieder durch die Nacht [Marie
Sauer]. — H. Grabner, Zum Karfreitag: Du bist
mein Bruder Freund in allem [K. E. Knodt], —
H. Lang, Tod und Auferstehung: Ist der Tag so
trüb und grau [L. Schuster]. — R. Wetz, Oster-
lied: Willkommen sei die fröhlich Zeit [Unbek.
Dichter]. — A. Knab, Himmelfahrt: Heut ist ge-
fahren Gottes Sohn [Alter Text]. — W. B ö h m e,
Pfingstlied: Schmückt das Fest mit Maien [B.
Schmolck]. — E. Zillinger, Tauflied: Ihr
Freunde, kommt und schauet [D. M. Ch. Graue].
— W. Weismann, Hocbzeitsgesang : Laßt wie
Opferrauch [E. Mörike]. — R. C. v. G o r r i s s e n,
Ernste Stunde: Wer jetzt weint irgendwo [R. M.
Rilke]. — H. Erdien, Erntedankfest: Du pflüg-
test, Herr [Marie Sauer]. — H. Zilcher, Zur
Ruh, zur Ruh, ihr müden Glieder [J. Kerner]. —
H. S t e p h a n i, Luther: Herr Luther, gut ist eure
Lehr [1. Strophe v. C. F. Meyer, 2. u. 3. Strophe v.
P. Sturm]. — H. S p i t ta, Heilig Vaterland [R. A.
Schröder]. Leipzig, Peters.
Loewe, Karl.
Op. 135. Tom der Reimer. Ballade, f. Harmonika be-
arb. v. O. Schmidt M0.50. Leipzig, Domkow-
sky & Co.
Ltthrs, Hans.
Zwölf Heide- und Kinderlieder, gedichtet und in Mu-
sik gesetzt, f. Ges. m. Pfte. 1934. Heft I, II je
M 1,80. — H. I. 1. Kleines Vöglein singe mir. —
2. Kleines Mädchen: Ach war ich kleines Mäd-
chen. — 3. In der weiten, braunen Heide: Kennst
du dein Heimatland. — 4. Heini, Heinimann:
Spieglein. Spiegelein, möchte die Schönste sein. —
5. Klein Antje sitzt im grünen Gras. — 6. Ein Eng-
lein wird an deinem Bettchen stehn. 9 S. — H. II.
7. Hänschen klein, du mußt recht artig sein. —
8. Du bist die schönste Blume. — 9. Komm mit,
mein Schatz: Wenn müd und still der Tag. —
10. Ho-hei-ho: Laßt die Trommeln dumpf erdröh-
nen. — 11. Wenn die Schwalben südwärts fliehn.
— 12. Lieber, guter Sonnenschein. Berlin, Bote
& Bock.
Mahr, Gustav.
Andreas-Hofer-Marsch, zus. m. : F. Scharoch, Dor-
mus-Marsch, 72er-Regiments-Marsch, f. Mil.-Mus.
M2. Wien IX, Wasagasse 4, Kliment
Mann, Paul und Stephan Weiss.
Laß mich tief in deine Augen schauen. Tango
[Mago], f. Ges. m. Pfte. 1934. S 1,60. Wien I, Jo-
nannesgasse 14, Astoria-Verlag.
Marx, Karl.
Op. 20. Variationen für die Orgel. 1934. 20 S. qu. 8«
M 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Mattauseh, Hans Albert.
Deutsche Weibnacht, s.: W. R e e g.
Es ist Advent. Musikheft zu dem Buche v. W. Reeg,
s.: W. Reeg.
Mein deutsches Volkslied. Sammlung deutscher Volks-
lieder, f. Harmonika M0,50. Leipzig, Domkowsky
& Co.
Meisel, Will.
Frauen und Sterne. Wintergarten-Tango [G.Schwenn
u. P. Schaeffers], f. Salonorch. m. Jazz-St bearb. v.
F. Stolzenwald M 1,50. — f. Ges. m. Pfte
M 1,50. Berlin, Edit. Meisel & Co.
Straßenmusik. Lustspiel von P. Schurek. Bearb. von
H. Sassmann. Text v. G. Schwenn u. P. Schäften.
Daraus:
Das Glück liegt auf der Straße. Tango, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. F. StolzenwaldM 1,50.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 6 S. M 1,80. -
1. Das Glück liegt auf der Straße. — 2. A Schwip-
serl, a Räuscherl. Lied. — 3. Liebe Grete. Chan-
son.
Berlin W 50, Edit. Meisel & Co.
Meisterchöre.
No. 27. Joh. Mich. Bach, Das Blut Jesu Christi. Cho-
ralmotette, f. 5stgn gem. Chor, zus. m.: No. 28.
B. G e s i u s, Wenn meine Sund mich kränken, f.
4stgn gem. Chor. Bl.-Part. M0.25.
No. 29. G. F. H ä n d e 1, Der Messias. Daraus:
Drum Dank sei dir, Gott. 4stg m. Org. od. Pfte.
Bl.-Part. M0.25.
Stuttgart, Senefelderstr. 109, Christi. Sängerbund.
Melichar, Alois.
Der junge Baron Neuhaus. Tonfilm [A. Melichar].
Daraus:
Zwei Wiener-Walzer-Lieder. 1. Schönen Gruß dir,
liebes Wien. — 2. So schön hab'n die Geig'n noch
nie gespielt, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v.
W. BorchertkpltM2. — f. Ges. m. Pfte. 1934.
5 S. M1.50. Berlin SW 19, Ufaton.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix.
Auf Flügeln des Gesanges, f. V. u. Pfte bearb. von
G. Larsen. 1934. Pfte-St. 4 S. kplt Ml. Mainz,
Schott.
Menke, Werner.
Die Geschichte der Bach- und Händel-Trompete.
Neue Anschauung u. neue Instrumente. Mit 5 Abb.
Dtsch. u. engl. Text, engl, by G. Abraham. 1934.
XIII, 223 S., 1 S. Anhang u. Notenbeisp. 8» M5.
London, 83 Charing Cross Read, William Reevers
(einges. v. F. Jost, Leipzig).
Mergtor, Bruno und Arnold Dworsky.
Ich kenne dich auf tausend Träumen. Slow Fox, f.
Ges. m. Pfte, s.: A. Dworsky, Gute Farbe.
Minotti, Giovanni.
Die Geheimdokumente der; Davidsbündler. Große
Entdeckungen über Bach, Mozart, Beethoven, Schu-
mann, Liszt und Brahms. 1934. 237 S., 1 Abb.
Lw. M 12. Leipzig, Steingräber.
Moser, Rudolf.
Op. 43. No. 8. An die Freundschaft: Freundschaft,
Göttin, höre gnädig, f. 3stgn Männercb. m. Pfte-
Begl. 1934. Part 11 S. Ml,25; Sing-Part. M0.25-
Leipzig, Steingräber.
— 203 —
Moser, Rudolf.
Op. 60. Oden des Horaz, f. gem. Chor, Bar.-Solo,
Streichorch. u. Schlagz. Lat. u. dtsch. Text. Dtsch.
Text in freier Anlehnung an die Obersetzung von
J. H. Voss. 1934. Part. 57 S. M4.50; St. M4.50;
Chor-St. je M0,50. — 1. Vitae summa brevis: Sol-
vitur acris biems. — 2. Aura fallax: Quis multa
gracilis. — 3. De Glycera: Mater saeva Cupidinum.
— 4. Ad Venerem: Venus, regina Cnidi Pa-
pbique. — 5. Salve testudo: Poscimur, poscimur.
— 6. Deorum cultor: Parcus deorum cultor. Leip-
zig, Steingräber.
Op. 52. No. 1. Altdeutsche Lieder, f. S., Fl. u. Pfte.
1934. 15 S. M 1,60; Fl.-St. M 0,40. — 1. Uns hat der
winter geschadet über al. — 2. Ahl, nu kumet
uns diu ztt. — 3. In liehter varwe stät der walt. —
4. Ich zöch mir einen valken. — 5. Ich wil trüren
varen lan. Leipzig, Steingräber.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Haffner-Serenade (Köcb. 250). Daraus:
Andante, Menuett und Rondo, f. V. u. Pfte bearb.
v. F. David. Ausg. f. Via u. Pfte von Fr.
Hermann. [1934.] Pfte-St. 21 S. kplt M3.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Konzert Esdur (Koch. 271), f. Pfte u. Orch. Nach dem
Autogr. der Preuß. Staatsbibliothek zu Berlin
hrsg. v. Edw. F i s c h e r u. K. S o 1 d a n. Mit
Originalkadenzen von Mozart. [1934.] Ausg. f.
2 Pfte zu 4 Hdn. 51 S. M 2. 2 Ex. notw. Leip-
zig, Peters.
— Bdur (Koch. 450), f. Pfte u. Orch. Nach dem
Autogr. der Großherzogl. Bibliothek zu Weimar,
f. 2 Pfte zu 4 Hdn. hrsg. v. Edwin Fischer u.
K. Soldan. Mit Originalkadenzen von Mozart.
[1934.] 46 S. M2. 2 Ex. notw. Leipzig, Peters.
— dmoll (Koch. 466), f. Pfte u. Orch. Nach dem
Autogr. der Gesellschaft der Musikfreunde zu
Wien, f. 2 Pfte zu 4 Hdn hrsg. v. Edw. Fischer
u. K. Sold an. [1934.] 54 S. M2. 2 Ex. notw.
Leipzig, Peters.
— Adur (Koch. 488), f. Pfte u. Orch. Nach dem
Autogr. des Conservatoire national de musique
zu Paris, f. 2 Pfte zu 4 Hdn hrsg. v. Edwin F i -
scher und K. Soldan. Mit Originalkadenz
von Mozart. [1934.] 49 S. M2. 2 Ex. notw.
Leipzig, Peters.
— cmoU (Koch. 491), f. Pfte u. Orch. Nach dem
Autogr. des Royal College of music zu London, f.
2 Pfte zu 4 Hdn hrsg. v. Edwin Fischer und
K. Soldan. [1934.] 53 S. M2. 2 Ex. notw.
Leipzig, Peters.
Mahr, Ferry.
Elfenspiel. Konzert- u. Charakterstück, f. Salonorch.
Ml,80. Berlin W 50, Rankestr. 31—32, Schulen-
burg & Co.
Miller, Gottfried.
Op. 4. Deutsches Heldenrequiem nach Worten von
KI. Niedner: Ober dem Grabe ist nicht Nacht, f.
4stgn gem. Chor u. gr. Orch. 1934. Part. 60 S., zu
Stadienzwecken M15. — Auff.-Mat. nach Vereinb.
Leipzig, Breitkopf Sc Härtel.
Müller, Sigfrid Walther.
Op. 44. Sieben deutsche Tänze und Fuge, f. kl. Orch.
[1934.] Part, Oreh.-St (5 Streicher, 11 Harm.-St.)
handachriftl. u. leihw. Preis nach Vereinbarung.
Leipzig, Breitkopf & Härtel
Hüntsel, Herbert.
Auf einem Gefallenen-Denkmal: Es stehe dieses Zei-
chen [B. v. Schirach], f. Männerch. Bl.-Part. M0,15;
Mengenbez. M0,10. Leipzig, Merseburger.
Menschleins Grabschrift: Im Winde fuhr ein kleines
Lied [W. Flex], f. Männerch. Bl.-Part. M0.15;
Mengenbez. M 0,10. Leipzig, Merseburger.
Unsere Gefallenen: War unser bestes deutsches Blut
[W. Krupka], f. 3stgn Männerch. Bl.-Part M0.15;
Mengenbez. M0,10. Leipzig, Merseburger.
Schöne Musika. BI. je M 0,10.
Bl. 42. Beruf. Bl. 1.
Bl. 43. Pfingsten. Bl. 2.
BI. 44. Kirche. Bl. 5.
Bl. 45. Rechtfertigung. Bl. 1.
Berlin-Dahlem, Burckhardthaus- Verlag.
Myers, Fred.
Op. 33. No. 1. Auf der Rutschbahn. — No. 4. Der
Spaßvogel, f. 2 Pfte zu 4 Hdn, 8.: B. Golwyn,
Two piano Jazz.
Nagel, Wilhelm.
Es wollte sich einschleichen. Volkslied. — All mein
Gedanken, die ich hab. Altdeutsches Lied, f. Män-
nerchor bearb. Part. M0,80; St. je M0.15. Leip-
zig, Hug & Co.
Wenn alle untreu werden [M. v. Scbenkcndori].
Volksliedmelodie. — Vom Himmel hoch, o Engel,
kommt! Weihnachtslied, f. Männerch. bearb. Part,
kplt M0.80; St. je M0.15. Leipzig, Hug & Co.
Naumann, Emil.
Illustrierte Musikgeschichte. Von den Anfängen der
Tonkunst bis zur Gegenwart. Neu gestaltet von
Eugen Schmitz. Mit 234 Abb. u. 7 Beil. 10. Aufl.
[1934.] VIII, 559 S. 8». Lw. M 12,50; Hldr M 16,50.
Stuttgart Union.
Nielsen, Karl.
Fantasie über Kompositionen von Carl Nielsen, s.:
E. R e e s e n.
Niemand, O. F.
Op. 43. Lieder der Arbeit [0. F. Niemand], f. Ges.
m. Pfte. [1934.] 7 S. M0.80. - 1. Arbeit ist Leben:
Singt das Lied der Mühe. — 2. Takt der Zeit:
Takt, Takt, in hartem Takt. — 3. Schlag zu: Wir
hauen harten Hammerscblag. Mainz, Schott.
Niemann, Walter.
Op. 137. Der Weibnachtsabend. Kleine Klavierstücke
ohne Oktavspannungen. 1934. 11 S. M 1,60. —
1. Weihnacht wird eingeläutet — 2. Hirtenmusik.
— 3. Die Buben beim Soldatenspiel. — 4. Puppen-
walzer für die Mädchen. — 5. Zu Bett, zu Bett!
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Op. 138. Kleine Musik im alten Stil, f. Fl. u. Pfte.
1934. Pfte-St. 7 S. kplt M 1,50. Leipzig, Zimmer-
mann.
Noaek, Walter.
Jungvolk marschiert. Intermezzo, zusammen mit:
Fr. Rönnfeld t, Abschied vom Walde. Marsch,
f. Harm-Mus. 8» kplt Ml,50. Berlin-Karlshorst
Andernacher Str. 3a, Verlag Deutscher Ton.
Orgsag h, T i v a d a r.
Op. 14. 15 rhythm. u. technische Übungen, f. V. in
der I. Lage. 1934. 18 S. M 2,25. Budapest, Rösza-
völgyi & Co.
Orth, Arthur und John Walter (Rühle).
Marsch über das Lied der Arbeit [J. Walter Rühle],
f. Orch. M2.50. Berlin W 50, Acbenbachstrafle 2,
Fidelio-Verlag.
— 204
Orthol, Helmuth.
Acht Lied- und Choral-Motetten zu 4, 5 u. 7 Stimmen
hing. 1034. Part. 28 S. M3. — 1. Josqu in, Je-
su, fili David. 4stg. — 2. Matth. Le Maistre,
Mensch, wiltu leben seliglicb. 5stg. — 3. Matth.
L e M a i s t r e, Christe, der du bist Tag und Licht.
7atg. — 4. Chr. Holland er, Gelobet seist du.
Jesu Christ. 5stg. — 5. A. UtendaL Ich rflf zu dir.
Herr Jesu Christ, östg. — 6. I. de V e n t o. Mit
Gott so wöHn wir's heben an. 5stg. — 7. 1. de
V e n t o, Fried gib mir, Herr, aut Erden. 5stg. —
8. J. R e g n a r t, Maria fein, du klarer Schein. 5stg.
Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Piminger, Leonhard.
Die drei Marien am Grabe: Maria Magdalena et
altera Maria. Evangelienmotette am 1. Ostertage,
f. 5stgn gem. Chor m. lat.-dtsch. Text hrsg. v. H. J.
Moser. [1934.] Part. 12 S. Ml,80; ab 20 Ex. je
M1.20. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Parlow, Edmund.
Op. 160. Erntespruch: Wir pflügen und säen [D. Moe-
ring], f. Männerch. Part. Ml,50; St. je M0.30.
Frankfurt (Main), Liebigstr. 25, Soltansscher Vlg.
Pauli, Jean.
0p. 306. Mein Führer: Ein dreifach Sieg-Heil
[Jahnke-Ankerström], f. Männerch. Part. Ml; St.
je M 0,25. Frankfurt (Main) - Fechenheim, Jean
Pauli.
Op. 307. Heil Adolf Hitler, dich grüßt unser Lied
[Bär-Ankerström], f. Männerch. Part. Ml; SL je
M0,25. Frankfurt (Main) -Fechenheim, Jean Pauli.
Petersen, Johanna.
Im Wunderland. Klaviermusik zum Spielen und Sin-
gen. Allerlei Lieder und festliche Weisen fürs
ganze Jahr. Titelblattzeichnung v. Mary Clausen.
[1934.] 35 S. M2. Flensburg, Nordmark-Verlag
(Ausliefg.: Fr. Hofmeister G. in. b. H. in Leipzig).
Pieehler, A.
Op. 44. Missa in bon. St. Ludovici, f. Frauench. u.
Org. St.: S/MS., A. je M0,40. Leipzig. Breitkopf
& Härtel.
Pikant IV, s. : E n g e 1 h a r d t, Durch Wald und Flur.
Popelka, Joachim.
Sechs lustige Lieder. Aus dem Theaterspiel für Kin-
der „Die Reise um die Erde" [A. Wetzig], f. Ges.
m. Pfte. [1934.] 8 S. M 1,80. - 1. Waschlied:
Hängt die Wäsche auf der Leine. Ein Lied zum
Ringelreihen. — 2. Reislied: Reis, eSt Reis. —
3. Lied vom Chrysanthemum : Chrysanthemum, der
Sommer ist nun tot. — 4. Lied von den Kirschblü-
ten: Kirschblüten, weiße, trägt. — 5. Matrosen
lied: Ahoi, ahoi! Matrosen haben. — 6. Lied des
kleinen Eskimo: Ich bin ein kleiner Eskimo. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Parpora, Nicolo.
Sonate Gdur, f. V. m. bez. Baß, f. V. u. Pfte bearb. v.
F. D a v i d. Ausg. f. Via u. Pfte bearb. v. F. H e r -
mann. [1934.] Pfte-St. 11 S. kplt M 1,80. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
Prager, Paul.
Op. 141. Es stehn drei Birken auf der Heide. Marsch
m. Verwendung des Löns-Liedes „Verschütt" von
F. Jode, f. Oreh. M3.25. - f. Salonorch. M2. Ber-
lin, Parrbysius.
Praetorias, Michael.
Gesamtausgabe der musikalischen Werke.
Lfrg80. Missodia Sionia, S. 55—86.
Wolfenbüttel, Kallmeyer. M 6.
Bataeis, Em iL
Graft aus Steiermark, f. MiUMus., s.: Hans Schnei-
der, Achtung.
Raphael. Günther.
Op. 84. II. Sinfonie hinott, f. gr. Orcb. [1934.] Part,
u. Orch-SL (5 Streicher, 20 Harm.-St.) bandschritt],
u. leihw. Preis nach Vereinbarung. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Kasiat, Horst.
Sag, wo wohnst du Liebe! Tango, f. Salonorch. in.
Jazz-St, bearb. v. F. StolzenwaldM 1,50. Ber-
lin W 50, Tauentxienstr. 15, Tauentzien-Verlag.
Raymond, Fred.
Lauf ins Glück. Revue-Optte in 5 Akten v. P. Beyer.
Liedertexte v. G. Seh wenn. Daraus:
Ja, wenn die Liebe. Foztr., zus. in.: Zur Liebe ge-
hört ein Hauch Romantik. Slow Fox, f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. F. Stolzenwald
kplt M 1,80.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1984. 15 S. M 2.50.
— 1. Schöne Lisa, süße Lisa! Foxtr. — 2. Ich
möcbt mal irgend etwas erleben! Lied. — 3. Ba-
den-Baden. — 4. Schön wie nur im Märchen.
Tango. — 5. Liebes Kind, wenn wir uns einig
sind. Foxtr. — 6. Zur Liebe gehört ein kleiner
Hauch Romantik. — 7. Ja wenn die Liebe. Foxtr.
Berlin W 50, Edit. Meisel & Co.
Reeg, Will.
Deutsche Weihnacht. Wintersonnenwende. Vortrags-
dichtung, Weihnachtarätsel, -Sitten u. -Gebräuche.
Alte und neue Lieder, Etwas zum Vorlesen, Lieder-
spiele, Nordisches Weihnachtsspiel f. die deutsche
Jugend gesammelt. 1934. 128 S. 8» M2. — Dazu
Musikheft von H. A. Mattausch. 27 S. M3. Mühl-
hausen i. Tb., Danner.
Es ist Advent! Vortragsbuch für die liebe, selige Ad-
vent- u. Weihnachtszeit. [1934.] 112 S. 8» M2. -
Dazu Musikheft v. H. A. Mattausch. 27 S. MB.
Mühlhausen i. Th., Danner.
Reesen, Emil.
Fantasie über Kompositionen von Carl Nielsen, f.
Orch. m. Pfte-Dir. M6.80. Kopenhagen, Hansen.
Regnart, Jakob.
Maria fein, du klarer Schein, 5stg, s. : H. O s t h o f f.
Acht Lied- und Choral-Motetten.
Rehleldt, Wilhelm.
Op. 30. a) Mutterliebe: Wenn bei fernem Glocken
klingen, f. 4stgn Frauench. Part. M 0,40. — b) Mein
Lindenbaum: Es steht in Duft und Blütenpracht, f.
4stgn Frauench. Part. M0.40. — c) Blüten und
Liebe: Durchs wogende Kornfeld [Elise Fink], f.
4stgn Frauench. m. Pfte. Part. M 0,80. — d) Hei-
matfrühling: Der Frühling ist wach, zus. m.: Auf
Heimatwegen : Sacht die alten Föhren raunen. Part.
M 0,40; St in 1 Heft je M 0,30. Bremen, F. W. Haake.
Op. 38. Choral-Kantate: Wenn ich o Schöpfer deine
Macht [Geliert], f. Soli, Chor, Orch. od. Org. [1934.]
Part 19 S. M3; St. je M0,30. Bremen, F. W. Haake.
Handwerkers Sonntagslied: Kein Sägensang, kein
Hammerschlag [Elise Fink], f. Frauench. m. Pfte-
Begleitung. Part. M0.80; St. je M045. Bremen,
F. W. Haake.
Von Freiheit und Vaterland: Wo dir, o Mensch, Got-
tes Sonne [E. M. Arndt], f. 4stgn Frauench. m.
Pfte-Begl. Part. M0.80; St. je M0,15. Bremen.
F. W. Haake.
Keif, Paul und Stephan Weiss.
Ich bin ja nur ein Zeitungskolporteur. Tango [Beda],
f. Jazz-Orch. bearb. v. F. Fox Ml,50. — f. Ges. m.
Pfte. 1934. 3 S. M 1. Wien, Robitschek.
ReiafeMt, Bert und Rolf Barbet
Sag mir das noch einmal. Foxtr. — Trink mit mir-
Fmrbx, t Satooorcb. m. Jacx-St. bearb. v. G. Mob r
kplt M ljBß. Berte W 50, .Mttral»i*ef~S»ira*e»/M>.
A. Bennefeld. ..'..;.; ;•,■"-"•*•'■" 4--: ;A -
— 205 —
Reissiger, T. G.
Fern itn Süd das schöne Spanieu, f. Harmonika, s. :
M. Yradier.
Am deutschen Rhein! Rheialieder-Sammluag, siehe:
Am deutschen Rhein.
Romberg, Andreas.
Das Lied von der Glocke. Textbuch in. Einf. von
W. Weismann. [1934.] 16 S. 8« M 0,30. Leip-
zig, Peters.
Rennfehlt, Fr.
Abschied vom Walde. Marsch, f. Harm. -Mus., siehe:
Walter Noack, Jungvolk.
Roeseliag, Kaspar.
Kreis-Spiel von der Geburt Christi, von Kindern zu
singen und darzustellen. 1934. Part., zugl. Klav.-
Ausz. 31 S. M4; Chor-St. je M0.30; Instr.-St. je
M 0,60. — Textbuch. 15 S. 8» M 0,20. Mainz, Schott.
Rossini, Oiacomo.
La Danza, f. Vcllo u. Pfte bearb. Konzert-Transkr.
v. J. Stutschewsky. 1934. Pfte-St. 11 S. kplt
M 1,80. Mainz, Schott.
Rassoer, G e r b a r d.
Schwingen und klingen. Musik für die Gestaltung der
Gemeinschaftsarbeit. Hrsg. 1934. — I. Ganz leicht.
Mit Anhang: Kleinkinderturnen. 28 S. qu. 8». —
II. Für die gymnastische Erziehung. 36 S. qu. 8»
— III. Schlinget den Reihen. 32 S. qu. 8». .Ie
M 1,80. Leipzig C 1, Poststr. 9, Der Turner-Musi-
kant.
Riss*, Miklos.
Op. 5. Nordungarische Bauernlieder und Tanze.
Kleine Suite, f. V. u. Orch. [1934.] Part. u. Orch-
St. (5 Streicher, 9 Harm.-St.) handschriftl. u. leihw.
Preis nach Vereinb. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Op. 10. Serenade, f. kl. Orch. [1934.] Part. 64 S.
u. Orch.-St. (5 Streicher, 8 Harm.-St.) Auff.-Mat.
leihweise. Part, zu Studienzwecken M 15. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
Rüdiger, T b.
Festfanfaren. Feierl. Marsch, bearb. v. F. P o 1 1 a k,
f. dtsche Blech-Mus. M3,50. — f. dtsche Harm.-
Mua. M 3. — f. Schweiz. Blech-Mus. M 3. — f . schw.
Harm-.Mus. M3,50. München XII, Neuer Münch-
ner Musikverlag.
Rast, F. W.
Die weißen Wolken wandern. Serenade und längs.
Walzer, f. Ges. m. Pfte. 1934. 5 S. Ml. Berlin
SW 19, Wiener Boheme- Verlag.
Hanteagioi, E.
Donna Ines. Paso doble [W. H. Schauer u. R. U.
Raflaelli], f. Salonorch. m. Jazz-St. M1.50. Berlin
W 50, Nürnberger Str. 53—55, Sterbini & Co.
Schäfer, Walter.
Die Kirche Gotteg steht im Streit, f. 3stgn gem. Chor
bearb. v. A. Stier. Bl.-Part. M0,15; Mengenbez.
M0,10. Leipzig, Merseburger.
Sekaiveh, F.
Donnus-Marsch, f. Mil.-Mus., s.: G. Mahr, Andreas-
Hofer-Marsch.
Sekeaeh, Otto.
Op. «9. Deutseher Flammenschwur: Weit über Berg
und Tal [H. Friedrichs], f. 3stgn Mannerch. Bl.-
Part. M0,15; Mengenbez. M0,10. — f. Kinderch.
Bl.-Part. M0.10; Mengenbez. M0,08. Leipzig, Mer-
seburger.
Sehaaali, Oskar Fr.
Bauemlied: Ihr Herren, seid ein wiawenig still [O. F.
Schmalz], f. Mannerch. m. Jodel bearb. v. Hedy
Sehmalz. Sing-Part. Fr. 0,40- Bern, Malier &
Schade.
. Mctezyt: Es blüeje drfi Rösli [O. F. Schmalz], f. 3stgn
Fnraenck. m. Jodel bearb. v. Hedy S e h m a 1 z.
Bl.-Part. Fr. 0,40. Bern, Müller & Schade.
Schniidseder, Ludwig.
Gitarren spielt auf. Tango-Serenade [R. M. Siegel],
f. Akkord, bearb. v. P. Fries M0.80. Leipzig,
Seifert.
Schmidt, Otto.
Berühmte russische Lieder, f. Harmonika bearb.
M0.50. — Wolgalied: Zu der Wolga möcht ich wie-
der. — Lied der Wolgaschlepper (Ej uchn-jem). —
A. J. Warlamov, Der rote Sarafan: Näh nicht,
liebes Mutterlein. Leipzig, Domkowsky & Co.
Fröhliche Weihnacht 1 Weihnachtslieder-Sammlung.
Enthaltend 12 der beliebtesten und bekanntesten
Lieder. Zusainmengest. u. f. Harmonika bearb.
M0,50. Leipzig, Domkowsky & Co.
Wenn die SA. marschiert. Marschlieder-Sammlung,
f. Harmonika bearb. M0.50. Leipzig, Domkowskv
& Co.
Sehmidtmann, H. W. C.
Op. 7. Wie lieb hab ich dich, mein Vaterland!
[Schmidtmann], f. Mannerch. Part. M0.80; St. Je
M 0,20. Bremen, Schweers & Haake.
Schmitz, Ferdinand.
Op. 14. Maria Wanderung: Maria ging hinaus, f. gem.
Chor. Bl.-Part. M 0,15. Bonn, Braun-Peretti.
Schneider, Hans.
Achtung. Marsch, zus. m.: E. Rameis, Gruß aus
Steiermark, f. Mil.-Mus. kplt M2. Wien IX, Wasa-
gasse 4, Kliment.
Sehoeck, Othmar.
Don Ranudo. Kom. Oper. Daraus:
Zwischenspiel (Serenade), f. kl. Orch. [1934.] Part,
u. Orch.-St. (5 Streicher, 2 Harm.-St.) handschr.
u. leihw. Preis nach Vereinb. Leipzig, Breitkopf
& Härtel.
Sehrieker, Michael.
Aus den Alpen. Volkslieder, G'stanzeln, Schnada-
hüpfel u. Jodler, bearb.. f. Pfte m. Text. [1934.]
18 S. M0,80. Mainz, Schott.
Neues Deutschland. Kampf- und Freiheitslieder m.
vollst. Texten, ausgewählt aus der gleichnamigen
Sammlung u. f. Ges. u. Git. bearb. [1934] 49 S. 8»
M 1. Mainz, Schott.
Sehnbart, Christoph Friedrich Daniel.
Weihnachtslied der Hirten, f. gem. Chor, s.: B. Le i -
p o 1 d, Op. 262, No. 3.
Sehnbert, Franz.
Quartett Gdur, f. Fl., Git., Bratsche u. Vcllo. Nach
der Urschrift hrsg. v. Gg. Kinsky. 2. durchges.
AufL 1931 [1934]. Part. 27 S. m. Einführung, qu 8"
kplt M5. Berlin, Drei Masken-Verlag.
Scott, Raymond.
Christmas night in Hartem (Eine Naebt in Hartem).
Foxtr. [M. Parish], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. J. Mason M2. Berlin, Francis, Day & Hunter.
SeyboM. Arthur.
Op. 275. Violin-Fibel (ABC du Violon). Sammlung
ganz leichter Übungen. 1934. 47 S. m. dtach-engl.-
franz. Text M 2. Leipzig, Rahter.
Sonatinen-AIbum, f. V. u. Pfte. Ausgew., progressiv
geordnet u. bezeichnet in 3 Heften. H. 1. f. Lage
(sehr leicht). 1934. Pfte-St. 59 S. M 2,50. Leipzig,
Rahter.
Singkamermd. Liederbuch der Deutschen Jugend. Hrsg,
von der Reichsamtsleitung des National»». Lehrer-
bundes. 1934. 2. Aufl. 267 S. 8». Lw. M 13).
München 2, Eher Nacht
Sixt, Johann A.
Drei Trios, f. V., Vcllo u. Pfte. Hrsg. v. E. Fischer.
1934. — 1. Ddur. Pfte-St. 31 S. kplt U2J50. —
2. Gdur. Pfte-St. 33 S. kplt MS..- 3. Esdur. Pfte-
St. 23 S. kpH M 2,50. Berlin, Bote & Bock.
— 206 -
Spitta, Heinrieb.
Deutsches Bekenntnis [R. A. Schröder]. Daraus:
Heilig Vaterland: Heilig Vaterland, in Gefahren, f.
lstgn Ges. (Solo od. Chor) m. Begl. v. Pfte
(Harm. od. Org.) M 0,60.
— f. Ges. m. Pfte, s.: P. Losse, Das Kirchenjahr.
Textbuch. [1884.] HS. 8« M0.20.
Leipzig, Peters.
Stamiti, Karl.
Große Sinfonie Esdur, f. 2 Orch. bearb. von Gerd
Schneider. [1934.] Part. u. St. faandschriftl. u.
leihw. Preis nach Vereinbarung. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Konzert Bdur, f. V. u. Orch. Frei bearb. (u. m. Ka-
denzen ausgestattet) v. P. K 1 e n g e 1. [1934.] Part,
u. Orch.-St. (5 Streicher, 9 Harm.-St.) handschriftl.
u. leihw. Preis nach Vereinb. Leipzig, Breitkopf
& Härtel.
Stavenhagen, Bernhard.
Op. 7. Kadenzen zu den Klavier-Konzerten v. L. van
Beethoven. No. III. cmoll (1. Satz). [1934.] 4 S.
M 1. Leipzig, Grunert.
Steller, Walt her.
Sudetenschlesische Volkslieder. Hrsg. Bilder von M.
Odoy. (Landschaft! Volkslieder m. Bildern u. Wei-
sen, hrsg. vom Deutschen Volksliedarchiv.) 1934.
62 S. Ml. Berlin, de Gruyter & Co.
Stellig, Hans.
Op. 62. Vivat musical Marsch, f. Orch. M2. — f. Sa-
lonorcb. M 1,50. Außig-Pokau i. B., H. Stelzig.
Stephani, Hermann.
Luther, f. Ges. m. Pfte, s. : P. Losse, Das Kirchen-
jahr.
Stola, Robert.
Frühjahrsparade. Tonfilm. Daraus:
Ich freue mich, wenn die Sonne lacht. Foxtrott
[E. Marischka], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. F. R a 1 p h M 1,50. Leipzig, Musikverlag City.
Strauß (Sohn), Johann.
Op. 314. An der schönen blauen Donau: Donau so
blau [F. v. Gernerth]. Walzer, f. Ges. m. Pfte
M 0,60. Mainz, Schott.
Op. 410. Frühlingsstimmen: Die Lerche in blaue Höh
entschwebt [R. GenSe]. Walzer, f. Ges. m. Pfte
M 0,60. Mainz, Schott.
Statsehewsky, Joachim.
Konzert-Transkriptionen, f. Vcllo u. Pfte, No. 10, s.:
G. R o s s i n i, La danza.
Summer, Sepp.
Heldische Jugendlieder (f. Ges. m. Git.). 1934. 16 S.
8» M0.25. Hohenschäftlarn vor München, Hans
Kellermann Verlag.
Tanilust der Jugend. Neues Tonfilm-, Tanz- u. Lieder-
Schlager-Album. Bd. 3. Erleichterte Ausg., f. Pfte,
z. T. m. Text. 1934. 39 S. M 2,50. Leipzig, Musik-
verlag City.
Telemann, Georg Philipp.
Die Tageszeiten. Kantate, f. S., A. (MS.), T., B. (Bar.),
gem. Chor u. kl. Orch (2 Fl., 2 Ob., Fag., Streicher,
Cemb.) hrsg. v. A. Heilmann. 1934. Part. 46 S.
M 10. Wolfenbüttel, Verlag f. musikalische Kultur
u. Wissenschaft.
Thieme, Karl.
Op. 8. Erste Musik, f. Orch. [1934.] Part., Oreh.-St.
(5 Streicher, 16 Harm.-St.) handschriftl. u. leihw.
Preis nach Vereinb. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Op. 81. Fünf Variationen über ein Thema von Paul
Hindemith, f. Orch. [1934.] Part, Orch.-St. (5 Strei-
cher, 20 Harm.-St.) handschriftl. u. leihw. Preis
nach Vereinb. Leipzig, Breitkopf & Hartel.
Tiedtke, J o b a n n.
Sturmlied der deutschen SA.: Wir sind die SA. [J.
Tiedtke], f. Ges. m. Pfte. [1934.] 3 S. M0.60.
Mainz, Schott.
Toifl, Hans.
Heinrich-Dressler-Marsch, f. Pfte. 1934. 3 S. Ml.
Wien XIV, Benedikt-Schellingergasse 34, Krenn.
Tottmann, Albert.
Führer durch die Violin-Literatur. Ein kritisches,
systematisches und nach den Schwierigkeitsgraden
geordnetes Verz., 4. wesentl. vervollst., bis auf die
Gegenwart seit 1901 fortgeführte u. neu bearb.
Auflage v. Wilh. Altmann. 3. Lfrg. 1934. S. 129
bis 192. 8« M 2. Leipzig, Schuberth & Co.
Trägner, Richard.
Op. 62. Choralvorep. nach Weisen des dtsch. evang.
Einheits-Gesangbuches. H. I. 1934. 12 S. qu. 8«
M 1. — 1. Christ ist erstanden. — 2. Gelobet seist
du, Jesu Christ. — 3. Hinunter ist der Sonne Schein.
— 4. Ist Gott für mich, so trete. — 5. Lob Gott ge-
trost mit Singen. — 6. Nun lob mein Seel, den
Herren. — 7. O Jesu Christ, mein» Lebens Licht —
8. Verzage nicht, du Häuflein klein. Leipzig, Stein-
gräber.
Trauner, Fritz.
Unsterbliches Wien. Urwiener Volkslieder u. Tänze,
f. Pfte m. Text bearb. [1934.] 19 S. M0,80. Mainz,
Schott.
Trenkner, Werner.
Op. 19. Variationen über ein Thema aus der Zauber-
flöte, f. Orch. 1934. Part. 36 S. u. Orch.-St. Preis
nach Vereinb. Berlin, Ries & Erler.
Uhlemann, Manfred.
Der Kampf mit den Tasten. Exzentr. Klavier-Fox.
[1934] 1935. 3 S. Ml. Berlin-Charlottenburg 2,
Berliner Str. 155, P. Raasch.
Usehmann, Karl.
Op. 109. Schelmenaugen. Polka-Intermezzo, f. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. F. Stolzenwald
M 1,50. Berlin S 42, Rob. Rühle.
Utendahl, Alexander.
Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, 5stg, s.: H. Ost-
hoff, Acht Lied- und Choral-Motetten.
Vento, Ivo de.
Fried gib mir, Herr, auf Erden, 5stg, 8.: H. Ost-
hoff, Acht Lied- und Choralmotetten.
Mit Gott so wölln wirs heben an, 5stg, s. : H. O s t -
hoff, Acht Lied- u. Choral-Motetten.
Volkmann, Robert
Weihnacht: Die Sternlein an dem Himmelszelt [G.
Zichy], f. gem. Chor. — f. Mannerch. — t. 3stgn
Frauench. bearb. v. F, Nag ler. Part, je M0,60;
St. je M 0,15. — f. Ges. (1- od. 2stg) m. Pfte M0,80.
Leipzig, Hug & Co.
Wacek, Otto.
Mann an Bord. Marine-Marsch [0. Wacek u. H. Schwe-
fel], f. Orch. M 2. — f. Salonorch. M 1,50. Wien XIV,
Benedikt-Scbellinger-Gasse 34, Krenn.
Wagner, J. F.
Op. 301. Das Schwert Österreichs. Marsch, bearb. v.
M. TJhl, f. Orch. M2. — f. Salonorch. M1.60. Ber-
lin, Schlesinger.
Wagner, Richard.
Ausgew. Opern-Gesänge, f. S. (u. Pfte) hrsg. v. K.
Soldan. [1934.] 74 S. M3,50. Leipzig, Peters.
WarlamsT, A. J.
Der rote Saralan, g.: O. Schmidt, Berühmte rus-
sische Lieder.
Weher, K. M. v.
Euryanthe. Oper. Daraue:
Ouv., t. Mfl-Mus. bearb. v. Seh m idt-Kö theo
M4,50. - f. Blechmus. M4. — Sehwebk-St ML».
Hannover, Oertel.
— 207
Wehding, Hans-Hendrik.
Münchiausen. Sinfonische Dichtung, f. Orch. 1034.
Part. 90 S. u. St Preis nach Vereinb. Leipzig, Kist-
ner & Siegel.
Wehle, Peter.
Kr muß kein Millionär sein. Slow Fox [F. Jahn], f.
Ges. m. Pfte. 1934. 3 S. M0.75. Wien, Ooblinger.
Weinschenk, Albert.
Es wollt ein Jäger jagen. Volks!., f. Männerch. bearb.
Part. M0.60; St. je M0.15. Leipzig, Eulenburg.
Weismann, Wilhelm.
Hochzeitsgesang, f. Ges. m. Pfte, s.: P. Lotse, Das
Kirchenjahr.
Weninger, Leopold.
Waidmannslust. Jägerlieder-Potp., f. Pfte m. Text
bearb. [1934.] 18 S. M0.60. Mainz, Schott.
Wetz, Richard.
Osterlied, f. Ges. m. Pfte, s.: P. Losse, Das Kir-
chenjahr.
Wimmer, Rudolf.
Laßt uns das Kindlein grüßen. Drei Weihnachtslie-
der, f. 4stgn gem. u. 2stgn bzw. lstgn Chor m. Org.-
od. Streichquint-Begl. [1934.] Part. 8 S. M 1,80;
S. u. A. je M0,30; T. u. B. je M0,20; 5 Instr.-St
M 1,50. — 1. Laßt uns das Kindlein grüßen. —
2. Cbristkindleins Wiegenlied: O Jesulein zart, das
Kripplein ist hart. — 3. Weibnachtschoral: Nun
singet alle Gloria [Joseflne Thomola]. Regensburg,
Coppenraths Verlag.
Sechs Marienlieder, f. Solo, 1 — 3stgn Frauen- oder
Rinderen, m. Org.-Begl. [1934.] Part. 12 S. M 2,40;
Sing-St. M0,55. — 1. Abendlied: Lauter rauscht
der Strom im Grund [Josefine Thomola]. — 2. Hoch
jubeln die Lieder [E. Przywara]. — 3. Ave im
Maien: Blühende Stenglein tragen [Paula Grog-
ger]. — 4. Dich grüß ich, Fürstin mein [P. v. Temp-
lin]. — 5. Wie schön scheint die Sonn [Strophe 1
a. d. Paderborner Gesangbuch, Str. 2 u. 3 von
Josefine Thomola]. — 6. Ein Jungfrau zart. Re-
gensburg, Coppenraths Verlag.
Wo». Bodo.
Das Wahrzeichen. Lust. Spieloper in 3 Akten [E. Rit-
telbusch]. Daraus:
Textbuch. [1934.] 51 S. 8» M0,50. Darmstadt, Re-
sidenz-Schloß, Gesellschaft hess. Bücherfreunde.
Wo«, Hugo.
Zehn Klavierstücke nach Liedern. Gesetzt von
B. Hinze-Reinhold. 1934. 32 S. M2.50. —
1. Impromptu (Die ihr schwebet um diese Palmen).
— 2. Lied im Volkston (Wenn du zu den Blumen
gehst). — S. Auch kleine Dinge können uns ent-
zücken. — 4. Ein Totentanz (Der Soldat II). —
5. Liebesglück (Der Glückliche). — 6. Idylle
(Anakreons Grab). — 7. FrüMingsreigen (Frühling
übers Jahr). — 8. Barcarole (Mein Liebchen, wir
saßen beisammen). — 9. Intermezzo (Begegnung).
— 10. Tambourliedchen (Der Tambour). Braun-
sebweig, Litolff.
Wolff, Ernst Georg.
Grundlagen einer autonomen Musikästhetik. 1934.
195 S. 4» M8. Leipzig, Heitz & Cie.
Tradier, M.
La Paloma (Die weiße Taube), zus. m.: T. G. R e i s -
s i g e r, Fern im Süd das schöne Spanien. 2 Lie-
der, f. Harmonika bearb. v. O. Schmidt kplt
M0,50. Leipzig, Domkowsky & Co.
Zauleek, Paul.
Deutsches Kindergesangbuch. VölligeNeubearb. nach
den (unterlassenen Vorarbeiten seines Vaters hrsg.
v. Job. Zauleck. 16. Aufl. (551-575 Tsd.) Nur
Text. [1934.] 232 S. 8«. Kart. M0.58; in Partien
M0.54; in Kunstldr geb. M1.08; in Partien M0.99.
Güthersloh, Bertelsmann.
Zeisner, Hans.
Du mußt sehr verliebt sein. Tango [H. Honer], f.
Ges. m. Pfte. 1934. S 1,60. Wien I, Johannes-
gasse 14, Astoria-Verlag.
Die schönsten Stunden verbringe ich im Traum mit
dir. Tango [Steinberg-Frank], f. Ges. m. Pfte.
1934. S 1,60. Wien I, Johannesgasse 14, Astoria-
Verlag.
Ziehrer, Karl Michael.
Op. 518. Hereinspaziert. Walzer [Maria Volderauer-
Schöpfer], f. Männerch. u. Pfte od. Orcb. bearb. v.
H. H. Scholtys. 1934. Klavausz. 17 S. M2,50;
4 Chor-St. je M0.50; Orch.-St. kplt M5. - f. gem.
Chor u. Pfte od. Orch. bearb. v. H. H. S c h o 1 1 y s.
1934. Klavausz. 17 S. M 2,50; 4 Chor-St. je M 0,50;
Orch.-St. M5. — Kplt. Begleitung f. 2 Pfte (zu bei-
den Ausg.) in Abschr. leihw. Wien, Doblinger.
Zileher, Hermann.
Zur Ruh, zur Ruh, f. Ges. m. Pfte, s.: P. Losse,
Das Kirchenjahr.
Zillinger, Erwin.
Tauflied, f. Ges. m. Pfte, s.: P. Losse, Das Kirchen-
jahr.
Zeitschriften.
Der Kirehenehor. Zeitschrift des Kirchencborverbandes
der ev.-luth. Landeskirche Sachsens. 45. Jahrgang.
1934. 4». Schriftl.: A. Haufe. Leipzig W 35,
Lindenauer Str. 52, Armin Haufe (Geschäftsstelle
des LKV.).
Westdeutsche Sänger-Zeitung. Monatsschrift des West-
deutschen Chorverbandes. Verband für Männer-,
Frauen u. gem. Chöre. 14. Jahrg. 4». Schriftl.:
RScheyer. Halbj. M 1,20. Ohligs, Hasselstr. 2.
R. Scheyer (Westdeutscher Chorverband).
Musiea, Offizielles Organ der Kapellmeisterunion Öster-
reichs. Allgem. österr. Musikzeitschrift. Schriftl.:
Felix A p o 1 d. Jahrg. 5. 1934. 8«. 12 Nrn. Tritt an
Stelle von: Der Chorleiter. Jährl. 88; Einzel-No.
80,80; f. Ausland jährl. Schw.Fr.7; Einzel-No. 0,70.
Wien, Verlag Winkler.
— 208 —
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
«) Charaktertttteke.
Ehlers, H., Gernegroß-Parade.
Kick-Schmidt, P-, Karussell.
L i s z t, F., Feux follets (Irrlichter).
e) Bntr'actes und Introduktionen.
Sc ho eck, 0., Don Ranudo. Dar-
aus: Zwischenspiel (Serenade).
I) Fantasien, Paraphrasen and Pot-
1. Ober Lieder u. Schlager.
Leopold, B., Wolga.
3. Sonstige Fantasien usw.
Blankenburg, H. L., Op. 1020.
Deutsche Marschperlen.
R e e s e n, E., Fantasie Ober Kompo-
sitionen von Carl Nielsen.
i) Gesangslormen.
6. Lieder und Gesänge.
H ö 1 1 e r, K., Op. 18. Hymnen über
gregorianische Choralmelodien.
Liederbeft.
o) Marsehe.
Orth, A. u. J. Walter (Rühle),
Marsch über das Lied der Arbeit.
Stellig, H., Op. 62. Vivat musica!
W ac e k, 0., Mann an Bord.
Wagner, J. F., Op. 301. Das
Schwert Österreichs.
t) Präludien nnd Fugen.
Borck, E. v., Op. 10. Präludium
und Fuge für Orchester.
z) Serenaden, Ständchen.
L e d e r e r, Gg., Serenade.
Rözsa, M., Op. 10. Serenade.
y) Sinfonisch« Werke.
R a p h a e 1, O., Op. 34. II. Sinfonie
hmoll.
Stamitz, K., Große Sinfonie Es-
dur.
Weh ding, H.-H., MOnchhausen.
s) Saiten.
Bach, J. S., Ouvertüre (Suite) No. 1
Cdur.
No. 2 hmoll.
No. 3 Ddur.
No.4Ddur.
Händel, Q. F., Kleine Ballett-
Suite in Cdur.
Jerger, W., Op. 21. Partita für
Orchester.
aa) Tinte.
2. Ballettmusik.
Beethoven, L. van, Op. 43. Ge-
schöpfe des Prometheus.
17. Nationaltänze.
H o f f m a n n, F., Op. 161. a) Rumä-
nischer Tanz.
— — b) Ungarischer Tanz.
c) Slawischer Tanz.
Müller, S. W., Op. 40. Sieben
deutsche Tänze und Fuge.
30. W a 1 z e r.
L ö h r, H., Spätsommertag.
ee) Variationsfonnen.
L i s z t, F., Weinen, Klagen. Varia-
tionen über ein Motiv von J. S.
Bach.
Thieme, K., Op. 21. Fünf Varia-
tionen über ein Thema von Paul
Hindemith.
T r e n k n e r, W., Op. 19. Variationen
über ein Thema aus der Zauber-
flöte.
f) Sonstige Kmperitieaea.
B o r c k, E. v., Op. 8. Fünf Orchester-
stücke.
Thieme, K., Op. 8. Erste Musik
für Orchester.
2. Salonorchester.
•) Charakterstücke.
Ehlers, H., Gernegroß-Parade.
Kick-Schmidt, P., Karussell.
M u h r, F., Elfenspiel.
f) Fantasien, Paraphrasen nnd
Potpourris.
1. Ober Lieder u. Sehlager.
H a n e m a n n, F., Frei der Rhein.
L e o p o 1 d, B., Wolga.
3. Sonstige Fantasien usw.
Blankenburg, H. L., Op. 1020.
Deutsche Marsch-Perlen.
i) Gesangsfennen.
6. Lieder und Gesäuge.
Liederheft
1) Iatermeni, Serenaden, Standehen.
Uschmann, K., Op. 109. Schel-
menaugen.
n) Harsche.
Becce, G., Der verlorene Sohn.
Daraus: Holxnackerlied.
Engelberger, W.. Ich sehne
mich nach dir. Daraus: Was gibt
es Schönres auf der Welt •
Draths, W. — L. Weninger,
Wenn alles grünt und blüht.
Prager, P., Op. 141. Es stehn drei
Birken auf der Heide.
S t e 1 z i g, H., Op. 62. Vivat musica.
Wacek, O., Mann an Bord.
Wagner, J. F., Op. 301. Das
Schwert Österreichs.
v) Serenaden nnd Ständchen.
L e d e r e r, G., Serenade.
y) Tänse.
8. English waltz.
B ö b m e 1 1, H., Ein Kind, ein Hund,
ein Vagabund. Daraus: Vielleicht
war's nur ein Traum.
9. Foxtrott.
Arien, H., Wir sind verliebt.
Bochmann, W., Spiel mit dem
Feuer. Daraus: Sei verliebt in
deinen Ehemann.
Borg mann, H. O., Fürst Woron-
zeff. Daraus: Von allen Frauen,
die mich lieben.
Brown, N. H., Hollywood party.
Daraus : Schokoladen-Soldaten.
C o o t s, J. F., Wenn wir uns morgen
wiedersehn.
Engel-Berger, W., Besuch am
Abend. Daraus: Jeder Mensch
hat das Recht auf ein bißchen
Glück.
Föderl, K., Habt acht! Die Herzen
präsentiert
Kletsch, L., Verzeihung, schöne
Frau.
Kollo, Willi, . Jungfrau gegen
Mönch. Daraus: Warum bist du so
allein.
Krüger, M. C, Marianne (mein
Herz hat eine Panne).
Leopoldi, H., Weißt du, was
schön war, Mariechen 1
Raymond, F., Laut ins Glück.
Daraus: Ja, wenn die Liebe.
Reisfeld, B. u. R. Marbot, Sag
mir das noch einmal.
— Trink mit mir.
S toi«, R., Frfthjahrsparade. Daraus:
Ich freu mich, wenn die Sonne
lacht.
19. Paso doble.
A 1 e x, J., Was willst du bloß in Spa-
nien?
Santeugini, K., Donna Ines.
23. Rheinländer.
Batzem, A., Leev Frau Schmitz,
wat saht ehr jttzl
209 —
28. S 1 o w F o x.
"owler.J, Liebling mit dem blon-
den Haar.
'rnst, G., Du bist meine große
Sehnsucht.
' rüg er, M. C, Die Schönheit der
Welt.
'aymond, F., Lauf ins Glück.
Daraus: Zur Liebe gehört ein
Hauch Romantik.
32. Tango.
' e s o 1 i, K., Rio, mein schönes Rio.
1 e r m a n, F., Die letzte Rose, die
ich heut im Garten fand.
'arden, H., Ariana.
' a g 1 e r, K., Ein Herz lür ein Lied.
Daraus: Ach wüßt ich das Ge-
heimnis.
'- e i s e 1, W., Frauen und Sterne.
■ Straßenmusik. Daraus: Das Glück
liegt auf der Straße.
' a s z a t, H., Sag, wo wohnst du.
Liebe!
37. Walzer.
och mann, W., Spiel mit dem
Feuer. Daraus : Niemals gibt's ein
Glück, das ewig lacht.
' n g e 1, K., Schenk mir Liebe,
riedl, F. R., Schloß Hubertus.
Daraus: Es blüht ein Rose.
' o 1 1 o, Willi, Jungfrau gegen Mönch.
Daraus: Man lebt ja doch nur ein-
mal.
öhr, H., Spätsom'mertag.
'elichar, A., Der junge Baron
Neuhaus. Daraus: Zwei Wiener
Walzer-Lieder.
t) SuMtig« Kempesitienen.
ngelhardt, R% Pikant IV.
3. Reines Streich-
orchester.
lumer, Th M Op. 74. Silhouetten,
-urkhard, W., Op. 40. Fantasie.
4. Blasorchester.
I. Btochminlk.
e) Fantasien, Paraphrasen and
Potpearns.
(lankenburg, H. L., Op. 1020.
Deutsche Marschperlen.
) latenMad, Serenaden, Ständchen.
' ederer, G., Serenade.
Omneh«.
ü d i g e r, Th., FesUanfaren.
g) OmtOttm.
U 1 e r, B., WuYoay-Ouyerture.
V e 1» e r, K. M. V., Euryantbe.
n. Harmoniemusik.
d) Fantasien, Paraphrasen and
Potpenrris.
B lankenburg, H. L., Op. 1020.
Deutsche Marschperlen.
Gulden, H., Aus'm Bayernlandl.
g) Intermessi, Serenaden, Ständchen.
L e d e r e r, G., Serenade.
N o a c k, W., Jungvolk marschiert.
h) Marsche.
Mahr, G., Andreas-Hpfer-Marsch.
R ö n n f e 1 d t, F., Abschied vom
Walde.
Rüdiger, Tb., Festfanfaren.
Scharoch, F., Domras-Marsch.
Schneider, H., Achtung.
k) Onverttiren.
K e 1 e r, B., Raköczy-Ouvertüre.
W e b e r, K. M. v., Euryanthe.
5. Mehrere konzertierende
Instrumente mit Orche-
ster, Salon-, Jazz- oder
Blasorchester.
L e d e r e r, J., Op. 41. Concerto
grosso Fdur.
Anhang.
L Jazx-Orchesler.
d) Tante.
2. Foxtrott.
Scott, R., Christmas night in Har-
tem.
4. Tango.
Reif, P. u. St Weiss, Ich bin ja
nur ein Zeitungskolporteur.
B.
musik.
6. Blasinstrumente.
A. 8oloIn«trumente.
IL WM omiHnliglitff,
2. Fitgelaem, Kerne« a pfeten,
Trempete.
a) Mit großem oder kleinem
Orchester.
H a y d n, J., Trompetenkonzert.
«) Lehrbücher und Schulen.
1. Fir Fttte - BleekMie.
Kranz, A., PopuMre School voor
Blokfluit.
B. Duos.
1. 2 Flöten.
Kranz, A., Deutsche Weihnachts-
lieder.
7. Streichinstrumente.
A. Soioinstrumente.
1. Violine-Solo.
d) Etüden, Studien,
Übungsstücke.
Orszagh, T., Op. 14. 15 rhythmi-
sche und technische Übungen.
Seybold, A., Op. 275. Violin-Fi-
bei (ABC du Violon).
II.
: OrtUwhrisitiitain
1. Violine.
a) Violine mit großem oder
kleinem Orchester.
R ö z s a, N., Op. 5. Nordungarische
Bauernlieder und Tanze.
S t a m i t z, K„ Konzert Bdur.
4. Violoneelle.
a) Violoncello mit großem
oder kleinem Orchester.
H a y d n, J., Op. 101. Konzert Ddur.
— Konzert No. 2 Ddur.
B. Duos.
1. 2 Vielinen.
Kranz, A., Deutsche Weihnachts-
lieder.
C. Trio».
1. Vieltoe, Viel«, Vieleneelle.
H a y d n, J., Op. 32. Drei Trios.
Kranz, A., Op. 30. Volkslieder in
polyphoner Gestaltung.
3. 2 Violinen and VloUneeUV
K r a n z, A-, Op. 30. Volkslieder in
polyphoner Gestaltung.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianofotte zd
i Händen.
•) Allgemeise Alben u. Sammlungen.
Das klingende Bueh.
Wolf, H., Zehn Klavierstücke nach
Liedern.
h) BtMea, Stadien a. Übungssttteke.
Heller, St., Op. 45. 25 melodische
Übungen.
— Op. 40. 30 Etüden in steigender
Schwierigkeit.
— Op. 47. 25 Etüden zur Entwick-
lung des rhythmischen Gefühls
und musikalischen Ausdrucks.
— 210
i) Fantasien, Paraphrasen und
Potpourris.
1. Ober Lieder u. Schlager.
Hanemann, F., Frei der Rhein.
W e n i n g e r, L., Waidmannslust.
m) Gesangsformen.
2. Lieder und Gesinge.
Hirte, R., Op. 16, No. 3. Barca-
rola.
Petersen, J., Im Wunderland.
S c h r i c k e r, M., Aus den Alpen.
Trauner, F., Unsterbliches Wien.
o) Jan-Musiken.
Uhlemann, M., Der Kampf mit
den Tasten.
p) Idyllen.
S t a v e n h a g e n, B., Op. 7. Kaden-
zen zu den Klavier-Konzerten von
L. van Beethoven. No. III. cmoll.
r) Intermeni, Serenaden, Ständchen.
Toifl, H., Heinricb-Dressler-
Marsch.
w) Harsche.
D r a t h s, W., Wenn alles grünt und
blüht.
y) Musik zu Turnübungen.
Rössner, Q., Schwingen und klin-
gen.
s) Nocturnes.
Hirte. R., Op. 16. Drei Klavier-
stücke zu 2 Hdn. 1. Nocturne
gg) Scherzi.
H i r t e, R., Op. 16, No. 2. Scherzo.
mm) Tanze.
1. Alben und Sammlungen
von Tänzen.
Tanzlust der Jugend.
qq) Weihnaehtsmusik.
Am ein, K., Weihnachtslieder.
Bergt, M., Deutsche Weihnacht.
N i e m a n n, W., Op. 137. Der Weih-
nachtsabend.
t) Sonstige Kompositionen.
£ i 8 1 e r, R., Neun Klavierstücke aus
dem Nachlafi.
a) Lehrbücher und Schulen,
Deutsch, L., Klavierfibel.
8, 2. Pianoforte i-, 3-, 4-, 6-
and 8hindig.
•) Puuwforte zu 4 Binden.
6. Sinfonien und Suiten.
Hindern Hb.. P., Symphonie Ma-
this der Maler.
d) 8 Pianoforte Mi 4 Bande«.
5. Jazz-Musiken.
G o 1 w y n, B., Two piano Jazz.
6. Konzerte.
Chopin, F., Op. 21. Konzert in f-
moll.
Mozart, W. A., Konzert Esdur
(Koch. 271).
Bdur (Koch. 450).
dmoll (Koch. 466).
Adur (Koch. 488).
cmoll (Koch. 491).
8, 3. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
I. Duos.
2. Pianoforte mit FISte.
N i e m a n n, W., Op. 138. Kleine Mu-
sik im alten Stil.
C. Pianoforte mit Streich-
instrumenten.
I. Dnos.
a) Pianoforte mit Violine.
5. Elegien.
H i r t e, R., Op. 18, No. 2. Elegie.
7. Fantasien, Paraphrasen,
Potpourris.
Hirte, R., Op. 18, No. 3. Tanz-
phantasie.
9. Gesangsformen.
Händel, G. F., Te deum. Daraus:
Aria: Dignare Domine.
Mendelssohn-Bartholdy. F.,
Auf Flügeln des Gesanges.
14. Nocturnes.
L i s z t, F., Liebesträume. Daraus :
Notturno III.
20. Serenaden u. Ständchen.
H i r t e, R., Op. 18. 1. Serenade.
21. Sonaten, Sonatinen.
S e y b o 1 d, A., Sonatinen-Album.
23. Tänze.
q) Sonstige Tänze
Händel G. F., Kleine Ballett-Suite
in Gdur. Daraus: Musette in G-
dur.
h) Pianoforte mit Viola.
Cor eil i, A., Folies d'Espagne.
Mozart, W. A., Hafmer-Serenade
(Koch. 250). Daraus: Andante,
Menuett und Rondo.
P o r p r a, N., Sonate Gdur.
d) Pianoforte satt VloteaeeHe.
16. Tänze.
Rossini, G., La Danza.
IL Trio«.
a) Piuefarte, Viettaw, Vtotantu».
t) Sonstige Kompositionen.
Sixt, J. A., Drei Trios.
HI. Quartette.
a) Pianoforte, 2 Violinen und Violon-
cello.
3. Fantasien, Paraphrasen,
Potpourris.
Leopold, B., Wolga.
16. Tänze.
0) Walzer.
L ö h r, H., Spätsommertag.
8. 4. Orgel und Harmonium.
a) Orgel.
3. Choralvorspiele.
Kicks tat, P., Vorspielbuch zum
Stamm einheitlicher Melodien.
Trägner, R., Op. 62. Choralvor-
spiele nach Weisen des dtsch. ev.
Einheits-Gesangbuches.
9. Variationsformen.
Marx, K., Op. 20. Variationen.
8. 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
A. Bandoneon.
I. Bandoneon allein.
1. Alben und Sammlungen.
Engelhardt,R., Pikant IV.
5. Manche.
G n a u c k, G., In die weite Welt.
— Das Wandern.
H a a s e, B., Immer aufwärts.
B. Harmonika (Akkordeon).
1. Alben und Sammlungen.
E n g el h a rdt, R., Pikant IV.
F r i e s, P., Weihnachts-Album.
5. Gesangsformen.
Fries, P., 40 bekannte und ausge-
wählte Volkslieder.
8. Marsche.
Gnauck, G., In die weite Welt.
— Das Wandern.
Haider, A., Schweizer Marsch.
L a t a n n, C, Frei wegt
11. Tau«.
d) Foxtrott.
G I a h 6, W., Steckenpferd.
1) Tango.
Schmidseder, L., Gitarren spielt
auf.
211
C. Kon*ertta*.
Engelhard t, R., Pikant IV.
Haase, B., Immer aufwärts.
9. Zupfinstrumente
9,1. Gitarre oder Laute.
D. Quartette.
3. Gitarre, Flöte, Viola, Violoncello.
S c h u b e r t, F., Quartett Odur.
9,3. Mandoline.
C Mandollnen-Orehester.
1. Fantasien, Paraphrasen.
Potpourri».
Kretschmar, W., Austria.
9, 4. Zither.
A. 8olo.
6. Märsche.
Kollmaneck,F., Sturm u. Drang.
8. T ä n 2 e.
c) Walzer.
K o 1 1 m a n e c k, F., Lanner-Strauß
(V.- u. B.-Schl.).
B. Duos.
Kolimaneck, F., Dorf bilder.
— Sturm und Drang.
C. Trios.
K o 1 1 m a n e c k, F., Arbeit — Spiel.
— Sturm und Drang.
C Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12,1. Mehrstimmige
Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
I. Ofcot BaftottMf.
A. Ohne Solostimme.
1. Chorsammlnngen.
Meisterchöre.
2. Choräle.
Am ein, K, Luthers Kirchenlieder
in Tonsätzen seiner Zeit.
4 Festgesänge.
*a) Öfter- und Passionsgesänge.
Demant! us, Chr., Passion nach
dem Evangelisten Johannes.
Kraft, K., Op. 62, No. 2. Sei heii-
ges Kreuz gegrtlßet.
No. 3. Freu dich, erlöste Chri-
stenheit.
Päminger, L., Die drei Marien
am Grabe.
cc) Reformationsgesänge.
D i s 1 1 e r, H., Op. 12, No. 3. Wach
auf, du deutsches Reich.
ee) Weihnachtsgesänge.
Beckmann, G., Eia, susani.
D i s 1 1 e r, H., Op. 12, No. 4. Singet
frisch und wohlgemut.
L e i p o 1 d, B., Op. 262 a— c. Drei
Weibnachtslieder.
Volkmann, R., Weihnacht.
5. Hymnen, Sequenzen und
C a n t i c a.
Hassler, H. L., Cantate Domino
canticum novum (5stg).
7. Mariengesänge.
Grau, Th., Op. 50, No. 3. Ave Ma-
ria, gratia plena.
Schmitz. F., Op. 14. Maria Wan-
derung.
8. Messen.
K raf t, K., Op. 60. Messe in E.
9. M o t e 1 1 e n
Osthoff, H., Acht Lied- und Cho-
ral-Motetten.
16. Sonstige Kompo-
sitionen.
a) Dreistimmig.
Schäfer, W., Die Kirche Gottes
steht im Streit (3stg).
II. Mit BagWfang.
A. Mit Orchesterbegleitung.
2. Festgelänge.
e) Requiem und Trauerkomposi-
tionen.
Müller, G., Op. 4. Deutsches Hel-
denrequiem.
8. Hymnen und Cantica.
H ä n d e 1, G. F., Utrechter Te deum
und Jubilate.
4. Kantaten.
Bach, J. S., Kantate No. 10. Meine
Seel erhebt den Herren.
Gatter, J, Op. 50. Lebenswande-
rer, du!
Rehfeld, W., Op. 33. Wenn ich o
Schöpfer deine Macht.
9. Oratorien.
Haas, J., Op. 87. Das Lebensbuch
Gottes.
f) Sonatige Kompositionen.
Händel, G. F., Anthem VIB. So
wie der Hirsch nach Wasser
schreit (6stg).
C. Mit Begleitung von einem
Instrument.
•) Mit Orgel »der Hannenim »der
Pianeforte.
2. FeBtgesänge.
m) Weihnachtsgesänge.
Wimmer, R., Laßt uns das Kind-
lein grüßen.
b) MKnnerchOre.
I. Ohne legten— g.
A. Ohne Solostimme.
4. Festgesänge.
s) Weihnaditsgesänge.
Christ, J., Zwei alte Weibnachts-
lieder.
Nagel, W., Vom Himmel hoch, o
Engel kommt.
Volkmann, R., Weibnacht.
II. Mit
B. Mit mehreren Instrumenten
L i s s m a n n, K., Vom Menschen.
c) Frauen« oder Kinder«
chöre.
1. Oka« BegMtMg.
2. Festgesänge.
g) Weihnachtsgesänge.
Volkmann, R., Weihnacht.
II. Mit BegMtMg.
C. Mit Orgel- oder Pianoforte-
begleitung.
3. Festgesänge.
p) Sonstige Festgesänge.
Grau, Th., Op. 49. Leichte Einklei-
dungs- und Profeßgesänge.
6. Mariengesänge.
W i m m e r, R., Sechs Marienlieder.
d) Zweistimmige Chore
und Duette.
I.CWre.
B. MM BtgMhwg.
Grau, Tb-, Op. 48. Prophetenklage
und Gebet.
e) Einsammlge Chöre.
II. NN BagMtMg.
Frantz, H., Op. 83a. Christ-Königs-
Anrufungen.
12,2. Einstimmige Gesänge
mit, auch ohne Begleitung.
I. MM BegKttaBg »•" 1 fartmw t
a) Mit Pbaelwto- R s iU i f t
1. Alben und Sammlungen.
Losse, P, Das Kirchenjahr in Lie-
dern.
— 212
2. Fostgeeänge.
e) \VeihnuchUt>emnge.
V o 1 k m a n n, R., Weihnacht.
b) Mit Orgel- [oder Harawaiaav]
Begleitvag.
t)SonstigeKompositionen.
Heinz, .1., Op. 13. Drei geistliche
Lieder.
g) Mit Harmonika-Begleitung.
S c h m i d t, 0., Fröhliche Weihnacht!
II. MH BtgMtMg «M 1 iMtnurnntNi.
b) Mit Violine nnd Orgel.
H e i n z, J., Op. 15. Ave Maria gra-
tis plena.
— Op. 28. Salve regina, niater mi-
sericordiae.
12^3. Geistliche Spiele.
2. Weihnachtsspiel«.
K a h s e, G. 0., Op. 26. Hans Wun-
dersam.
Roeseling. K., Kreis-Spiel von
der Geburt Christi.
12, 4. Gemeinschaftsmusik.
Schöne M u s i k a.
13. Weltliche Musik.
13, 1. Theatermusik.
A. Opern und Schauspiele, Operetten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volksstacke.
I. Opera and Behauptet«.
3. Einzelausgaben.
ä) Für Gesang mit Pianoforte.
Wagner, R., Ausgewählte Opern-
Gesänge (8.).
IL Operetten, Bevaea, Singspiele
and Tonfilme.
2. Einzelausgaben.
a) Für G—ang mit Pianoforte.
Becce, G., Der verlorene Sohn.
Daraus: Holzhackerlied.
Bochmann, W., Spiel mit dem
Feuer. Daraus: Schlagerheft.
Borg mann, H. 0., Fürst Woron-
zeff. Daraus: Von allen Frauen,
die mich lieben.
Engelberge r, W., Besuch am
Abend. Daraus:
— — Jeder Mensch hat das Recht
auf ein bißchen Glück.
Wenn ich Geld hab.
— Ich sehne mich nach dir. Dar-
aus:
Heut singt dir mein Herz das
schönste Lied.
Ich sehn mich nach dir.
Was gibt es Schönres auf der
Welt.
G r o t h e, F., So endete eine Liebe.
Daraus: Lied der Erzherzogin
Maria Luise.
H a S 1 e r, K., Ein Herz für ein Lied.
Daraus: Schlagerheft.
Kollo, Willi, Jungfrau gegen Mönch.
Daraus:
Man liebt ja doch nur einmal.
Warum bist du so allein.
M e i s e 1, W., Straßenmusik. Daraus:
Schlagerheft.
M e 1 i c h a r, A., Der junge Baron
Neuhaus. Daraus: Zwei Wiener
Walzer-Lieder.
Raymond, F., Lauf ins Glück. Dar-
aus: Schlagerheft.
b) Für Gesang mit Laute.
C a r s t e, H., Liebe, dumme Mama.
Daraus: Helene, Helene.
III. Hauskomödien nnd Volksst&eke,
Lieder- and Hireheasplele,
Schulopern a. Sehalspiele.
a) Volkutüche.
K r a u s p e, K., Mutter und Kind.
B. Chansons, Couplets, BSnkelge-
sänge, Ensembleszenen, Kostüm-
vorträge, Musikalische Scherzspiele,
Soloszenen.
I. Plr 1 NrtM.
a) Couplets und Vorträte.
A r n o 1 d. E., Op. 331. Heut versauf
i meiner Alten ihr Wirtschafts-
geld.
Reif, P. u. St. Weiss. Der Zei-
tungskolporteur.
13,2. Mehrstimmige Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
I. Oaa» Baglaitaag.
A. Ohne Solostimme.
10. H e i m a 1 1 i e d e r.
Grabner, H., Op. 35. Vier Volks-
chöre.
— — 2. Heimweh.
3. Eigen Land.
— — 4. Ostmarkenlied.
19. Politische Gesänge.
Koch, W., Deutsche Hymne.
B. Mit mehreren Instrumenten.
H oftding, F., Ein Musikus wollt
fröhlich sein.
C. Mit Pianoforte- Begleitung.
7. i e h r e r, K. M., Op. 518. Herein-
spaziert.
b) MKnnerchtfrc.
II. MH
A. Mit Orchesterbegleitung.
Bach, J. S., Kantate No. 206.
Schleicht spielende Wellen.
H ä n d e 1, G. F., Cäcilienode.
— Italiens Erwachen.
Moser, R., Op. 50. Oden des Ho-
raz.
T e 1 e m a n n, G. Ph., Die Tageszei-
ten.
Ziehrer, K. M., Op. 518. Herein-
spaziert.
A. Ohne Solostimme.
b) Dreistimmige CMre.
M ü n t z e L H., Unsere Gefallenen.
Scheuch, 0., Op. 6». Deutscher
Flammenschwur.
•) Vlersusnseige CMre.
6. Erntelieder.
P a r 1 o w, E., Op. 160. Erntespruch.
7. Fahnenweihe, Festlie-
der, Sängersprüehe.
MüntzeL H., Auf einem Gefalle
nen-Denkmal.
10. H e i m a 1 1 i e d e r.
H a n e m a n n, F., Westfalens Maid.
15. J o d e 1 c h ö r e.
S c b m a 1 z, O., Bauernlied.
25. Politische Lieder.
C b r i s t, J., Op. 38. Hindenburg.
P a u 1 i, J., Op. 806. Mein Führer.
— Op. 307. Heil Adolf Hitler.
Schmidtmann, H. W. C, Op. 7.
Wie lieb bab ich dich, mein Vater-
land.
32. Ständelieder.
a) Arbeiter und ArbeitHieder.
Krietsch, G., Zwei Lieder der
Arbeit.
b) Bauernlieder.
S c h m a 1 z, 0. F., Bauernlied.
m) Soldatenlieder.
Blume, H., Alte Garde.
87. Volkslieder.
N a g e L W., All mein Gedanken, die
ich hab.
— Es wollte sich einschleichen.
— Wenn alle untreu werden.
Weinschenk, A., Es wollt ein
Jäger jagen.
44. Zyklen.
Andreae, V., Op. 38. Suite nach
Sprüchen von E. Zahn.
45. Sonstige Komposi-
tionen.
MuntseL H., Menschleins Grab-
schrift.
— 213
II. MK
A. Mit Orchester-Begleitung.
Z i e fa r e r, K. M., Op. 518. Herein-
spaziert.
B. Mit mehreren Instrumenten.
Lang, H., Wenns die Soldaten.
C. Mit l Instrument,
i) mit Pianoforte-(Orgel-)BegleitBBg.
Kann, H., Heimat-Gebet.
Moser, R., Op. 43, No. 8. An die
Freundschaft.
Z i e h r e r, K. M., Op. 518. Herein-
spaziert.
c) Frauenchöre.
L 0*M Bsftsramc.
A. Dreistimmig.
4. Dialektlieder.
Schmalz, 0., Meiezyt.
8. Heitere u. Scherzlieder.
L o e s c h, H., Zwölf Freier.
B. Vierstimmig.
Rehfeld, W., Op. 80. a) Mutter-
liebe.
b) Mein Lindenbaum.
c) Blüten und Liebe.
d) Heimatfrühling, zus. mit:
Auf Heimatwegen.
IL NN BafMtaag.
C. Mit Pianoforte.
R e h f e 1 d, W., Op. 30. c) Blüten und
Liebe.
- Handwerkers Sonntagslied.
- Von Freiheit und Vaterland.
d) Kinder- u. Schulchöre.
m. ChSre mit Begleitung.
Fischer, H., Landsknechts Mor-
genlied.
- Lied des deutschen Jungvolks.
Scheuch, 0., Op. 69. Deutscher
Flammenschwur.
e) Elnsntomlge Chöre
mtt und ohne Begleitung.
Gerstenhauer, K., Gelöbnis.
K a p i s c h k e, H., Deutseher Jung-
volkmarsch.
Spitta, H., Deutsches Bekenntnis.
Daraus: Heilig Vaterland.
f) Quartette.
d) ManBer-Jassqmajrtette.
Benatzky, R., Das kleine CaK.
Daraus:
Ihnen zuliebe!
Meblspeis.
Cowler, J, Kleine Möwe, flieg
nach Helgoland.
Fernic u. Sarto, Genoveva-
h) Duette.
II. M
H 8 n d e L G. F.. Apollo und Daphne
(8. u. B.).
13, 3. Einstimmige Gesänge.
A. MK 1 InstnMMsA.
I. Mit Plustert«.
5. Balladen.
H e i n z, J., Op. 14, No. 1. Der letzte
Pfalzgraf.
10. Frühlingslieder.
H e i n z, J., Op. 12, No. 1. Frühlings-
lied.
11. H e i d e 1 i e d e r.
L ü h r 8, H., 12 Heide- und Kinder-
lieder.
12. H e i m a 1 1 i e d e r.
Blume, H., Zwei Lieder nach Wor-
ten von Käthe Sommer.
Ha ne mann. F., Westfalens Maid.
13. H e i t e r e L i e d e r.
P o p e 1 k a, J., Sechs lustige Lieder.
15. K i n d e r I i e d e r.
Heinz, J., Op. 21. Fünf Lieder,
Kindern vorzusingen.
L ü h r s, H, Zwölf Heide- und Kin-
derlieder.
10. Marschlieder.
Dunz, P., Den Spaten hoch und
Tritt gefaßt.
20. Minne- u. Liebeslieder.
H i r t e, R., Op. 17. Lieder von Liebe
und Leidenschaft (m.).
22. Mutterlieder.
B r u s t, H., Mutter.
24. Politische Lieder.
Tiedtke, J., Sturmlied der deut-
schen SA.
27. Serenaden, Ständchen.
Rust, F. W., Die weißen Wolken
wandern.
30. Ständelieder.
a) Arbeiter- und Arbeitslieder.
1) u n z, P., Den Spaten hoch und Tritt
gefaßt
Niemand, O. F., Op. 43. Lieder
der Arbeit.
c) Soldatenlieder.
Feilke, K., Im Dienst.
— Mein Regiment.
d ) Studentenlieder.
Gause, C, Zu Neckarsteinach im
Schwalbennest.
31. Tanzlieder.
e) Foxtrott.
D w o r s k y, A., Gute Farbe hat die
Grete.
F ö d e r 1, K., Habt acht! Die Herzen
präsentiert.
Geriet, E., Wenn die Sonne wie-
der scheint.
Heinrich, 0. u. P. Mann, Bitte
singen wir Marie.
m) Slom Fox.
C e s o 1 i, K., Op. 129. Auf die Treue
Bchöner Frauen.
C o w 1 e r, J., Liebling mit dem blon-
den Haar.
M e r g 1 e r, B. und A. Dworsky,
Ich kenne dich aus tausend Träu-
men.
Wehle, P., Er muß kein Millionär
sein.
q) Tango.
Bachbausen, P. M., Wer weiß
wieso.
C e s o 1 i, K., Op. 140. San Jose\
Harband, H., Hörst du das Lied.
Mann, P. u- St. Weiss, Laß mich
tief in deine Augen schauen.
M e i s e 1, W., Frauen und Sterne.
Z e i s n e r, H., Du mußt sehr ver-
liebt sein.
— Die schönsten Stunden verbringe
ich im Traum mit dir.
$) Walzer.
Domanig-Roli, R., Amabile.
Strauß (Sohn), J., Op. 314. An der
schönen blauen Donau.
— Op. 410. Frühlingsstimmen.
34. Volkslieder.
H ö s e r, 0., Kennst du das Land?
36. Wanderlieder.
Blume, H., Zwei Lieder nach Wor-
ten von Käthe Sommer.
38. Wienerlieder.
L a b r e s, F., I hab nur a Freud mit
an Weanaliad.
t) Sonstige Kompositionen.
H e i nz, J., Op. 8. Vier Lieder.
IL Mit Laato.
5. PolitiscbeLieder.
Schricker, M., Neues Deutseh-
land.
Summer, S., Heldische Jugendlie-
der.
7. Tanzlieder.
Bixio, C. A., Sprich zu mir von
Liebe, Mariu.
C o w 1 e r, J., Kleine Möwe, flieg nach
Helgoland.
IV. Hit Harmonika.
Am deutschen Rhein.
Heil Deutschland!
— 214 —
F r i e s, P., Das schönst» Blümerl auf
der Alm.
Humor im Liedt
Loewe, K., Op. 135. Tom der Rei-
mer.
Mein deutsches Volkslied.
Reissiger, T. 0., Fern im Süd
das schöne Spanien.
Schmidt, 0., Berühmte rassische
Lieder.
— Wenn die SA. marschiert.
Y r a d i e r, M., La Paloma.
B» IUI BBMfSftfl IllSlf IMBSfliM.
I. Hit t Instrumenten.
Moser, R., Op. 52. 1. Altdeutsche
Lieder (8.).
0« Mal OfMMttf •
Bach, J. S., Kantate No. 210. hol-
der Tag, erwünschte Zeit (8.).
Handel, 0. F., Silete venti (8.).
Anhang.
1. Liederbücher mit Noten.
Bauer, E., Wohlauf du deutsche
Frau und Maid.
Singkamerad.
Steller, W., Sudetenschlesiscbe
Volkslieder.
D. Anhang.
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
*>) Gesammelte Werke.
Praetorius, M., Gesamtausg. d.
. musikal. Werke.
b) Denkmäler und Sammelwerke.
Jode, F., Die Singstunde.
Liederblatt der Hitlerjugend.
17. Textbücher.
Deutsches Bekenntnis (H.
Spitta).
Deutsches Kindergesang-
buch (J. P. Zauleck).
Kreia-Spiel v. der Geburt
Christi (K. Roeaeling).
Das Lebensbuch Gottes
(J. Haas, Op. 87).
Das Lied v. der Glocke (A.
Romberg).
Das Wahrzeichen (B. Wolf).
18. Bücher und Schritten.
Benyovszky, K., J. N. Hummel.
Bücken, E., Handbuch der Musik-
wissenschaft.
Burghardt, H. G., Ober das Me-
thodische im Stilwandel deutscher
Musik.
Futterknecht, H., Methodische
Sprech- u. Vortragsübungen für
Berufsredner u. Singer.
Hinrichsen, H. J., Die Ober-
tragung des musikalischen Ur-
heberrechts.
II libro italiano.
Menke, W., Die Geschichte der
Bach- u. Händel-Trompete.
Minotti, G., Die Geheimdoku-
mente der Davidsbündler.
Naumann, E., Illustrierte Musik-
geschichte.
Reeg, W., Deutsche Weihnacht
— Es ist Advent 1
T ott mann, A., Führer durch die
Violin-Literatur.
Wolff, E. G., Grundlagen einer
autonomen Musikästhetik.
Für Mandoline
und Mandolinenorchester
Deutschland marschiert. Eine Sammlung der beliebtesten Marschmelodien
für Mandoline und Mandolinenorchester beacb. von Theodor Ritter.
Inhalt: 1. Neu Deutschland, Marsch mit Trio: Horet-Wessel-Ued — 2. Frelhelts-
Marsch, mit Trio: Bruder zur Sonne — 3. Argonner Marsch, mit Trio: Argonnerwald
um Mitternacht von H. Minnecke — 4. Frei der Rhein, Marsch mit Trio: Es klingt
ein hoher Klang — S. Walhalla-Marsch, mit Trio: Auf ihr Brüder laßt uns wallen
— 6. Jung Deutschland, Marsch mit Trio: Wenn wir schreiten — 7. Frei weg, Marsch
von C. Latann — 8. Preußens Gloria, Marsch von G. Piefke — 9. Bayrischer Avancier-
marsch von A. Scherzer — 10. Deutschlandlied.
Besetzung: Mand. 1 2 3 Mla. Git. Mcilo. BaS Flöte
RM. -.50 -.50 -.50 -.50 1.- -.50 -.50 -.50
Treu vereint von W.Linack. I.Preis-Marsch, prämiiert mit dem Silberpokal
des Reichswehr- Ministeriums. Für Mandolinen-Orchester be-
arbeitet von Theodor Ritter.
Für Trommel flöten (Querpfeifen)
und Trommel
Marschhefte für Spielleute, Band 3. Eine Auswahl der besten und belieb-
testen Märsche und Marschlieder für 2 Flöten (Querpfeifen) und
Trommel, herausgegeben von F. Wessel. RM. 1.80
Inhalt: Neu Deutschland, Marsch mit Trio: Horst-Wessel-Ued - Freiheits-Marsch
mit Trio: Brüder zur Sonne — Argonner Marsch mit Trio: Argonnerwald um Mitter-
nacht - Deutscher Landsknechtsmarsch mit Trio: Vom Barette schwankt die Feder
- Frei der Rhein mit Trio: Es klingt ein hoher Klang - Walhalla-Marsch mK Trio:
Auf Ihr Brüder laßt uns wallen — Jung Deutschland, Marsch mit Trio: Wenn wir
schreiten - Frei weg, Marsch von C. Latann - Preußens Gloria, Marsch von 6.
Piefke — Bayrischer Avanclermarsch von A. Scherzer.
Musikalienverlag Friedrich Hofmeistor, Leipzig 492
Abteilungen :
I. Mutlkblbllographle — II. Schulen für olle Instrumente — III. Sammlung von
Vortragsstocken „Hofmeisters Hausmusik" — IV. Volkstanze, Tanz- und Märchen-
spiele, Schultanzbuch — V. Liederbücher — VI. Gitarre-Musik — VII. Mandollnca-
muslk — VIII. Hofmeisters Orchester -Bibliothek — IX. Weihnachtsmusik
Prospekte üb0 Xw.'rÄn gratis an jede angegebene Adresse
Soeben ist erschienen
HOFMEISTERS JAHRESVERZEICHNIS
1933
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Abbildungen und
plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in den deutschsprachigen
Lindem erschienen sind. Werke aus fremdsprachigen Lindern sind insoweit
berücksichtigt, als sie fOr den Vertrieb Im Deutschen Reiche wichtig sind.
Das Verzeichnis Ist
unentbehrlich für Jeden Bezieher des Monatsberichtes,
für den gesamten Buch- und Musikalienhandel, für Bibliotheken aller Art,
Hochschulen und Konservatorien
VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEISTER, LEIPZIG
Postschließfach 492
m
BLOCK-FLOTEN-SCHULE
von HEINRICH SCHERRER. Vollst Lehrgang. Preis RM2.-
Vortrags- und Unterhaltungsmusik für zwei gleichstimmende Blockflöten Preis RM 1.50
Btdtktton and Verl»« von Friedrich Hofmeister In Leipzig. — Dmek tob Angntt Priet-J. B. Hlreohfeld In Letp»tt-
106. Jahrgang
Hofmeisters
Nummer i?
MusikaUsch-literarischer
MONATSBERICHT
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften, Ab-
bildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland und in
den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke aus fremdsprachigen Ländern sind insoweit berücksichtigt,
als sie für den Vertrieb im Deutschen Reiche wichtig sind.
Dezember
1934
Halbjährl. M. 10.—
Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig
Hofmeisters
Handbuch der Musikliteratur
Verzeichnis sämtlicher Musikalien, Musikbücher, Zeitschriften,
Abbildungen und plastischen Darstellungen, die in Deutschland
und in den deutschsprachigen Ländern erschienen sind.
Werke ans fremdsprachigen Lindern sind insoweit berücksichtigt,
slt sie rar den Vertrieb im De u ts ch e u Reiche wichtig sind.
In alphabetischer Ordnung mit systematisch geordneter Übersicht.
Von Band SD ab auch mit Schlagwort-Register versehen.
Bd. I-Dl bis zum Jahre 1843
Bd. IV1844— 1851
Bd. V 1852—1859
Bd. VI 1860— 18*7
Bd. VIT 1868—1873
Bd. Vm 1874—187»
Bd. 1X1880-1885
Bd. X i88w— 189z
Bd. XI 1892—1897
Bd. XII 1898— 1903
Bd. XBI 1904— 1908
Bd. XIV 1909—1913
Bd. XV 1914—1918
Bd. XVI 1919— 1923
Bd. XVII 1924—1928
Bd. XVDI 1929— »933»
Da« Haatdbach
Usaratsv Mra 1
VERLAG VON FRIEDRICH HOFMEISTER IN LEIPZIG
Dezember 1934.
Verlags -Veränderungen :
Musikverlag Edit. Egmont in Berlin ging Ober
an Dionysos-Verlag in Berlin W 30, Luitpold-
straße 5.
Adam, Ernst.
Tanzende Wellen. Valse brillante, f. Akkord. M 1.
Leipzig, Seifert.
Alsehansky, S e r a f i n.
Konzert No. 2 Bdur, f. Pos. u. Ptte. 1934. Pfte-St.
15 S. kplt M 3. Leipzig, Rahter.
Altmann, Wilhelm.
Handbuch für Klaviertrioepieler. Wegweiser durch
die Trios f. Pfte, V. u. Vcllo. Mit fast 400 Noten
beispielen. 1934. 237 S. 8«. Notenbeisp. als An-
hang 27 S. Lw. M6.50. Wolfenbüttel, Verlag für
musikalische Kultur und Wissenschaft.
Amberg, Charles und E. Woititi.
Mfidchen mit blondgelockten Haaren. Engl, waltz
[K. Knapp], f. Ges. m. Pfte Ml. Berlin W 30.
Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Ameln, Konrad, Christhard Mahrenneil, Wil-
helm Thomas unter Mitarbeit von Carl Gerhardt.
Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen-
musik. I. Bd., 2. Teil, Bogen 5—8. Der Altar-
gesang. 8. Lieferg. des Gesamtwerkes. S. 65—128.
Bei Abnahme aller Bände M4.40; sonst M4,80.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Anatol und d'Orange.
Täglich eine Viertelstunde Spanisch. Paso doble, f.
Salonorch. m. Jazz-St. s.: d'O ränge u. Anatol.
Anderloh, Anton.
Heiligenbluter Sternsingerlieder, gesammelt v. Ilausa
SchmiedL (2-3stg.) Hrsg. [1934.] 43 S. 8» M 1.
Klagenfurt, Bismarckring 13, Buefab. Carinthia.
Aaerio, Feiice.
Misea oetavi toni „Hör le tue forze adopra". Krit.-
korrekte, modernisierte Ausg. v. H. Bäuerle,
f. gem. Chor. 4 Chor-St. je M0.40. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Armee-Marsche, s.: Märsche.
Arthur, Arthur.
Angelina: Du nur allein bist Leben mir [P. Paul].
Tango, f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin W 30, Luitpold
strafie 5, Dionysos-Verlag.
Ast, Max. „
Wüatenbilder. Vier Charakterstücke, f. Pfte zu
2 Hdn. 1934. 12 S. M2. — 1. Karawanenzug. —
2. Stimmen der Nacht. — 3. Gazellen-Flucht —
4. Beduinenritt. Wien, Univ.-Edit.
Aas der Fahrteamappe. Liedersammlg. mein Deutsch-
land.
No. 1, ».: E. S. v. Oppen, Niedersachsen.
No.2, §.: E. S. v. Oppen, Friesenlied.
No.8, «.: E. S. v.Oppen, Sie sagen die Weit is»
mein Vaterland.
Ho. 4, a.: E. S. v. Oppen, Gute Hacht.
Bach, Jobann Christian.
Sinfonia Ddur, f. Orch. einger. u. hrsg. v. L. Lands-
hoff. 4 Streicher je Ml.öO; Bläser kplt M12;
Cemb. M 3. Leipzig, Peters.
Bachhaasen, Peter M.
Wer weiß wieso. Tangolied [F. Jahn], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. L. F e i g e 1 S 2. Wien I, Jo-
hannesgasse 14, Astoria-Verlag.
Bauer, Hannes.
Op. 37. No. 2a. An meine Mutter: So gern hätf ich
ein schönes Lied gemacht (A. v. Droste-Hüls-
hofl], 3stg. Bl.-Part. M0.10. Leipzig, Merse-
burger.
— No. 5a. Mein Rosenstock, der blühte [Long], 3stg
m. V. ad üb. Bl.-Part. M0,15; Mengenbezug
M 0,10. Leipzig, Merseburger.
Baumana, Hans.
Bergbauernweibnacht. 12 Lieder (in Melodie und
Text). 1935 [1934]. 16 S. 8» M0,50. — Schau nur,
wie hell heut. — Neamd hat g'wacht. — Geh Jo-
seph, mach Tür zu. — Kinderl mein, deck dich. —
Schlaf doch, mein Kinderl. — Schau nur an, ich
scheuch dir. — Jetzt schlaffst bald, sonst britsch
ich. — Grüß dich Gott, mein lieb's Kinderl. —
Kinderl, wann icb dich anschau. — Ihr heiligen
drei König. — Wir sind die drei König von irgend-
woher. — Kaum ist das Kinderl in d' Krippen
einzog'n. Wolfenbüttel, Kalimeyer.
Becker, Heinz.
Op. 10. No. 2. Der tote Park: Der tote Park um-
schweigt den schwarzen Weiber [K. Schneider],
f. 4stgn Männerch. Part. M 1; 4 St. je M 0,20.
— No. 3. Das Ständchen: Auf die Dächer zwischen
blassen Wolken [Eichendorff], f. 4stgn Männer-
ehor. Part. M0.60; 2 St. je M0.15.
Leipzig, Kistner & Siegel.
Bednar, Fr.
Flott durchs Leben. Polka schnell, f. Orch., siehe:
Tanzperlen V.
Beethoven, Ludwig van.
Beethoven-Heft, f. Schulorch., s.: Scholasticum,
Mittelstufe, Reihe III, 1; Oberstufe, Reihe III, 1.
Behrens, Wilhelm.
Das Lied vom Führer: Ihr streitbaren Männer von
deutschem Geblüt [W. Behrens], 2stg M0.15. Hild-
burghausen, Gadow & Sohn.
BieUeg, Hermann.
Mit klingendem Spiel. Marsch, f. SaJonoreh. bearb.
v. Homann-Weban M 1,80. Leipzig, Grosch.
Bischer. Boris.
Kleine Marschmusik, f. Orch. bearb. v. A. Meli-
char. [1934.] Auff-MaL leihw. nach Vereinb.
Berlin, Bote & Bock.
Blaakenbafg, H. L.
Für Freiheit und Ehre. Marsch, f. Orch. bearb. von
C. Zimmer M2£0. — f. Salonorch. M1.80. Lü-
denscheid, W. Huhn.
— 220 —
Bleyle, Karl.
Op. 3». No. 4. Reiter im Herbst: Vier wilde Gänse
schrecken [H. Benzmann]. Part. Ml,20; St. je
M0.20. Leipzig, Kistner & Siegel.
Op. 40. Hölderlin-Nachtgesänge, f. Männereta. a capp.
[1934.] — 1. Die Nacht: Ringsum ruhet die Stadt.
Part. M 1,20; St. je M 0,20. — 2. Hälite des Lebens:
Mit gelben Birnen hänget. Part. Ml; St. je M0.15.
— 3. Diotima: Licht der Liebe I scheinest du.
Part. Ml,20; St. je M0,20. Leipzig, Kistner & Siegel.
Op. 41. Männerchöre a capp. im polyphonen Stil.
[1934.] — 1. Frühlingserwacben: Es reckt und
streckt im Sturmestoben [F. Hofmüller]. Part.
Ml; St. je M0,20. — 2. Wer nie sein Brot mit
TTänen aß [Goethe]. Part. Ml; St. je M0.15. —
3. Morgenständeben: Wach auf, wach auf, mein
liebes Schätzelein [H. Zaiser]. Part. M1.20; St.
je M0.15. Leipzig, Kistner & Siegel.
Op .46. Lieder im Volkston, f. Männerch. a capp.
[1934.] — 1. Kehr heim: Es liegt etwas auf den
Straßen [B. v. Münchhausen]. — 2. Der Trompeter
auf dem Schimmel: Vor der Muhme Haus im Gar-
ten [H. Siewers]. — 3. Fruhlingslied: Tralala.
tralala, hört ihr's durchs Fenster klingen? (F. Hof-
müller]. Part. Ml; St. je M0.20. Leipzig, Kistner
& Siegel.
Blume, Karl.
Ja, wenn ein Mädel Hochzeit bat. Tonfilm. Daraus:
Ja, wenn ein Mädel Hochzeit hat. Deutsches Wal-
zerlied [H. Bussmann], f. Salonorch. m. Jazz-St.
bearb. v. G. M o h r M 1,50. — f. Ges. m. Pfte.
1934. 3 S. M 1,20. Magdeburg, Heinrichshofens
Verlag.
Lieder der Heide, nach Texten v. H. Löns, f. Ges. m.
Pfte. 1934. 6 S. Ml,50. - Die Nachtigall: Was ist
das für ein süßer Schall. — Heimliche Liebe: Die
schönste Freude, die ich kenne. — Der Traum:
Machangel, lieber Machangelbaum. — Das Irrlicht:
Hier und da, hier und da. — Vorspuk: Es weiden
meine Schafe. Magdeburg, Heinrichshofens Vlg.
Böhm, Otto.
Bad Aussee-Marsch (Ja, Bad Aussee), f. Pfte m. Text
[0. Böhm]. 1934. 3 S. Ml. Wien, Doblinger.
Böhmelt, Harald.
Charleys Tante. Tonfilm. Daraus:
Ich hab dir so tief in die Augen gesehn. Tango
[R. A. Stemmte], f. Band.-Akkord. bearb. von
P. F r i e s M 0,80. Leipzig, Seifert.
Bomberg, P.
Der Lumpenmaler: Meine lieben, guten, besten
Freinde. Heitere Duoszene m. Ges., f. 2 Herren
M 3. Mühlhausen i. Tb., Danner.
Booek, Walter.
Op. 1. No. 6. Wanderers Nachtlied : Der du von dem
Himmel bist [Goethe], f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin
W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos- Verlag.
Böse, Fritz.
Musik für Dich. Ratgeber für Musikfreunde und
Rundfunkhörer. [1934.] 83 S. 8» M0,80. Berlin,
Scherl.
Böse, Fritz von.
Op. 33. Kleine Suite (im alten Stil), f. Streichorcb.
u. Cemb., 9.: Scholasticum II, Reihe IV,
Heft 1. i
Brückner, Anton.
Sämtliche Werke. Kritische Gesamtausgabe, im
Auftrag der Generaldirektion der Nationalbiblio-
thek und der Internationalen Bruckner-Gesell-
sehaft hrsg. v. R. H a a s u. A. O r e 1.
9. Bd. IX. Sinfonie dmoll (Originalfassung). Part-
Sonderausg. (Dirigierpart) [1934.] 193 S. 2» M 40.
-Studienpart. 8». [1984.] 193 S. M4.
Brückner, Anton.
Sämtliche Werke. (Fortsetzung.)
15. Bd. Missa solemnis bmoll (Originalfassung).
Studienpart. m. Vorw. v. F. Ha bei 1934.
102 S. 8» M3. — Klavausz. v. F. Habel. 1934.
48 S. M5. — Chor-St. je M0.80.
Wien, Musikwissenschaftlicher Verlag.
Op. posth. Christus factus est, f. gem. Chor. Erst-
malige Veröffentl. März 1934. Hrsg. v. L. Ber-
ber i c h. 1934. Part. 5 S. M 1,20. Wien, Musik-
wissenschaftlicher Verlag.
A. Brückner, 9. : R. Haas.
Entwürfe und Skizzen zur IX. Sinfonie. Vorgelegt
u. erläutert v. A. Orel. (Sonderdruck aus: Sämtl.
Werke, 9. Bd.) 1984. 144 S. 2» M20. Wien, Mu-
sikwissenschaftlicher Verlag.
Vier Orchesterstücke, vorgelegt v. A. Orel. 1934
2«. Part. 15 S. M7.50. — I. Marsch. — II. Mo-
derato. — III. Allegro non troppo. — IV. Andante
con moto. (Sonderdr. aus: Sämtl. Werke, 11. Bd.)
Wien, Musikwissenschaftlicher Verlag.
Brukner, Fritz.
Die Zauberflöte. Unbekannte Handschriften und sel-
tene Drucke aus der Frühzeit von Mozarts Oper.
Hrsg. [1934.] 216 S. 11 Tat. (7 Bilder u. 4 Theater-
zettel Faks.) Kart. M4,80; Ganzlw. M6,50. Wien,
Gilhofer & Ranschburg.
Bücken, Ernst.
Musik aus deutscher Art. [1934.] 63 S. 8» M0,40;
geb. M0,80. Köln, Schaffstein.
Burian, Hans.
Op. 24. Zwei Weihnachtslieder, f. S.- u. A.-Solo
(ad Hb.), gem. Chor u. Org. (Streichquart, ad lib.)
kplt Ml,50. — 1. Zu Bethlehem geboren ist uns. —
2. Ein Kind geboren zu Bethlehem. Klagenfurt,
Bismarckring 13, Buchta. Carinthia.
Buschmann, Ernst.
Tanz im Maien (Frühling ist's wieder). Mazurka, f.
V. u. Pfte. [Text v. Peter Paul.] Ml,25. Berlin
W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Bytd. William.
Fantasie a 3, s.: E. H. Meyer, Spielmusik des
Barock 1.
Cesoli, K u n o.
Op. 137. Rio. Tango argentino [H. Honer], f. Salon-
orch. m. Jazz-St bearb. von H. Marcher S2.
Wien I, Johannesgasse 14, Astoria- Verlag.
Op. 140. San Jos£: Auf San Jose spielt sich die See.
Tango argentino [L. Egerer], f. Salonorch- m. Jazz-
St. bearb. v. H. Ma rch e r S 2. Wien I, Johannes-
gasse 14, Astoria-Verlag.
Op. 143. La serena: Blaues Sonnenland. Tango
argentino [H. Hofer], f. Salonorch. m. Jazz-St. be-'
arb. v. H. Marcber M1.50. — f. Ges. m. Pfte.
1934. 3S. Ml. Wien, Robitschek.
ChonlMttter.
Ausgabe A. No.&9. 8«. Je M 0,08.
Ausgabe B. No.6,7. 8». Je M 0,03.
Ausgabe D. No. 39, 40. Je M 0,10.
Leipzig, Meraeburger.
Christ, Jakob.
Op. 36. Fünf Lieder nach Gedichten von P. Arenz,
f. e. h. St m. Pfte-BegL [1934.] 11 S. M2. —
1. Winterahnung: Ausgelöscht sind in der Au. —
2. Kindsein: Kindsein, das ist der Blick. — 8. Lie-
beslied: Seit du mich liebst. — 4. Vom Mäuschen
Husehgeaehwind: Es springt das Mäuschen Huseh-
geschwind. — 5. Der Storch im Salat: Die Sonnen-
strahlen kertengrad. Bonn, Braun-Peretti.
221 —
Csajanek, Eduard.
Bleib mir eine einige Stande treu. Tango [H. Hu-
ber n. P. Paul], f. Ges. m. Pfte M 0,80. Berlin W 30,
Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Bring den Frauen die blähenden Rosen. Boston
[H. Dekner], f. Ges. m. Pfte Ml. Berlin W 30,
Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Dahlke, Ernst.
Deutschland muß leben: Laß mich gehn, Mutter [H.
Lersch], f. Mannerch. Sing-Part. M0,20. Leipzig,
Kistner & Siegel.
Darras, E u g. H e r b. und Otto Kermbaeh.
Ach Hedwig, süße Hedwig. Slow Fox [E. H. Darra6
u. A. Flessburg], t. Salonorch. m. Jazz-St. bearb.
v. E. Egger t Ml,50. Leipzig, Musikverlag City.
Dauber, DoL
Z'erst nimmt man ein Schlucker) [Steinberg-Bo-
rutzky], f. Schrammelquart. M 1,25. Wien, Blaba.
Deutsch ist die Saar! Gesammelte Saarlieder. [1034.]
32 S. 8». (Texte, zum Teil mit Melodien.) M 0,10.
Berlin W 35, Genthiner Str. 35, Heinz Denckler
Verlag.
Doelle, Franz.
Die englische Heirat. Tonfilm. Daraus:
Liebe ist ein Geheimnis. Tango [Cb. Amberg], t.
Ges. m. Laute bearb. v. .1. P i c k a r t. 8° M 0,20.
Wien, Doblinger.
Doniueh, Max.
Aus der Kinderzeit. Suite, f. Streichorch- [1934.]
■Auff.-Mat. leihw. Preis nach Vereinbarung. —
1. Der Spiehnann. — 2. Wiegenliedchen. — 3. Am
Herdleuer. Berlin, Stahl.
Fastnacht-Ouv., I. Orch. [1934.] Auf.-Mat. leihweise.
Preis nach Vereinbarung. Berlin, Stahl.
Fünf Lieder nach Gedichten von Minna Bachem-Sie-
gen f. S. u. Orch. [1934.] Auff.-Mat. leihweise.
Preis nach Vereinbarung. — Abend. — Trost. —
Vergessen. — Gebet. — Segelfahrt. Berlin, Stahl.
Drei schlichte Weihnachtslieder nach Gedichten von
Ad. Holst, f. Ges. m. Pfte. [1934.] 7 S. M 1,80. -
1. Legende: Da drüben steht ein winzig Haus. —
2. Maria Wiegenlied: Zu Bethlehem im Herbergs-
stall. — 3. Wintertraum: Es ist ein Schnee gefallen
wohl. Berlin, Stahl.
Dor, Louis.
Preisabbau: Die Zeit ist schön [L. Goldmann und
P. Paul]. Foxtr., f. Ges. m. Pfte. M0.80. Berlin
W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Dworsky, Arnold.
Gute Farbe hat die Grete. Foxtr. [P. Herz], bearb.
v. I. Geiger, zus. m.: B. Mergler u. A.
Dworsky, Ich kenne dich aus tausend Träumen.
Slow Fox [H. Honer], bearb. v. L. Feigel, f.
Salonorch. m. Jazz-St. kplt S 3. Wien I, Johannes-
gasse 14, Astoria-Verlag.
Ebel von Sosen, Otto.
Op. 2. No. 2. Hymne an die Novembernacht: Die
Flur umher es kalt durchweht [M Greif], f. gem.
Chor a capp. Sing-Part. M0.20. Leipzig, Kistner
& Siegel.
Eberhard, Kuno.
Lied der deutschen Frau: Es klingt aus fernen Ta-
gen [K. Eberhard], f. Pfte m. Text M0,5O. Bres-
lau 5, Scbweidnitzer Stadtgraben 19, Deutscher
Verlag R. Pacb.
Bberfcardt, Hans.
Die ersten deutschen Musikfeste in Frankenhausen
am Kyffh&user und Erfurt 1810, 1811, 1812 und
1815. Ein Beitrag zur thüring. Musikgeschichte.
1934. 29 S. 8» MO/». Jena, Frommann.
Bnglert, M.
Wenn die Arbeitszeit zu Ende, s.: Freude ins Le-
ben, No. 10.
Wir sind jung, s.: Freude ins Leben, Nr. 10.
Ermatinger, E r h a r t.
Op. 9. Fuga, f. (reines) Streichorch. 1934. Part.
27 S. M6; St. nach Vereinbarg. Mainz, Schott.
Fall, Richard.
Johanna, Johanna, Johanna, f. Z. (W.-St.), siehe:
Schlager-Serie II.
FekJ, Kurt.'
Nocturno. Tonfilm [W. Ronegg]. Daraus:
Man sagt so leicht: „Ich lieb dich." Engl, waltz,
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H. Schnei-
d e r M 1,50. - f. Ges. m. Pfte. 1934. 3 S. M 0,75.
Puli Muli . . . Ober Nacht wird alle» gut sein)
Slow Fox, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
H. Schneider M1.50. — f. Ges. m. Pfte.
1934. 3S. M0.75.
Wien, Doblinger.
Feldow-Bechly, Henry.
Witzbomben 1: Mein hochverehrtes Publikum. 50 zün-
dende Paukenverse zum Aussuchen. Verfaßt u.
gesammelt von P. B o m b e r g, f. Ges. m. Pfte
M 1,80. Mühlhausen i. Tb., Danner.
Fiedler, Max.
Op. 17b. Saar-Schwur: Rebenhügel, grüne Felder
[J. Lang], f. Mannerch. Part. M0.80; St. je M0,20.
Leipzig, Fr. Hofmeister G. m. b. H., Kommverlag.
Fiehn, Erik.
Das erste Lied. Foxtr. [G. Karlick], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. A rndt-Hotf mark Ml,50.
Berlin, Nürnberger Str. 9/10, Edit. Standard.
Wir fliegen für unser Vaterland. Flieger-Lieder. (Me-
lodien u. Texte. Mit Melodien von Walter Jäger,
ausgenommen: Volk, flieg du wieder, von G. v. d.
Tann.) 1934. 16 S. 8«. M 030; ab 30 Ex. je M 0,25.
— Den toten Fliegern: Wenn ich hoch im blauen
Äther schwebe [Lotte Tiedemann]. — Wir fliegen
für unser Vaterland [W. Jäger]. — Volk, flieg du
wieder: Rauh ist der Tag [H. Schmitt], — Du bist
mein bester Kamerad: Nichts ist so schön auf der
Welt [W. Jäger]. — Wir sind beseelt vom alten
Geist [Müller-Lieh]. — In den Lüften hoch wie
der Adler [W. Jäger]. — Glück ab zu frohem
Flug: Uns von der Segelfliegerei [Müller-Lieh].
— Sei nicht traurig, liebes Mädel [W. Jäger u.
Müller-Lieh]. — Wir fliegen — wir siegen: Hoeh
über uns das Himmelszelt [Müller-Lieh]. — Blonde
Marei: Steht ein kleines Haus [E. Sommer u.
W. Jäger]. — Es klingt uns aus fernen Tagen
[Müller-Lieh]. Frankfurt a. M., Großer Korn-
markt 18, Taunus- Verlag.
FBderl Karl.
Habt acht! Die Herzen präsentiert! Lied u. Marsch
[Steinberg-Frank], f. Orch. bearb. v. H. Seh nei-
de rM2. — f. Ges. m. Laute bearb. v.J. Piekart.
8» M0.20. Wien, Doblinger.
Mei Freund, der hat an Keller. Wienerlied [A.
Steinberg-Frank], f. Ges. m. Pfte bearb. von H.
Schneider. 1934. 3 S. M0.75. Wien, Dob-
linger.
de la Motte Foaqae, Friedrich.
Op. S. Trio emoU, f. Pfte. Geige u. Vello. 1934. Pfte-
Part. 31 S. kplt M6.50. Wollenbüttel, Verlag für
musikalische Kultur und Wissenschaft.
Fraatsea, Karl.
Wanderlied: Wir sind jung, s.: Freude ins Le-
ben, No. 10.
- 222
Freude in« Leben. Lieder des neuen Deutschland.
Ab Sing- u. Musikblätter eingerichtet, f. Ges., 1- u.
2stg, m. Git.-Begl (Akkordbez. m. Buchstaben) u.
Klavier-Begleitung. Zusammenspiel in jeder Be-
setzung ausführbar, da Singstimmen spielbar, I.
Mdlne I, II, oder V. I, II, oder Fl. I, II. 8«.
No. 10. C. Frentzen, Wanderlied: Wir sind
jung, die Welt ist offen [J. Brand]. — M. E n g -
1 e r t, Wanderlied : Wir sind jung, die Welt ist
offen [J. Brand]. — M. E n g 1 e r t, Wanderfahrt :
Wenn die Arbeitszeit zu Ende [J. Brandt].
No. 16. Kurt Köhler, Wir deutsche Jugend!
(Wir sind vom Jungvolk) : Ja, das ist wahr und
wunderbar [H. Möllhoff].
Einzeln M0.20; in Mengen billiger.
Leipzig, Hofmeister.
Freundorf er, Georg.
Drunter und drüber. Marsch, f. 2 Z. (W.-St.) M0,85.
Wien, Blaha.
Gscheerte. Oberbayr. Ländler, f. 2 Z. (W.-St.) M 0,75.
Wien, Blaba.
Friedlander, Paul.
Die Melodie zu Pindars erstem pylhiscben Gedicht.
1934. 53 S. 8» M 2. Leipzig, Hirzel.
Fries, Peter.
Tirol, mein Heimatland. Walzer m. Benutzung des
bekannten Volksliedes „Tirol, Tirol", f. Konzer-
tina (Chemn. u. Karlsf. Toni.) M0,60. — f. Band.-
Akkord. M0,60. Leipzig, Seifert.
Gal, Hans.
Weisen aus Alt-Wien. 15 heitere Stücke, f. Pfte zu
2 Hdn bearb. 1934. 47 S. M 2. Wien, Üniv.-Edit.
Gerstenbauer, Karl.
Gelöbnis: Treu bis zur letzten Stunde [P. Boedding-
haus]. Dem Gedenken A. L. Schkgetera. Für
1 Sing-St. u. Pfte od. lstgn Chor. Part. M0.60:
Sing-St. 8« M0.06. Braunschweig, J. Bauer.
Gibbons, Christopher.
Fantasie a 8, s. : E. H. M e y e r, Spielmusik des Ba-
rock I.
Gibbons, Orlando.
Fantasien a 3, s.: E. H. Meyer, Spielmusik des
Barock, I.
Gloek, H.
Wagners Ring. Erläuterungen zur ersten Einfüh-
rung. Mit Textillustr. v. Theobald Lange. 44 S. 8»
M 1. Berlin, Buch- u. Tiefdruck-Gesellschaft.
Glombig. Eberhard.
Einmal kommt das große Glück. Tango [K. Gra-
bau], zus. m.: F. Peltzer, Märchentraum : Den
Märchentraum der Liebe. Tango [K. Grabau], f.
Salonorch. bearb. v. E. vanWalden kplt M 1,80.
Neubabelsberg, Edit. Huhn.
Goepfart, K.
Op. 94. Der Schmied: Am Ufer drüben seh aus
einem Schlot, f. Männerch. [C. F. Meyer, m. neuem
Schluß]. [1934.] Part. Ml; St. je M0,25. Leipzig,
F. Schuberth jr.
Gramseh, Erwin.
Das Flügelrad: Auf, alle Mann, stimmt mit mir an.
Eisenbahner-Marsch, f. Ge9. m. Pfte M 0,80. Berlin
W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos -Verlag.
Grade, Fritz.
Weißt du, wie sehr ich dich liebe? Valse boston,
f. Pfte m. Text [F. Grude] M0.80. Berlin W 30.
Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Gunter, Gerd,
leb lauf im Winter gerne Ski. Foxtr. [J. Hochleit-
ner], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. Gol-
w y n M 1,50. Leipzig, Musikverlag City.
Güther, Willy.
Zwei Lieder [E. Stemmann], f. 3stgn Chor. Part.
M0.40. — 1. Erstes Kiingen: Die Drossel bat
heute leise. — 2. Mühle im Mai: In der Mühle, in
der Mühle ward ein Nestchen gebaut. Berlin W 30,
Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Haas, Robert.
Anton Brückner. [1934.] }57 S. m. Abb., mehr.
Tat. 4°. Lw. M 13,50. Potsdam, Atbenaion.
Hanfstaeagl, Ernst.
Deutschland trauert, f. Orch. bearb. v. A. Meli-
char. [1934.] Auff.-Mat. leihw. Preis nach Ver-
einbarung. Berlin, Bote & Bock.
Harband, Hans.
Hörst du das Lied. Tango [O. Baum], f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. L. F e i g e 1 S 2. Wien I, Jo-
hannesgasse 14, Astoria-Verlag.
Hartmann, Friedrich.
Harmonielehre. 1934. 213 S. m. vielen Notenbeisp.
im Text. 8». Broseb. M 4. Wien, Univ.-Edit.
Ht&dB IC ä t 1
Op. *36a. Suite in amoll. 5 Stücke, f. V. (od. Fl.) u.
Pfte, Vcllo ad lib. m. dtsch-franz.-engl. Vorw. 1934.
Pfte-St. 15 S. kplt M 1,50. Braunschweig, Litollf.
Hauger, Karl.
Karl Johann, stoß mal an! Stimmungswalzer [E. Hei-
ben], f. Ges. m. Pfte. 1934. 3 S. Ml,20. Berlin
SO 36, Schlesische Str. 2. Edit. Accord.
Haydn, Joseph.
Die Göttweiger Sonaten, hrsg. v. E. F. S c h m i d. —
No. 1. Cdur. Erstausgabe. 1934. 17 S. qu. 8» M 1,25.
— No. 2. Adur. 1934. Erstausg. 10 S. qu. 8° M 1.
— No. 3. Ddur. 1934. Erstausgabe. 14 S. M 1,10.
Wolfenbüttel, Verlag für musikalische Kultur und
Wissenschaft.
Tiroler Heimatlieder. Hrsg. : Arbeitssteäe für Südtirol,
Innsbruck. (Melodien u. Texte. Mit Lautenbez.)
8°. [1934.] 25 S. m. 2 Abb. M0,40. Innsbruck,
Gross.
Heusei, Walther.
Gang zum Krippelein. Auswahl aus dem hymni-
schen und hirtenmäßigen Weihnachtsliedergut der
„Finkensteiner Blätter" in einfachster Satzweise.
1934. 80 S. qu. 8» Ml,50. Kassel, Bärenreiter-
Verlag.
Hentssehel, Georg.
Schwewelhölzle muß mer ban. Volkslied aus dem
Elsaß, f. Ges. m. Z. (B.-Schl.) bearb. M 0,80. Dres-
den-A. 19, Huttenstr. 11, G. Hentzschel.
Herold, Rudolf.
Adventslied: O Heiland, reiß die Himmel auf (Be-
arb.), zus. m.: Op. 43. Der Weihnacht Lied:
Kommt verträumt ein Lied gegangen [E. Langer],
f. gem. Chor. Part, kplt M0,80; St je M 0,15. Hild-
burghausen, Gadow & Sohn.
Herrmann, Georg.
Trennung: Denk was du willst — nur denk nicht
schlecht. Längs. Walzer [G. Herrmann], f. kl.
Orch. bearb. v. H. Schachmanoff M1.80. —
f. Salonorch. m. Jazz-St. ML50. — f. Pfte, 2 V,
Vcllo, Kbaß M1.20. - f. Pfte, V-, VcHo MOJB0.
Dresden-A. 16, Musikverlag Harmonika (Aus-
lieferung: Ehrler & Co., Leipzig).
Hermann, Kurt
Der gerade Weg. Etüden großer Meister. Ein Lehr-
gang für Pfte bis zur Mittelstufe, ausgew. u. bes.
[1934] 1935. Bd. I. Ziemlieh kickt. 40 8. —
Bd. II. Leicht bis mittel 40 8. — Bd. III. IBttel-
sebwer. 40 S, Je M2. Leipcig, Hag & Co.
— 223 —
Hertel, Hanns.
Erzgebirgisebe Weihnachtsmotette: Und siehe, des
Herren Engel trat zu ihnen (Luk. 2, 99ff.), f. Org.,
2stgn Kinderch. u. S.-Solo. Part. M0,4O; Solo-St.
M0.25; Kinder-St. M0.15 (Mengenbezug M0,10).
Leipzig, Merseburger.
Healer, Raimund.
Deutscher Sang. Beiheft zum Schulsingbuch „Der
Maibaum". 1934. 32 S. 8» M0.30. München, Kö-
sel & Pustet.
Heyden, R e i n h o Id.
Flöten-Spielbuch. Vornehmlich für Schulflöten in C.
Ein Weg ins lebendige Zusammenspiel, auch für
Block- oder Czakanflöten und andere Melodie-
instrumente. Hrsg. H. I/III. 96 S. 8». Lw. M 2,60.
Hannover, Nagel.
Singt und springt. Tanzlieder u. Singtänze, gesetzt
f. kl. Flöten u. andere Instrumente. 1934. 17 S.
M0.50. Hannover, Nagel.
Heyer-Boettieher, Eva.
Tanzweisen aus Leopold Mozarts Notenbuch für
Wolfgang, f. c-Flöte od. andere Melodieinstrumente
(solistisch oder chorisch) bearb. 1934. 16 S. 8°
M 0,50. — Dazu Pfte-Begl. 24 S. M 1,50. Hanno-
ver, Nagel.
Hilton, John.
Fantasia a 3, s. : E. H. M e y e r, Spielmusik des Ba-
rock, I.
Holer, Heinrich.
Streichquart. Adur. 1934. St. kplt M6. Wolfenbüt-
tel, Verlag für musikal. Kultur u. Wissenschaft.
Hofmann, Gertrud.
Leonhart Schröter. Ein lutherischer Kantor zu Mag-
deburg (1532—1601). 1934. 78 S. m. eingedr. No-
tenbeisp. 8° M2. (Freiburg i. Br., Dissertation.)
Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Holenia, Hanns.
Viola. Oper in 1 Vorsp. u. 3 Aufz. frei nach Shake-
speares „Was ihr wollt" v. O. Widowitz. Daraus:
Textbuch. [1934.] 86 S. 8» M0.90. Graz, Leuscfa-
ner & Lubensky.
Holsinger, J.
Echt Bayrisch. Polka, f. Orch., s.:TanzperlenV.
Die Kokette. Polka fran?., f. Orch., siehe: Tanz-
perlen V.
Haber-Hagen, J.
Holzknechts Lied: Mit der Axt und mit der Säge
[Huber-Hagen]. Tanzduett u. Reigenlied nach alt-
deutscher Art, f. Ges. m. Pfte bearb. v. F. P ö s s 1
M 1. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Das Jahr des Kirchenmusikers 1935. 7. Jahrg. Hrsg.
v. K. Vötterle. 1934. 160 S. 8». [Taschen-
kalender.] Lw. M1.60; Ldr. M3. Kassel, Bären-
reiter-Verlag.
Musik-Jahrweiser mit erlesenen Bildkarten und hand-
kolorierten Notendrucken für Freunde und Lieb-
haber der Musik hrsg. 1935. M 1,90. Kassel, Bä-
renreiter-Verlag.
Janowsky, Hans.
Nur einmal möcht ich noch glücklich sein. Tango
[H. Janowsky], f. kl. Orch. M 1,80. — f. Salonorch.
m. Jazz-St M1.50. — f. Pfte, 2 V., Vcllo, Kbaß
M 1,20. — f. Pfte, V., Vollo M0.80. Dresden-A. 16,
Musikverlag Harmonika (Auslieferung: Ehrler &
Co., Leipzig).
Janssen, Hans. . ..
Fahnen heraus. Marsch, f. Blasmus. M3. Berün-
Hermsdorf, Nene Bismarekstr. 34, H. Janssen.
Jefreys, Georg. .
Fantasia a 3, s.: E. H. Meyer, Spielmusik des Ba-
rock, I.
Jenkins, John.
Fantasia a 3, s.: E. H. Mey e r, Spielmusik des Ba
rock, I.
Jobst, Max.
Ave Maria gratia plena, f. S., V. u. Org. Org.-St.
Ml,50; Sing-St. m. V. M0.30. Regensburg, Franz
Feuchtinger.
Singmesse für das deutsche Volk: Vor Gottes Ant-
litz sind wir hingetreten (A. Maierhoier], f. lstgn
Cbor od. Volksges. u. Org. m. dtsch. Text. [1934.]
Part. 11 S. M2.60; Sing-St. 8» M0.20. Regensburg.
Feuchtinger.
Jochnm, Otto.
Op. 55b. No. 1. Lieder des Schicksals [A. M. Miller],
f. B. u. Pfte. [1934.] Je M0.80. - a) Der Fi-
scher: Der Fluß ist mein Leben. — b) Verzweif-
lung: Das ist die höchste Kraft.
— No. 2. Lieder des Trostes [A. M. Miller]. [1934.]
Part, je Ml; 2 Chor-St. je M0,20. — a) Gottes
Maß: Selig, wenn die Waage schwingt (3stg). —
b) Sankt Johannes, du, Getreuer, f. Männerch.
m. Harm. od. Pfte ad Mb.
— No. 3. Lieder des Todes [A. M. Miller], f. 2stgn
Männerch. a capp. Part, je M0,40; Sing-Part je
M0.20. — a) Abschied: Fahr hin, ich muß dich
lassen. (Nach einer alten Volksweise.) 2stg. —
b) Sterbegesang: Der du der Allerbarmer bist.
(Nach einer alten Volksweise.) 2stg a capp.
— No. 4. Lieder der Genesung [A. M Miller], a) Se-
liges Ende : O harter Kampf, o selges Ende, f.
S.u. Pfte. [1934.] Ml.
b) Auferstehung: Christus ist auferstanden
[A. M. Miller], f. Frauench. a capp. [1934]
Part. Ml,20; 3 St. je M0.25.
Augsburg, Böhm & Sohn.
Op. 58. Wanderschaft: Eine kleine Volkslieder-
Suite, f. Streichquart. [1934.] Part. 8«. 12 S. M 1,60;
lnstr.-St. M2. Augsburg, Böhm & Sohn.
Mutter Anna-Lied: Sei gegrüßet, Mutter Anna [F. G.
Veron], f. Männerch. Part. Ml; 4 St. je M0.20.
Augsburg. Böhm & Sobn.
Jade, Fritz.
Deutsche Jugendmusik. Eine Frage nach dem We-
sen im Wandel der Zeit. 1934. 56 S. m. 16 Abb.
M 1,80. Berlin, Holle & Co.
Deutscher Musiker-Kalender 1935. In Verbindung mit
dem Kultur-, Presse- und Propaganda-Amt der
Reichs-Musikkammer bearb. u. hrsg. v. G. Cords.
[1934.] 296 S. 8» Ml. Berlin, Parrbysius.
Karl, Elfriede.
Op. 23. Dem Führer: Nun wollen wir doppelt
[H. Anacker], f. e. Sing-St. m. Pfte (1- od. 3itger
Chor). Part. M 1,20; Sing-Part. M0.20. Würzburg,
A. Oertel.
Kebsehall, Erich.
Es war einmal eine Sommernacht. Engl, walte [W.
Feldt], f. Pfte m. Text M0.40. Berlin W 30, Luit-
poldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Kiesgig, Georg.
Op. 48. Drei Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn",
f. 4stgn Männerch. a capp. — 1. Der verschwun-
dene Stern: Es stand ein Sternlein am Himmel.
Part. M0.80; St. je M0.20. — 2. Ach, was hilft ein
Blümelein: Sterben ist ein harte Büß. Part Ml;
St. je M 0,25. — 3. Mailied: Im Maien, im Maien
ist's so lieblich und schön. Part. Ml; St je M0,25.
Leipzig, Rühle & Wendung.
— 224 —
Kilpinen, Y r j ö.
Op. 59. Lieder nach Gedichten von Chr. Morgen-
stern. H. I. Für Ges. m. Ptte. 1934. 15 S. M3. —
1. Die Fußwaschung: Ich danke dir, du stummer
Stein. — 2. Nacht, du Sternenbronnen. — 3. Von
zwei Rosen duftet eine. — 4. Wie vieles ist denn
Wort geworden. — 5. Siehe, auch ich — lebe:
Also ihr lebt noch. — 6. Thalatta I: Es stürzen der
Jugend Altäre. Berlin, Bote & Bock.
Op. 60. Lieder nach Gedichten von Chr. Morgen-
stern, f. Ges. m. Pfte. H. II. Lieder der Liebe I.
1934. 11 S. M3. — 1. Mein Herz ist leer. — 2. Es
ist Nacht, und mein Herz. — 3. Unsere Liebe:
Diese Rose von heimlichen Küssen schwer. —
4. Wir sitzen im Dunkeln. — 5. Schicksal der
Liebe: Wir sind zwei Rosen. Berlin, Bote & Bock.
Op. 61. Lieder nach Gedichten von Chr. Morgen-
stern, f. Ges. m. Pfte. H. III. Lieder der Liebe II.
1934. 15 S. M3. — 1. Heimat: Nach all dem Men-
schenlärm. — 2. Kleines Lied: Und werden wir
uns nie besitzen. — 3. Deine Rosen an der Brust.
— 4. Ober die tausend Berge. — 5. Anmutiger
Vertrag: Auf der Bank im Walde. Berlin, Bote
& Bock.
Op. 62. Lieder nach Gedichten von Chr. Morgen-
stern, f. Ges. m. Pfte. H. IV. Lieder um den Tod.
1934. 17 S. M3. — 1. Vöglein Schwermut: Ein
schwarzes Vöglein fliegt über die Welt. — 2. Auf
einem verfallenen Kirchhof: Was gehst du, armer,
bleicher Kopf. — 3. Der Tod und der einsame
Trinker: Quten Abend, Freund. — 4. Winternacht:
Flockendichte Winternacht. — 5. Der Säemann:
Durch die Lande auf und ab. — 6. Unverlierbare
Gewähr: Eines gibt's, darauf ich mich. Berlin,
Bote & Bock.
Op. 75. Sommersegen. Lieder nach Gedichten von
A. Sergel, f. Ges. m. Pfte. 1934. 15 S. M3. -
1. Im Walde hegt ein stiller See. — 2. Tausend
stille, weiße, blaue Blumen. — 3. Heiligendamm:
Ich weiß es nicht. — 4. Mein Herz, der wilde Ro-
senstrauch: Das war des Frühlings warmer Hauch.
— 5. Sommersegen: Wir gehn durch goldenes
Ahrenfeld. — 6. Unter Blüten: Rings weiße Blü-
tendolden. Berlin, Bote & Bock.
Op. 77. Spielmannslieder. Lieder nach Gedichten v.
A. Sergel, f. Ges. m. Pfte. 1934. 20 S. M3. —
1. Ihr ewigen Sterne. — 2. Eingeschneite stille
Felder. — 3. Spiel ich wo zum Tanze auf. —
4. Tanzlied: Nun wind um deine Stirne. — 5. Spiel-
mannssehnen: Küssen und Kosen steht euch an.
— 6. Vor Tau und Tag: Der Frost in letzter Nacht.
— 7. Wenn der Wein nicht war. — 8. Ich sang
mich durch das deutsche Land. Berlin, Bote &
Bock.
Op. 79. Lieder nach Gedichten von H. F. v. Zwehl,
f. Ges. m. Pfte. 1934. 27 S. M3. — 1. Mancher
Stunden Wehen. — 2. Der Heimatlose: Wandernd
fremd und unbekannt. — 3. Vorfrühling: Durch
hohe Tannen träufelt schon. — 4. Venezianisches
Intermezzo: Durch alte Marmorhaüen. — 5. Lied
der Renate: Die goldene Waage des Lebens. —
6. Nachte auf Posten: In Feindesland die graue
Spätherbstnacht. — 7. Marienkirche zu Danzig im
Gerüst: Du trotz des Glaubens! Berlin, Bote &
Bock.
Kirsten, Peter.
Tante bleib hier. Lustiger Foxtr. [P. Kirsten], f.
Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin-Wilmersdorf,
Pommersche Str. 7a, Florida.
Kleber, Riehard.
Mein nenes kleines Saxophon. Fox [H. Kaiser], t.
Ges. m. Pfte M0,80. Berlin W 30, Luitpoldatr. 5,
Dionysos-Verlag.
Kliment, H.
Ballschwärmer. Walzer, f. Orch., siehe: Tanz-
perlen V.
Echt Weanerisch. Walzer, f. Orch., siehe : Tanz-
perlen V.
Knab, Armin.
Singt und klingt. Eine Weibnachtsmusik aus Lie-
dern deutscher Stämme. [1934.] Part. 27 S. M1.20;
Chor-St. je M0,25; Instr.-St. je M0.20. Braun-
schweig, Litolff.
Koal, Kurt.
Heft 1, f. V. u. Pfte-Begl. [1934.] Pfte-St. 8 S. kplt
M 1,50. — Andante Adur. — Andante emoll. —
Mazurka. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-
Verlag.
Köhler, Kurt.
Wir deutsche Jugend, siehe : Freude ins Leben,
No. 16.
Körner, Georg.
Op. 43. Lobt Gott in allen Landen [M. Behm], f.
gem. Chor. Part. M0.40. Berlin W 30, Luitpold-
straße 5, Dionysos-Veriag.
Op. 44. Schäumende Wasser, ich grüße euch [Konr.
Wirth], zus. m.: Op. 58. Hinaus in das Lust-
geschmetter [P. Cornelius], f. gem. Chor. Part.
kplt M0,50. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-
Verlag.
Kossakowski, Erwin.
Deine Liebe ist mein Sehnen [Elfriede Hebeisen}, f.
S. u. Pfte Ml. Berlin W 30, Luitpoldstraße 5.
Dionysos- Verlag.
Kraft, Karl.
Op. 65. Vom Wandern. Liederkreis nach Jos. von
Eichendorff, f. 1— 3stgn Jugend-(Frauen-)Chor
u. 2 V. [1934.] Part. 15 S. M2; Chor-St. je M0.30.
— 1. Frische Fahrt: Laue Luft kommt blau ge-
flossen. — 2. Nachts: Ich wandre durch die stille
Nacht. — 3. Die Spielleute: Frühmorgens durch
die Klüfte. — 4. Mittagsgruß: Über Bergen, Fluß
und Talen. — 5. Wegweiser: Jetzt mußt du rechts
dich schlagen. — 6. Der Abend: Schweigt der
Menschen laute Lust. — 7. Der Vögel Abschied:
Ade ihr Felsenhallen. Augsburg, Böhm & Sohn.
Krause, Franz.
Op. 4. Kinder-Lieder und -Stücke. [1934.]
H. 1. Lieder, f. Ges. m. Pfte. 15 S. M1.50. —
1. Kinderreigen: So geht's auf unsre Weise
[Hoflmann v. FaMersleben]. — 2. Abendlied:
Die Sonne sank, der Abend naht [Hoffmann v.
Fafflersleben]. — 3. Steckenreiter-Lebren: Herr
Reiter, mein Reiter [R. Reinick]. — 4. Der kleine
Ritter am Weihnachtsmorgen: Hurra, mein
neues Steckenpferd [G. Falke]. — 5. Schlum-
merliedchen: Schlaf nur, mein Süßes [Ad. Holst].
— 6\ Wiegenlied im Herbst: Sonne hat sich müd
gelaufen [R. Reinick]. — 7. Wiegenlied: Schlaf,
mein Kind, schlaf ein! [Hoff mann v. Fallers-
leben]. — 8. Rauhreif vor Weihnachten: Das
Christkind ist durch den Wald gegangen [Anna
Ritter].
H. II. Stücke, f. Pfte zu 4 Hdn. 22 S. M 1,50. -
1. Walzer. — 2. Am Bach. — 3. Im Walde. —
4. Auf der Wiese. — 5. Reitermarsch. — 6. Kin-
dermarsch. — 7. Junge Helden. Marsch. —
8. Deutsche Herzen. Mansch.
H. III. Stücke, f. Pfte zu 2 Hdn. 15 S. hlifiO. —
1. Tanzspiel. — 2. Zum Geburtstag. — 3. Im
maiengrünen Wolfebachtal. — 4, Am Abend. —
5. Kleine Walzer und Ländler. — 6. Im Däm-
merlicht. — 7. Frohes Wandern. — 8. In den
Wald hinaus. — 9. Weihnachtsstüek.
Berlin, Stahl
- 225
Kromeiicki, Joseph.
Op. 34. Thema und Variationen, f. Org. (Kanzone,
Perpetuum mobile, Zwiegesang, Brausend, Aeols-
harte. Chromatische Quadrupelfuge.) 1984. 19 S.
M4. Augsburg, Böhm & Sohn.
Op. 36. Requiem, f. gem. Chor a capp. [1934.] Part.
15 S. M3; St. je M0,50. Augsburg, Böhm & Sohn.
Kuhlo, J.
Kuhlo-Notenblatt 53. Saarlied: Treu ist die Saar,
zus. m.: Pardun, Siehst du im Osten das Mor-
genrot, I. Posaunen-Chor bearb. 8«. M0.05. Gü-
tersloh, Bertelsmann.
Koni, Ernst.
Michelangelo-Sonett: Noch einmal spannst du gegen
mich, f. Mfinnerch. a capp. Part. M 1; St. je M 0,20.
Leipzig, Hug & Co.
Lang, Hans.
Mäuse im Klavier. Charakterstück, f. Pfte m. Text
[P. Herz]. 1934. 5 S. M 1,50. Wien, Doblinger.
Lang, M. A. und E d g. Gernet.
Anita: Anita, du mein Alles [H. Speckamp]. Längs.
Walzer, 1. Jazz-Orch. bearb. v. E. G e r n e t Ml.
Köln, Edit. Kühl.
Lasso, Orlando di.
Tui sunt coeli. Motette, f. 8stgn Doppelchor hrsg.
von Th. Schreins. [1934.] Part. 7 S. Ml,50;
4 Sing-St. je M 0,25. Regensburg, Frz. Peucbtinger.
Leehthaler, Josef.
Op. 34. Advent. Vier Gesänge f. e. Sing-St. u. Org.
Worte nach Psalmvereen v. Frz. Krieg. [1934.]
12 S. M 2. — 1. Hab Erbarmen, Herr! Hilf mir. —
2. Wie lange noch willst du meiner. — 3. Um eines
bitt ich. — 4. Freude: Nun strahlt das Leuchten
deines Angesichtes. Augsburg, Böhm & Sohn.
Leopold!, Hermann.
Erst kommt Österreich. Wiener Marschlied [P. Herz],
f. Ges. m. Pfte. 1934. 3 S. Ml. Wien, Blaha.
In Weidling am Bach, f. Z. (W.-St.), s.: Schla-
ger-Serie II.
Weifit du, was schön war. Mariechen? Foxtr. [H.
Haller], f. Orch. bearb. v. H. Schneider M2.
Wien, Doblinger.
Lessing, G o 1 1 h. E.
Handbuch des Opernrepertoirs. Hrsg. 1934. 207 Bl.
8*. In Patenthefter M8.50. Danzig, Westpreußi-
scher Verlag.
Liebao, Arno.
Op. 71. Zwei Lieder, f. h. Sing-St. m. Pfte-Begl. nach
Gedichten von Gg. Finke. [1984.] — 1. Du, Du!:
Do, Dut wie liegt doch immerfort Ml. — 2. Lau-
ter Licht: Lag die Welt in Nacht und Sorgen.
M0,80. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos- Vlg.
Lieder für Alle.
17. Folge. Unter dem Christbaum zu singen. Zu-
sammengest. v. Meta Diestel. 8». Abgabe von
20 Stück ab je M 0,05. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Lipphardt, Walt her.
Heilig Vaterland. Sonderdruck aus dem „Männer-
lied", Liederbuch f. Männerchöre. Hrsg. [1934.]
Part. 20 S. 8» M 0,70. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Labrieh sen., Fritz.
Op. 132. General Hoefer-Marsch, f. Pfte. [1934.]
3 S. M0.50. Breslau 5, Schweidnitzer Stadtgra-
ben 19, Deutscher Verlag R. Pach.
Op. 147. Deutsches Dankgebet: Du hattest, Gott,
uns stark geschlagen [A. Juhre], f. 2 Sing-St. m.
Pfte M0,50. — lstg auf Postkarte M0.10. Bres-
lau 5, Schweidnitzer Stadtgraben 19, Deutscher
Verlag R. Pach.
Op. 148. Deutsches Arbeiterlied : Brüder zur Sonne,
zur Freiheit (Strophe 4 vom Komp.), f. 2 Sing-St.
m. Pfte-BegJ. MO£0. — lstg auf Poetkarte M0,10.
Breslau 5. Schweidnitaer Stadtgraben 19, Deut-
scher Verlag R. Pach.
Lubrich sen., Fritz.
Deutsehlands Führer: Mit Kraft und Stolz zum Him-
mel schwingt (F. Lubricb sen.], lstg auf Post-
karte M0.10. Breslau 5, Schweidnitzer Stadtgra-
ben 19, Deutscher Verlag R. Pach.
Lnpo, T h o m a 8.
Fantasia a 3, s. : E. H. M e y e r, Spielmusik des Ba-
rock, I.
Mae Rauls.
PUppchens erstes Tänzchen. Intermezzo, f. Orcb.
M 2. — f. Salonorch. in. Jazz-St. M 1,50. Leipzig,
Ehrler & Co.
Maler, Wilhelm.
Jabreskreis. Kleine Inventionen über deutsche
Volkslieder, f. Pfte. [1934.] 19 S. M2. Mainz, Schott.
Malten, R o s m a r i e.
Schmetterlinge: Leichter, holder, bunter, lustiger
Schmetterling [Else Heerdegen], f. h. St. m. Pfte
M 1. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Manfredini, F r.
Sinfonia X, f. Streicher u. B. c. hrsg. v. R. v. E h r -
mann. 1934. Part. 11 S. M1.80; 4 St. je M0,20.
Wien, Univ.-Edit.
Mareseh, Johannes.
Zu Gottes Ehre! 15 geistliche Lieder, f. 4stgn gem.
Chor. [J. Maresch.] [1984.] Part. 16 S. 8» Ml.
— 1. Heiliger Advent: Nun nahet leise wieder. —
2. Weihnachtslied: Herr, laß uns wie die Hirten
werden. — 3. Passiooslied : Laß, mein Jesu, du
mich stehen. — 4. Osterlied Nun juble laut, o Chri-
stenheit. — 5. Pfingstlied: O heiliger Geist, komm
zu uns nieder. — 6. Heilig, beilig, heilig ist der
Herr. — 7. Erntedank: Laßt uns singen unserm
Gott. — 8. Fester Glaube: Wenn alles wankt auf
Erden. — 9. Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz:
Ein reines Herz, das Gott gehört. — 10. Tiefes
Leid: Ein tiefes Leid durchziehet meine Seele. —
11. Aus der Tiefe: Wir heben unsre Hände. —
12. Unser Held und König. — 13. Singet dem
Herrn ein neues Lied: Laßt neue Lieder Gott uns
singen. — 14. Abendlied: Es legt des Abends
Hülle sich. — 15. Heimweh: leb möchte, Herr, zu
dir gehen. Hildburghausen, Oadow & Sohn.
Berühmte Armee-Märsche, f. Pfte zu 2 Hdn in leichter
Bearbeitung. (Neue Ausg. mit erweitertem Inhalt.)
[1934.] 48 S. M 1.80. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Marschner, Heinrich.
Hans Heiling. Oper. Daraus:
Andante religioso. — Brautsuchen, f. Scbulorcb.,
s.: Scholasticum I, Reihe III, 1.
Mathias, Willi.
Sitzt du mit einem blonden Kind am grünen Rhein.
Walzerlied [K. Quast u. P. Paul], f. Ges. m. Pfte
bearb. v. K. Oblen Ml. Berlin W 30, Luitpold-
straße 5, Dionysos- Verlag.
Mattanseh, Hans Albert.
Kinderland [E. H. Bethge], f. Frauench. od. Kinder-
chor, 3stg. 1934. Part, je M0,60, St je M0.15. —
I. Heimat: Kinderland, du Land der bunten Steige.
— II. Fremde Länder: Wo die Wogen kühn. —
III. Lilofee: Großmütterlein, wie wird das Ende
sein. — IV. Mieze Mütterlein: Denkt nur, was ieh
gesehn. — V. Haschemädel: Durch des Frühlings
liebte Räume. Braunscbweig, Litolff.
Licht tragt ins Haus. Sechs Spiel- und Reigenlieder
für die liebe, fröhliche Weihnachtszeit von E. H.
Bethge. [1934.] 19 S. M3. - 1. Ein grünes
Bäumlein steht im Wald. — 2. Klein Lisbeth:
Klein Lisbeth steht vor Freude stumm. — 3. Licht
tragt ins Haus. — 4. Bobby, mein Bärehen: Das
Lichtfest das liebe Lichtfest. — 5. Wir ziehen auf
die Berge, die Sonne zu sehn. — 6. Erwachen in
der Natur: Der Bär in seiner Höhle. Mühlhausen
i. Th~ Danner.
226 -
Maarer, Willi.
Accordina. Walzer, f. Piano-Akkord bearb. von
E. Gernet Ml. Köln, Edft. Kühl.
Piacorda. Foxtr., f. Piano-Akord. bearb. v. E. G e r -
n e t M 1. Köln, Edit. Kühl.
May, Hans.
Salto in die Seligkeit [Bernauer u. Farkes]. Ton-
film. Daraus:
Schlagerheft,- f. Ges. m. PIte. 1934. 7 S. M2. -
Ein Sonntag im Sommer in Wien. Slow Fox. —
Der Mai, der Mai, der Mai. Foxtr. — Was war
die Welt ohne Liebe. Engl, waltz.
Ein Sonntag im Sommer in Wien. Slow Fox, zus.
m.: Der Mai, der Mai, der Mai. Foxtr., f. Salon-
orcb. m. Jazz-St. bearb. v. McAyn kplt M2.
Wien 1, Bösendorfer Str. 12, Da-capo-Verlag.
Meisel, Will.
La paloma. Tonfilm [G. Schwelm u. P. Schaeflers].
Daraus:
Schlagerheft, f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
F. Stolzenwald kplt M3. — 1. Ahoi, tönt
es weithin über das blaue Meer. Tango. —
2. Hallo, ich erzähl euch ganz was neues. Span.
Foxtr. — 3. Du bist wie ein Traum für mich.
Serenade. — 4. Du bist wie ein Traum für mich
Längs. Walzer.
Schlagerheft, f. Ges. m. Pfte. 1934. 11 S. M2,50.
— 1. Ahoil Tönt ea weithin. — 2. Hallo, ich
erzähl euch ganz was Neues. — 3. Du bist wie
ein Traum für mich. Serenade. — 4. In Afrika,
da ist der Teufel los. Serenade. — 5. Juana-
Ballade: Sag mal, kennst du die Geschieht.
Berlin W 50, Monopol-Liederverlag.
Meister, Wilhelm.
Heilig Vaterland. Sammlung ein- u. mehrstimmiger
Chorgesänge für vaterländische Fest- u. Weihe-
stunden in Schute u. Öffentlichkeit. Bearb. u. hrsg.
[1934.] 55 S. 4« M3,50. Langensalza, Beltz.
Mekyska, Richard.
Kombattanten-Marsch, f. Orch. M2. — f. Salonorch.
M 1,50. — f. Harm.-Mus. bearb. v. Frz. Mekyska.
8» M 2. Wien, Deutscher Volksmusik-Verlag (Has-
ünger).
Mergler, Bruno. \
Nacht-Expreß. Foxtr. [H. HonerK zus. m.: Ernst
Sennhofe r, Niemand darf es wessen. Slow Fox
[H. Honer], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
L. Fei gel kplt S3. Wien I, Johannesgasse 14,
Astoria-Verlag.
Mergler, Bruno und Arnold Dworsky.
Ich kenne dich aus tausend Träumen. Slow Fox, f.
Salonorch. m. Jazz-St., s.: A. Dworsky, Gute
Farbe.
Merian, Wilhelm.
Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Basler
. Stadttheaters am 6. Oktober 1934. Im Auftrag d.
Vorstandes d. Genossenschaft d. Basler Stadtthea-
ters hrsg. [1934.] 47 S. mit Abb. 4» M 1,20. Basel.
Schwabe.
Merkyr, Elis.
Heut im Traum hab ich ein Weib geküßt. Slow
Fox [E. Merkyr], f. Ges. m. Ptte bearb. von
E. Laukien Ml. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5,
Dionysos- Verlag.
Mersnuum, Hans,
Eine deutsehe Musikgeschichte. Mit 32 Tafeln in
Kupfertiefdruck, zahlr. Notenbeisp., Musikbeilagen
u. vielen Textbildern. 1934. XI, 523 S. & M 6,80;
Lw. M7.80- Potsdam, Sanssouci.
Meyer, Ernst Hermann.
Spielmusik des Barock. I. Englische Fantasien, f.
3 Streich- od. Blasinstr. Hrsg. 1934. Part. 31 S.
M2,80. — 1. W. Bird, Fantasia a 3. — 2. Th.
L u p o, Fantasia a 3. — 3. u. 4. 0. Gibbons,
2 Fantas. a 3. — 5. G. Jeffreys, Fantasia a 3.
— 6. J. Hilton, Fantasia a 3. — 7. Chr. Gib-
bons, Fantasia a 3. — 8. J. J e n k i n s, Fan-
tasia a 3. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Mjöen, Jon Alfred.
Die Vererbung der musikalischen Begabung. Mit
12 Abb. 1934. 52 S. 8> M1.80. Berlin, Metzner.
Mohler, Philipp.
Op. 9. Soldatenlieder, f. 4stgn Männercb. a capp.
[1934.] 1. Der Tod von Flandern: Der Tod reit
auf einem kohlschwarzen Rappen (Variat.). Part.
Ml; St. je M0.35. Mainz, Schott.
Mosart, W. A.
W. A. Mozart, s.: E. F. Schmid.
Die Zauberflöte. Unbekannte Handschriften, siehe:
F. B r u k n e r.
Müller von Kulm.
Op. 31. No. 1. Sonate, f. V. u. Pfte. No. 1. [1934.]
Pfte-St. 18 S. kplt M 3,20.
- No. 2. Sonate, f. V. u. Pfte. No. 2. [1934.] Pfte-
St. 15 S. kplt M 3,20.
Leipzig, Hug & Co., Kommverlag.
Klaviertrio No. 1, f. V., Vcllo u. Pfte. [1934.] Pfte-
St. 27 S. kplt M5,35. Leipzig, Hug & Co., Kom-
missionsverlag.
Wiener Musik. Eine reizende Sammlung der bekann-
testen Wiener Lieder. Z. II (W.-St.) M 1,20. Wien,
Blaba.
Musik-Jahrweiser, s.: Jahrweiser.
Musiker-Kalender, s.: Kalender.
Nagler, Franciscus.
Op. 124. Symphonisches Vorspiel über den Advents-
und Weihnachtschoral „Macht hoch die Tür", f.
Org. u. kl. Orch. 1935 [1934]. Org.-St. 8 S. M2;
Orch.-St. kplt M 5. Leipzig, Rüble & Wendling.
Neuhausen, Josef.
Wir lachen. III. rheinisches Liederpotp. zum Mit-
singen u. Tanzen nach altniederrhein. Volkswei-
sen, f. Salonorch. m. Jazz-St. M2.50. — f. Blas-
mus. M3,50. Düsseldorf, Suppan.
Nitzsche, Bernhard.
Wir Werkleute all! [H. Lersch], f. Männerch. Part.
M 1; St. je M0.25. Leipzig. Rühle & Wendling.
Olias, L o t a r.
Wir sind die neue Zeit Marsch [W. Dehmel], f.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H. F. Hennig
Ml,50. Berlin N 58, Gaudystr. 1, Der braune
Musikverlag.
Oppen, E. S. v.
Friesenlied: Dem festen Mute gehöret das Recht
[G. Bonne], f. Ges. m. Pfte oder m. Git. [1934]
3 S. 8° M0.40. Leipzig, F. Schuberth jr.
Gute Nacht, mein sein Herzliebstelein FC. Flaiseh-
len]. Lied, f. 2 Sing-St. m. Pfte od. Git. [1934.]
8«. 3 S. M0.40. Leipzig, F. Schuberth jr.
Niedersachsen: Du Land der Niedersaehsen [G. von
Ompteda], f. Ges. m. Pfte od. m. Git [1934.] 3 S.
8« M0,40. Leipzig, F. Schuberth jr.
Sie sagen, die Welt ist mein Vaterland [R. Presber],
f. Ges. m. Pfte od. m. Git [1934.] 3 S. 8» M0.40.
Leipzig, F. Schuberth jr.
d'Oraage und Anatol.
Du hast mir einmal „nein" gesagt. Slow Fox [P-
Herz], zus. m.: Anatol u. d'Orange, Täglich
«ine Viertelstunde Spanisch! Paso doble {P. Herz],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. L. Fei gel
kplt S3. Wien I, Jobanneagasee 14, Astoria-Vlg.
- 227 -
Oetüngen, Elsa von.
Op. 22. Sanssouci. Suite, I. Pfle. [1934.] 8 S. M 1,50.
(1. Gavotte. — 2. Romanze. — 3. Menuett. —
4. Grenadiermarsch.) Dorpat, J. G. Krüger A.-G.
Op. 28. No. 1. Die Sage von Dödmans ören: Wesen-
Iob, auf wesenlosem Meere [G. v. d. Brincken], f.
Ges. m. Plte. [1934.] 4 S. M0,50. Dorpat, J. G.
Krüger A.-G.
Auf nach Amerika. Optte. Daraus:
WaJzer-Potp., f. Pfte m. Text. [1934.1 5 S. M0.75.
Riga, Goldinger Str. 24, Selbstverlag (Ausliefe-
rung: Dorpat, J. G. Krüger A.-G.).
Palm, G.
Goldiges Mädchen, komm heut zu mir [G. Palm], f.
Ges. m. Pfte M 1. Berlin W 30, Luitpoldstraüe 5,
Dionysos-Verlag.
Pardon, Arno.
Siehst du im Osten das Morgenrot, f. Posaunen-Chor,
s.: J. K u h 1 o, Kuhlo-Notenbl. 53.
Paul, Peter.
Op. 392. Wer hat noch was zu sagen, wer gibt noch
einen aus? [A. Mark], f. Ges. m. Pfte M0.80. Ber-
lin W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Pehm, Rudolf.
Op. 36. Matrosenlied: Das Schönste sind die Mäd-
chen [Klabund], f. Männerch. m. Pfte u. Akkor-
deon-Begl. (ad Hb.). Part. M0.80; St. je M0,20.
Leipzig, Eulenburg.
Felder, Fred.
Märchentraum. Tango, f. Salonorch. m. Jazz-St., s.:
E. Glombig.
Pepper, Harry S.
Auf Wiedersehn in weiten Fernen (Don't teil a
soul). Slow Fox [H. S. Pepper, dtsch v. F. Rotter],
f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. L. L e a m a n
Ml,50. — f. Ges. m. Pfte m. dtsch-engl. Text.
[1934.] 3 S. M 1,50. Wien I, Bösendorfer Str. 12,
Da-capo-Verlag.
Pesehke, Herbert.
Mein Schatz wohnt in der Mandschurei [H. Pesehke],
f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5,
Dionysos-Verlag.
Petrassi, G o f f r e d o.
Introduzione e Allegro per V. concertante e 11 Istru-
menti. 1934. Part. 8«. 24 S. M2. Milano, Ricordi
& Co.
Pfeuffer, Walter.
Trotzköpf chen: Willst du nicht Knicker [Thyra
Wendte], Lied im Volkston, f. Ges. m. Pfte. [1934.]
3 S. M 1,20. Leipzig, Grosch.
Philipp, Franz.
Wallfahrtslied zur Hl. Notburga : Hell zu der Glocken
Klang [H. Speckamp], f. lstgn Volksges. m. Org.
od. Harm. Part. M0,30; Chor-St. 8« M0,10. Augs-
burg, Böhm & Sohn.
Pieehler, Arthur.
Op. 48. Drei WeihnachtspräJudien, f. Org. [1934.]
8 S. qu. 8» M 2. — 1. Mit süfiem Freudenschall. —
2. Vom Himmel hoch. — 3. Stille Nacht. Augs-
burg, Böhm & Sohn.
Praetorins, Michael.
Gesamtausgabe der musikalischen Werke.
Lfrg81. Megalynodia Sionia, S. 87—113.
Wolfenbüttel, Kallmeyer. M6.
Es ist ein Ros entsprungen. Ein altes Weihnachts-
lied, in Mehrfarbendruck. Gedruckt im Haus Für-
eteneck zu Frankfurt a.M. 1934. qu.8». 4 S. M0.60.
Wolfenbüttel, Kallmeyer.
In natali Domini, f. gem. Chor bearb. v. F. R e u s c h.
BL-Part. qu. 8» M0,10. Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Nun freut euch Hebe Christen ginein. Motette, f.
Sstgn gem. Chor hrsg. v. F. Blume. BL-Part.
qu. 8* M0,40. WotfeabutteL Kallmeyer.
Praetorins, Michael.
Vom Himmel hoch. — Wie schön leuchtet der Mor-
genstern, f. gem. Chor bearb. v. F. Reusch. BL-
Part. qu. 8» M0,10. Wolfenbüttel, Kallmeyer.
Pretech, Arno.
Kleine Serenade, f. kl. Orch. M 1,80. — f. Salonorch.
M 1,50. - f. Pfte, 2 V., Vcllo, Kbaß M 1,20. - f.
Pfte, V., Vcllo M0,80. Dresden-A. 16, Musikver-
lag Harmonika (Auslfrg.: Ehrler & Co., Leipzig).
Prenss, Otto.
Die Liebe ist ein Märchen aus 1001 Nacht. Foxtr.
[K. Qrabau], f. Salonorch. ni. Jazz-St. bearb. v.
Th. Ry Ml,50. Dortmund-Sölde, Eichholzstr. 34,
Fritz Blum.
Rahlwes, Alfred und Bernhard Hartmann.
Aus deutschem Herzen. Lieder aus alter und neuer
Zeit für Schule und Haus. Bilder v. Anita Rahl-
wes. Tl. 1, 2. [1934.] 8«. 1. Grundschule. 78 S.
M0.90. - 2. Volksschule (Mittelstufe). 68 S. M0.80.
Halle, Schroedel.
Raymond, Fred.
Lauf ins Glück. Revue-Optte [G. SchwennJ. Daraus:
Schöne Lisa, süße Lisa. Foxtr., zus. in.: Baden-
Baden. Spanischer Marsch, f. Salonorch. m. Jazz-
St. bearb. v. F. Stolzenwald kplt M1.80.
Berlin W 50, Edit. Meisel & Co.
Rehberg, Willy.
Alte Hausmusik für Klavier (1550-1780). Eine
Sammlung leichter Originalkompositionen der
Meister des 16.— 18. Jahrhunderts. Für den prakt.
Gebrauch hrsg. 1934. H. I. 39 S. — H. IL 39 S.
Je M2. Mainz, Schott.
Reichert, Karl.
Du bist mein liebes, süßes, kleines Mädel [Ew.
Grün], f. Ges. m. Pfte M0.80. Berlin W 30, Luit-
poldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Rein, Walter.
Es kommt ein Schiff geladen. Kleine AdvenUkantate,
f. gem. Chor u. Instr. 1934. Part. 4 S. qu. 8» M2;
Instr.-St. je M0.20; Sing-St. je M0,10, ab 25 St, je
M0.08, ab 50 St. je M0.07, ab 200 St. je M0.05.
Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt.
Reisfeld, Bert und Rolf Marbot.
Die kleine Zigarette: Ich träum bei einer kleinen
Zigarette. — Vorbei (Vorbei, ein letzter Blick).
Zwei Engl, waltz, f. Salonorch. m. Jazz-St. kplt
Ml,80. Paris, Edit. Meridian (Auslieferung: Ber-
lin W 30, Nürnberger Str. 9/10, A. Bennefeld).
Richartz, Willy.
Oberwachtmeister Schwenke. Tonfilm. Daraus:
Mädels, jetzt ist Damenwahl. Slow Fox [K. S.
Richter], f. Salonorch. bearb. von F. Ralph
M 1,50. - f. Ges. m. Pfte M 1,20. Berlin W 30,
Beboton.
Kiepenhaasen, Anna.
Jetzt such ich Ersatz für die Klara. Foxtr. [AUx
Auerbach], f. Ges. m. Pfte M0.80. Berlin W 30,
Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Ritter Grabow, Gustav. ,,.....,
Deutsche Weihnacht: Göttlich Himmeislicht, das vom
[G. Ritter-Grabow], f. gem. Chor bearb. von
A. P reu ss. BL-Part. M0,15. — f. Ges. m. Pfte
od. m. Org. bearb. v. A. Preu«» Ml. Berlin,
Stahl.
Riisa, Piero. „,.*««««
Hartem. Instrumental-Foxtrott, f. Jazz-Orch. M1.50.
Berlin W 50, Nürnberger Sir. 9/10, Edit. Standard.
Sportgeist (Auf, deutsche Jugend). Marsch [P. Paul],
I. Pfte m. Text M0.80. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5,
Dionysos-Verlag.
— 228 —
Rnst, F. W.
Ich bin ein armer kleiner Musikant. Tangolied [Rust],
1. Salonoreb. m. Jazz-St. bearb. v. L. Kletsch
ML50. Berlin W 50, Nürnberger Straße 9/10,
A. Bennefeld.
Schilling», Max von.
Moloch. Musikal. Drama in 3 Aufz. Dichtung frei
nach Fr. Hebbels „Moloch-Fragment" v. E. Gern-
häuser. 1934. 46 S. 8» M0,80. Berlin, Bote St. Bock.
Schindler, Hanns.
Op. 44. Drei Gesänge, I. h. St. u. Org. nach Texten
v. W. v. Eschenbach. [1934.] 9 S. M2. — 1. Kar-
freitag: Es ist Karfreitag heut. — 2. Gott, was ist
Gott. — 3. Gottes Kraft ist unermessen. Leipzig,
Leuckart.
Moderne Wiener Schlager - Serie, f. Z. (W.-St.). H. II.
1934. 9 S. M 1,20. - K. V a e e k, Ein armer Wan-
derbursch [Beda]. — H. Leopol di, In Weid-
ling am Bach [P. Herz]. — Rieb. Fall, Johanna,
Johanna [Beda]. — K. V a c e k, Sag es mir noch
einmal [H. R. v. Nack u. Forst-Berg]. Wien 1, B5-
sendorfer Str. 12, Da-capo-Verlag.
Seblegl, Anton.
Dornröschens Erwachen (Dornröschen hab ich im
Traum gesehn). Charakterstück [K. Knapp], f.
Pfte m. Text Ml. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5,
Dionysos-Verlag.
Sehmali, Oskar Fr.
Mis Annemeieti : Mis harzig Annemeieli [S. Gfeller],
f. Männerch. m. .lodel ges. v. Hedy Schmalz.
Sing-Part. Rp0,40. Bern, Müller & Schade.
Schmidt, Erhardt.
Das Ringlein: Es geht ein Liedchen im Volke [A.
Ritter], f. Männerch. Part. M0,80; St. je M0,20.
Düsseldorf, Suppan.
Schmidt, Ernst Fritz.
Wolfgang Amadeus Mozart. 1934. 50 S. 8» M0,70.
Lübeck, Coleman.
Sehmidt-Gentaer, Willy,
«'schichten aus dem Wienerwald. Tonfilm. Musik
nach Johann Strauß. [F. Almer.] Daraus:
G 'schichten aus dem Wienerwald: Romane gibt es
tausend und mehr. Walzerlied, f. Salonoreb. m.
Jazz-St. Ml,50.
Komm, rück doch näher. Foxtr., f. Salonoreb. m.
Jazz-St. bearb. v. A. Steinbrecher M 1,50.
Schlagerheft. 1934. 5 S. kpH M2. — Ein Mfidel,
ein kleines. — G'scbichten aus dem Wienerwald.
— Komm, rück doch näher.
Wien 1, Bösendorfer Str. 12, Da-capo-Verlag.
Seholasticum.
I. Unterstufe. Reihe III. Heft 1. Spohr, Gesang
der Bajaderen aus Jessonda No. 20. — Schü-
be r tj. Deutsche Tänze No. 1 u. 2. — Marsch-
ner, Hans Heiling. Daraus: Andante religioso
und Brautsueben. — R. Schumann, Schnitter-
liedchen. — R. Volkmann, Lieder der Groß-
mutter (Op. 27, No. 8 u. 9). Für 3 V., Vcllo (Via,
Fl., Pfte ad üb.). 1. V. nur bis zur 1. Lage, bearb.
v. L. K ä h 1 e r. 1934. Pfte-Part, 27 S. kplt M 2,50.
II. Mittelstufe. Reihe III. H. L Beethoven, Fünf
Kontretänze. — Drei deutsche Tänze. — Fünf
Stücke aus der „Musik zu einem Ritterballett",
f. V. I, II, Via, Vdlo, Kbafi, HolzM. u. Pfte
ad üb. bearb. u. hrsg. v. E. B i e d e r u. N. V.
Lieven. 1934. Pfte-Part. 27 S. kplt M2,50.
— Reihe IV, H. 1. F. v. Böse, Op. 33. Kleine Suite
(im alten Stil), f. Streicnorch. u. Cemb. [1934.]
Part. 17 S. n. St M&50.
Seholasticum.
III. Oberstufe. Reihe III. H. 1. Beethoven, Drei
deutsche Tänze. — Sechs Menuetten. — Op. 43. Die
Geschöpfe des Prometheus. Daraus: No. 3. Für
V. I, II, (V. III, Via), Vcllo, Kbaß, Holzbl. u. Pfte
ad lib., bearb. u. hrsg. v. E. Bieder u. N. V.
Lieven. 1934. Pfte-Part. 33 S. kplt M2,50.
Braunschweig, Litolff.
Schröter, Leonhart.
L. Schröter. Ein lutherischer Kantor, s.: G. Hof-
mann.
Schubert, Franz.
Zwei deutsche Tänze, f. Schulorch., 8.: Seholasti-
cum I, Reibe III, 1.
Sinfonie Edur. Die von Schubert im Jahre 1821 voll-
ständig entworfene Part.-Skizze, ausgeführt von
Felix Weingartner. 1934. Part. 149 S. M25.
Wien, Üniv.-Edit.
Schulenburg, Hermann.
Bei Pfeiffers ist Ball. Schunkelwalzer [H. Schulen-
burg], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. Stol-
zenwald M 1,50. — f. Ges. m. Pfte. 1934. 3 S.
M 1.50. Berlin W 50, Edit, Meisel & Co.
Schümann, Robert.
Op. 68. No. 18. Schnitterliedehen, f. Schulorch., s.:
Seholasticum I, Reihe III, 1.
Seepe, Karl.
Deutsche Flamme am Rhein: Grüß im Land die
deutsche Jugend [H. Janson]. Part. M0,80; St. je
M0.20. Bonn, Braun-Peretti.
Sendler, Paul.
Regen: Trüb ist's, auf das Land ganz leise [Peter
Paul], f. Ges. m. Pfte M 1. Berlin W 30, Luitpold-
straße 5, Dionysos-Verlag.
Sennhoter, Ernst.
Niemand darf es wissen. Slow Fox, f. Salonorch. m.
Jazz-St., s.: B. Mergler, Nacht-Expreß.
Siegel, Ralph Maria.
Tausendmal grüß ich dich lieimat. Tango [R. M.
Siegel], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von H. M.
Kirchstein Ml,50. - f. Ges. m. Pfte. 1934.
3 S. M 1,50. Berlin W 50, Tauentzienstr. 2, Mono-
pol-Liederverlag.
Sigefried, Cornelius.
Gloria : Ehre sei Gott in der Höhe, f. gem. Chor. Bl.-
Part. M0,10. Kassel, Bärenreiter-Verlag.
Sigler, M., A. Geodhart und A. Heffmann.
Sternennacht (I saw stare). Slow Fox, f. Salonorch.
m. Jazz-St. bearb. v. F. Skinner u. D. Peco-
r i n i M 2. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Slesak, Leo.
Meine sämtlichen Werke. Der Wortbrueh. In 1 Bd.
1.— 10. Tsd.) 1934. 329 S. mit Abb., mehr. S. Abb.
8«. Lw. M 3,75. Beriin, Rowohlt.
Spohr, Louis.
Jessonda. Oper. Daraus:
Gesang der Bajaderen, No. 20, f. Schulorch-, siehe:
Seholasticum I, Reihe III, 1.
Starek, Arno.
Bei Langemarck : Bei Langemarck in einem Tal Eine
neue deutsche Volksweise [A. Starek], f. gem.
Chor. Part. M0,«0; St. je M0.15. Leipzig, Eulen-
burg.
Stein, Max Martin.
Op. 8. Trio-Sonate in Gdnr, f. Org. (od. Pedal-Cemb.).
1934. 23 S. qu. 8« M3. Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
Steinbrecher, Alexander.
Das Schönste von Johann Strauß. Zehn berühmte
Walzer in leichter Spielart, f. Pfte zu 2 Hdn bearb.
[1934.] 64 S. M2. Wien, Univ.-Edit
— 229 -
Steinbrecher, Alexander und Paul Mann.
u «f m de , r M"""* 6 - Artisten-Revue. [Beda und
H. Wiener.] Daraus:
Ich , Iren mich so, f. Ges. m. PIte. 1934. 3 S. M 1,50.
Wien 1, Bösendorfer Str. 12, Da-capo- Verlag,
»toi*, Robert.
Op 624. Siehe: Frühjahreparade. Daraus: Singend,
klingend ruft dich das Glück.
Frühjahrsparade. Tonfilm. Daraus:
Singend, klingend ruft dich das Glück (Op 624)
Walzerlied [E. Marischka], f. kl. Orch. bearb v.'
&., l L? 1 P h M2 - _ f - Salonorch. m. Jazz-St.
M 1,50. Leipzig, Musikverlag City.
Struek, Viktor. " '
Am Markusplatz erwart ich dich. Tango [V. Struck
u. P. Paul], f. Ges. m. Ptte M 1. Berlin W 30, Luit-
poldstr. 5, Dionysos-Verlag.
50 ausgewählte SA-Sturm- u. Marsehlieder. M934 1
31 S. 8». (Nur Text.) M0,10. Berlin W 35 Gen-
thiner Str. 37, Heinz Denckler-Verlae.
Tabah, Fred Told.
Mädi, Bei doch mal meine Braut [F. T. Tabah] f
PIte m. Text M 1. Berlin W 30, LuitpoMstr.' 5
Dionysos-Verlag.
Tagliapietra, G.
Anthologie alter und neuer Musik. I. PIte. Dtsch.
Text übers, u. rev. v. Willi Apel. 1934. I. Bd. XL
102 S. M 3. Milano, Ricordi & Co.
Tanzperlen (I. Orch.) Bd. 5. — H. Kliment, Ball-
schwärmer-Walzer (nach Alt-Wiener Motiven). —
J. H o 1 z i n g e r, Echt Bayrisch. Polka. — J. H o 1-
zinger, Die Kokette. Polka Iran?. — Fr. Bed-
nar, Flott durchs Leben. Polka schnell. — H-
Kliment, Echt Weanerisch. Walzer (nach Alt-
Wiener Motiven) M3.50. Wien IX, Wasagasse 4,
Kliment.
Telemann, Georg Philipp.
Die Tageszeiten. Kantate, I. S., A. (MS.), T., B. (Bar.),
gem. Chor u. kl. Orch. (2 Fl., 2 Ob., Fag.. Streicher,
Cemb.) Dichtung von F. W. Zachariae. Hrsg. v.
A. Heilmann. 1934. Klavauszug. 52 S. M6;
5 Streicher je M 1,50; Gambe od. Vcfio-Solo M0,50;
5 Bläser je M0.50; Cemb. M3. WolIenbütteL Ver-
lag für musikalische Kultur und Wissenschalt.
Thiele, Willi.
Serenade, I. Orch. bearb. v.C. Zimmer M3. - I.
Salonorch. M2. Berlin, Birnbacfa.
Timling, J o n n y und Herny Ring.
Irgendwo (Irgendwo in weiter Ferne). Waltz [Tim-
ling u. Ring], I. Ges. m. Pfte Ml. Berlin W 30,
Luitpoldatr. 5, Dionysos- Verlag.
Tinrurin, P., N. Kennv und A. Terker.
Schließe deine Augen (I'll close my eyes to everyone
eise). Foxfr., I. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
P. W e i r i c k M 2. Berlin, Francis, Day & Hunter.
Tobias, C, J. Seholl und M. Meneher.
Die uralte Mühle (An old water mill) : Dort im Tal,
wo die uralte Mühle steht [Ch. Amberg], I. Salon-
orch. m. Jazz-St. bearb. v. F. Sk i n n e r M2. Ber-
lin, Francis, Day & Hunter.
Teman, Tommy.
Du bist veränderlich. Foxtr. [H. Scbeurer], I. Sa-
lonorch. m. Jazz-St. bearb. v. B. G o 1 w y n M 1,50.
Leipzig, Musikverlag City.
Tgehontsehin, Bruno.
Teulels Pizzicato, f_ V. u. Pfte. [1934.] PIte-St. 3 S.
kplt M1.25. Berlin W 30, Luitpoldstr. 5, Dionysos-
Verlag.
Tander, Franz.
Hosianna dem Sohne Davids. Kantate, I. 2 S., B.,
5stgn Chor n. Orch. Klavausz. v. W. Hinnen-
thal. [1934.] 24 S. ML80. Kassel, Bärenreiter-
Verlag.
Turk, R. und H. Akst.
Himmel aul Erden (Heaven on earth). Slow Fox I.
balonorch. m. Jazz-St. bearb. v. F. H. W o o d M 2
Berlin, Francis, Day & Hunter.
Ulflg, Walter.
Der Herr Senator (Die fliegende Ahnlrau). Tonfilm
Daraus:
Möchte dir Zärtliche» sagen. Lange. Foxtrott [F
Sauer], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb v F
S t o 1 z e n w a 1 d M 1,50. Berlin W 50, Beboton
Urban, Roll.
Treue Gefolgschaft. Marsch, I. Salonorch. M 1.20.
Köln, Tonger.
Va«ek, K.
Ein armer Wanderbursch, f. Z. (W.-St.), siebe:
Schlager-Serie II.
Sag es mir noch einmal, f. Z. (W.-St.), s: Schla-
ger-Serie II.
Valente, V.
Karneval (Manella mia). Hai. Serenade [F. Russo
dtsch v. N. Intrator], I. kl. Orch. bearb. v. L. W e -
ningerM 2,50. — Dazu Harfe M 0,30. — I. Salon-
orch. m. Jazz-St. M2. — I. PIte, 2 V., VcIIo Ml,20.
Leipzig, Rahter.
Vasileseu, Jon.
Vergiß mich nicht (Nu ma uita). Tango [A. Raps], I.
Salonorch. m. Jazz-St. bearb. v. H. Sandauer
M 1,50. - f. Ges. m. Pfte. 1934. 3 S. M 1,50. Wien,
Robitschek.
Verdi, Giuseppe.
Ernani. Oper in 4 Bildern v. V. Hugo. Daraus:
Klavausz. Völlige Neufassung für die deutsche
Bühne v. J. K a p p. 1934. 238 S. M 12.
Textbuch. 1934. 32 S. 8* M0,80.
Wien, Üniv.-Edit.
Veretti, Antonio.
Una favola di Andersen. Sceneggiata e musicata.
Daraus:
Klavausz. dell' autore. 1934. 35 S. M 3.
Text (Mal.). 11 S. 8» M0.25.
Milano, Ricordi & Co.
Volkmann. Robert.
Op. 27. No. 8 u. 9. Lieder der Großmutter, f. Schul-
orch., s.: Scfaolasticum I, Reibe III, 1.
Wagner, J. F.
Op. 301. Das Schwert Österreichs. Marsch, f. Orch.
M2. — f. Salonorch. M 1,50. Berlin, Schlesinger.
Wagner, Richard.
Wagners Ring, s.: H. Glock.
Walther, Wilhelm.
Op. 22. Drei Lieder [Elisabeth Schmidtmann-Leffler],
I. Ges. m. Pfte. [1934.] 6 S. M2. - 1. Volkslied I:
Liegt ein Grab vergessen — 2. Volkslied II: Sehenk
mir ein Lied. — 3. Totensonntag: Die letzte Rose
neigt sich. Augsburg, Böhm & Sohn.
Warxen, Harry.
Footlight parade. Tonfilm [A. Dubin, dtsch v. Beda].
Daraus
Wonnemond-Hotel (Honeymoon-Hotel). Foxtr., be-
arb. v. J. Mason, zus. m-: Roman Seandals.
Daraus: Schön ist es, jung zu sein. Foxtr., be-
arb. v. F. S k i n n e r, I. Salonorch. m. Jazz-St.
kplt M2. Wien 1, Bösendorfer Str. 12, Da-capo-
Verlag.
Gold diggers. Tonfilm. Daraue:
Zaubernacbt am Meer (Shadow-waltz) [A. Dubin,
dtsch v. F. R. Karo], f. Salonorch m. Jazz-St. be-
arb. v. J. Mason M1.50. — f. Ges. m. Pfte.
[1934.] 3 S. M 1,50. Wien 1. Bösendorfer Str. 12.
Da-eapo-Verlag.
- 230 -
Warren, Harry.
Roman Scandals. Tonfilm [A. Dubin, dtsch v. Beda].
Daraus :
Schön ist es, jung zu sein. Foxtr., f. Salonorch., s. :
Footlight parade. Daraus: Wonnemond-Hotel.
Schön ist es, jung zu sein (Keep young and beauti-
ful), f. Ges. m. Pfte m. dtsch-engl. Text. [1934]
3 S. M1.50. Wien 1, Bösendorter Straße 12.
Da-capo-Verlag.
Weber, Karl Maria von.
Preziosa. SehauspieJmusik. DarauB:
Ouvertüre, f. Blasmus. bearb. v. Schmidt-Kö-
then, f. Blechmus. M4. — f. Mil.-Mus. M4.50.
— Schweiz. St. M 1,50. Hannover, Oertel.
Weber, Ludwig.
Chorgemeinschaft. Eine Folge von Werken für Volk,
Chor, Instr. 1934.
4. Dem Trutze und der Zuversicht: Verzage nicht,
du Häuflein klein. Part. 15 S. M2; Sing-Part.
je M 0,30.
5. Der Vergänglichkeit: Ach wie flüchtig, ach wie
nichtig. Part. 22 S. M2.50; St. je M0,40.
Mainz, Schott.
Wegner, Richard Nikolaus.
Volkslied, Tracht und Rasse. BiMer und alte Lieder
deutscher Bauern. Mit 33 Abb. im Text und einer
nur für das Werk hergest. Schallplatte mit Stücken
aus alten Liedern dt. Rassen. [1934.] 51 S. 4°.
Lw. M8.70. München, Knorr & Hirth.
Weinberger, K. Fr.
Gebet: Herr, den ich tief im Herzen trage [E. Gei-
bel], f. 3stgn Frauench. bearb. v. J. Poet zech.
Sing-Part. M0.20. Leipzig, Kistner & Siegel.
Welcker, Max.
Op. 158. No. 4. Licht der Kirche: Sei gegrüßt, o
Licht der Kirche (Sr. M. Bonaventura), 2stg, 3. St.
ad lib. u. Org. od. Harm. Bl.-Part. M0,20. Augs-
burg. Böhm & Sohn.
Op. 179. Dem Christkind. Acht schlichte Lieder, f.
1— 2stgn Kinderchor m. Pfte- od. Harm.-Begleitg.
[1934.J Part. 12 S. M2; Chor-St. je M0,30. —
1. Christkindchens Geleit: Leise, Kinderlein, leise
[Sr. St.]. — 2. Heilige Nacht, nun kehrst du wie-
der. — 3. Was ist das für ein Klingen. — 4. Weih-
nacht: Das Fest der Weihnacht steigt hernieder
[J. M. Lankau]. — 5. Hab dich lieb, o Kindelein
[Gertrud Maassen]. — 6. Du lieber, frommer, heii-
ger Christ [E. M. Arndt]. — 7. Zum Jesuskind in
der Krippe: Ich knie vor deinem Krippelein [M-
Seraphine]. — 8. Dank der Kinder an das Christ-
kind: Hab Dank, du holdes Jesulein [A. Dreyer].
Augsburg, Böhm & Sohn.
Wendel, Gustav.
Op. 30. Mondnacht auf dem Lido (Als ich noch
junger Fant). Walzer-Interm., f. Pfte m. Text Ml.
Berlin W 30. Luitpoldstr. 5, Dionysos- Verlag.
Wenger, A.
Weihnachts-Festklänge. Marsch, f. Orcb. bearb. von
L. WeningerM3. — f. Salonorch. M 2. Leipzig.
R. Erdmann.
Westermann, Otto.
Achtung I Hier Düsseldorf (Mädel vom Rheine): Kin
der, vertragt euch [P. Lacroix]. Rheinisches
Schunkellied, f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. — f.
Blasmus. 8» Ml. — f. Ges. m. Pfte. [1934.] 3 S.
M 1,50. Düsseldorf, Suppan.
Wiekenhaaser, R i c h a r d.
Op. 101. Drei deutsche Volkslieder, f. 4stgn Männer-
cbor a capp. Part, je M0.80; St. je M0,20. —
1. Rheinisches Schifferlied: Der Schiffer auf dem
klaren Rhein. — 2. Liebeswinter: Es ist ein Schnee
gefallen. — 3. Das blaue Blümlein: Weiß mir ein
Btümlein blaue. Leipzig, Rühle & Wendling.
Wiener Musik, s. : Musik.
Wiener Sehlager-Serie, s.: Schlager-Serie.
Winters, Steff.
Jede Stunde denk ich an dich. Slow Fox [Egon
Schubert], f. Salonorch. m. Jazz-St. bearb. von
L. F e i g e 1 S 2. Wien I, Johannesgasse 14, Asto-
ria-Verlag.
Wir fliegen für unser Vaterland, siehe : Flieger-
Lieder.
Wismar, R.
Perle di pianto: Einst, als der Herr sprach (Ge-
weinte Perlen) [H. Frey]. Serenade, f. Orcb.
M 2,50. — f. Salonorch. m. Jazz-St. M 1,50. Berlin,
Gemeinsam. Verlag: To-Ma-Verlag u. Max. Müller.
Woititz, Egmont.
Georg, du hast den schönsten Schlips. Slow Fox
[E. Woititz], f. Ges. m. Pfte M0,80. Berlin W 30,
Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Was Sie denken, mein Herr, das ist nicht. Slow Fox
[Ping-Pong], f. Ges. m. Pfte M0,80. Berlin W 30,
Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Winternacht: Wie liegt die Welt so BtiBte [P. Lein-
grüner]. Lied, f. Pfte m. Text M 1. Berlin W 30.
Luitpoldstr. 5, Dionysos-Verlag.
Wöss, Josef V. von.
Op. 88. No. 2. Missa in hon. S. Bartholomaei Ap., f.
gem. Choru. Org. [1934.] Part. 44 S. M5; 4 Chor-
St. je M0.60. Augsburg, Böhm & Sohn.
Zander, Hans.
Kameraden, laßt erschallen. Marsch, über das be-
kannte Lied von M. Depolo „Mir sein die Kaiser-
jäger", f. Salonorch. M1.50. Innsbruck, Gross.
Ziehrer, Karl Micbae<P.
Op. 61. Wiener Freiwilligen-Marsch, f. Orch. bearb.
v. W. K i e s o w M 2. — f. Salonorch. M 1,50. Wien,
Haslinger.
Zeehorlich, Paul.
Ungeduld: Wie die Stunden schleichen [Margarete
Müller-Hohne], f. Ges. m. Pfte. [1934.] 3 S. M0.50.
Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 155, P. Raasch.
Zeitschriften.
Acta masieologiea. Mitteilungen der Internat. Gesell-
schaft für Musikwissenschaft. Anno MCMXXXIV.
Vol. VI, Fase. IV. M. Oct.— M Dec. 8» M3. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Neues Mnsikblatt. No. 1. 13. Jahr 1934. Nov. SchriftL:
H. Strobel. Melos Neue Folge. 4». Erscheint
monatlich, im Sommer zweimonatL Jährl. M2,70;
einzete M0.30. Mainz, Schott
Nnn freut euch liebe Christen gmein! Gemeindeblatt
für kirchliche Mnsik. 5. Jahrg. No. 1. 4». Hrsg.
von A. v. K i r e h b a c h. Erscheint viertel]. Je
M0.20. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Zeitschrift für Instrumentenbau. 55. Jahrg. No. 1. Okt.
1934. Red.: R. Fels eh. Erscheint tttägig. 4».
Monatl. M0,7O; viertelj. M2. Leipzig, P. de Witt.
- 231 -
Systematischer Teil.
A. Orchestermusik.
1. Großes und kleines
Orchester.
1) Intermezsi.
Mac Rauls, Püppchens erstes
Tänzchen.
•) Märsche.
Blankenburg, H. L., Für Frei-
heit und Ehre.
B lach er, B., Kleine Marschmusik.
F ö d e r 1, K., Habt acht! Die Herzen
präsentiert I
Hanfstaengl, E., Deutschland
trauert.
Mekyska, R., Kombattanten-
Marsch.
Wagner, J. F., Op. 301. Das
Schwert Österreichs.
W eng er, A., Weihnachts - Fest-
klänge.
Z i e h r e r, K. M., Op. 61. Wiener
Freiwilligen-Marsch.
q) Ouvertüren.
D o n i s c h, M., Fastnacht-Ouv.
x) Serenaden, Ständchen.
P r e t s c h, A., Kleine Serenade.
Thiele, W., Serenade.
V a 1 e n t e, V., Karneval.
Wismar, R., Perle di pianto.
y) Sinfonische Werke.
Bach, J. Ch., Sinfonie Ddur.
Schubert, Fr., Sinfonie Edur.
f ) Saiten.
Donisch, M., Aus der Kinderzeit.
aa) Tänze.
1. Alben und Sammlungen
von Tänzen.
Tanzperlen.
8. Foxtrott.
Leopold i, H., WeiSt du, was
schön war, Mariechen?
26. Tango.
Janowsky, H., Nur einmal möcht
ich noch glücklich sein.
30. W a 1 z e r.
Herrmann, G., Trennung.
Stolz, R., Frühjahrsparade. Dar-
aus: Singend, klingend ruft dich
das Glück.
t) Sonstige Kossfesitione».
Brückner, A, Vier Orchester-
stucke.
2. Salonorchester.
f) Fantasien, Paraphrasen and
Potpourris.
1. Ober Lieder u. Schlager.
N e u h a u s e n, J., Wir lachen.
1) Intermeui.
Mac Rauls, Püppchens erstes
Tänzchen.
n) Märsche.
B i e 1 i e g, H.. Mit klingendem Spiel.
Blankenburg, H. L., Für Frei-
heit und Ehre.
Mekyska, R., Kombattanten-
marsch.
1 i a s, L., Wir sind die neue Zeit.
Raymond, F., Lauf ins Glück.
Daraus: Baden-Baden.
U r b a n, R., Treue Gefolgschaft.
Wagner, J. F.. Das Schwert
Oesterreichs.
W e n g e r, A., Weihnachts-Fest-
klänge.
Zander, H., Kameraden laßt er-
Zi ehrer, K. M., Op. 61. Wiener
Freiwilligen-Marsch.
t) Serenaden und Ständehen.
M e i s e 1, W., La paloma. Daraus :
Du bist wie ein Traum für mich.
P r e t s c h, A., Kleine Serenade.
Thiele, Willi, Serenade.
Valente, V., Karneval.
Wismar, R, Perle di pianto.
y) Tänze.
8. English waltz.
Fe kl, K., Noeturno. Daraus: Man
sagt so leicht: „Ich lieb dich".
Reisfeld, B. u. R. Marbot, Die
kleine Zigarette.
— Vorbei.
9. Foxtrott.
D w o r s k y, A., Gute Farbe hat die
Grefe.
F i e h n, E., Das erste Lied.
Gunter, G., Ich lauf im Winter
gerne Ski.
Kirsten, P., Tante bleib hier.
May, H., Salto in die Seligkeit. Dar-
aus: Der Mai, der Mai, der Mai.
Meisel, W., La paloma. Daraus:
Hallo, ich erzähl euch ganz was
Neue«.
M e r g 1 e r. B., Nacht-Expreß.
P r e u s s, 0., Die Liebe ist ein Mär-
chen aus 1001 Nacht.
Raymond, F., Lauf ins Glück.
Schmidt - Gentner, W.,
G'schichten aus dem Wienerwald.
Daraus: Komm, rück doch näher.
Tinturin, P„ N. Kenny u. A.
T e r k e r. Schließe deine Augen.
Tobias, C, .1. Scholl u. M.
Mencher. Die uralte Mühle.
Tom an, T., Du bist veränderlich.
Ulf ig, W„ Der Herr Senator. Dar-
aus: Möchte dir Zärtliches sagen.
Warren, H., Footlight Parade.
Daraus: Wonnemond-Hotel.
— Koman scandals. Daraus: Schön
ist es jung zu sein.
19. Paso doble.
Anatol u. d'Orange, Täglich
eine Viertelstunde Spanisch.
28. S 1 o w F o x.
Darras, E. H. u. 0. K e r m b a c h.
Ach Hedwig, süße Hedwig.
Fe kl, K., Noeturno. Daraus: Puli
Muli.
May, H„ Salto in die Seligkeit. Dar-
aus: Ein Sonntag im Sommer in
Wien.
Mergler, Br. u. A. Dworsky,
Ich kenne dich aus tausend Träu-
men.
d'Orange u. Anatol, Du hast
mir einmal „nein" gesagt.
Pepper, M. S., Auf Wiedersehn in
weiten Fernen.
R i c b a r t z, W., Oberwachtmeister
Schwenke. Daraus: Mädels, jetzt
ist Damenwahl.
S e n n h o t e r, E., Niemand darf es
wissen.
Sigler, M. A., Goodhart u. A.
H o f f m ii n n. Sternennacht.
Turk, R u. 11. Akst, Himmel auf
Erden.
Winters, St., Jede Stunde denk
ich an dich.
32. Tango.
Bachhausen, P. M., Wer weiß
wieso.
C e s o 1 i, K.. Op. 137. Rio.
— Op. 140. San Jose'.
— Op. 143. La serena.
1 o m b i g, E., Einmal kommt das
große Glück.
Karband, H., Hörst du das Lied.
Janowsky, H., Nur einmal möcht
ich noch glücklich sein.
Meisel, W., La paloma. Daraus:
Sehlagerheft.
Peltzer, F., Märchentraum.
R u 8 1, F. W., Ich bin ein armer klei-
ner Musikant.
Siegel, lt. M., Tausendmal grüß
ich dich, Heimat
V a s i 1 e s c u, J., Vergiß mich nicht.
87.Wslzer.
Blume, K., Ja, wenn ein Mädel
Hochzeil bat. Tonfilm. Daraus:
Ja, wenn ein Mädel Hochzeit hat
— 232 —
fferrmann, G., Trennung.
Geisel, W., La paloma. Daraue:
Du bist wie ein Traum für mich.
Schmidt-Gentner, W.,
G'schichten aus dem Wienerwald.
Schulenburg, H., Bei Pfeiflers
ist BalL
»tolz, R., Frühjahrsparade. Dar-
aus: Singend, klingend ruft dich
das Glück.
.Varren, H., Gold diggers. Dar-
aus: Zaubernacht am Meer.
N e 9 1 e r m a n n, 0., Achtung I Hier
Düsseldorf.
3. Reines Streich-
orchester.
*, t m a t i n g e r, E., Op. 9. Fuga.
Tanfredini, Fr., Sinfonia X.
4. Blasorchester.
I. Blechmusik.
K) Ouvertüren.
.V e b e r, K. M. v., Preziosa.
OL Hannonlemuslk.
d) Fantasien, Paraphrasen und
Potpourris.
* e u h a u s e n, J., Wir lachen.
b) Märsehe.
aussen, H., Fahnen heraus.
' e k y s k a, R., Kombattanten-
marsch.
k) Ouvertüren.
'.' e b e r, K. M. v., Preziosa.
q) Tfinie.
20. Walzer.
.'estermann, 0., Achtung! Hier
Düsseldorf.
m. Posaunendkor.
uhlo, J., Kuhlo-Notenblatt 53.
Anhang.
L Jaxj>Orcriesler.
d) Tau«.
2. Foxtrott.
» z z a, P., Hartem.
6. Walzer.
« n g, M. A. u. E. G e r n e t, Anita.
ML Sctral~Orctie«ier.
hola st i cum
B. Sonstige Instrumental-
musik.
7. Streichinstrumente.
A. Soloinstrumente.
II. M
1. Violine.
a) Violine mit großem oder
kleinem Orchester.
P e t r a s s i, G., Introduzione e Al-
legro.
D. Quartette.
1. 8 Violinen, Viola, Violoncello
H o f e r, H., Streichquartett Adur.
J o c h u m, 0., Op. 58. Wanderschaft.
8. Tasteninstrumente.
8,1. Pianoforte zu
2 Händen.
a) Allgemeine Alben u. Sammlungen,
R e h b e r g, W., Alte Hausmusik für
Klavier.
Tagliapietra, G., Anthologie al-
ter und neuer Musik.
e) Charakterstücke.
Ast, M., Wüstenbilder.
Lang, H., Mäuse im Klavier.
Schlegd, A., Dornröschens Er-
wachen.
h) Etüden, Stadien u. Übungsstücke.
Herrmann, K., Der gerade Weg.
i) Fantasien, Paraphrasen and
Potpourris.
2. Ober Opern, Operetten
und Ballette.
Oettingen, E. v.. Auf nach Arne
rika. Daraus: Walzer-Potp.
m) Gesangsformen.
2. Lieder und Gesinge.
E b e r h a r d, K., Lied der deutschen
Frau.
Krause, Frz., Op. 4. Kinder-Lie-
der u. Stücke.
W o i t i t z, E., Winternacht.
17. Wiener Lieder.
G a 1, H., Weisen aus Alt-Wien.
r) Intermeui, Seronaden, Ständchen.
Wendel, G., Op. 30. Mondnacht
auf dem Lido.
s) Inventioaea.
Maler, W, Jahreskreis.
w) Märsche.
Böhm, 0., Bad Aussee-Marsch.
L üb rieh sen., Fr., Op. 132. Gene-
ral Hoefer-Marsch.
Berühmte Armee -Märsche.
R o e s k e, R., Sportgeist.
kk) Sonaten und Sonatinen.
H a y d n, J.. Die Göttweiger Sonaten.
II) Sniten.
Oe Hingen, E. v., Op. 22. Sans-
souci.
mm) Tänse.
6. English waltz.
Kebschull, E., Es war einmal
eine Sommernacht.
8. F o x t r o 1 1.
Tab ab, F. T., Mädi, sei doch mal
meine Braut.
28. Valseboston.
Grude, Fr., Weißt du, wie sehr ich
dich liebe?
29. Walzer.
Steinbrecher, A., Das Schönste
von Johann Strauss.
t) Sonstige Kompositionen.
Krause, Frz., Op. 4. H. III. Stücke.
8, 2. Pianoforte i-, 3-, 4-, 6-
und 8händig.
e) Pianoforte n 4 Händen.
15. Sonstige Kompo-
sitionen.
Krause, Frz., Op. 4. H. II. Stücke.
8, 3. Pianoforte mit anderen
Instrumenten.
B. Pianoforte mit Blasinstrumenten.
I. Duos.
8. Pianoforte mit FHWe.
Hasse, K., Op. 36 a. Suite in amoll.
7. Pianoforte mit Posaune.
Alschausky, S., Konzert Nr. 2
Bdur.
C. Pianoforte mit Streich-
instrumenten.
I. Duos,
a) Pianoforte mit Violin».
4. Charakterstücke.
Tschuntschin, B., Teufels Piz-
zicato.
21. Sonaten, Sonatinen-
Müller von Kulm, Op. 31, No.l.
Sonate No. 1.
— 2. Sonate No. 2.
233 —
22. Suiten.
Hasse, K., Op. 36 a. Suite in amoll.
23. Tänze.
g) Mazurka.
Buschmann, E., Tanz im Maien.
28. Sonstige Kompo-
sitionen.
K o a 1, K., Heft 1.
II. Trio».
a) Ptutterto, VLltae, VirifiwUi.
7. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
P r e t s c h, A., Kleine Serenade.
12. Suiten.
Hasse, K., Op. 36 a. Suite amoll.
13. Tänze.
g) Tango.
J a n o w 8 k y, H., Nur einmal möcht
ich noch glücklich sein.
h) Walzer.
Herrmann, G., Trennung.
f) Sonstige Kompositionen.
de la Motte F o u q u 6, Fr., Op. 5. Trio
emoll.
Müller von Kulm, Klaviertrio
No. 1.
m. Quartette.
») Pianotorte, 2 Violinen und Violon-
eeUo.
6. Intermezzi, Serenaden,
Ständchen.
Valente, V-, Karneval.
IT. Quintette
*) Pianotorte, 8 Violinen, Violoncello,
KentrabaO (Salenqnintett).
7. Intermezzi, Serenaden,
Ständehen.
Pretsch, A., Kleine Serenade.
8. Tänze.
e) Tango.
Janowsky, H, Nur einmal möcht
ich noch glücklich sein.
f) Walter.
Herr mann, G., Trennung.
?, 4. Orgel und Harmonium.
a) Orgel.
11 Präludien.
?ieehler, A^Op. «. Drei Weih-
nachtspräludien.
13. Sonaten.
S t e i n, M. M-, Op. 2. Trio-Sonate in
Gdur.
16. Variationsformen.
Kromolicki, J., Op. 34. Thema
und Variationen.
17. Weihnachtsmusik.
Piechler, A., Op. 46. Drei Weih-
nachtspräludien.
c) Orgel oder Harmonium mit
anderen Instrumenten.
Vn. Mit Orchester.
Na gier, F., Op. 124. Symphoni-
sches Vorspiel über den Advents-
u. Weibnacbtschoral „Macht hoch
die Tür".
8, 5. Bandoneon, Harmonika
usw.
A. Bandoneon.
I. Bandoneon allein.
7. Täaie.
1) Tango.
B ö h m e 1 1, H., Charleys Tante. Dar-
aus: Ich hab dir so tief in die
Augen gesehn.
n) Walzer.
Fries, P., Tirol, mein Heimatland.
B. Harmonika (Akkordeon).
11. Tinse.
d) Foxtrott.
Maurer, W., Piacorda.
n) Walzer.
Adam, E., Tanzende Wellen.
Maurer, W., Accordina.
C. Konzertina.
Fries, P., Tirol, mein Heimatland.
9. Zupfinstrumente
9,1. Gitarre oder Laute.
D. Quartette.
1. Gitarre, 9 Violinen, Akkordeon
(Sehrammeluaartett).
c) Gesangsformen
D a u b e r, D., Z'eret nimmt man ein
Schluckerl.
9, 4. Zither.
B. Duos.
Freundorf er, G., Drunter und
drüber (W.-St.).
— Gscheerte [W.-St).
Wiener Musik.
Anhang.
Spielmasiken.
H e y d e n, R., Flöten-Spielbucb.
— Singt und springt.
Heyer-Boett iche r, E., Tanz-
weisen aus Leopold Mozarts No-
tenbuch.
Meyer, E. H., Spielmusik des Ba-
rock.
C. Vokalmusik.
12. Geistliche Musik.
12,1. Mehrstimmige
Gesänge.
ä) Gemischte Chöre
L Ohm BnWtuaj.
A. Ohne Solostimme.
1. Chorsammlungen.
A m e 1 n, K., Cb. Mahrenholz,
W. Thomas unter Mitarbeit v.
C. Gerhardt. Handb. d. dtsch. ev.
Kirchenmusik.
M a r c s c h, J., Zu Gottes Ebrel
4. Festgesänge.
a) AdDentsgesänge.
Herold, R., Adventslied.
P r a e t o r i u s, M., Nun freut euch
liebe Christen gmein.
dd) Totenfest, Trauergenänge und
Requiem.
Kromolicki, J, Op. 35. Requiem.
ee) Weihnachtigesänge.
H e r o 1 d, R., Op. 43. Der Weihnacht
Lied.
P r a e t o r i u s, M., In natali Domini.
— Vom Himmel hoch. — Wie schön
leuchtet der Morgenstern.
R i 1 1 e r - G r a b o w, G., Deutsche
Weihnacht.
5. Hymnen,Sequenzenund
C a n t i c a.
Sigef ried, C, Gloria.
8. Messen.
Anerio, F., Missa oetavi toni „Hör
le tue forze adopra".
9. Motetten.
Brückner, A., Op. posth. Christus
fach» est.
Lasso, 0. di, Tui sunt coeli (8stg).
IL Mt BsaWtM«.
B. Mit Begleitung mehrerer
Instrumente.
8. Kantaten.
Rein, W., Es kommt ein Schiff ge-
laden.
T u n d e r, Fr., Hosianna dem Sohne
Davids.
— 234 —
C. Mit Begleitung von einem
Instrument.
s.) HU Orgel »der Harmonium «der
Planoforte.
2. Festgesfinge.
m) Weihnaditsgesänge.
B u r i a n, H-, Op. 24. Zwei Weih-
nachtslieder.
6. Messen.
W ö s s, .1. V. v., Op. 28, No. 2. Missa
in hon. S. Bartholomaei Ap.
b) Nünnerchttre.
I. OhM BtiMtunf.
A. Ohne Solostimme.
4. Festgesfinge.
q) Requiem, Trauerkompo-
sitionen.
Joch um, 0., Op. 55 b. 3. Lieder
des Todes.
t) Sonstige Festgesänge.
J o c h u in 0., Mutter Anna-Lied.
II. Mit BegMtimt.
C. Mit einem Instrument.
1. Mit Orgel und Pianolorte.
J o c h u ra, 0., Op. 55 b. 2. Lieder
des Trostes.
O) Frauen- oder Kinder-
chttre.
1. OhM Beglamnig.
2. Festgesfinge.
d) Pfingsten.
Jochum, O., Op. 55 b. Lieder der
Genesung.
j) Sonstige Kompositionen.
a) Dreistimmig.
Weinberge r, K. Fr., Gebet.
II. Mit BegtaKBBf.
C. Mit Orgel- oder Pianoforte-
begleitung.
3. Festgesänge.
p) Sonstige Festgetänge.
,/elcker, M., Op. 158, No. 4.
Licht der Kirche.
d) Zweistimmige Chöre
und Duette.
I. CMre.
B. Mit Bestattung.
"ertel, H., Erzgebirgische Weih-
nachtsmotette.
..' e 1 c k e r, M., Op. 179. Dem Christ-
kind.
e) Einstimmige Chöre.
II. MM llulilteni.
' o b 8 1, M., Singmesse für das deut-
sche Volk,
hilipp. Fr., WaUfahrtelied zur
Hl. Notburga.
12, 2. Einstimmige Gesänge
mit, auch ohne Begleitung.
I. Mit BectoHunr. von 1 iMtrirarant
•) Mit PUnelorte-Begleitug.
2. Festgesfinge.
e) Weihnachtsgesänge.
D o n i s c h, M., Drei schlichte Weih-
nachtslieder.
Ritter-Grabow, G., Deutsche
Weihnacht.
t) Sonstige Kompositionen.
Jochum, 0., Op. 55 b. 4. Lieder der
Genesung. (8.)
b) Mit Orgel- [oder Harmonium-]
Begleitung.
2. Festgesfinge.
f) Vfeihnachtsgesänge.
Lecbthaler, J., Op. 34. Advent.
f) Sonstige Kompositionen.
Schindler. H., Op. 44. Drei Ge-
sänge.
II. Mit BegMtoag «da 2 lastrwmatsn.
b) Mit Violine and Orgel.
.lobst, M., Ave Maria gratia plena.
12, 4. Gemeinschaftsmusik.
H e n s e 1, W., Gang zum Krippelein.
K n a b, A., Singt und klingt.
Anhang.
2. Liederbücher.
A n d e r 1 u h, A., Heiligenbluter
Sternsingerlieder.
Baumann, H., Bergbauernweih-
nacht.
Lieder tür Alle. 17. Folge. Unter
dem Christbaum zu singen.
13. Weltliche Musik.
13,1. Theatermusik.
A. Opern und Schauspiele, Operetten,
Revuen, Singspiele, Tonfilme, Haus-
komödien und Volksstücke.
1. Opern und Schauspiele.
2. Kla vierauszüge.
Verdi, G., Ernani.
Veretti, A-, Una favok di An-
dersen.
IL Operetten, Revuen, Singspiele
«ad Tonflinte.
2. Einzelansgaben.
a) Für Gesang mit PimoforU.
Fekl, K., Nocturno. Daraus:
Man sagt so leicht: ich Bebe
dich.
Puli Muli.
May, H., Salto in die Seligkeit. Dar-
aus: Schlagerheft.
Meisel, W., La paloma. Daraus:
Schlagerhelt.
R i c h a r t z, W., Oberwachtmeister
Schwenke. Daraus: Mädels jetzt
ist Damenwahl.
Schmidt-Gentner, W.,
G'schichten aus dem Wienerwald.
Daraus: Schlagerheft.
Steinbrecher, A. u. P. Mann,
Der Stern der Manege. Daraus:
Ich freu mich so.
Warren, H.. Gold diggers. Daraus:
Zaubernacht am Meer.
— Roman Scandals. Daraus: Schön
ist es jung zu sein.
b) Für Gesang mit Laute.
D o e 1 1 e, Fr., Die englische Heirat.
Daraus: Liebe ist ein Geheimnis.
B. Chansons, Couplets, Bankelge-
sänge, Ensembleszenen, Kostutn-
vortr&ge, Musikalische Scherzspiele,
Soloszenen.
I. Für 1
a) Couplets und Vertrage.
Feldow-Bechly, H., Witz-
bomben.
II. FQr 2 Ptneaea.
e) Daosienen.
Bomberg, P., Der Lumpenmaler.
13, 2. Mehrstimmige Gesänge.
a) Gemischte Chöre.
A. Ohne Solostimme.
1. Abend- und Nacht-
gesfinge.
E b e 1 v. S o s e n, 0., Op. 2, No. 2.
Hymne an die Novembernacht.
19. Politische Gesänge.
Starck, A., Bei Langemarck.
34. Sonstige Komposi-
tionen.
c) Vierstimmig.
Körner, G., Op. 43. Lobt Gott in
allen Landen.
— Op. 44. Schäumende Wasser, ich
grüße euch.
— Op.58. Hinaus in das Lustge-
schmetter.
IL NR
A. Mit Orchesterbegfeitung.
Tele mann, G. Ph., Die Tages-
zeiten.
— 235 -
b) MMnnerchöre.
I, Of Bull— l
A. Ohne Solostimme.
c) Vierstimmige Chöre.
1. Abend- und Nacht-
gesänge.
Bleyle, K., Op. 40. Hölderlin-
Nachtgesänge.
8. Frühlingslieder.
Bleyle, K., Op. 41. Frühlingser-
wachen.
15. J o d e 1 c h ö r e.
Schmalz, 0. Fr., Mis Annemeieli.
20. Minne- und Liebes-
lieder.
Schmidt, E-, Das Ringlein.
21. Morgenlieder.
Bleyle, K., Op. 41, No. 3. Morgen-
atfindchen.
25. Politische Lieder.
D a h 1 k e, E., Deutschland muß
leben.
Fiedler, M., Op. 17 b. Saar-
Scbwur.
Goepfart, K., Op. 94. Der
Schmied.
Lipphardt, W., Heilig Vaterland.
Seepe, K., Deutsche Flamme am
Rhein.
27.Reiterlieder.
B 1 e y 1 e, K., Op. 39, No. 4. Reiter im
Herbst.
— Op. 46, No. 2. Der Trompeter auf
dem Schimmel.
29. Serenaden, Ständchen.
Becker, H n Op. 10, No. 3. Das
Ständchen.
Bleyle, K, Op. 41, No. 3. Morgen-
ständchen.
32. Ständelieder.
a) Arbeiter- und Arbeitslieder.
Ni tische, B., Wir Werkleute all!
m) Soldatenlieder.
M o h 1 e r, Ph„ Op. 9. Soldatenlieder.
36. Variationen.
M o h 1 e r, Ph., Op. 9, No. 1. Der Tod
von Flandern.
37. Volkslieder.
#ickenhauser, R., Op. 101.
Drei deutsche Volkslieder.
38. Volkstümliche Lieder.
Sleyle, K, Op. 46. Lieder im
Volkston.
44. Zyklen.
<Ieyle, K., Op. 41. Männerchöre
im polyphonen Stil.
<iessig, G n Op. 43. Drei Lieder
aus „Des Knaben Wunderborn".
45. Sonstige Komposi-
tionen.
B e c k e r, H., Op. 10, No. 2. Der tote
Park.
K u n z, E., Michelangelo-Sonett.
II. RH
B. Mit mehreren Instrumenten.
Pehm, R., Op. 36. Matrosenlied.
C. Mit l Instrument
a) mit PiaaeI»ri*-(Orgel-)BegleitoBf .
Pehm, R., Op. 36. Matrosenlied.
c) FrnuenchB re-
A. Dreistimmig.
11. Mutterlieder.
Bauer, H, Op. 37, No. 2a. An
meine Mutter.
19. Zyklische Gesänge.
Mattausch, H. A., Kinderland.
t) Sonstige Kompositionen.
G ü t h e r, W., Zwei Lieder.
B. Mit mehreren Instrumenten.
K ra tt, K., Op. 65. Vom Wandern.
C. Mit Piaaoforte.
Karl, E., Op. 23. Dem Führer.
D. Mit Violine.
Bauer, H, Op. 37, No. 5a. Mein
Rosenstock, der blühte.
d) Kinder« u. Schulchöre.
I. LMerkleher.
H e u 1 e r, R., Deutscher Sang.
Meister, W., Heilig Vaterland.
Rahlwes u. Hartmann, Aus
deutschem Herzen.
II. CUM «hne BegMtaa*
Behrens, W, Das Lied vom Füh-
rer.
C ) Einstimmige Chöre
mit und ohne Beolelnmg.
Gerstenhauer, K., Gelöbnis.
L üb rieh, sen.. Fr., Deutschlands
Führer.
h) Duelle.
iL ■ .
C. Mit Pianoforte-Beglettung
Lu brich, sen., Fr, Op. 147. Deut-
sches Dankgebet .,_„„>
— Od 14a Deutsches Arbeiterlied.
OppenTE. S. v„ Gute Nacht, mein
sein Herzliebstelein.
18,3. Einstimmige Gesänge.
A.MM Ulli— Ml
I. MM Mustert«.
1. Abend- und Nacht-
gesänge.
B o o c k, W., Op. 1. No. 6. Wanderers
Nachtlied.
5. Balladen.
Oettingen, E. v., Op. 28, No. 1.
Die Sage von Dödmans Oeren.
11. H e i d e 1 i e d e r.
Blume, K., Lieder der Heide.
12. Heimatlieder.
O p p e n, E. S. v., Friesenlied.
— Niedersachsen.
15. K i n d e r 1 i e d e r.
Krause, Fr., Op. 4. Kinder-Lieder
und Stücke.
16. Lieder im Volkston.
P f e u 1 1 e r, W., Trotzköpfeben.
W s 1 1 h e r, W., Op. 22. Drei Lieder.
17. Liederzyklen.
C h r i s t, J., Op. 36. Fünf Lieder (h.)
nach P. Arenz.
J o ch u m, 0., Op. 55 b, No. 1. Lieder
des Schicksals. (B.)
K i 1 p i n e n, Y., Op. 59. Lieder nach
Ged. v. Chr. Morgenstern.
— Op. 60. Lieder nach Ged. v. Chr.
Morgenstern. H. II. Lieder der
Liebe I.
— Op.61. Lieder nach Ged. v. Chr.
Morgenstern. H. III. Lieder der
Liebe II.
— Op. 62. Lieder nach Ged. v. Chr.
Morgenstern. H. IV. Lieder um
den Tod.
— Op.75. Sommersegen.
— Op. 77. SpieJmannslieder.
— Op. 79. Lieder nach Ged. v. H. F.
v. Zwehl.
19. M a r s c b 1 i e d e r.
G r a m s c h, E-, Das Flügelrad.
Leopold i, H., Erst kommt Oester-
reich.
Paul, P, Op. 392. Wer hat noch
was zu ssgen, wer gibt noch einen
aus?
20. Minne- u. Liebeslieder.
Kossakowski, E., Deine Liebe
ist mein Sehnen.
P a 1 m, G., Goldiges Mädchen komm
heut zu mir.
Reichert, K, Du bist mein liebes,
Biißes, kleines MädeL
24.Politiscbe Lieder.
K a rL E. Op. 23. Dem Führer.
p p e n, E. S. v., Sie sagen, die Welt
ist mein Vaterland.
— 236
25. Rheinlieder.
W e s t e r m a n n, 0., Achtung! Hier
Düsseldorf.
28. Sommerlieder.
Kilpinen, Y., Op. 75. Sommer-
segen.
20. Spielmannslieder.
K i 1 p i n e n, Y., Op. 77. Spielmanns-
lieder.
81. T a n z 1 i e d e r.
d) Englith wallt.
Amberg, Ch. u. E. Woititz,
Mädchen mit blondgelockten Haa-
ren.
e) Foxtrott.
D o r, L., Preisabbau.
K 1 6 b e r, R., Mein neues kleine» Sa-
xophon.
P e s c h k e, H-, Mein Schatz wohnt in
der Mandschurei.
Riepenhausen, A., Jetzt such
ich Ersatz für die Klara.
m) Slow Fox.
M e r k y r, E., Heut im Traum hab
ich ein Weib geküßt.
P e p p e r, H. S., Auf Wiedersehn in
weiten Fernen.
Woititz, E., Georg, du hast den
schönsten Schlips.
— Was Sie denken, mein Herr, das
ist nicht.
q) Tango.
Arthur, A., Angelina.
C e s o 1 i, K., Op. 143. La Serena.
C z a j a n e k, E., Bleib mir eine
einzge Stunde treu.
Siegel, R. M., Tausendmal grüß
ich dich, Heimat.
Struck, V., Am Markusplatz er-
wart ich dich.
V a s i 1 e s c u, J., Vergiß mich nicht.
v) VsXte botton.
Czajanek, E., Bring den Frauen
die blühenden Rosen.
$) Walzer.
H a u g e r, K., Karl Johann, stoß mal
an!
Mathias, W., Sitzt du mit einem
blonden Kind am grünen Rhein.
Schulenburg, H., Bei Pfeiffers
ist Ball.
Timling, J. u. H. Ring, Irgend-
wo.
38. Wienerlieder.
F ö d e r 1, K., Mei Freund, der hat an
Keller.
f) SonstigeKompositionen.
Liebau, A., Op. 71. Zwei Lieder
(h.).
Malten, R., Schmetterlinge (h.).
S e n d 1 e r, P., Regen.
Zs chorlich, P., Ungeduld.
IL Hit Laste.
1. Heimatlieder.
Oppen, E. S. v., Friesenlied.
— Niedersachsen.
5. PolitischeLieder.
p p e n, E. S. v., Sie sagen die Welt
ist mein Vaterland.
7. Tanzlieder.
F ö d e r 1, K., Habt Acht! Die Herzen
präsentiert!
13. Sonstige Komposi-
tionen.
Oppen, E. S. v., Gute Nacht, mein
sein Herzliebstelein.
III. Hit Zither.
Hentzschel, G., Scbwewelhölzle
muß mer han.
Moderne Wiener Schlager-
Serie.
Donisch, M., Fünf Lieder für 8.
Anhang.
1. Liederbücher mit Noten.
Deutsch ist die Saar!
Wir fliegen für unser Vaterland.
Flieger-Lieder.
Tiroler Heimatlieder.
2. Gemeinsehaitsmusiken n. Kanons.
Freude ins Leben.
Weber, L., Chorgemeinschaft.
D. Anhang.
15. Gesammelte Werke,
Denkmäler, Sammel-
werke mit verschiedenem
Inhalt und verschiedener
Besetzung.
a) Gesammelte Werke.
Brückner, A., Sämtl. Werke.
— 9. Bd. IX. Sinfonie dmoll (Origi-
nalfassung).
— 15. Bd. Missa solemnis bmofl. (Ori
ginalfassung) .
P r a e t o r i u s, M., Gesamtausg. de.
musikalischen Werke. Lfrg 81.
Megalynodia Sionia.
16. Volkstänze und
Tanzspiele mit Tanz-
beschreibungen.
Huber-Hagen, J., Holzknechts
Lied.
Mattausch, H. A., Licht tragt ins
Haus.
17. Textbücher.
Ernani (G. Verdi).
Una favola di Andersen (A.
Veretti).
Moloch. Schillings, M. v.
50 ausgewählte SA-Sturm- und
Marschlieder.
Viola (H. Holenia).
18. Bücher und Schriften.
Alt main, W., Handbuch f. Klayier-
triospieler.
Böse, F., Musik für dich.
Brückner, A., Entwürfe u. Skiz-
zen zur IX. Sinfonie.
Brukner, Fr., Die Zauberflöte.
Bücken, E, Musik aus deutscher
Art.
Eberhard t, H., Die ersten deut-
schen Musikfeste in Frankenhau-
sen am Kyflh. u. Erfurt.
Friedlaender, P., Die Melodie
zu Pinders erstem pythischen Ge-
dicht.
Glock, H., Wagners Ring.
Haas, R., Anton Brückner.
Hartmann, Fr., Harmonielehre.
H o f m a n n, G., Leonhart Schröter.
Das Jahr des Kirchenmusiken.
Musik -Jahrweiser.
Jode, Fr., Deutsche Jugendmusik.
Deutscher Musiker - Kalender
1935.
Lessing, G. E., Handbuch des
Opernrepertoires.
Merian, W., Festschrift zum 100-
jähr. Bestehen des Basler Stadt-
theaters.
MersmannH, Eine deutsche Mu-
sikgeschichte.
Mjöen, J. k-, Die Vererbung der
musikal. Begabung.
S c h m i d, E. F., W. A. Mozart.
Siez a k, L., Meine sämtlichen
Werke. De» Wortbrueh.
Weg.ner, R. N., Volkslied, Tracht
I tfnd Rasse.
Rod«kUon ud VerUg von Trtedrleh Hof malatar In Lalpalc. — brock ni Ascoat Mm- 3. B. m~*m fn Laitalg.